FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: CarstenF am 23 Mai 2018, 16:49:02

Titel: [Gelöst]Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: CarstenF am 23 Mai 2018, 16:49:02
Hallo zusammen,
Ich habe einen Garagentormotor, an welchem eine ,,Eintaster-Steuerung" angeschlossen ist. Parallel dazu ist zur Zeit eine 868,3 MHz Funkfernsteuerung angeschlossen. (BHE 325,Potentialfreier Schließer https://www.handsender-shop.de/funkempfaenger-berner-berner-bhe-325-2-kanal-230v-p-1286.html (https://www.handsender-shop.de/funkempfaenger-berner-berner-bhe-325-2-kanal-230v-p-1286.html)).
Jetzt wollte ich den o.g. HM-LC-Sw1-Ba-PCB verwenden, damit ich das ganze auch über FHEM/Siri realisieren kann. Schließe ich diesen, statt der anderen Fernbedienung an, fährt das Tor auf und direkt wieder zu usw. Die Anmeldung in Fhem hat problemlos funktioniert und die Schaltvorgänge werden angezeigt.
Am Anschluß für den Funkempfänger bzw. Taster liegen 24 Volt an. Ich vermute, das hier der Fehler liegt, bin mir aber nicht sicher. Der Funkaktor kann ja nur bis 20 Volt.
Meine Frage ist also: Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das hier der Fehler ist? Falls ja, welchen Funkaktor von HM würde man denn am Besten stattdessen verwenden? Gruß Carsten
Titel: Antw:Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: RaspiLED am 23 Mai 2018, 18:52:19
Hi,
Schaltet der vielleicht Dauer an und Dauer aus, statt 2s an und sofort wieder aus?
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: CarstenF am 23 Mai 2018, 19:57:45
Hi, also in Fhem ist der Status nach Tastendruck "on" bzw. "off" Meinst Du man müßte das mit einem "on-for-Timer" mal versuchen?
Titel: Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: RaspiLED am 23 Mai 2018, 20:08:31
Hi,
ja genau ein runter oder hoch des Tors
ist jeweils nur ein on-for-timer 2s im Zustand oben oder unten.
Wie der Zustand ist kann nur zusätzlich erfasst werden ;-) Schau mal EasyESP Beispiel an.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,72502.msg773658.html?PHPSESSID=sn42ipbhcfemu7f0e3nqktq851#msg773658
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: CarstenF am 23 Mai 2018, 20:29:14
Ok, Danke

Jetzt muß ich nur mal schauen, ob ich dem Teil beibringen kann, das es im Grundzustand an, bzw. aus ist. Denn das Tor rennt sofort los, wenn ich den Aktor anschließe.
Werde morgen mal schauen.

Schönen Abend denn

Carsten
Titel: Antw:Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: Pfriemler am 24 Mai 2018, 10:00:26
Jeder HM-Aktor startet normalerweise nach einem Stromlos auf "off". Und wenn FHEM den aktuellen Zustand als off anzeigt, dann ist er auch off.

Abgesehen davon sind die 24V Volt defnitiv zuviel. Der Mosfet ist laut Farnell auf max. 20V spezifiziert.
Ein kleines Relais wäre besser.

Falls Du es dennoch testweise mit dem Aktor versuchst:
Beachte unbedingt die Polarität der 24V - darf auch keine Wechselspannung sein (wobei ich das nicht vermute). Ansonsten wirkt die interne Schutzdiode des Mosfet wie ein Dauerkurzschluss.
Das Ding schaltet natürlich nur Gleichstrom!



