Hallo,
ich raufe mir immer die Haare beim Setzen von Registern, auch ein wenig aus Angst, alles komplett zu verstellen...
Vielleicht könnt / wollt ihr mir helfen. Folgende Konstellation:
1x Unterputztaster HM-RC-2-PBU-FM, zentral am Zimmereingang, gepeert mit
2x Rolladentaster HM-LC-Bl1PBU-FM, jeweils an einem Fenster
Da unsere kleine Tochter nun aus dem Bett heraus an einen Rollladentaster kommt - und den nun öfters fröhlich hoch- und runterfährt - möchte ich diesen einen Rollladentaster deaktivieren. Dazu dachte ich mir, ich lasse die Short-Actions im Standard. Und ändere nur die Long-Actions ab, so dass hier per Notify (Zentrale) einfach eine bestimmte Position angefahren wird.
Liege ich richtig, dass ich die lg-Action für self01 und self02 am UP-Taster auf none setzen muss? Und am Rollladentaster die sh-Action und lg-Action für self01 und self02 auf none setzen muss?
Wie mache ich das?
Ich scheitere schon beim Expert Modus bzw. set <name> regSet intKeyVisib visib attr <name> expert 1 kennt der Taster irgendwie nicht!?
Kann mir jemand helfen?
Einen schönen Sonntag!
Ronny
Hallo Ronny,
du kannst mit set <> inhibit on die lokale Bedienung einfach ganz ausschalten. Mit FHEM kannst Du immer steuern.
Gruß Otto
Otto, Du hast ja recht. Ich hatte an inhibit gar nicht mehr gedacht. Danke für den Tipp. Jetzt muss ich es nur noch hinkriegen, den Longpress vom zentralen Taster stillzulegen.
Gruß
Ronny
Hallo nochmal,
bei der LongPress Einstellung komme ich noch nicht weiter, da ich nicht die internen Register zu Gesicht bekomme (intkeyvisib ist unbekannt).
Was übersehe ich nur? Hier mal ein List:
Internals:
DEF 4EF40A
HMUSB01_MSGCNT 76
HMUSB01_RAWMSG R6AE9D453,0001,164B32E8,FF,FFC6,ACA0104EF40AF107030201000000
HMUSB01_RSSI -58
HMUSB01_TIME 2018-05-16 23:44:59
HMUSB02_MSGCNT 40
HMUSB02_RAWMSG E4EF40A,0000,36214F4D,FF,FFC0,ACA0104EF40AF107030201000000
HMUSB02_RSSI -64
HMUSB02_TIME 2018-05-16 23:44:59
IODev HMUSB01
LASTInputDev HMUSB01
MSGCNT 116
NAME Schalter.Rollo.OG.Kind2
NOTIFYDEV global
NR 286
NTFY_ORDER 50-Schalter.Rollo.OG.Kind2
STATE CMDs_done
TYPE CUL_HM
channel_01 Schalter.Rollo.OG.Kind2_Btn_01
channel_02 Schalter.Rollo.OG.Kind2_Btn_02
lastMsg No:AC - t:10 s:4EF40A d:F10703 0201000000
protLastRcv 2018-05-16 23:44:59
protSnd 72 last_at:2018-05-16 23:44:59
protState CMDs_done
rssi_at_HMUSB01 cnt:76 min:-62 max:-55 avg:-58.89 lst:-58
rssi_at_HMUSB02 cnt:40 min:-69 max:-60 avg:-64.85 lst:-64
READINGS:
2018-05-04 01:22:28 D-firmware 1.0
2018-05-04 01:22:28 D-serialNr NEQ1317607
2018-05-16 23:44:55 PairedTo 0xF10703
2018-05-12 15:08:09 R-pairCentral 0xF10703
2018-05-15 08:33:21 battery ok
2018-05-16 23:44:59 state CMDs_done
helper:
HM_CMDNR 172
cSnd 01F107034EF40A02043B818F0104,01F107034EF40A02043B81A60104
mId 00E0
regLst ,0
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
ack:
expert:
def 1
det 1
raw 0
tpl 0
io:
newChn +4EF40A,00,01,00
nextSend 1526507099.31161
prefIO
rxt 0
vccu VCCU
p:
4EF40A
00
01
00
mRssi:
mNo AC
io:
HMUSB01:
-52
-52
HMUSB02:
-64
-64
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf
qReqStat
role:
dev 1
rpt:
IO HMUSB02
flg A
ts 1526507099.26865
ack:
HASH(0x555b4f6b2748)
AC8002F107034EF40A00
rssi:
at_HMUSB01:
avg -58.8947368421053
cnt 76
lst -58
max -55
min -62
at_HMUSB02:
avg -64.85
cnt 40
lst -64
max -60
min -69
shadowReg:
tmpl:
Attributes:
IODev HMUSB02
IOgrp VCCU
autoReadReg 4_reqStatus
expert 1_allReg
firmware 1.0
model HM-RC-2-PBU-FM
room Rollos,CUL_HM
serialNr NEQ1317607
subType remote
userattr LvlOnWinOpen ignorieren
webCmd on:off:stop
die register sind nur im aktor vorhanden. der taster sendet nur die trigger short/long. der aktor entscheidet dann, was mit den triggern gemacht wird.
taster und aktor müssen zuvor natürlich gepeert sein.
