Hallo zusammen,
die Hausautomatisierung stand eigentlich nicht auf dem Plan, aber irgendwie kommt der Appetit beim Essen... ;D
Zum Hintergrund: Wir diskutieren seit längerem in der Familie ob wir eine Klimaanlage anschaffen sollen, aber die Argumente waren eher "gefühlt" als Faktenbasiert. "Soo heiß ist es doch nicht", "...die 3 Tage im Jahr, das lohnt doch nicht" etc.
Also habe ich mich daran gemacht diese Fakten zu schaffen. Da ich eh eine Fritzbox im Keller und DECT Telefone und einen DECT Repeater hatte, habe ich kurzerhand noch ein paar Fritz DECT Heizungsthermostate gekauft um in den verschiedenen Stockwerken die Temperatur aufzuzeichnen. Als die montiert waren stellte ich schnell fest, dass die Daten nur 24h vorgehalten wurden... also gegoogelt, wie man so etwas permanent aufzeichnen kann. Damit kam dann FHEM ins Spiel... welches ich mir auf meine Synology NAS im Keller installiert habe. Nach einigen Trial & Error & viel, viel lesen, läuft es nun, wie ich mir das vorstelle. :)
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die mit ihren Dokumenten, Thread und Links sehr geholfen haben!
Wie, schon geschrieben, kommt der Appetit beim Essen und ich habe mir eine Wetterstation bestellt (WH2600), die demnächst eintrudelt. (ich will ja wissen mit welcher Elastizität und Verhältnis sich die Innen- zur Außentemperatur verhält und wie ich am besten dagegensteuern kann :) ).
Mir schwirren viele Ideen und mögliche Projekte im Kopf rum und google viel nach entsprechenden Lösungen. Aber irgendwie kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und gefühlte 99% der Produkte wollen eigentlich nur an deine Daten... >:(
Meine Kriterien sind eigentlich folgende:
- keine Cloud Lösungen (wenigstes abstellbar) Meine Daten bleiben in meinem Netz
- Die Geräte sollen verlässlich funktionieren. Ich zahle lieber etwas mehr und die Geräte halten dafür ein paar Jahre mehr
- Die Anzahl der Funksysteme sollte möglichst gering gehalten werden. Mit DECT und WLAN habe ich ja auch noch. Am Liebsten wäre mir ein Empfänger mit dem ich alle Geräte abfragen/steuern kann.
- Die Geräte sollten ohne großes FW Flashen in FHEM eingebunden werden können. Nicht dass ich mir es nicht zutraue, aber in dieser schnelllebigen Welt bin ich schon auf zu viele Bastellösungen gestoßen, die zu dem Zeitpunkt des Tutorials zwar funktioniert haben, die zugehörige Hardware, die es heute zu kaufen gibt dies nicht mehr unterstützt etc..
Und jetzt meine eigentliche Frage. Welchem System / Hersteller soll ich mein Vertauen schenken? Wer von denen hat solche Geräte, für welches System würdet ihr euch entscheiden, wenn FHEM eingesetzt werden soll?
VG
Sockeye
ZitatAm Liebsten wäre mir ein Empfänger mit dem ich alle Geräte abfragen/steuern kann.
Da jeder Hersteller, abgesehen von Protokollen wie zwave, sein eigenes Süpchen kocht und Du damit verschiedenste Protokolle abdecken mußt, kann Dir gerade dazu keiner eine Empfehlung geben.
Der Vorteil von FHEM (und anderen "Open-Source-hausautomastiisierungsysteme") ist, das Sie eben meistens mit verschiedensten Herstellern-Systemen reden und Du damit Verbindungen schaffen kannst.