Hallo Zusammen,
ich habe drei Hora Smart Drive MX im Einsatz, die grundsätzlich funktionieren, aber bei denen ich noch keine "Window Open"-Funktion realisiert bekommen habe.
Was ich erreichen möchte:
- Wenn ein Fenster im Zimmer gekippt oder geöffnet wir, dann soll das SmartDrive das Ventil schliessen (Heizung aus)
- Die manuelle Regelung des Smartdrive direkt am Antrieb soll unterbunden sein
- Die Regelung der Soll-Temperatur über FHEM soll unterbunden werden
- Wenn das Fenster wieder geschlossen wird, soll das SmartDrive mit der letzten, vor dem Öffnen des Fensters eingestellten Solltemperatur, weiter regeln
Meine Informationen zum Fensterzustand kommen aus KNX und ich nutze kein zusätzliches Enocean Thermostat, d.h. ich kann den Samrtdrive und die Fenstergriffe nicht in einem anderen Enocean-Gerät anlernen, welches diese Funktion nativ unterstützt.
Andere Thermostate kennen direkt eine Funktion "Window Open", die genau dies erreicht. Bei dem Hora SmartDrive habe ich das noch nicht gefunden... Oder kann man das nur über irgend eine Kombination von Attributen und Readings erreichen? Wenn ja wie?
Hat irgend jemand eine Idee?
Gruß,
Michael
Ich mache etwas ähnliches bzw. Teile davon.
Bei Fenster auf speichere ich die aktuell eingestellte Temperatur des Heizkörperthermostats in einem Dummy (könnte auch durch eigenes Reading im Thermostat selbst geschehen). Setze dann eben meine "Fensterauftemp". Bei Fenster zu setze ich dann die zuvor gespeicherte Temp zurück...
Was ich nicht tue: sperren manueller/automatischer eingaben...
Was ich tue: wenn zwischenzeitlich manuell gedreht wurde, dann stelle ich bei Fenster zu nichts mehr zurück (war ja eine neue Wunschvorgabe... ;) )...
Habe aber Homematic...
...daher weiß ich nicht was mit deinen Geräten geht.
Nicht ganz so einfach könnte das Sperren der Tempeinstellung aus fhem werden, da du ja zwischen "normalem" Schalten und "Zurückschalten" nach Fenster zu unterscheiden müsstest...
EDIT: Tasten sperren am Gerät geht bei Homematic (nutze ich nicht) aber es bedeutet jedes Mal schreiben ins Flash...
Gruß, Joachim
So. Ich habe nochmal ein wenig weiter gebastelt und bin wenigstens ein bisschen weiter gekommen...
Als Info für die, die vielleicht mal vor einem ähnlichen Problem stehen:
Zu meiner ersten Frage (Ventil schliessen bei geöffnetem Fenster):
Mit set <device> valveCloses
bekomme ich das Ventil geschlossen und es erfolgt erstmal keine temperaturgesteuerte Regelung durch das Ventil selbst mehr. Dies geht solange gut, bis ein set <device> setPointTemp <Temperaturwert>
von FHEM kommt oder jemand am Regler physikalisch dreht. Bei "valveCloses" scheint die letzte eingestellte Soll-Temperatur (Reading "setpointTemp") gespeichert zu bleiben, aber das Ventil schliesst trotzdem komplett.
Zu meiner zweiten Frage (manuelle Veränderung am Ventil unterbinden)
Über eine Änderung des vorhandenen Attributes "blockKey" mit attr <device> blockKey yes
kann ich die manuellen Änderungen am Ventil selbst sperren. Es wird bei Betätigung des Ventils auch ein "Schloss-Symbol" angezeigt. Das drehen am Ventil bewirkt keine Änderung auf die letzte eingestellte "setpointTemp"
Zu meinen Fragen 3 + 4:
Das ganze werde ich wohl mit einem größeren DOIF und User-Readings (für Solltemperaturen bei "Tag", "Standby", "Nacht", "Frostschutz" & Abfrage des Attributes "blockKey" vor setzten einer neuen Soll-Temperatur über FHEM realisieren.
Ist zwar ein bisschen Bastelei, ab da ich bisher keine anderen "gescheiten" (optisch ansprechenden) Enocean-Ventilantriebe mit Display gefunden habe, wird es so gehen müssen :)
Hallo,
kannst Du mir bitten helfen? Eben ein solches Thermostat in FHEM zu installieren?
Ich habe wie folgt das Thermostat angelernt:
Define HeizGarageOG EnOcean 0193BF28 A5-20-04
attr HeizGarageOG subDef getNextID
set HeizGarageOG teach
Ich kann jedoch keine Einstellungen an das Thermostat in FHEM vornehmen. Was fehlt? Was habe ich falsch gemacht?
vg
Welches EnOcean Funkmodul hast du in fhem eingebunden?
