Originally posted by: <email address deleted>
Hi, ich möchte ein wenig mehr erfahren über den Einsatz von FHEM. Ich habe
mich schon ein wenig sachkundig gemacht und festgestellt, dass ich mit
einer Fritzbox 7390 schon einen Anfang gemacht habe. Mir geht es darum,
dass ich in meiner Wohnung die 6 Heizkörper über FHEM steuern kann. Aktuell
habe ich das MAX-ELV System im Einsatz, aber ich bin damit nicht zufrieden.
Die Qualität der Thermostate lässt doch einiges an Wünschen offen und auch
die Möglichkeiten sind etwas eingeschränkt. In Sachen FHEM bin ich ein
Anfänger und würde an der Stelle gerne erfahren, welche Hardware ich
erwerben muss um die Heizkörper vom Rechner aus steuern zu können. Ich
möchte auch unbedingt Fensterkontakte verwenden. Ich möchte auch darauf
hinweisen, dass ich keine Windows Rechner einsetze, habe alle auf Ubuntu
laufen. Wichtig ist mir auch der Umstand, dass ich die Thermostate alles
einzeln über ein Wochen/Tagesprogramm steuern kann.
Wäre echt toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps zum Thema Hardware
(Stellantrieb) etc. geben könntet. Ich habe schon ein wenig über Heizkörper
Thermostat FTH gelesen. Was könnt Ihr mir an der Stelle empfehlen? Wie
stehen denn die Möglichkeiten, dass ich von unterwegs Zugirff auf die
Anlage habe? Ich setze Android ein.
Die Annahme die ich treffe ist, dass ich eine zentrale Steuereinheit
brauche? Hier könnte ich womöglich auch einen Außentemperaturfühler mit
anschließen, welcher bei Temperaturabfall dann auch die entsprechende
Temperatur pro Stellantrieb hoch regelt.
Hoffe wirklich, dass Ihr mir ein wenig auf die Sprünge helft, so dass ich
sicherstellen kann, nicht in die falsche Hardware zu investieren.
Gruss
Alfons
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hat denn wirklich niemand eine Antwort für mich?
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:58:42 UTC+2 schrieb AM:
>
> Hi, ich möchte ein wenig mehr erfahren über den Einsatz von FHEM. Ich habe
> mich schon ein wenig sachkundig gemacht und festgestellt, dass ich mit
> einer Fritzbox 7390 schon einen Anfang gemacht habe. Mir geht es darum,
> dass ich in meiner Wohnung die 6 Heizkörper über FHEM steuern kann. Aktuell
> habe ich das MAX-ELV System im Einsatz, aber ich bin damit nicht zufrieden.
> Die Qualität der Thermostate lässt doch einiges an Wünschen offen und auch
> die Möglichkeiten sind etwas eingeschränkt. In Sachen FHEM bin ich ein
> Anfänger und würde an der Stelle gerne erfahren, welche Hardware ich
> erwerben muss um die Heizkörper vom Rechner aus steuern zu können. Ich
> möchte auch unbedingt Fensterkontakte verwenden. Ich möchte auch darauf
> hinweisen, dass ich keine Windows Rechner einsetze, habe alle auf Ubuntu
> laufen. Wichtig ist mir auch der Umstand, dass ich die Thermostate alles
> einzeln über ein Wochen/Tagesprogramm steuern kann.
>
> Wäre echt toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps zum Thema Hardware
> (Stellantrieb) etc. geben könntet. Ich habe schon ein wenig über Heizkörper
> Thermostat FTH gelesen. Was könnt Ihr mir an der Stelle empfehlen? Wie
> stehen denn die Möglichkeiten, dass ich von unterwegs Zugirff auf die
> Anlage habe? Ich setze Android ein.
>
> Die Annahme die ich treffe ist, dass ich eine zentrale Steuereinheit
> brauche? Hier könnte ich womöglich auch einen Außentemperaturfühler mit
> anschließen, welcher bei Temperaturabfall dann auch die entsprechende
> Temperatur pro Stellantrieb hoch regelt.
>
> Hoffe wirklich, dass Ihr mir ein wenig auf die Sprünge helft, so dass ich
> sicherstellen kann, nicht in die falsche Hardware zu investieren.
>
> Gruss
> Alfons
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:58:42 UTC+2 schrieb AM:
>
> Hi, ich möchte ein wenig mehr erfahren über den Einsatz von FHEM. Ich habe
> mich schon ein wenig sachkundig gemacht und festgestellt, dass ich mit
> einer Fritzbox 7390 schon einen Anfang gemacht habe. Mir geht es darum,
> dass ich in meiner Wohnung die 6 Heizkörper über FHEM steuern kann. Aktuell
> habe ich das MAX-ELV System im Einsatz, aber ich bin damit nicht zufrieden.