Titel: Antw:Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: CarstenF am 24 Mai 2018, 14:44:29
Hallo, habs probiert. Klappt nicht. Wird einfach zuviel sein die 24 V. Egal in welchem Zustand (on o. Off) schaltet sich scheinbar die Schutzdiode zu und läßt den Garagentormotor Dauerlaufen....
Sollte ich beim Relais was besonderes beachten (ggfls größer als die 24 V)?
Gruß C.
Titel: Antw:Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: Pfriemler am 24 Mai 2018, 19:41:09
Da du den Aktor vermutlich batteriespeisen wirst, genügt ein einfaches kleines Relais mit zur Batterie passender Speisespannung. Bei 9V würde ich 9 oder 12-V-Relais probieren.
4 Mignons im Batteriehalter = 6V und ein 6-V-Relais wären noch langlebiger.
Die Kontakte reichen immer. Der Taster wird ja wohl kaum mehr als ein paar mA ziehen.
Der Strommehrverbrauch durch das Relais für die kurzen Einschaltzeiten dürfte vernachlässigbar sein.
Schaltbild ähnlich Anleitung S. 8:
- Batterie an Kl1 + und -
- Relais mit paralleler Schutzdiode (!) zwischen Batterieplus und Kl. 2 (Ausgang) + (!), Diodenpolung beachten (Kathode an Batterieplus)
- Kl.2 (-) bleibt frei (ist intern mit Batterie-(-) verbunden).
Viel Glück  :D

P.S.: Hoffentlich haste den MOSFET nicht schon gehimmelt. Teste den Aktor vorher mit irgendwas anderem!

P.P.S.:
Natürlich gäbe es noch Möglichkeiten zur Trickspeisung ohne Relais und aus dem Tasteranschluss. Aber das ist was für eingefleischte Analogelektroniker.
Stichwort Brückengleichrichter, 2 Zenerdioden, Diode zur Aktorversorgung und Pufferelko. Sowas ähnliches ermöglicht einen batteriefreien Betrieb an elektrischen Türöffnern...
Titel: Antw:Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: CarstenF am 25 Mai 2018, 13:43:42
Hallo Pfriemler,

Danke für die ausführliche Antwort. Vom eingefleischten Elektroniker bin ich ziemlich weit entfernt. Bin mehr so der Hobbybastler mit Respekt vor der Materie. Ich frag lieber dreimal, bzw. lass mir Dinge erklären, bevor mir was um die Ohren fliegt.
Werde mir dann mal ein Relais bestellen und dann weiterversuchen. Schönes WE

Carsten :)
Titel: Antw:[Gelöst]Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: CarstenF am 05 Juni 2018, 10:43:52
So, nochmal als kurze ,,gelöst" Rückmeldung.
Anbei ein Foto von der Schaltung. Über die Lebensdauer der Batterie kann ich natürlich noch nichts sagen. Auf jeden Fall fährt das Garagentor und die Erreichbarkeit des Aktors ist auch wie es sein sollte.
Ich hab das Realais :  GEREE DC 12V 1 Kanal Relais Modul in Gebrauch. (A***on)
Ansonsten noch ein paar Kleinteile
vielen Dank nochmal für die Denkanstöße

Gruß Carsten
Titel: Antw:[Gelöst]Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: Pfriemler am 05 Juni 2018, 23:37:36
Ou ... die verwundenen Kabelklemmen ... da war zuviel Kraft am Werk. Ggf. mit Zange gegenhalten.
Ich hatte hier einen gebrauchten HM-Aktor, da war die Kabelklemme schon abgeschert.
Für's nächste Mal. Außerdem noch: Kabel kürzer abisolieren und evtl. für Kleinspannung gleich andere Kabel verwenden. Sieht einfacher und übersichtlicher aus.
Aber für jemanden, der's nicht beruflich macht, ausreichend. In manchen meiner (Kleinspannungs-)Installationen sieht's deutlich wüster aus...
Titel: Antw:[Gelöst]Garagentor Schließer HM-LC-Sw1-Ba-PCB Problem
Beitrag von: CarstenF am 06 Juni 2018, 10:39:01
Jepp, hast Recht. Da hätte man noch mehr Herzblut reinlegen können. Aber das war meine erste Installation dieser Art. Trotzdem hab ich mich sehr gefreut, das es klappt. Gruß C.