FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => KNX/EIB => Thema gestartet von: antonwinden am 28 Mai 2018, 13:45:07

Titel: Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: antonwinden am 28 Mai 2018, 13:45:07
Nachdem ich heute mal wieder ein update gemacht habe funkt meine KNX Definition nicht mehr:
bis gestern hat folgendes gut Funktioniert:
#an erster Position mu� fahren an position sein damit slider stimmt....
#g2: ganz zu oder auf 12 g3: fahren 13 g1: auf % fahren 54 g4 % aktuelle Position 56
define Sz_Rollofenster KNX 2/3/2:dpt5.001:fahren 2/3/0:dpt1.019:zu 2/3/1:dpt1.008:aufab 2/3/3:dpt5.001:aktpos
attr Sz_Rollofenster IODev tulToni
attr Sz_Rollofenster alias Schlafzimmer Fenster
attr Sz_Rollofenster devStateIcon 100.*:fts_shutter_100 1\d.*:fts_shutter_10 2\d.*:fts_shutter_20 3\d.*:fts_shutter_30 4\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 6\d.*:fts_shutter_60 7\d.*:fts_shutter_70 8\d.*:fts_shutter_80 9\d.*:fts_shutter_90 \d.*:fts_window_2w on:fts_shutter_manual off:fts_shutter_manual
attr Sz_Rollofenster eventMap /on g3:Stop/off g2:Oeffnen/on g2:Schliessen/off g3:Stop/
attr Sz_Rollofenster group Jalousien
attr Sz_Rollofenster room Schlafen,Jalousien
attr Sz_Rollofenster slider 0,1,99
attr Sz_Rollofenster webCmd Oeffnen:Stop:value:Stop:Schliessen

jetzt erscheint kein slider mehr und ich kann auch keine kommandos mehr ausführen.
was muß ich ändern damit es wieder geht? Für die Profis hier sicher kein thema aber wenn man wie ich eine funktionierende seit längerem nicht mehr angegriffen hat schon...
danke
anton
Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: Andi291 am 28 Mai 2018, 13:52:15
Servus Anton!

Das Slider-Attribut hat nicht immer sauber funktioniert. Deshalb habe ich es rausgeworfen...
Hinweise dazu im Log und in der commandref.

Mit
attr Sz_Rollofenster webCmd Oeffnen:Stop:value:Stop:Schliessen:g1
attr Sz_Rollofenster webCmd widgetOverride g1:slider,0,1,99

ist der slider wieder da.

Was genau meinst Du mit "Kommando lässt sich nicht ausführen"?
Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: antonwinden am 28 Mai 2018, 14:43:09
hab  schon meinen fehler gefunden...
mit der neuen version muß ich in
z.b. bei "2/0/30:dpt1.001:steuern 2/0/31:dpt1.001:status"
in webCmd steuern angeben damit es im webinterface von fhem erscheint und geschalten werden kann
genauso muß ich für die Rollos
jetzt webCmd g2:g3:g1:g3:g2
oder die Namen die ich in der Def vergeben habe damit es im Interface erscheint und ich es schalten kann....

danke anton

Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: Andi291 am 28 Mai 2018, 14:51:03
Genau - damit wird es richtig schick. Hoffe, der Aufwand hält sich in Grenzen...

Grüße, Andi
Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: antonwinden am 28 Mai 2018, 15:05:42
Leider nicht ganz (sind doch gute 50 Aktoren) denn jetzt hab ich statt dem Glühbirnensymbol (oder Text) eine Listbox mit on und off aus Auswählmöglichkeit.
Wie kann ich wieder so einstellen das ich mit der Maus nur auf z.B. ein bzw. aus klicken kann?
danke
anton

p.s. dafür lerne ich wieder was :-)

was mir aufgefallen ist: der slider nimmt die sprungweite nicht -> ist immer 1
nur obere und untere grenze passen
Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: Andi291 am 28 Mai 2018, 15:13:20
Ahhh...

Verstanden. Du hängst an einem anderen Problem...Ich habe mich bemüht, die Änderungen Rückwärtskompatibel zu machen. Leider nicht zu 100%.
Dir machen offensichtlich die Subtypen des DPT1 zu schaffen - in der alten Version haben die nur auf on / off gehört. Jetzt hören sie auf auf / ab, ... ALlerdings wohl nur auf auf/ab ,und nicht mehr auf on/off.

Am schnellsten ist dpt1.xxx durch dpt1 zu ersetzen.

Alternativ: Bitte probier mal den Patch im Anhang. Könnte sein, dass der auf on/off und auf/zu hört...

Grüße, Andi
Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: antonwinden am 28 Mai 2018, 15:27:51
nicht ganz...
die subtypen sind nicht das problem - die hab ich vorher einfach mit eventmap eingedeutscht :-)

nur vorher konnte ich einfach auf das glühlampensymbol im fhem webinterface (x.x.x.x:8083) zum schalten klicken und zusätzlich daneben z.b. ein und aus als text schaltbar haben.
jetzt hab ich eine listbox auf die ich klicken muß und dann kommt die liste mit on und off und dann kann ich erst schalten...

und bei den slidern ist die schrittweise immer 1 egal was ich vorgebe
danke
anton
Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: Andi291 am 28 Mai 2018, 20:08:51
Doch, ein Teilproblem sind die Subtypen. "set on g3" geht nicht mehr für dpt1.008. Hier muss es nun heißen "set g3 down" oder "set down g3". Dafür der Patchvorschlag. Wenn der funktioniert, checke ich ihn ein...