> Die Qualität der Thermostate lässt doch einiges an Wünschen offen und auch
> die Möglichkeiten sind etwas eingeschränkt.
Das müsstest Du etwas genauer formulieren, damit diejenigen, die ein
anderes System betrieben Aussgane treffen können, ob die für Dich
relevanten Aspekte dort besser gelöst sind
> In Sachen FHEM bin ich ein Anfänger und würde an der Stelle gerne
> erfahren, welche Hardware ich erwerben muss um die Heizkörper vom Rechner
> aus steuern zu können.
MAX hast Du ja schon, mir sind ausser FHT und HomeMatic bekannt.
> Ich möchte auch unbedingt Fensterkontakte verwenden.
Die sind m.W. für jedes der o.g. Systeme verfügbar.
> Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich keine Windows Rechner einsetze,
> habe alle auf Ubuntu laufen. Wichtig ist mir auch der Umstand, dass ich die
> Thermostate alles einzeln über ein Wochen/Tagesprogramm steuern kann.
>
Das können für gewöhnlich die Zentraleinheiten der o.g. Systeme.
>
> Wäre echt toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps zum Thema Hardware
> (Stellantrieb) etc. geben könntet. Ich habe schon ein wenig über Heizkörper
> Thermostat FTH gelesen. Was könnt Ihr mir an der Stelle empfehlen?
Nicht zu viele davon verwenden, da sie viel Funklast erzeugen. Siehe Wiki
(fhemwiki.de) und andere postings in diesem Forum.
> Wie stehen denn die Möglichkeiten, dass ich von unterwegs Zugirff auf die
> Anlage habe? Ich setze Android ein.
>
Die Chancen stehen gut :) Du musst nur einen VPN-Zugang von Deinem
Smartphone zur Fritzbox einrichten. Wie das geht findest Du auf den
AVM-Seiten, teils auch im Wiki.
>
> Die Annahme die ich treffe ist, dass ich eine zentrale Steuereinheit
> brauche?
Entweder die zum jeweiligen Hardwaresystem eigene Zentraleinheit (FHT80B,
HM-CC-TC, wie das bei MAX heisst weiss ich nicht)
Oder Du verwendest irgendwelche Thermometer (zB S300TH), nutzt das
PID-Modul von fhem und lässt die Heizkörperstelltriebe von diesem steuern.
Oder Du steuerst statt der Heizkörperventile die eigentliche Heizung.
> Hier könnte ich womöglich auch einen Außentemperaturfühler mit
> anschließen, welcher bei Temperaturabfall dann auch die entsprechende
> Temperatur pro Stellantrieb hoch regelt.
>
Das kann FHT80B m.W. nicht, HM-CC-TC habe ich nicht und kann deshalb nix
drüber sagen, über MAX weisst Du mehr als ich :)
>
> Hoffe wirklich, dass Ihr mir ein wenig auf die Sprünge helft, so dass ich
> sicherstellen kann, nicht in die falsche Hardware zu investieren.
>
> Gruss
> Alfons
>
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Siehe auch
https://groups.google.com/d/topic/fhem-users/osZ9JojzJCw/discussion
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
naja, heute war ein wunderschöner Herbsttag - zumindest bei uns.
Da kann es schonmal etwas dauern bis sich ein paar Vorschläge/Anregungen
etc. einfinden ;-)
Geduld ist eine Tugend.
Aber mal Scherz beiseite.
Ich habe FHEM seit 01.2012 auf meiner 7390 erfolgreich am laufen.
Die 7390 deswegen weil ich ausser 2 NAS für Daten und Mediainhalte keine
anderen Netzwerkgeräte in Verwendung habe
auf denen ich FHEM installieren könnte und die 7390 sowieso schon da ist
als Internet- und VoIP-Router.
11 Heizkreise im gesamten Haus die über FHT80B gesteuert werden und FHEM
nimmt die Daten entgegen,
generiert mir die Plots und schaut nur ob im Winter Heizbedarf besteht oder
nicht und schaltet dann die Wasserpumpe
an der Heizung dementsprechend ein oder aus.
Die Tages- und Wochenprogramme sind in den FHT`s hinterlegt und ich
überschreibe die nur wenn es sein muss.
Sprich: Wir sind länger abwesend im Winter also fahren die Heizungsregler
auf Absenktemperatur bis wir wieder da sind.
