Hallo zusammen,
ich steige derzeit vom Lightmanager auf ein Raspberry um.
Nun hat sich im Laufe der Zeit ein wahres Sammelsurium an Aktoren angesammelt. Da es einen erheblichen finanziellen Aufwand bedeutet, alles auf bspw. Homematic umzustellen, bin ich auf der Suche nach passenden Modulen für den Raspberry.
Ist es korrekt, dass ich mit dem COC Modul (CC1101) meine 433 Funk- (Intertechno, CoCo), meine Fs20- und meine Homematic-Aktoren ansteuern kann?
Darüber hinaus benötige ich noch ein Razberry für das Z-Wave Türschloss?
Diese beiden Module kann ich parallel betreiben?
Danke
Du brauchst mehrere Transceiver, da dieser immer nur genau ein Funkprotokoll empfangen kann:
1. 433 ASK/OOK
Zitat433 Funk- (Intertechno, CoCo),
2. 868 ASK/OOK
ZitatFs20
3. 868 Homematic
ZitatHomematic-Aktoren
4. Zwave
ZitatZ-Wave Türschloss
Wenn Du nur Aktoren hast ginge ggfs. auch mehrere Protokolle mit ständigem Umschalten der Protokolle. Macht aber sicherlich mehr Ärger als Freude.
Grüße Markus
Vielen Dank für deine Antwort.
Da es für mich als Laien gar nicht einfach ist, den richtigen Transreceiver in diesem Dschungel zu finden, frage ich direkt:
Passen diese (und vor allem kann ich diese alle auf dem Raspberry 3 verbauen?):
Zitat
1. 433 ASK/OOK
Link (https://www.amazon.de/Neuftech-Wireless-Module-Transceiver-externen/dp/B01CI01F94/ref=sr_1_2?s=ce-de&)
Zitat
2. 868 ASK/OOK
Link (https://www.amazon.de/CC1101-Selbstbau-Wireless-Transceiver-Arduino/dp/B01MRQSR3H/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie)
Zitat
3. 868 Homematic
Link (https://www.amazon.de/HomeMatic-Funkmodul-f%C3%BCr-Raspberry-HM-MOD-RPI-PCB/dp/B01G2FM4F0/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1526926257&sr=8-2)
Zitat
4. Zwave
Was ist hier zu empfehlen?
Ich habe hier (https://www.meintechblog.de/2015/02/fhem-welches-gateway-fuer-welches-system/) gelesen, dass es mit einem "CUL Stick" möglich ist, alles in einem anzusteuern?!
Was ist davon zuhalten?
Danke!!
Der CUL ist OK. Kannst Du über die Bucht oder hier im Marktplatz kaufen oder selber bauen. Achtung: 433 ungleich 868 !!!
Zu Homematic u. Zwave kann ich nichts sagen.
Und ich wurde gerade darauf hingewiesen, dass der CUL bei HM nicht zu empfehlen sei. Steht im Wiki.
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Für Homematic würde ich keinen CUL nehmen!
Näheres tausendfach im Forum...
EDIT2: besser 2x darauf hinweisen als gar nicht... ;)
Am besten und auch günstig (finde ich: 20€) ist das Homematic aufsteckmodul: https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html?refid=SEM_30003&gclid=Cj0KCQjw3InYBRCLARIsAG6bfMQ5-_hFr-23ozkJYnnOYQPCBgK37PhjV9MEbit9_JtRNazNYar1VgQaAsf3EALw_wcB
ZWave gibt es auch ein Aufsteckmodul aber es wird wohl nur eins gehen aber auch USB-Sticks...
EDIT: Wobei sich das Homematic Aufsteckmodul (evtl. auch das ZWave) auch per USB (Adapter) und mittels ESP auch per WLAN anbinden lässt...
Bei soviel USB braucht es aber evtl. einen aktiven Hub zur "Unterstützung"...
Umschalten eines CUL für versch. Protokolle halte ich auch für keine gute Idee...
Kurz, da mobil...
Gruß, Joachim
ZitatZitat
4. Zwave
Was ist hier zu empfehlen?
