Hey zusammen,
Hoffentlich stelle ich die Frage hier richtig. Ich möchte meine Balkon-Zisterne nun mit einzubinden.
Aktuell hab ich einen rund 60L Tank mit einer 12V Pumpe (Netzteil ist ein altes PC Netzteil, hatte nichts anderes) und Gartenbewässerungspistole. Soweit so gut, die Pistole wird diese Woche gegen ein anderes Bewässerungssystem getauscht, bei dem das Wasser überall gleichmäßig auslaufen kann. Jedoch muss ich das dann immer noch selbst an und abschalten und das will ich nicht. ;D
Meine Idee war nun folgendes:
Ich besorg eine zuverlässige schaltbare Steckdose (WLAN?) für die Stromversorgung und ein Fensterkontakt für den Wasserstand.
Nur finde ich an meinem Ansatz zwei Punkte noch nicht ganz gut, bzw bräuchte eure Hilfe.
1. Welche Steckdose wäre denn optimal? Hab keine Lust über 25€ auszugeben. Die Steckdose muss aber sehr zuverlässig sein. Also reichen einfache 433MHz Dosen nicht (eigene Erfahrungen). Sie brauchen mindestens eine Empfangsbestätigung besser wäre eine Statusmeldung.
2. Mit welchem Pegelmesser bekomme ich nicht nur ein "okay" oder "schlecht" sondern auch ein Zwischenstand, wie z.b. noch 40% voll?
Abrufbar in FHEM, nicht zu teuer und zuverlässig. Die Pumpe sollte nicht trocken laufen.
Aktuell habe ich ein 433MHz SignalDuino und ein CUL 868 MHz für meine MAX Fensterkontakte. Das ganze sollte so günstig wie möglich gehalten werden. Es ist nicht möglich vom Balkon zum Pi eine Leitung zu ziehen.
Also Vorschläge und Ansätze?
Edit:
Das PC Netzteil kann man starten indem man eine Verbindung zwischen zwei Pins brückt. Eventuell wäre hier auch ein Ansatz.
Gruß Flipper
Sonoff als Schalter (WLAN)
Homematic Ultraschallsensor für die Pegelmessung (CUL 868)
Schalter: Sonoff, oder China-Dose, die aber durch Flashen einer eigenen Firmware (Tasmota, OmniESP) von Spionen befreit wird.
Füllstandsmessung: https://neubert-volmar.eu/Hausautomation/CPM/PS.html (https://neubert-volmar.eu/Hausautomation/CPM/PS.html) mit diesem Sender: https://forum.fhem.de/index.php/topic,86320.msg787551.html#msg787551
(bei mir werkelt mittlerweile eine Raspberry Pi mit A/D-Wandler im Gartenhaus).
Ultraschallsensor: ich hatte mal USF1000 (Ultraschallsensor) von ELV, den ich aber nicht ersetzt hatte, nachdem er mir zum zweiten Mal verrottet ist.
Wegen des feuchten Milieus ist die Messeinrichtung der Schwachpunkt.
Viele Grüße
Boris
Danke für die schnelle Antworten.
Hab mir gerade die Sonoff Angeschaut.
Sieht nicht wirklich leicht aus. Nehm ich dort nun den Sonoff SV und setze diesen Hinter das Netzteil oder den normalen Sonoff und vor das Netzteil? Oder kann man dies als Brücke für das Schalten nutzen?
(Also Brücke auf = Off, Brücke zu = on)
Zitat von: gloob am 27 Mai 2018, 18:46:08
Homematic Ultraschallsensor für die Pegelmessung (CUL 868)
Hast du hier einen genaueren Namen? Hab kein Homematic Ultraschallsensor gefunden. Muss ich dann zwei CULs verwenden oder kann der eine beides parallel? Max und Homematic?