Gästezimmer: Hab ich einen Button in Fhem definiert.
Wenn Besuch angekündigt ist wird dieser gedrückt und das Gästezimmer wird
geheizt solange Besuch da ist - ich den
Button also wieder ausschalte.
6 Stk. S300TH sammeln diverse Temperaturen und Luftfeuchtewerte und
schalten, speziell im Bad, beim duschen den
Abluftventilator ein oder aus.
(Nein, ich habe keine 6 S300TH im Badezimmer stehen ;-) da reicht einer).
Es gehen aber auch nicht mehr durch die Adressierung bedingt.
Mittlerweile hat sich ein AVRNetIO dazu gesellt und soll nächstes Jahr im
Garten die Bewässerung übernehmen - aber erstmal
an den Zimmerpflanzen Daten und vor allem Erfahrungen sammeln.
Tja. Das wars im grossen und ganzen auch schon.
MAX kenn ich nicht - Homematic ist mir ein Begriff aber ...
wie in einem anderen Beitrag die Problemem mit den FHT`s beschrieben sind -
toi toi toi. Meine funktionieren einwandfrei, selbst als
Heizungsregler für die 3 Fussbodenheizkreise.
also habe ich, im Moment, keinen Anlass auf ein anderes System zu wechslen.
Die FS20-Geräte machen auch was sie sollen - naja, was sonst *g*
Von unterwegs mach ich (noch) nichts an der Anlage aber da hast du ja schon
Links bekommen.
Erfahrungsberichte oder Tipps in einem, egal welchem, Forum sind immer mit
Vorsicht zu betrachten.
Systeme die bei jemandem funktionieren müssen bei einem selbst dieses noch
lange nicht machen.
Klar. Je mehr Daten zusammenkommen desto besser.
Aber den Filter für diese Daten muss man schon selbst definieren und vor
allem dann auch selbst entscheiden welches System
zum Einsatz kommen soll.
Wenn das gewählte System bei einem aber nicht so funkt wie es soll (Thema
Funkproblematik, Erreichbarkeit etc.) muss man aber
auch her gehen und sich selbst an der Nase packen.
Man hat immerhin selbst dieses System gewählt ;-)
Bei weiteren Fragen nur her damit.
Grüße
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 18:05:42 UTC+2 schrieb AM:
>
> Hat denn wirklich niemand eine Antwort für mich?
>
> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:58:42 UTC+2 schrieb AM:
>>
>> Hi, ich möchte ein wenig mehr erfahren über den Einsatz von FHEM. Ich
>> habe mich schon ein wenig sachkundig gemacht und festgestellt, dass ich mit
>> einer Fritzbox 7390 schon einen Anfang gemacht habe. Mir geht es darum,
>> dass ich in meiner Wohnung die 6 Heizkörper über FHEM steuern kann. Aktuell
>> habe ich das MAX-ELV System im Einsatz, aber ich bin damit nicht zufrieden.
>> Die Qualität der Thermostate lässt doch einiges an Wünschen offen und auch
>> die Möglichkeiten sind etwas eingeschränkt. In Sachen FHEM bin ich ein
>> Anfänger und würde an der Stelle gerne erfahren, welche Hardware ich
>> erwerben muss um die Heizkörper vom Rechner aus steuern zu können. Ich
>> möchte auch unbedingt Fensterkontakte verwenden. Ich möchte auch darauf
>> hinweisen, dass ich keine Windows Rechner einsetze, habe alle auf Ubuntu
>> laufen. Wichtig ist mir auch der Umstand, dass ich die Thermostate alles
>> einzeln über ein Wochen/Tagesprogramm steuern kann.
>>
>> Wäre echt toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps zum Thema Hardware
>> (Stellantrieb) etc. geben könntet. Ich habe schon ein wenig über Heizkörper
>> Thermostat FTH gelesen. Was könnt Ihr mir an der Stelle empfehlen? Wie
>> stehen denn die Möglichkeiten, dass ich von unterwegs Zugirff auf die
>> Anlage habe? Ich setze Android ein.
>>
>> Die Annahme die ich treffe ist, dass ich eine zentrale Steuereinheit
>> brauche? Hier könnte ich womöglich auch einen Außentemperaturfühler mit
>> anschließen, welcher bei Temperaturabfall dann auch die entsprechende
>> Temperatur pro Stellantrieb hoch regelt.
>>
>> Hoffe wirklich, dass Ihr mir ein wenig auf die Sprünge helft, so dass ich
>> sicherstellen kann, nicht in die falsche Hardware zu investieren.
