Hallo,
meine FHEM Installation läuft seit 2015 auf einem Raspi Pi 2 Model B.
Nachdem jetzt mein alter Pi 3 Model B (nicht der ganz neue Pi 3 Model B+) frei geworden ist, wollte ich meine FHEM SD Karte im neuen PI 3 weiterlaufen lassen.
Deswegen habe ich erstmal das ganze System Upgedatet von Wheezy auf Jessie.
Mein Software Stand ist jetzt also relativ aktuell, zumindest sollte es doch den PI 3 erkennen:
Linux raspberrypi 4.9.35-v7+ #1014 SMP Fri Jun 30 14:47:43 BST 2017 armv7l GNU/Linux
In meinem Raspi Pi 2 läuft das frische System auch 1A.
Stecke ich die Karte aber in den Pi 3, dann bootet er nicht mal.
Die rote LED leuchtet, die grüne macht nichts.
Am Bildschirm bleibt er beim "Regenbogen-Quadrat" stehen.
Der Pi 3 geht aber grundsätzlich, da er mit einer frischen KODI Installation normal bootet.
Muss ich noch was updaten oder was an den Config/Boot Dateien anpassen?
Danke für die Hilfe.
Wenn ich mir meinen so ansehe:
$ uname -a
Linux raspi1 4.14.34-v7+ #1110 SMP Mon Apr 16 15:18:51 BST 2018 armv7l GNU/Linux
$ cat /etc/debian_version
9.4
ist Deiner nicht gaaans so aktuell (4.9 zu 4.14), trotzdem sollte er eigentlich booten.
Verwende mal:
Zitat"boot_delay=1" in der Datei config.txt
Edit:Und ... hast Du mal alles aus dem USB-Bus gezogen? Also ein "nacktes" System?
Edit2:Hast Du auch die "Firmware" upgedatet?
Mein Pi3 bootet mit 8)
Linux raspib3 4.4.38-v7+ #938
Aber die Vorgehensweise : "Deswegen habe ich erstmal das ganze System Upgedatet von Wheezy auf Jessie." war schon immer suboptimal.
Ich würde es neu machen ...
Selbst wenn er dann bootet, da gab es doch jede Menge "Vorfälle" durch das Update von wheezy auf Jessie - und Jessie ist ja nun auch schon wieder von Gestern.
Gruß Otto
ZitatVerwende mal:
Edit:
Und ... hast Du mal alles aus dem USB-Bus gezogen? Also ein "nacktes" System?
Edit2:
Hast Du auch die "Firmware" upgedatet?
Das Update habe ich nach diesem Rezept gemacht:
https://www.datenreise.de/raspberry-pi-raspbian-linux-wheezy-jessie-upgrade/ (https://www.datenreise.de/raspberry-pi-raspbian-linux-wheezy-jessie-upgrade/)
Ja, ich habe eh nur einen Jeelink am USB, den hatte aich auch schon abgezogen.
Firmware Update macht er ja anscheinend automatisch wenn man:
$ sudo apt-get update $ sudo apt-get upgrade $ sudo apt-get dist-upgrade
macht.
Kann man auch von der Firmware mit einem Befehl die Version anzeigen lassen?
Danke.
Zitat von: Otto123 am 05 Mai 2018, 17:37:40
Mein Pi3 bootet mit 8)
Linux raspib3 4.4.38-v7+ #938
Aber die Vorgehensweise : "Deswegen habe ich erstmal das ganze System Upgedatet von Wheezy auf Jessie." war schon immer suboptimal.
Ich würde es neu machen ...
Selbst wenn er dann bootet, da gab es doch jede Menge "Vorfälle" durch das Update von wheezy auf Jessie - und Jessie ist ja nun auch schon wieder von Gestern.
Gruß Otto
FHEM läuft aber jetzt auf dem PI 2 1A nach dem Update von wheezy auf Jessie. Trotzdem Danke.
Zitat von: Wernieman am 05 Mai 2018, 17:28:59
"boot_delay=1" in der Datei config.txt
Probier ich mal aus.... Danke
Gibt sonst auch ein Programm dazu:rpi-update
ABER ... bitte Warnungen beachten. Ein Upgrade KANN IMMER schiefgehen ...
Installier den Pi doch einfach neu. Geht doch relativ schnell und am Ende nur das Backup von FHEM einspielen.
Zitat von: Wernieman am 06 Mai 2018, 12:30:38
Gibt sonst auch ein Programm dazu:rpi-update
ABER ... bitte Warnungen beachten. Ein Upgrade KANN IMMER schiefgehen ...
Wobei das anscheinend nicht wirklich nötig ist:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006061.htm (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006061.htm)
ZitatEin Update über "rpi-update" kann "unstable" sein. Das heißt, dass daran noch entwickelt wird und dass es vielleicht fehlerhaft ist. Sobald Firmware, Bootloader, der Kernel und die Bibliotheken "stable" sind, werden sie über "apt-get upgrade" verfügbar gemacht und sind dann offiziell installierbar.
Deshalb generell die Empfehlung, Finger weg von "rpi-update". Es sei denn man weiß, warum man das tut.
Tja .. das ist das schöne an der modernen IT: Ja/Nein ist wirklich nicht mehr aktuell. Gerade bei Problemen kann es sinvoll sein, es auszuprobieren .... eventuell ein Backup der SDCard machen (Das ist immer gut)