Normalerweise (Vors. autocreate ist aktiv) setzt du das Funkmodul auf teach, dann drückst du entsprechende Anlernknöpfe etc. beim Gerät (in dem Fall Heizkörperthermostat) wie in der Bedienungsanleitung zum Gerät beschrieben: fertig.
autocreate sollte dann das entsprechende Thermostat autom. in fhem angelegt haben...
Bevor du die oben erwähnten Schritte ausführst erst mal die manuell angelegten Dinge löschen (nicht dass dann was durcheinander geht)...
Das hier hast du gelesen und auch fhem-Einsteiger etc.!?
https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide
P.S.: wenn es um das grundlegende Anlegen des Gerätes geht besser einen eigenen Thread aufmachen, statt einen anderen (mit [ganz] anderer Fragestellung) zu "kapern"... ;)
Gruß, Joachim
Hi,
ich wollte hier nix kappern. Da ich die Frage jedoch bereits mal gestellt hatte, wollte ich gleich jemanden Fragen, der sich mit den Thermostaten ausgkennt.
Das Funkthermostat hat sich automatisch in FHEM angelegt. Ich kann nur mittels FHEM nix einstellen. Keine Daten werden übertragen. Bei State sind drei Fragenzeichen.
Irgenwo liegt wohl ein Fehler...?? Hast Du eine Idee?
Internals:
DEF 0193BF28
IODev TCM_ESP3_0
NAME EnO_0193BF28
NR 30
NTFY_ORDER 50-EnO_0193BF28
STATE ???
TYPE EnOcean
OLDREADINGS:
READINGS:
2018-12-01 20:38:47 p_i 0
2018-12-01 20:38:47 pidAlarm no_temperature_value
2018-12-01 20:38:47 pidState alarm
2018-12-01 20:32:16 setpointTempSet 16.0
2018-12-01 20:27:18 teach 4BS teach-in accepted EEP A5-20-04 Manufacturer: Holter
2018-12-01 20:32:16 waitingCmds setpointTemp
helper:
actorErrorAction freeze
actorErrorPos 0
actorInterval 10
actorKeepAlive 100
actorLimitLower 0
actorLimitUpper 100
actorThreshold 0
actorValueDecPlaces 0
adjust
calcInterval 100
deltaTreshold 0
factor_D 0
factor_I 0.25
factor_P 25
reverseAction 0
sensorTimeout 1200
stopped 0
updateInterval 100
calcPID:
undef
HASH(0x26e3838)
periodic
Attributes:
IODev TCM_ESP3_0
eep A5-20-04
manufID 045
room EnOcean
subType hvac.04
teachMethod 4BS
Bitte lists etc. in "Code-Tags", das ist das '#' Zeichen oben im Menü bei den Icons...
Bitte auch ein list des Funkmoduls...
Und bzgl. Kapern: es werden halt u.U. verschiedene Probleme/Fragestellungen vermischt und es besteht das Risiko, dass nur die weiterhin antworten, die sich schon in dem Thread "tummeln"...
Bzw. mimmst du dir die Chance, dass andere Leute evtl. auch noch drüber schauen...
Gruß, Joachim
Die ist ein list des Funkmoduls:
Internals:
BaseID FF952400
ChipID 05122A48
DEF ESP3 /dev/ttyAMA0@57600
DeviceName /dev/ttyAMA0@57600
FD 7
LastID FF95247F
MODEL ESP3
NAME TCM_ESP3_0
NOTIFYDEV global
NR 19
NTFY_ORDER 50-TCM_ESP3_0
PARTIAL
STATE initialized
TYPE TCM
READINGS:
2018-12-01 20:50:02 baseID BaseID: FF952400 RemainingWriteCycles: 0A
2018-12-01 20:50:02 maturity 01
2018-12-01 20:50:02 repeater RepEnable: 00 RepLevel: 00
2018-12-01 20:50:02 state initialized
2018-12-01 20:50:02 version APIVersion: 02060300 APPVersion: 020B0100 ChipID: 05122A48 ChipVersion: 454F0103 Desc: GATEWAYCTRL
helper:
telegramSentTimeLast 1543693802.31389
awaitCmdResp:
Attributes:
learningMode always
sendInterval 0
smartAckMailboxMax 0
OK, wieder was gelernt... Code-Tags ;D
Das mit den Code-Tags musst du noch mal üben ;)
Das list sollte zwischen Anfang und Ende und nicht zwischen 2 Code-Tags... ;)
Also:
[code ]
Inhalt von list
[/code ]
Kann man auch nachträglich anpassen...
Und ich bin nicht der EnOcean-Spezialist.
Habe nur einige Schalter und einen Aktor...
Daher ja der Tipp/Rat mit eigenem Thread da nicht sicher ist, ob hier noch jemand mit (mehr) Ahnung drüber "stolpert" und der eigentliche Thread ist auch nicht mehr "erkennbar"...