>>
>> Gruss
>> Alfons
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Zu den Details der anderen Antworten will ich gar nichts hinzufügen.
Aufgefallen ist mir aber Folgendes:
>> Hier könnte ich womöglich auch einen Außentemperaturfühler mit
anschließen, welcher bei Temperaturabfall dann auch die entsprechende
Temperatur pro Stellantrieb hoch regelt.
Wieso das ? Die Temperatur sollte innen gleich bleiben, wenn die
Außentemperatur sinkt - nicht ansteigen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
guter Einwand.
Was man mit einem Aussentemperaturfühler machen kann ist das man die
Vorlauftemperatur bzw. die Kesseltemperatur erhöht wenn es draussen
kälter wird.
Das ist etwas was ich mit meinem AVR-Net-IO noch gerne machen möchte -
nicht diesen Winter aber im nächsten.
Der WAF ist momentan relativ hoch was fhem betrifft - den werde ich durch
solche Aktionen sicher nicht senken ;-)
Ich werde im nächsten Frühjahr mal schauen welches Poti im Kessel verbaut
ist und dann entsprechend der Aussentemperatur über den AVR bzw. seine
digitalen Ausgänge eine Widerstandskaskade in Abhängikeit der Temperatur
zuschalten um die Kesseltemperatur schrittweise zu erhöhen bzw zu
verringern.
Also in die Richtung einer Aussentemperaturgeführten Vorlauftemperatur.
Nein. Unsere Gasheizung ist leider so alt das die sowas nicht von Haus aus
bietet aber dank FHEM kann man sowas zum Glück nachträglich
realisieren.
Die Heizung austauschen - wäre eine Idee.
Der Schornsteinfeger - Rauchfangkehrer - ist aber mit den Abgaswerten mehr
als zufrieden und der Gasverbrauch ist, auch dank fhem, relativ niedrig.
Eine neue Gasheizung würde sich erst in - - - ob ich das noch erlebe bis
die sich rentiert??
Eher tausche ich den Warmwasserboiler, der auch mit Gas heizt, aus.
Aber das ist ein anderes Thema.
Grüße
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 20:09:16 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Zu den Details der anderen Antworten will ich gar nichts hinzufügen.
>
> Aufgefallen ist mir aber Folgendes:
>
> >> Hier könnte ich womöglich auch einen Außentemperaturfühler mit
> anschließen, welcher bei Temperaturabfall dann auch die entsprechende
> Temperatur pro Stellantrieb hoch regelt.
>
> Wieso das ? Die Temperatur sollte innen gleich bleiben, wenn die
> Außentemperatur sinkt - nicht ansteigen.
>
> LG
>
> pah
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
In meinem eigenen Haus ist mir das noch zu komplex - Kaminofen, Ölheizung
und Solaranlage müssten gemeinsam und in Konkurrrenz zu diversen autonomen
Systemen gesteuert werden.
Glücklicherweise habe ich aber gerade eine weitere Wohnung gekauft - ein
Altbau aus dem Jahre 1910, mit dringend auszutauschender Gasheizung (plus
separatem direkt beheizten Warmwasserspeicher :-((
Das gibt mein Experimentierfeld für eine Heizungssteuerung - und da das
Objekt an meine Tochter vermietet ist, darf ich auch ohne Gefahr solche
Experimente machen...
Mal sehen, was sich so ergibt...
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich würde beim MAX bleiben - da hast Du das meiste schon drin. Das System ist einfach zu konfigurieren und die mangelnde Ist-Temperatur bekommt man auch anders in den Griff.
Falls Du Maxbuddy.de noch nicht kennst, solltest du vielleicht erst mal das noch anschauen - daran sieht man, dass bei dem System noch Luft nach oben ist.
Andy
Am 21.10.2012 um 18:05 schrieb AM
:
> Hat denn wirklich niemand eine Antwort für mich?
>
> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:58:42 UTC+2 schrieb AM:
>>
>> Hi, ich möchte ein wenig mehr erfahren über den Einsatz von FHEM. Ich habe mich schon ein wenig sachkundig gemacht und festgestellt, dass ich mit einer Fritzbox 7390 schon einen Anfang gemacht habe. Mir geht es darum, dass ich in meiner Wohnung die 6 Heizkörper über FHEM steuern kann. Aktuell habe ich das MAX-ELV System im Einsatz, aber ich bin damit nicht zufrieden. Die Qualität der Thermostate lässt doch einiges an Wünschen offen und auch die Möglichkeiten sind etwas eingeschränkt. In Sachen FHEM bin ich ein Anfänger und würde an der Stelle gerne erfahren, welche Hardware ich erwerben muss um die Heizkörper vom Rechner aus steuern zu können. Ich möchte auch unbedingt Fensterkontakte verwenden. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich keine Windows Rechner einsetze, habe alle auf Ubuntu laufen. Wichtig ist mir auch der Umstand, dass ich die Thermostate alles einzeln über ein Wochen/Tagesprogramm steuern kann.
