Hallo Leute,
Kennt Ihr Möglichkeiten den HM-MOD-RPI-PCB welcher derzeit auf meinem FHEM Pi steckt irgendwie ohne Pi zu betreiben? Ich möchte meine gesamte Umgebung gerne Virtualisieren.
Grüße
Leon
Hi Leon,
ja mit einem ESP8266 über WLAN (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_mit_ESP8266)
Oder Du gibst es einfach erstmal von dem Pi aus frei (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Remoteanbindung_-_Pi_.2B_RPI_Modul_.3D_LAN_Modul)
Gruß Otto
Hallo,
hier gibt es auch eine Platine https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html)
Du kannst einen MapleCUN nehmen, den großen kann man entweder per USB, LAN oder WLAN (ESP8266) anbinden.
https://wiki.fhem.de/wiki/MapleCUN
https://forum.fhem.de/index.php/topic,80319.0.html
Ich habe so einen in der small Version und angebunden per USB. Dort drauf sitzt die HM-MOD Platine und jeweils ein CUL 433MHZ + 868 MHZ CC1101 Funkmodul.
Später kommt noch ein Zigbee Sniffer dazu.
Ist das nicht genau das Ding, über das wir im Wiki Thread gerade reden?
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Vielen Dank Euch für die Ideen. Ich denke es wird etwas werden mit LAN. Es scheint also Wege zu geben.
Grüße