Hallo zusammen,
ich würde gerne ein paar Daten mit ebenfalls SmartHome befallenen Nachbarn teilen, damit wir nicht alle die selben Sensoren kaufen müssen. ;)
Zum Beispiel den Regensensor der je nach Bewohner eben für die Warnungen bei Dachfenstern oder bei Markisen genutzt werden kann.
Mein FHEM ist von außen nicht zu erreichen (nur wenn man per VPN ins Heimnetz eingewählt ist) und ich würde das auch nur ungern ändern.
Hat jemand schonmal mit der Synchronisierung über einen Dritt-Dienst gearbeitet oder hat kluge Ideen?
Mir schwebt eine Lösung vor, dass mein FHEM Daten wie "regnet" oder "regnet nicht" zu irgendeinem Service im Web pushed, bei dem die FHEM-Installationen der Nachbarn lauschen können.
Klar kann ich jetzt einen Webspace/Webserver anmieten, mich eine Woche einschließen und selbst was programmieren.
Aber evtl. gibt es ja schon was fertiges oder verfügbare Services die sich dafür zweckentfremden/nutzen lassen. :)
Online MQTT Broker nutzen wäre eine Idee
Telegramm mit Gruppensupport?
Danke euch. :)
Telegram ist natürlich auch eine coole Idee als Chat in dem sich gar kein realer Mensch mehr beteiligt. ;D
So auf Anhieb kommt einem der MQTT Ansatz ja etwas "professioneller" vor.
Nutzt jemand einen Online Broker und kann den empfehlen?
Es scheint ja ein paar Anbieter mit kostenlosen Plänen zu geben.
Datenschutz wäre in dem Fall notfalls komplett Wurst, darf gern jeder mitsniffen ob es irgendwo auf der Welt regnet und wie warm es dort draußen ist. ;)
Zitat von: Thyraz am 29 Mai 2018, 22:03:50
Danke euch. :)
Telegram ist natürlich auch eine coole Idee als Chat in dem sich gar kein realer Mensch mehr beteiligt. ;D
Von Bot zu Bot geht meines Wissens aber nicht...
Gruß, Joachim
Ein kleinen REST-Service bauen, welcher von außen erreichbar ist. Das in ein Modul packen, welches als Provider(Master) und Consumer(Slave) arbeiten kann!
wetterdaten kann man doch zb auch nach wunderground hochladen. dann hätten noch mehr leute etwas davon.
Eigenen von außen erreichbaren Service würde ich gern vermeiden.
Sowas sollte man sicherlich nur schreiben, wenn man weiß was man tut.
Im Heimnetz finden sich ja doch viele sensible Daten.
Bei WU ist die Temperatur schon. ;)
Um die geht es ja aber nicht primär, sondern um schnelle Reaktion bei Regenbeginn und noch andere (Nicht-Wetter) Sensoren.
Ich teste die Tage einfach mal ein paar MQTT Broker.
Ein MQTT Broker ist auch schnell selbst zusammengeschräubelt... bei Amazon Web Services reicht dafür das kleinste lightsail-Angebot für 5 US$ im Monat - ein echter Linux-Server, der auch nebenbei noch ein paar andere Dinge übernehmen kann. Auf diesem Weg übertrage ich per UMTS meine Wetterdaten vom Carport in die Wohnung, weil das WLAN nicht bis zum Carport reicht.
nen VServer ist sogar günstiger :-) und das auch mit garantiertem Standort in Deutschland
ich war mit dem Service und Support von Webtropia in Düsseldorf MEGA zufrieden
Zitat von: Wuppi68 am 30 Mai 2018, 10:25:59
nen VServer ist sogar günstiger :-) und das auch mit garantiertem Standort in Deutschland
lightsail ist ja letztlich auch nix anderes als ein vServer :)
Und Serverstandort Deutschland kann ich da auch auswählen, wobei es mir bei manchen Dingen völlig wurscht ist, wo der Server steht. Die meisten meiner AWS Dienste laufen in Irland, so auch der MQTT Broker.