FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 24 Oktober 2012, 18:16:03

Titel: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 24 Oktober 2012, 18:16:03
Originally posted by: <email address deleted>

So, mal eine gute Nachricht: Ich habe das Modul OWSWITCH um die Ansteuerung
des 8-Kanal-Schalters DS2408 erweitert.

Leider noch etwas "beta" - Schreiben der Ausgänge funktioniert noch nicht,
irgendetwas stimmt mit meiner Kommandosequenz noch nicht.

Abfragen der Ausgänge aber schon ganz gut. Weil das noch BETA-Code ist,
habe ich die beiden Module 00_OWX.pm und 21_OWSWITCH.pm hier unten
angehängt.

Insbesondere würde mich interessieren, ob es beim Einsatz dieser beiden
Module irgendwelche negativen Effekte bei den anderen Schaltern DS2406 und
DS2413 gibt.
Also bitte nur diejenigen, die wissen was sie tun: Testen und Ergebnis
posten.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: UweH am 24 Oktober 2012, 18:28:15
                                                   

Holla,

jetzt hast Du mich überholt. Da muss ich ganz fix Platinen ätzen. :)

Danke und Gruß
Uwe


Am 24. Oktober 2012 18:16 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> So, mal eine gute Nachricht: Ich habe das Modul OWSWITCH um die
> Ansteuerung des 8-Kanal-Schalters DS2408 erweitert.
>
> Leider noch etwas "beta" - Schreiben der Ausgänge funktioniert noch nicht,
> irgendetwas stimmt mit meiner Kommandosequenz noch nicht.
>
> Abfragen der Ausgänge aber schon ganz gut. Weil das noch BETA-Code ist,
> habe ich die beiden Module 00_OWX.pm und 21_OWSWITCH.pm hier unten
> angehängt.
>
> Insbesondere würde mich interessieren, ob es beim Einsatz dieser beiden
> Module irgendwelche negativen Effekte bei den anderen Schaltern DS2406 und
> DS2413 gibt.
> Also bitte nur diejenigen, die wissen was sie tun: Testen und Ergebnis
> posten.
>
> LG
>
> pah
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 24 Oktober 2012, 18:29:01
Originally posted by: <email address deleted>

... http://www.mikrocontroller.net/topic/87290


 

>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 24 Oktober 2012, 19:01:52
Originally posted by: <email address deleted>

Nein, Kommandosequenz stimmt doch. Man sollte nur das Datenblatt genau
lesen: Pin 9=Reset Pin in dieser Konfiguration muss auf 5V-Pegel gesetzt
werden.

Das oben gelieferte Modul ist also auch für Schaltvorgänge einsatzbereit.
Ich muss nur noch die ganzen Debug-messages wieder herauswerfen, dann wird
es eingecheckt.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Tobias am 24 Oktober 2012, 20:06:01
                                                   

Ich wäre an Schaltungsplänen für den DS2408 interessiert. Sollte dieser
auch an jeweils der 8 i/o Pins 100nF gegen VCC haben?
Referenz wäre ein D2P aus dem Fuchs-shop. Da sieht man auch das da einige
Komponenten verbaut sind. Leider gibts dafür keinen Schaltungsplan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 24 Oktober 2012, 20:15:47
Originally posted by: <email address deleted>

Ein paar ganz nette Schaltpläne dazu gibt es auf dem Datenblatt von MAxim,
siehe http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS2408.pdf

Abblockkondensatoren braucht es an den Eingängen nicht generell, kommt auf
die Anwendung an.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: UweH am 24 Oktober 2012, 20:22:25
                                                   

@pah: Ich finde weder im Datenblatt des DS2408 noch in irgendwelchen
Schaltplänen mit diesem Baustein den Hinweis auf PIN 9. Lt. Datenblatt ist
es ein "ganz normaler" I/O.
Aus welcher Quelle hast Du diese Info? Wenn es so wäre, dann wäre der
DS2408 kein 8-Kanal-Schalter, sondern nur ein 7-Kanal...





Am 24. Oktober 2012 20:15 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Ein paar ganz nette Schaltpläne dazu gibt es auf dem Datenblatt von MAxim,
> siehe http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS2408.pdf
>
> Abblockkondensatoren braucht es an den Eingängen nicht generell, kommt auf
> die Anwendung an.
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 24 Oktober 2012, 20:49:22
Originally posted by: <email address deleted>

Schu mal hier, da findest du viele Beispiele, was man so machen kann (und
wie)...

http://www.datasheetarchive.com/DS2408-datasheet.html#

Am Mittwoch, 24. Oktober 2012 20:06:01 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Ich wäre an Schaltungsplänen für den DS2408 interessiert. Sollte dieser
> auch an jeweils der 8 i/o Pins 100nF gegen VCC haben?
> Referenz wäre ein D2P aus dem Fuchs-shop. Da sieht man auch das da einige
> Komponenten verbaut sind. Leider gibts dafür keinen Schaltungsplan
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 24 Oktober 2012, 21:01:24
Originally posted by: <email address deleted>

Gemeint war Pin 10, nicht 9. Gelabeled als RSTZ.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 24 Oktober 2012, 21:03:36
Originally posted by: <email address deleted>

>
> So,
>

die fertigen Versionen der neuen Module und Updates der alten Module sind
eingecheckt. Versionsnummer ist 2.24

Außerdem ist die commandref.html aktualisiert worden.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: UweH am 24 Oktober 2012, 21:32:47
                                                   

Alles klar.
Danke

2012/10/24 Prof. Dr. Peter A. Henning

> Gemeint war Pin 10, nicht 9. Gelabeled als RSTZ.
>
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Tobias am 25 Oktober 2012, 08:40:04
                                                   

Hi,
ich kann zwar (kleine) Schaltungen nachbauen, aber nicht entwerfen ;)
Als Beispiel mal die Schaltung auf Seite 30: Warum hängen die Ausgänge
P5-P7 nochmal mit 10KOhm am VCC? Bei den ersten 5 versteh ich das, das sind
Pullups, und die Schalter erzeugen einen "Kurzschluss" gegen GND um die
logische 0 zu erzeugen.
Und vor allem: wie ist RSTZ zu verdrahten damit ich in FHEM einen der 8
PIO´s entweder  als Eingang oder Ausgang nutzen kann?