Ich habe den:
https://www.amazon.de/Z-Wave-ZME_UZB1-USB-Stick-ZMEEUZB1/dp/B00VKEH1BQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1526933543&sr=8-1&keywords=z-wave+usb&dpID=316tV2RgeVL&preST=_SY300_QL70_&dpSrc=srch (https://www.amazon.de/Z-Wave-ZME_UZB1-USB-Stick-ZMEEUZB1/dp/B00VKEH1BQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1526933543&sr=8-1&keywords=z-wave+usb&dpID=316tV2RgeVL&preST=_SY300_QL70_&dpSrc=srch)
Funktioniert gut.
Zitat von: JWRu am 21 Mai 2018, 22:15:15
Ich habe den:
https://www.amazon.de/Z-Wave-ZME_UZB1-USB-Stick-ZMEEUZB1/dp/B00VKEH1BQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1526933543&sr=8-1&keywords=z-wave+usb&dpID=316tV2RgeVL&preST=_SY300_QL70_&dpSrc=srch (https://www.amazon.de/Z-Wave-ZME_UZB1-USB-Stick-ZMEEUZB1/dp/B00VKEH1BQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1526933543&sr=8-1&keywords=z-wave+usb&dpID=316tV2RgeVL&preST=_SY300_QL70_&dpSrc=srch)
Funktioniert gut.
Zitat von: MadMax-FHEM am 21 Mai 2018, 22:11:37
Am besten und auch günstig (finde ich: 20€) ist das Homematic aufsteckmodul: https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html?refid=SEM_30003&gclid=Cj0KCQjw3InYBRCLARIsAG6bfMQ5-_hFr-23ozkJYnnOYQPCBgK37PhjV9MEbit9_JtRNazNYar1VgQaAsf3EALw_wcB
Vielen Dank, die werde ich schon mal bestellen.
Jetzt benötige ich noch einen Tipp für ein 433 MHz- Funkmodul oder macht hier ein Broadlink mehr Sinn?
FS20 hat sich erstmal erledigt!
Kann ich das aus meinem Link nehmen und gleichzeitig zum HM-Modul verbauen?
Danke!
Ich habe rxb-6 im Einsatz. Kauf nicht die ganz billigen m-xy-Dinger aus China, die funktionieren manchmal nicht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Btw.: Es gibt nicht "das" beste IO für 433MHz-Geräte. Siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:433MHz und https://wiki.fhem.de/wiki/Unbekannte_Funkprotokolle.
Evtl. könntest du über einen MapleCUx nachdenken, damit geht "vieles".
Ich habe:
- SignalESP 433MHz (WLAN)
- SignalESP 868MHz (WLAN)
- nanoCUL 433MHz (USB)
- nanoCUL 868MHz (USB)
- Homematic Funkmodul (WLAN)
- LaCrosse Gateway 868MHz (WLAN)
Damit bekomme ich im Moment so fast alles abgedeckt, eigentlich fehlt nur noch Z-Wave
Zunächst muss ich mal ein großes Lob an alle Beteiligten aussprechen - sehr freundliche, ausdauernde und zielführende Hilfen hier!!! *top*
Ich denke, dass ich zunächst einen überblick über die benötigten Teile erhalten habe.
THX!
Da war ich zu voreilig:
HM (ELV Homematic-Bausatz aus dem Post von MadMax) und Z-Wave (USB_Stick aus dem Post von JWRu) sind klar.
FS20 hat sich (leider) doch nicht erledigt, da ich 4 neue Rolladenaktoren nicht tauschen kann.
Ich benötige also ein FS20-Modul: Kann ich mit dem ELV Homematic-Bausatz aus dem Post von MadMax neben HM auch FS20 ansteuern?
Oder gibt es einen konkreten Kauftipp?
Darüber hinaus würde ich für die 433 folgendes nehmen: https://www.amazon.de/Neuftech-Wireless-Module-Transceiver-externen/dp/B01CI01F94
oder
https://www.ebay.de/itm/RXB6-433MHz-Superheterodyne-Funkempfaenger-Reciever-Modul-Arduino-Raspberry-Pi-/162476699452
Ist das ok? Kann ich beide an einem Raspberry Pi 3 gleichzeig verbauen?