>>
>> Wäre echt toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps zum Thema Hardware (Stellantrieb) etc. geben könntet. Ich habe schon ein wenig über Heizkörper Thermostat FTH gelesen. Was könnt Ihr mir an der Stelle empfehlen? Wie stehen denn die Möglichkeiten, dass ich von unterwegs Zugirff auf die Anlage habe? Ich setze Android ein.
>>
>> Die Annahme die ich treffe ist, dass ich eine zentrale Steuereinheit brauche? Hier könnte ich womöglich auch einen Außentemperaturfühler mit anschließen, welcher bei Temperaturabfall dann auch die entsprechende Temperatur pro Stellantrieb hoch regelt.
>>
>> Hoffe wirklich, dass Ihr mir ein wenig auf die Sprünge helft, so dass ich sicherstellen kann, nicht in die falsche Hardware zu investieren.
>>
>> Gruss
>> Alfons
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
In der Tat kannte ich Maxbuddy noch nicht, aber wie legt man denn dort die
Profile an? Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es einen Tagesrythmus
0-24 und dazu eine Festlegung des Wochentages. Wie aber werden die Tage
richtig bezeichnet?
2012/10/22 Andy Fuchs
> Ich würde beim MAX bleiben - da hast Du das meiste schon drin. Das System
> ist einfach zu konfigurieren und die mangelnde Ist-Temperatur bekommt man
> auch anders in den Griff.
>
> Falls Du Maxbuddy.de noch nicht kennst, solltest du vielleicht erst mal
> das noch anschauen - daran sieht man, dass bei dem System noch Luft nach
> oben ist.
>
> Andy
>
> Am 21.10.2012 um 18:05 schrieb AM :
>
> Hat denn wirklich niemand eine Antwort für mich?
>
> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:58:42 UTC+2 schrieb AM:
>>
>> Hi, ich möchte ein wenig mehr erfahren über den Einsatz von FHEM. Ich
>> habe mich schon ein wenig sachkundig gemacht und festgestellt, dass ich mit
>> einer Fritzbox 7390 schon einen Anfang gemacht habe. Mir geht es darum,
>> dass ich in meiner Wohnung die 6 Heizkörper über FHEM steuern kann. Aktuell
>> habe ich das MAX-ELV System im Einsatz, aber ich bin damit nicht zufrieden.
>> Die Qualität der Thermostate lässt doch einiges an Wünschen offen und auch
>> die Möglichkeiten sind etwas eingeschränkt. In Sachen FHEM bin ich ein
>> Anfänger und würde an der Stelle gerne erfahren, welche Hardware ich
>> erwerben muss um die Heizkörper vom Rechner aus steuern zu können. Ich
>> möchte auch unbedingt Fensterkontakte verwenden. Ich möchte auch darauf
>> hinweisen, dass ich keine Windows Rechner einsetze, habe alle auf Ubuntu
>> laufen. Wichtig ist mir auch der Umstand, dass ich die Thermostate alles
>> einzeln über ein Wochen/Tagesprogramm steuern kann.
>>
>> Wäre echt toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps zum Thema Hardware
>> (Stellantrieb) etc. geben könntet. Ich habe schon ein wenig über Heizkörper
>> Thermostat FTH gelesen. Was könnt Ihr mir an der Stelle empfehlen? Wie
>> stehen denn die Möglichkeiten, dass ich von unterwegs Zugirff auf die
>> Anlage habe? Ich setze Android ein.
>>
>> Die Annahme die ich treffe ist, dass ich eine zentrale Steuereinheit
>> brauche? Hier könnte ich womöglich auch einen Außentemperaturfühler mit
>> anschließen, welcher bei Temperaturabfall dann auch die entsprechende
>> Temperatur pro Stellantrieb hoch regelt.
>>
>> Hoffe wirklich, dass Ihr mir ein wenig auf die Sprünge helft, so dass ich
>> sicherstellen kann, nicht in die falsche Hardware zu investieren.
>>
>> Gruss
>> Alfons
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
Mit freundlichen Grüssen
with best regards
med venlig hilsen
*Alfons Mair*
Musbeker Weg 29
24955 Harrislee
Mobil:+49 176 99 00 84 34
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com