Slider mit Schrittweite <1...Die commandref hilft:
Bitte der Definition noch mitteilen, dass es sich um eine Gleitkommezahl handelt. Bsp.: "l-wz-1-get:slider,0,0.1,10,1"

Bezüglich Darstellung im Webfrontend musst mal mit WidgetOverride rumspielen...Da übe ich auch noch...
Irgendwo gibts nen schönen Thread der komplexe Rollosteuerung mit WidgetOverride aufgreift.
Gerne nehm ich auch ein gutes Beispiel in die Doku mit auf...
Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: JoeALLb am 29 Mai 2018, 09:13:07
Anbei ein Beispiel für ein Rollo als Startpunkt.
Vielleicht können wir damit gemeinsam ein gutes und vollständiges Beispiel kreieren.

Das Beispiel hat noch folgende bekannte Ungereimtheiten:
1. Für das Widget "uzsuSelectRadio" muss die GAD "stop" missbraucht werden oder eine eigene GAD als dummy angelegt werden. Funktioniert aber.
2. Wenn ich den Slider "Lamellen" auf zB 40% verschiebe, wird der von "Höhe" auch verschoben, ohne jedoch den Wert  zu verändern.
Bei einem Dummy-Device funktioniert dies, deshalb liegt das eventuell am KNX-Modul?


defmod knxRollo KNX 6/1/0:dpt5.001:position:nosuffix\
6/1/2:dpt5.001:blade:nosuffix\
6/1/4:dpt1.010:stop:nosuffix
attr knxRollo DbLogExclude .*
attr knxRollo devStateIcon 0%:up 100%:down ..*:fts_blade_arc_close_00
attr knxRollo eventMap /stop stop:Stop/\
stop:command.Stop/\
stop:stop.Stop/\
position 0:stop.Hoch/\
position 100:stop.Runter/
attr knxRollo room KNX
attr knxRollo webCmd stop:shade:blade
attr knxRollo webCmdLabel &nbsp;;\
:Höhe\
:Lamellen
attr knxRollo widgetOverride devStateIcon:textField-long\
stateCmd:textField-long\
stateRegex:textField-long\
eventMap:textField-long\
widgetOverride:textField-long\
blade:slider,0,10,100\
shade:slider,0,10,100\
stop:uzsuSelectRadio,Stop,Hoch,Runter



sG
Joe
Titel: Antw:Schnittstellenänderung Problem
Beitrag von: antonwinden am 29 Mai 2018, 18:28:48
Das Modell berücksichtigt aber nicht die Statusmeldungen - bei mir sind neben auf/ab, stop, absolute Position und absolute Lamellenposition auch die jeweiligen aktuellen Positionen als GA's angelegt
kann man die auch noch einbauen?
Meine derzeitigen Def's lauten für das Rollo (99 als letzte Position denn bei 100 nimmt er die Lamellenposition dann nicht mehr):
define Wz_RolloEsstisch KNX 2/3/26:dpt5.001 2/3/27:dpt5.001 2/3/24:dpt1.019 2/3/25:dpt1.008
attr Wz_RolloEsstisch IODev WeinzierlKnxInterface
attr Wz_RolloEsstisch alias Wohnzimmer Esstisch
attr Wz_RolloEsstisch devStateIcon 100.*:fts_shutter_100 1\d.*:fts_shutter_10 2\d.*:fts_shutter_20 3\d.*:fts_shutter_30 4\d.*:fts_shutter_40 5\d.*:fts_shutter_50 6\d.*:fts_shutter_60 7\d.*:fts_shutter_70 8\d.*:fts_shutter_80 9\d.*:fts_shutter_90 \d.*:fts_window_2w on:fts_shutter_manual off:fts_shutter_manual
attr Wz_RolloEsstisch group Jalousien
attr Wz_RolloEsstisch room Jalousien,Wohnen
attr Wz_RolloEsstisch stateFormat getG2
attr Wz_RolloEsstisch webCmd g1
attr Wz_RolloEsstisch widgetOverride g1:slider,0,1,99

und für die Lamellen:
#g1 position anfahren g2 aktuelle position zur�ck
define Wz_RolloEsstischlamellen KNX 2/3/28:dpt5.001 2/3/29:dpt5.001
attr Wz_RolloEsstischlamellen IODev WeinzierlKnxInterface
attr Wz_RolloEsstischlamellen alias Wohnzimmer Esstisch Lamellenstellung
attr Wz_RolloEsstischlamellen group Jalousien
attr Wz_RolloEsstischlamellen room Wohnen,Jalousien
attr Wz_RolloEsstischlamellen stateFormat getG2
attr Wz_RolloEsstischlamellen webCmd g1
attr Wz_RolloEsstischlamellen widgetOverride g1:slider,0,5,100

das funktioniert so bei mir.
wenn die jeweiligen statusmeldungen auch berücksichtigt würden wäre das ideal
danke anton