EDIT: ob das list so ok/korrekt ist vom HKT weiß ich nicht, also ob z.B. subType etc. passt... Im Grunde sehen beide lists ok aus (sofern ich das sehe). Was mir aufgefallen ist:
2018-12-01 20:32:16 waitingCmds setpointTemp
Weiß aber nicht genau was das heißt, verstehe es so, dass noch Kommandos zur Bearbeitung ausstehen. Wie das bei EnOcean "angetriggert" werden kann (wenn ich überhaupt richtig liege) weiß ich nicht. Bei HomeMatic geht das mit "Knöpfchen drücken" oder warten bis zum nächsten Aufwachen (so ca. 3min)...
Gruß, Joachim
Hi,
ich habe es jetzt noch mal separat angefragt, weil ich komme einfach nicht klar..
Vielen Dank soweit für Deine Hilfe.
vg
Hi,
also ein paar erste Infos von meiner Seite :)
2018-12-01 20:32:16 waitingCmds setpointTemp
ist erstmal kein Fehler. Wenn FHEM ein Steuersignal (hier setpointTemp, also setzten der Soll-Temperatur) übermittelt, wird dieses nicht sofort, sondern mit einer kurzen Zeitverzögerung (bei mir zwischen 1-3 min) umgesetzt. Die Meldung heißt eigentlich nur, daß der Regler eine neue Solltemperatur empfangen hat und diese als nächstes umsetzen wird.
Gemäß Deiner Konfiguration sind eep (A5-20-04), manufID (045) und subType (hvac.04) für den Hora richtig.
Was mich wundert ist, daß Deine Konfiguration einen pidAlarm (no_temperature_value) zeigt. Hast Du den Hora an der Heizung montiert? Der funzt nur montiert, da er aus der Vorlauftemperatur (Reading ist "feedTemp") und der Raumtemperatur den Stellwert erzeugt...
Gruß
Michael
Hi,
schön, dass Du mir hilfst, den Fehler zu finden... Da freue ich mich!!
Ja, der Regler ist an einem Heizkörper montiert.
Ich hatte jetzt mal setpointtemp auf 10 Grad gestellt. Da hat sich auch nach einer halben Stunde nix angepasst.
Mittlerweile ist mir aufgefallen, dass das Thermostat beim Anlernen nach einem Moment Felherl !53 anzeigt. Dies bedeutet laut Beschreibung, dass der Empfänger/Sender zu weit weg wäre bzw. zu schlechter Empfang. Das kann aber nicht sein. Der Controller steht gleich daneben.. Was kann das bedeuten?
vg
Ich versuche zu helfen :-)
Also was mir aufgefallen ist, ist das Du Deinen TCM in FHEM mit smartAckLearn laufen hast und das Attribut ,,learningMode" auf ,,always" steht.
Ich hatte bisher immer mal wieder Probleme mit ,,smartAckLearn". Meines Wissens nach funzt ,,learningMode" auf ,,always" auch nicht bei bidirektionalen Devices.
Vielleicht könntest Du das Device nochmal komplett aus FHEM löschen, dann das Attribut ,,learningMode" Deiner TCM auf ,,demand" setzen, das ,,smartAckLearn" abschalten und den SmartDrive noch einmal neu einlernen, wie es in der Einsteiger-Doku unter ,,bidirektionales 4BS"-Anlernen beschrieben ist.
Gruß
Hey, Supermann!
Das war es, das smartAcklearning hat wohl gestört und so wurde nicht richtig angelernt... Perfekt!!!
Verräts Du mir noch, wo ich Befehle finde zum Beispiel für:
Temperatur zur bestimmten Zeit jeden Tag ändern
Oder Temperatur auf Befehl für zwei Stunden hochfahren und dann wieder auf Ausgangstemperatur/oder neue Temperatur??
Tausend Dank!!!
vg
Freut mich das es geklappt hat :)
Der SmartDrive, wie übrigens alle EnOcean-Regler die ich kenne, kann das ganze nicht aus sich heraus (hat keine Zeitprogramme, etc.). Mit FHEM hast Du aber alle Möglichkeiten. Allerdings würde das diesen Thread sprengen.
Für
ZitatTemperatur zur bestimmten Zeit jeden Tag ändern
nutze ich den WEEKDAYTIMER, für solche Sachen wie
ZitatTemperatur auf Befehl für zwei Stunden hochfahren
nutze ich DOIF.
Die commandref ist bei beiden die erste Anlaufstelle ;)
VG
Michael
Freut mich auch!
Evtl. passt auch das: https://wiki.fhem.de/wiki/Heating_Control
Kenne es nur vom Lesen/Erwähntwerden im Forum, da ich für Heizung HomeMatic mit Wochenprogramm hab brauch ich sowas nicht...
Gruß, Joachim