Originally posted by: <email address deleted>
Peinlich: beim letzten Bereinigen gestern abend habe ich in 21_OWSWITCH.pm
eine Klammer zuviel gelöscht.
Ist bereits gefixt.
Darüber hinaus sind jetzt die OWX-Module nicht mehr im contrib zu finden,
sondern im Haupt Verzeichnis FHEM. Und die große commandref.html-Datei
enthält jetzt auch die Einträge zu den Modulen.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Gut! Danke.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Jo, runtergeladen und im Test :)
Danke
Am 25. Oktober 2012 19:06 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> Peinlich: beim letzten Bereinigen gestern abend habe ich in 21_OWSWITCH.pm
> eine Klammer zuviel gelöscht.
>
> Ist bereits gefixt.
>
> Darüber hinaus sind jetzt die OWX-Module nicht mehr im contrib zu finden,
> sondern im Haupt Verzeichnis FHEM. Und die große commandref.html-Datei
> enthält jetzt auch die Einträge zu den Modulen.
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Vielen Dank!
Geht prima mit Fb und Eigenbau Adapter. Wenn ich einen Wunsch äußern darf, OWLCD mit einem Parameter für die Zeilenzahl wäre Super, dann braucht nach jedem Update nicht in der Datei rumgeändert werden.
Werde am Wochenende noch mal testen, ob sich das Verhalten von COC mit RasPi gebessert hat, da gehen bei mir bisher max zwei 1-wire Sensoren, sobald ein dritter dazukommt geht OWX offline. Eine Anfrage bei Busware ob es an der Hardware liegen könnte - nein es wäre bei Open Source so....
lg det.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sieht D.T. gar nicht ähnlich...
Wieso geht OWX "Offline" ??? Sehe ich bei mir nicht.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo pah,
War von der Antwort von D.T. auch total enttäuscht und konnte mich gestern Abend nur mit Mühe bremsen, die Mail im Wortlaut hier reinzustellen und damit die Sache mglw. eskalieren zu lassen.
Fakt ist, ich habe den COC an zwei RasPi getestet, das Netzteil durch ein Neues ersetzt und das Ergebnis hat sich nicht verändert.
OWX offline bedeutet - ich habe einen DS1820 und einen DS2406 am Bus hängen - sobald ich einen Eingang am DS2406 schalte, geht PRESENT am OWX Modul von 1 auf 0. Ein DS2406 allein oder zwei DS1820 zeigen diesen Effekt nicht. Ab 3 Modulen geht schon nach Fhem Start PRESENT am OWX gleich auf 0.
Da Deine Module hier schon länger "am Markt" sind wie der COC und hervorragend funktionieren - (klar, dass es bei Open Source immer Anpassungen und auch mal unstabile Zustände gibt, das macht die Sache ja auch so spannend) - kann man als Kunde doch davon ausgehen, das der Hersteller des COC einen Plan hat, was die Kunden mit seinem Teil anstellen wollen, wenn sie es gekauft haben.
Kurz, wenn das bei Dir geht dann frage ich mich, was bei meiner Anordnung anders ist oder ob doch die Hardware ein Problem hat.
lg det.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo pah,
hab gerade diese Meldung bei Eingabe von gpio 3 bekommen:
OWSWITCH: Set with wrong value for gpio port, must be 0 <= gpio <= 2
Passiert auf meinem Test-RPi-System mit OWSWITCH v2.24, auf meinem
"Live-Server" habe ich noch die 2.22, da läuft's.
Schalten der Ports über output funktioniert.
Kannst Du mal schauen bei Gelegenheit?
Danke und Gruß
Uwe
Am 25. Oktober 2012 19:06 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:
> Peinlich: beim letzten Bereinigen gestern abend habe ich in 21_OWSWITCH.pm
> eine Klammer zuviel gelöscht.
>
> Ist bereits gefixt.
>
> Darüber hinaus sind jetzt die OWX-Module nicht mehr im contrib zu finden,
> sondern im Haupt Verzeichnis FHEM. Und die große commandref.html-Datei
> enthält jetzt auch die Einträge zu den Modulen.
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Das verhalten hatte ich auch, bei mir lags daran das der Pullup gefehlt
hat.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nein, kann ich ausschließen. Mit einer älteren Version (2.18 z.B.)
funktioniert es.
Am 26. Oktober 2012 21:47 schrieb tobias.faust :
> Das verhalten hatte ich auch, bei mir lags daran das der Pullup gefehlt
> hat.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mal sehen,
kann sein dass beim Schalten mit gpio noch ein Bug drin ist.
Das mit dem COC muss ich auch überprüfen, kann ein paar Tag edauern.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
sorry, ;) ich meinte det ;) darauf war das Posting bezogen...
On Friday, October 26, 2012 9:47:06 PM UTC+2, tobias.faust wrote:
>
> Das verhalten hatte ich auch, bei mir lags daran das der Pullup gefehlt
> hat.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sorry, aber das ist doch albern. Da muss ich D.T. einfach recht geben. Im
Vergleich zur Firmware auf CUL/CUN/COC strotzt die OW Familie noch von Bugs
und ich hätte auch keinen Spass dabei, mir an seiner Stelle den Schuh
anzuziehen.