Danke wieder mal!
Tendenziell würde ich davon abraten, die PI-Pins direkt nutzen zu wollen (von Ausnahmenfällen abgesehen). Also nicht CC1101 oder RXBx "solo", sondern an einem Ardiono oder Maple.
Mit dem Maple (STM32-Microcontroller-Board) gibt es Projekte, an denen dann mehrere (2 oder bis zu 4) CC1101 dran sind; damit kann man 433MHz und 868MHz SlowRF abdecken (allerdings im 433MHz nicht zwangsläufig alles, was irgendwelche Hersteller so in die freie Wildbahn lassen).
Meine Empfehlung wäre ein MapleCUx mit 4 Transceivern (3*868+1*433), da kann dann auch das PI-Modul für HM drauf (das kann nur HM). Eigentlich sollte mit einem der 868-er-Transceiver sogar ZWave gehen (ZWCUL, per STACKABLE, allerdings habe ich das bisher auch noch nicht erfolgreich getestet, evtl. hat der Switch einen Hau, mit dem ich getestet habe). Aber man kann den 2. seriellen Anschluß auch für ein ZWave-USB-Modul nutzen.
Ich danke dir.
Ehrlich gesagt, bin ich total überfordert!
Raspberry, Module, Arduino, Bausätze löten etc...
Ich glaube, das Projekt ist eingestampft, bevor es erstellt wurde.
Ich bin eigentlich auf der Suche nach einer "zukunftsträchtigen" Möglichkeit, mehrere Systeme zuverlässig anzusteuern.
Dies soll in erster Linie mittels Wandtablet möglich sein. Ich bin gern bereit zu lesen und mich einzuarbeiten, aber dass das so kompliziert wird, hätte ich nicht gedacht!
Ich glaube, ich suche lieber nach einem anderen, zuverlässigen und mit großer Community erhähltichen "out-of-the-box-System".
Oder gibt es eine Möglicheit die Module zusammengebaut auf einem Arduino zu erhalten?
Trotzdem vielen Dank an alle, für alles.
Zitataber dass das so kompliziert wird, hätte ich nicht gedacht!
Ist es nicht. ;) Das liegt ein bisschen an Deinem Ausgangspost.
FS20 hast Du ja schon gestrichen. Also könntest Du Dir einen 433-nanoCUL besorgen. Mit dem kannst Du Deine Intertechnos steuern u. FHEM kennen(lieben, hassen) lernen. Einbindung von Homematic u. Zwave dann später.
Zitat
Ich glaube, ich suche lieber nach einem anderen, zuverlässigen und mit großer Community erhähltichen "out-of-the-box-System
Ist eine Alternative. Im Vergleich zu FHEM ist das aber immer "Schmalspur": keine Webinhalte/Clouddienste, keine Interaktion über Herstellergrenzen hinweg und im worst case ist es in 5 Jahren nicht mehr erhältlich/supported....
Grüße Markus
Zitat von: KölnSolar am 22 Mai 2018, 22:31:08
Ist es nicht. ;) Das liegt ein bisschen an Deinem Ausgangspost.
Yup, alles wollen, aber dann nicht akzeptieren können, dass (fast) jedes Protokoll (und jede Frequenz) auch einen eigenen Transceiver braucht - da wird es eben etwas komplizierter und auch ein "Kaufsystem", das das ootb kann (welches denn, bitte schön ;) ) wirst du konfigurieren müssen (oder jemand, den du dafür bezahlst).
ZitatFS20 hast Du ja schon gestrichen.
Zitat von: Miroo am 22 Mai 2018, 17:51:49
FS20 hat sich (leider) doch nicht erledigt, da ich 4 neue Rolladenaktoren nicht tauschen kann.
Will er doch wieder...
Was das Vermeiden von Lötaktionen angeht: Fertige Maples (ohne HM-Modul) gibt es hin und wieder im Marktplatz - du benötigst mind. einen 2-fach (oder 2 CUL, die kann man auch bei busware.de fertig kaufen, aber flashen muß man auch die noch).