Moin,
Abschalten:
set Rollladentaster-name regSet lgActionType off self01
wieder Einschalten:
set Rollladentaster-name regSet lgActionType jmpToTarget self01
Anschließend im fhem dann noch ein getConfig.
...ich habe nicht genau begriffen, welchen Taster Du eigentlich abschalten willst. Is aber egal, einfach den richtigen Namen einsetzen. Für shActionType und für self02 sind die Befehle entsprechend.
Bernd
Moin,
um eine gemeinsame Sprache zu finden:
Zitat1x Unterputztaster HM-RC-2-PBU-FM, zentral am Zimmereingang, gepeert mit -> das ist ein Taster/Sender
2x Rolladentaster HM-LC-Bl1PBU-FM, jeweils an einem Fenster -> das ist ein Aktor/Empfänger mit lokalem/internem, fest gepeertem Taster
Gruß Otto
Ok, verstehe.
Schalter.Rollo.OG.Kind2 (Zentraler Taster/Sender)
Rollo.OG.Kind2.links (Aktor/Empfänger; Taster sollen deaktiviert werden)
Rollo.OG.Kind2.rechts (Aktor/Empfänger; die Taster sollen normal funktionieren)
Folgendes habe ich jetzt abgefeuert:
set Rollo.OG.Kind2.links inhibit on
set Rollo.OG.Kind2.links regSet lgActionType off Schalter.Rollo.OG.Kind2_Btn_02
set Rollo.OG.Kind2.links regSet lgActionType off Schalter.Rollo.OG.Kind2_Btn_01
set Rollo.OG.Kind2.rechts regSet lgActionType off Schalter.Rollo.OG.Kind2_Btn_02
set Rollo.OG.Kind2.rechts regSet lgActionType off Schalter.Rollo.OG.Kind2_Btn_01
Den Rest kann ich nun mittels notify erledigen, hoff ich. Leider erst morgen, weil die Maus schon schläft..
Danke Euch!
Ronny
Inhibit sperrt nicht nur die internen Tasten, sondern eigentlich alle Peers, d.h. die Blockade direkt gepeerter (externer) Tasten ist damit genauso möglich. So blocke ich meine Terrassendachmarkise winters auch auf allen Fernbedienungen, klappt prima - die 2.-5. Befehle wären entbehrlich. Einzelne Tasten, die dennoch funktionieren sollen, wären über Notify und FHEM dennoch möglich.
Und:
Zitat von: FHEMAN am 16 Mai 2018, 23:54:06
bei der LongPress Einstellung komme ich noch nicht weiter, da ich nicht die internen Register zu Gesicht bekomme (intkeyvisib ist unbekannt).
Was übersehe ich nur? Hier mal ein List:
...
model HM-RC-2-PBU-FM
...
Wieso soll der kein intKeyVisib (Groß-Kleinschreibung ist wichig!) kennen?
Nun, ich verstehe es noch nicht.
Mit inhibit werden ( wie schon beschrieben) alle (internen und externen) peers blockiert.
=> Man muss long nicht blockieren. Auch short ist blockiert.
Will man selektiv sperren kann man das im actiontype wie beschrieben. Allerdings macht nur eines der beiden Sinn.
Die internen peers(tast-sensoren) kann man von der zentrale aus nicht sehen, also auch kein notify einrichten.
Solltest du dich verprogrammiert haben ist das (ausser bei aes) kein problem.
Opt1: resete den aktor und trage die werte neu ein
Opt2: sichere (archiviere) die register mit hminfo (sowieso ein muss für mich) . Sichere das registerfile vor den aktionen. Im file sind kommandos abgelegt welche du direkt in die kommandozeile pasten kannst. So kannst du alles rückgängig machen. Es ist ein kommando pro peer und Kanal. Sieht man sofort im file.
Opt3: der königsweg. Sichere das setting in templates. Du brauchst ein template pro "verhalten". Also eines für hoch, eines für runter. Wenn der externe peer das identisch zum internen macht sind die templates identisch.
Opt3 ist zum einarbeiten am aufwendigsten. Ich empfehle es dennoch als investition in die zukunft für eine bessere systemverwaltung.
Zu opt3: es gibt natürlich schon templates die das erledig. die musst du nur setzt .