Und anstatt dich darüber zu beklagen, wie schlecht die Welt ist, probier
doch mal mit dem COC im raw Modus zu sprechen. Ein Oi und Oc gibt
Aufschluss darüber was das/der COC sieht. Ist das korrekt, würde ich den
Fehler in der nächst höheren Schicht suchen.
Meine Erfahrungen waren bei Problemen bislang immer der Art, das
CUL/CUNO/COC brav ihren Dienst verrichtet haben.
Und ansonsten: wenn ich mit der Software "as is" nicht zufrieden bin, dann
muss ich mich eben selber hinsetzten und es fixen, egal wie lang es dauert
und wie beschwerlich der Weg ist. DAS ist es, was DT mit "open Source
Projekt" gemeint hat.
VG
Ralf
Am Freitag, 26. Oktober 2012 20:28:46 UTC+2 schrieb det.:
>
> Hallo pah,
>
> War von der Antwort von D.T. auch total enttäuscht und konnte mich gestern
> Abend nur mit Mühe bremsen, die Mail im Wortlaut hier reinzustellen und
> damit die Sache mglw. eskalieren zu lassen.
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@dou...@m1n1.de
ein get 1-Wire Oi bzw. Oc lässt das web Interface spontan abstürzen (ohne LOG Eintrag). Ein Pull-Up von 3,3k zwischen +5V und Data hat die Sache nicht verändert. Gemessene Spannung zwischen + und Data 4.86V, zwische + und gnd 4.89V. Mit max. 2 Devices geht es, sobald ich 3 anhänge und den RasPi komplett neu starte geht PRESENT OWX auf 0
Meine Frage war, ob es bei jemanden mit mehr als 2 - wenn ja - wie vielen Sensoren oder 1-wire Devices am COC unter OWX funktioniert. Dann könnte man gezielt die Unterschiede zwischen dieser und meiner Konfiguration vergleichen um zu einer Aussage zu kommen: Module oder Hardware sind die Ursache
lg det.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Det,
Wie heisst dein COC Device?
Nennen wir es mal COC1
Was sagt fhem, wenn du
get COC1 raw Oc
in der Kommandozeile eingibst?
VG
Ralf
Am Samstag, 27. Oktober 2012 12:38:10 UTC+2 schrieb det.:
>
> @dou...@m1n1.de
>
> ein get 1-Wire Oi bzw. Oc lässt das web Interface spontan abstürzen (ohne
> LOG Eintrag). Ein Pull-Up von 3,3k zwischen +5V und Data hat die Sache
> nicht verändert. Gemessene Spannung zwischen + und Data 4.86V, zwische +
> und gnd 4.89V. Mit max. 2 Devices geht es, sobald ich 3 anhänge und den
> RasPi komplett neu starte geht PRESENT OWX auf 0
> Meine Frage war, ob es bei jemanden mit mehr als 2 - wenn ja - wie vielen
> Sensoren oder 1-wire Devices am COC unter OWX funktioniert. Dann könnte man
> gezielt die Unterschiede zwischen dieser und meiner Konfiguration
> vergleichen um zu einer Aussage zu kommen: Module oder Hardware sind die
> Ursache
>
> lg det.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Ralf,
hab den Namen bei mir angepasst, es stürzt nicht mehr ab aber bei get COC1 raw Oc kommt: OWX: Get needs exactly one parameter
lg det.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
@det.: Also erst einmal: Die Firmware des COC läuft zusammen mit dem
Raspberry Pi tatsächlich noch nicht so ganz stabil. Ab und zu findet der
COC plötzlich unknown messages, oder das CUL-Modul erkennt den COC beim
Hochfahren nicht etc.
Das sind Kinderkrankheiten, die sich sicher noch beseitigen lassen - und es
sind Kinderkrankheiten der Firmware in der Version 1.47, die mit OWX nichts
zu tun haben (die Fehlermeldungen kommen auch aus dem COC).
Zweitens: Einen gewissen Usersollte man einfach ignorieren. Von Software
versteht er - nach eigenem Bekunden, wohlgemerkt - nicht viel. Hat zwar ein
paar ganz nette praktische Bastelarbeiten vorgelegt, holzt aber im
Vergleich zu seinem Input zu viel herum. Also einfach akzeptieren, so wie
Polizeikontrollen, Steuerbescheide und den Zwangsumtausch.
LG
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Auf Dank aus dieser Richtung verzichte ich - das fände ich dann doch zu
eklig.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo pah,
Danke für die Info's. Dann bleibt mein FHEM eben noch so lange ausschließlich auf der FB, bis ich hier im Forum lese, das es mit dem COC Neuigkeiten gibt. Zur Verbesserung der Firmware des COC kann ich leider keinen Beitrag leisten. Dazu fehlt mir die Sachkenntnis. Das es an Deinen OWX Modulen liegen sollte, würde auch der Tatsache widersprechen, dass mein 1-wire Bus seit über 1/2 Jahr prima läuft und mit jedem Update nur noch stabiler geworden ist. Dabei habe ich weit über 20 verschiedene Devices und Sensoren in nicht gerade linearer Verkablung mit geschirmten 4-Adrigen Klingeldraht quer durchs Haus liegen.
lg det.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com