Hallo,
ich habe den Signalduino mit cc1101 und ESP8266 mal zusammengebastelt
Ergebnis sieht so aus
Reading values fom eeprom
dump EEPROM:
33 1d 07 0d 2e 2d 07 d3 91 3d 04 32 00 00 06 00
10 b0 71 57 c4 30 23 b9 00 07 00 18 14 6c 07 00
90 87 6b f8 56 11 e9 2a 00 1f 41 00 ff ff ff ff
00 84 00 00 00 00 00 00
SRES Started
POR Done
CCVersion=0x17
CCPartnum=0x0
CC1101 found
mounting FS...
mounted file system
reading config file
opened config file
{"ip":"192.168.178.114","gateway":"192.168.178.1","subnet":"255.255.255.0"}
parsed json
setting custom ip from config
192.168.178.114
*WM: SET AP STA
*WM:
*WM: Configuring access point...
*WM: ESP2390261
scandone
state: 0 -> 2 (b0)
state: 2 -> 3 (0)
state: 3 -> 5 (10)
add 0
aid 16
cnt
connected with Dexxxxxxr, channel 11
dhcp client start...
*WM: AP IP address:
*WM: 192.168.4.1
*WM: HTTP server started
ip:192.168.178.55,mask:255.255.255.0,gw:192.168.178.1
CC1100_PKTCTRL0=50 vs EEPROM PKTCTRL0=50
C1100_IOCFG2=13 vs EEPROM IOCFG2=13
receiver enabled
Wiki schweigt wie es jetzt weiter geht.
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino
Kann mir einer einen Stups geben?
Ziel ist es, Daten von 433 Mhz sendern mobil zu bekommen. Der Signalduino mit Arduino Nano läuft klasse, danke an die Entwickler.
EDIT: Ich konnte mir die antwort selber geben, die define Info fehlte mir
defmod SIGNALduinoWLAN SIGNALduino 192.168.178.55:23
attr SIGNALduinoWLAN flashCommand avrdude -c arduino -b [BAUDRATE] -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr SIGNALduinoWLAN room System
attr SIGNALduinoWLAN verbose 5
Jetzt werden fleissig Daten empfangen
CFGFN
Clients
:IT:CUL_TCM97001:SD_RSL:OREGON:CUL_TX:SD_AS:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_UT:SD_WS_Maverick:FLAMINGO:CUL_WS:Revolt: :FS10:CUL_FHTTK:Siro:FHT:FS20:SIGNALduino_un:
DEF
192.168.178.55:23
DMSG
s52D80ED0F000
DevState
initialized
DeviceName
192.168.178.55:23
FD
107
LASTDMSG
s52D80ED0F000
MSGCNT
31
NAME
SIGNALduinoWLAN
NR
4220
PARTIAL
RAWMSG
MS;P0=-3896;P1=488;P2=-1943;P3=-9209;D=013121012101212101210101210101212121212121210101012101012101212121210101010;CP=1;SP=3;R=25;O;m=2;
RSSI
-61.5
STATE
opened
TIME
1525603506
TYPE
SIGNALduino
sendworking
0
unknownmessages
2018-05-06 12:42:41-MU;P0=478;P1=-1935;P2=-3900;P3=-9068;D=0101010101020202020101020101010201010101010300;CP=0;R=64;#2018-05-06 12:43:13-MS;P0=817;P1=-275;P2=-7673;P5=304;P6=-795;D=52565656015601565656015656560156015601560156565601;CP=5;SP=2;R=43;O;m=2;#2018-05-06 12:43:21-MS;P0=813;P1=-269;P2=-7681;P5=307;P6=-792;D=52565656015601565656015656560156015601560156565601;CP=5;SP=2;R=43;m=0;#2018-05-06 12:43:31-MU;P0=279;P1=-808;P2=791;P3=-298;D=0101230123010101010123012301230123010101010120;CP=0;R=39;#2018-05-06 12:44:45-MS;P1=304;P2=-7667;P4=-794;P5=808;P6=-286;D=12141414561456145614141456145614561456141414561414;CP=1;SP=2;R=26;O;m=1;
version
V 3.3.1-rc3 SIGNALESP cc1101 - compiled at Jan 24 2018 21:48:34
LG
/robin
Hallo Robin,
der SignalESP ist also schon mit Deinem WLAN verbunden?
Dann musst Du doch nur noch
define SignalESP SIGNALduino <IP>:23 (oder ähnlich)
in die config schreiben.
in FHEM
define signalESP SIGNALduino 192.168.178.55:23
dann sollte in der seriellen Konsole vom ESP der neue Client nebst IP erscheinen. ggf. auch die stat. IP .114 probieren.
Ich hab meinem SignalESP in der Fritzbox einen Namen gegeben, dann muß ich auf wechselnde IPs keine Rücksicht mehr nehmen.
yep, ich danke Euch..
Läuft jetzt alles, siehe oben.
LG
/robin
Hallo, wo gibt es hier eigentlich die Anleitung dazu? Und kann man mehrere Empfänger/Sender an einem 8266 stecken?
ZitatHallo, wo gibt es hier eigentlich die Anleitung dazu?
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino#Vorabversion_einer_Firmware
ZitatUnd kann man mehrere Empfänger/Sender an einem 8266 stecken?
Mehrere cc1101 geht nur mit dem ESP32. Bei dem ESP32 gibts noch das Problem, daß der reconnect nach einem WLAN Kanal wechsel noch nicht funktioniert.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,83273.msg755123.html#msg755123
Gruß Ralf