Kann jemand mit einem Schaltplan des D2P (ev. nachgezeichnet) dienen? Den
kann man dan leichter auf 8-Ports erweitern

On Wednesday, October 24, 2012 8:49:22 PM UTC+2, dou...@m1n1.de wrote:
>
> Schu mal hier, da findest du viele Beispiele, was man so machen kann (und
> wie)...
>
> http://www.datasheetarchive.com/DS2408-datasheet.html#
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 25 Oktober 2012, 09:18:16
Originally posted by: <email address deleted>

...ich kennen den D2P (noch) nicht, aber zur Erklärung des 2408:

Zum Verständnis ist das Schaltbild auf Seite 18 gedacht. Dort siehst du,
wie die Ports des Chips aufgebaut sind.

Als Eingang brauchst du einen PullUp (oder PullDown) um definierte Pegel zu
erzeugen.
Als Ausgang hast du einen sogenannten "Open Drain". Der im Bild gezeichnete
100Ohm Mosfet ist nichts anderes als ein Schalter gegen Masse. Der Chip
selber gibt keine Spannung raus oder so was, sondern schliesst eine extern
angelegte Spannung (Pull-Up)  gegen Masse Kurz (wenn aktiv). Ansonsten
ziehr der Pull-Up sie gegen Richtung Versorgungsspannung.

Hoffe das hilft.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: UweH am 25 Oktober 2012, 11:09:16
                                                   

Moin,

dieses hier dürfte auch die Schaltung vom D2P sein, der DS2406 benötigt ja
kaum externe Bauelemente. Die Schaltung hier hat noch einen zusätzlichen
DS18S20 drauf, damit überwache ich die Fenster und gleichzeitig die
Raumtemperatur. Die Platine ist gerade mal 24x32mm.

Die Schaltung aus dem Detanblatt des DS2408 ist doch genau das, was Du
brauchst. Da musst Dunix vom DS2406 oder D2P ableiten... Die paar Bauteile
kann man zur Not auch auf einer Rasterplatte auflöten, wenn man keine
Platine anfertigen will.

Gruß
Uwe


Am 25. Oktober 2012 08:40 schrieb tobias.faust :

> Hi,
> ich kann zwar (kleine) Schaltungen nachbauen, aber nicht entwerfen ;)
> Als Beispiel mal die Schaltung auf Seite 30: Warum hängen die Ausgänge
> P5-P7 nochmal mit 10KOhm am VCC? Bei den ersten 5 versteh ich das, das sind
> Pullups, und die Schalter erzeugen einen "Kurzschluss" gegen GND um die
> logische 0 zu erzeugen.
> Und vor allem: wie ist RSTZ zu verdrahten damit ich in FHEM einen der 8
> PIO´s entweder  als Eingang oder Ausgang nutzen kann?
>
> Kann jemand mit einem Schaltplan des D2P (ev. nachgezeichnet) dienen? Den
> kann man dan leichter auf 8-Ports erweitern
>
>
> On Wednesday, October 24, 2012 8:49:22 PM UTC+2, dou...@m1n1.de wrote:
>>
>> Schu mal hier, da findest du viele Beispiele, was man so machen kann (und
>> wie)...
>>
>> http://www.datasheetarchive.**com/DS2408-datasheet.html#
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 25 Oktober 2012, 11:15:16
Originally posted by: <email address deleted>

Moin Uwe,

nur interessehalber: mit was layoutest du? Ich verwende jetzt viele Jahre
Eagle, aber so was wie bei dir hab ich bislang noch nicht gesehen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: UweH am 25 Oktober 2012, 11:18:12
                                                   

Target. Beide Programme haben ihre Vor-und Nachteile, ich habe zwar auch
Eagle, aber irgendwie liegt mir Target mehr... :)

Gruß
Uwe



Am 25. Oktober 2012 11:15 schrieb dougie@m1n1.de :

>
> Moin Uwe,
>
> nur interessehalber: mit was layoutest du? Ich verwende jetzt viele Jahre
> Eagle, aber so was wie bei dir hab ich bislang noch nicht gesehen.
>
> VG
> Ralf
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 24.Oktober 2012
Beitrag von: Guest am 25 Oktober 2012, 12:19:27
Originally posted by: <email address deleted>

Der Schaltplan vom D2P hat noch ein paar Schutzdioden drin, gegen Verpolung
und Überspannung.

Siehe Anlage.

LG

pah

Ach ja: Ich habe das Platinenätzen irgendwann Anfang der 90er aufgehört.
Wenn jemand also ein schönes Layout für irgendwelche der 1-Wire-ICs hat,
wäre ich sehr daran interessiert, ihm ein paar fertige Platin(ch)en
abzukaufen. Denn meine Testaufbauten sind derzeit alle auf dieser Basis
hier realisiert:

http://www.elv.de/smd-adapter-adp-so-8-8-pol-so-gehaeuse.html

Das nimmt unnötig viel Platz weg.

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com