Hallo zusammen
Ich habe schon gesehen, ich könnte nun 100e Seiten PDF lesen und mich durchsuchen, das tue ich auch sehr gerne wenn mir jemand sagen kann, ob FHEM alles das unterstützt was ich suche.
Angefangen habe ich eigentlich falsch herum, mit Amazon's Alexa. Dann wollte ich dass sie auch gewisse Dinge bei mir daheim steuern kann. Somit habe ich mir einen Wemo Emulator auf python Basis installiert, der bei mir dann bestimmte Geräte per Shell script ansteuert. Darunter z.B. einen Yamaha Verstärker, eine EnerGenie EG-PMS2-LAN 6-fach Steckdosenleiste und meinen E2 Receiver.
Danach habe ich noch einige TP-Link Steckdosen hinzugefügt, die auch wunderbar mit Alexa steuerbar sind.
Nun habe ich als letztes noch 2 Aktoren zur Rolladen-, und Markisensteuerung der Firma Innogy hinzugefügt, bin aber mit der Steuerung über die Smart Home Zentrale von Innogy nicht wirklich zufrieden. Zumal eben alles über einen Internet Server läuft...
Ich gehe davon aus, dass shell commandos und TP-Link absolut kein Problem darstellen - TP-Link hatte ich auch schon irgendwo gelesen.
Aber wie scheut es mit den Schaltern der Firma Innogy aus? Kann ich die auch mit FHEM bedienen?
Vielen Dank im Voraus,
LG
skamm71
da innogy zu rwe gehört, denke ich, dass es sich um die rwe-schalter handelt. diese waren baugleich mit homematic, hatten aber eine eigene firmware, die nicht mit hm kompatibel war. also warscheinlich keine chance mit fhem.
Hallo skamm71,
mit den Geräten von RWE / Innogy wirst Du unter fhem leider nichts anfangen können.
Das ist ein geschlossenes System, welches nur mit der RWE / Innogy-Software funktioniert.
Ich hatte das auch bis vor knapp 2 Jahren im Einsatz, habe dann aber alles verkauft und steuere jetzt Homematic-Geräte per fhem.
Wenn Du auf die RWE / Innogy Geräte nicht verzichten willst, ist fhem nichts für Dich.
Viele Grüße.
Michael
Schade. Ein sozusagender Fehlkauf also ;-)
Naja. Also irgendwann mal umstellen auf Homematic und dann um FHEM kümmern.
Danke für die Antworten!
LG
skamm71