FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: chq am 05 Juni 2018, 19:54:32

Titel: Hardwaretipp für Wärmepumpenansteuerung gesucht
Beitrag von: chq am 05 Juni 2018, 19:54:32
Hallo,

ich möchte folgende Anschlüsse an meiner Wärmepumpe mit Fhem verbinden:

1. Ein Schließkontakt soll mittels eines potentialfreien Relais geschaltet werden.
2. Die Stromleitung, welche von einem Stromausgang der Wärmepumpe an eine externe Zirkulationspumpe führt und an der 220V intervallmäßig anliegen, soll von einem potentialfreien Relais geschaltet werden.
3. An einem "Steuereingang" der Wärmepumpe soll mittels einem regelbaren Widerstand (<650Ω, 1200Ω, 1800Ω, 2700Ω, 4700Ω, 8200Ω) die Betriebsart gewechselt werden können.

Ich gehe davon aus, dass ich irgendwo an der Pumpe 220V abgreifen kann um den hier zu speisen:

http://www.electrodragon.com/product/wifi-iot-relay-board-spdt-based-esp8266/ (Kann zwei potentialfreie Relais schalten)

Somit könnte ich die Punkte eins und zwei schonmal abhaken. Bzgl. Punkt drei habe ich mangels elektrotechnischer Kenntnisse jedoch leider (noch) keine Vorstellung, wie ich das überhaupt und wenn, am stromsparendsten umsetzen könnte. Gängige Relaisboards laufen ja leider mit 5V und nicht mit 3,3V.  :-[

Vielleicht habt Ihr ja ne Idee. Bin gespannt.

Gruß Chris
Titel: Antw:Hardwaretipp für Wärmepumpenansteuerung gesucht
Beitrag von: Otto123 am 05 Juni 2018, 20:23:00
Hi Chris,

es gibt auch digital potentiometer (z.B. AD5258) die über I²C gesteuert werden.

Die Frage ist noch wie dieser Steuereingang vom Potential her aussieht.

Gruß Otto
Titel: Antw:Hardwaretipp für Wärmepumpenansteuerung gesucht
Beitrag von: chq am 05 Juni 2018, 21:27:55
Aussehen tut das vom Potential her so (siehe angehängtes Bild).

Gruß Chris

Edit: Ich frage mich halt z.B., ob sich ein "Standard Relayboard", gespeist von den 5V des Electrodragons mit geschalteten 3,3V betreiben lassen würde.

Beispiel "Standard Relayboard": https://eckstein-shop.de/5V-220V-8-Channel-Optocouplers-Relay-for-Arduino-Optokoppler-Relais-Modul?curr=EUR&gclid=CjwKCAjw6djYBRB8EiwAoAF6oRPiSGxnOA_b-8prADlRMbaL6WmykNcOZlo7dHOs3klladLoPSUBmBoCVR4QAvD_BwE
Titel: Antw:Hardwaretipp für Wärmepumpenansteuerung gesucht
Beitrag von: Otto123 am 05 Juni 2018, 21:58:57
mmh ich finde keine Detailpläne. Im Zweifel bleibt Dir da auch bloß eine potentialfreie Anbindung von richtigen Widerständen.
Gruß Otto