Und sage uns Bescheid, wenn du irgendwo eine einfachere Lösung mit besserer Community gefunden hast :) , wir lernen gerne noch dazu.
Gruß, Beta-User
Nicht nervös machen lassen. Ich habe mit FHEM angefangen (ohne Lötkolben), weil ich mein Gartentor von weit weg öffnen wollte.
Versuch mal nicht alles auf einmal zu bekommen. Nimm dir eine Sache vor, arbeite dich ein und dann schau weiter. Ich bin seit 1,5 Jahren dabei und das Zeug macht süchtig, weil einfach alles ineinander greifen kann.
Einziges Problem: die Dokumentationen sind oft dürftig. Ich versuche daher alles im Wiki aufzunehmen, was ich gelernt habe.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ganz so leicht gebe ich dann doch nicht auf. Insbesondere, da es kein "out-of-the-Box-System" gibt, dass alle meine Anforderungen erfüllt...
Habe jetzt über den Marktplatz jemanden gefunden, der mir ein MAPLE CUL "fertig" macht.
Der Rest ist für mich dann Arbeit, Arbeit, Arbeit ;)
Na dann: Willkommen an Bord!
Zitat von: andies am 23 Mai 2018, 09:53:52
Nicht nervös machen lassen.
+1
ZitatIch habe mit FHEM angefangen (ohne Lötkolben), weil ich mein Gartentor von weit weg öffnen wollte.
...bei mir waren es ein paar Rolläden, die ich elektrisch öffnen wollte, ohne ständig zwischen Sommer- und Winterzeit umzustellen :) .
Und vor 5 Jahren hätte ich über jeden laut gelacht, der die Prognose gewagt hätte, dass Microcontroller-Programmierung und Löten Kompetenzen sein werden, die ich zeitnah erwerben würde ::) . Geschweige denn, dass ich damals je was von "Perl" gehört hätte. (Was nicht heißt, dass meine Kenntnisse in den Bereichen jetzt wirklich gut wären; aber Spaß macht's :) ).
Diese Beiträge bauen mich auf! :P
Wird schon werden.
Erstmal nehme ich Ranseyer jetzt ein MAPLE CUL ab (hoffe ich), dann sollte ein großes Problem schon mal behoben sein.
Der Rest kommt nach und nach (hoffe ich ebenso).
Grundsätzlich:
Du möchtest von einem System auf ein anders Migrieren. Wenn Du versuchst, dieses in einem großen Schritt zu machen wirst Du scheitern. Versuche es also lieber in viele kleinere zu teilen und dann Umzustezen. Hat den Nachteil, das DU eine Zeitlang beide Systeme parallel laufen lässt. Dafür kannst Du aber Step-by-Step arbeiten.
Auch Profis arbeiten bei Migrationen (egal in welchem Bereich) nicht anders.
Das ist richtig.
Wie es der Zufall aber so will, ist der Lightmanager just seit gestern geschrottet...
Also geht jetzt eh kein Weg an einem großen Schnitt vorbei...
Ui, das klingt ärgerlich.
Das kann ggf. eine ganze Zeit dauern, wenn du viele Szenen usw. vorher definiert hattest. Die Vorgehensweise bei FHEM ist doch insgesamt etwas anders als beim Lightmanager (jedenfalls auf den ersten Blick).
Welche Vorgehensweise hast du denn geplant? Das Einsteiger-pdf liegt ausgedruckt neben dir?
Danach kann man eigentlich recht gut vorgehen, einschränken würde ich dazu nur: Floorplan erst mal weglassen (f18 für FHEMWEB einstellen) und die Option zum direkten Editieren der config direkt wieder vergessen.
Und dann halt mit der HW anfangen, für die du als erstes ein IO hast ;) . Vielleicht liest du dich etwas in regex ein, damit du bei der Benennung der Aktoren in FHEM das gleich so machst, dass z.B. das Schließen der Rolläden zentral mit einem kurzen Befehl geht. Diesen Abschnitt der Commandref und die Perl Specials würde ich wärmstens empfehlen, bei der ganzen Aktion auch immer wieder und wieder durchzusehen - da steht unglaublich viel drin.