FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: fritzhugo123 am 12 Mai 2018, 17:49:28

Titel: fibaro keyfob und homematic wired
Beitrag von: fritzhugo123 am 12 Mai 2018, 17:49:28
Hi,

ich habe mir eine Fibaro keyfob zugelegt und würde nun gerne damit ein Gerät schalten, das ein einem Homematic IO Modul hängt.
Ich dachte, dass ich ein notify baue, welches auf die Zustandsänderung beim Druck der Taste der Fernbedienung reagiert.

Eine direkte Verknüpfung zwischen der keyfob und einer schaltbaren Steckdose habe ich über eine Assoziation geschafft.
Da das vermutlich nicht mit einem Homematic Gerät geht, muss ich es über einen Umweg bauen.
Ich habe aber keine Idee wie.
Von mir aus wäre es auch möglich mit der keyfob einen dummy zu schalten auf den dann das notify reagiert.

Könnt ihr mir helfen?

Gruß, Matthias
Titel: Antw:fibaro keyfob und homematic wired
Beitrag von: krikan am 13 Mai 2018, 09:36:00
Hallo Matthias!

Dazu brauchst Du nur ein notify. Dummy ist überflüssig.

Öffne den Event-Monitor und drücke auf KeyFob die Taste, die schalten soll.
Angezeigten Event markieren,
Create/Modify Device anklicken,
in öffenender Dialogbox passende Einstellung auswaehlen und OK klicken,
im öffnenden Change Wizard unter "Change the executed command" Befehl zum Schalten der Steckdose auswaehlen und modify klicken
-> https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor#Ger.C3.A4te_anlegen.2F.C3.A4ndern

Gruß, Christian
Titel: Antw:fibaro keyfob und homematic wired
Beitrag von: fritzhugo123 am 13 Mai 2018, 15:43:50
Hallo Christian,

ich habe es auf eine andere Weise gelöst.
Mit mcaAdd habe ich folgende Untergeräte angelegt: ZWave_Node_6.1
Diese habe ich danach in einem notify verwendet. Das funktioniert ansich, es gibt nur zwei Dinge, die mich stören.

1) Ich will mit dem notify eine Lampe an bzw. aussschalten. Dafür habe ich toggle verwendet. Wenn ich nun die Taste auf der keyfob drücke, dann bekomme ich zwei Schaltvorgänge direkt hintereinander. Die Lampe geht also nicht an sondern an und direkt wieder aus.
Erst beim dritten oder vierten Versuch habe ich nur einen Schaltvorgang

2) Wenn ich die Fernbedienung eine zeitlang nicht benutze, dann reagiert fhem nicht mehr auf die Fernbedienung. Ich muss erst aus Fhem heraus ein zwave Gerät schalten. Dann funktioniert auch die Fernbedienung wieder. Ich denke es hat mit dem WakeUp zu tun, aber wirklich verstehen tue ich es nicht.
Ich habe auch den Multisensor im Einsatz und auch der "schläft" nach eine gewissen Zeit ein.
Bisher muss ich entweder den zwave Stick auf dem Raspberry ziehen, oder ein shutdown/restart im Fhem machen, damit es wieder funktioniert.
Das muss doch auch eleganter gehen. Ich meine so etwas wie einen periodischen WakeUp aus Fhem heraus.

Gruß, Matthias
Titel: Antw:fibaro keyfob und homematic wired
Beitrag von: rudolfkoenig am 13 Mai 2018, 17:30:16
ZitatWenn ich nun die Taste auf der keyfob drücke, dann bekomme ich zwei Schaltvorgänge direkt hintereinander.
Vermutlich ist FHEM sowohl via mcaAdd, wie auch via association eingetragen. Oder gar jeweils mehrfach. Die doppelten muss man entfernen.
ZitatWenn ich die Fernbedienung eine zeitlang nicht benutze, dann reagiert fhem nicht mehr auf die Fernbedienung.
Sowas habe ich bei meiner ZWave Fernbedienung nie beobachtet, und hat nichts mit dem ZWave-WakeUp zu tun, das gilt nur in die andere Richtung. Meine Vermutung: irgendetwas ist mit dem Stick oder der Stromversorgung des Sticks nicht in Ordnung.
Titel: Antw:fibaro keyfob und homematic wired
Beitrag von: fritzhugo123 am 15 Mai 2018, 12:00:25
wie finde ich denn die doppelten Verknüpfungen?

Aus meiner Sicht kann es kein Problem mit der Stromversorgung sein. Das Netzteil ist start genug.
Und wenn ich ein shutdown/restart im Fhem mache, dann erfolgt ja kein Hardreset des Sticks.
Titel: Antw:fibaro keyfob und homematic wired
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 Mai 2018, 13:37:16
Zitatwie finde ich denn die doppelten Verknüpfungen?
Ist vermutlich enthalten in den Daten, die man laut
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3F (https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3Fhier)
hier bei einer Fehlermeldung abliefern soll :)