Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Zusammen,
ich sehe unter FHEM FS20 Geräte und habe selbst keine (siehe Anhang)!
Habe nur FHTs für die Heizung.
Sie die vom Nachbar, oder?
Ich habe NICHTS da eingestellt/konfiguriert....
Wunder mich deshalb, warum ich da sogar bei einem ein Lampen-Icon sehe...
Frage:
Sind die nun durch "AutoCreate" automatisch in mein FHEM eingebunden und
scharf/aktiv?
Wenn ich da nun die "Lampe" ausschalte, geht doch hoffentlich nicht
schon beim Nachbarn eine Lampe/Steckdose aus? ;-)
Wenn ich sie lösche, tauchen sie nach einer Zeit (Neustart? bin nicht
sicher) wieder auf....
Was tun?
Weiß auch nicht, welcher Nachbar FS20 einsetzt....
Ist jetzt nichts, was mich gerade direkt stören würde, aber umgekehrt
ist es dann ja wahrscheinlich genauso, oder!?
Die "sehen" auch unsere FHTs?
Viele Grüße,
Ralf
--
_________
Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
Hardware:
FHZ 1300 PC (Zentrale)
10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wenn du die geräte schaltest wird das passende funkkommando von fhem
abgeschickt. Wenn sie innerhalb der Reichweite sind werden sie dann auch
geschaltet.
Autocreate würde ich ausschalten.
Deine fhts sind grundsätzlich auch sichtbar, selbst homematic wäre sichtbar
und ohne aes signatur sogar schaltbar.
-- gesendet von meinem HP Touchpad
Am 30.10.2012 02:44 schrieb "Ralf Becker" :
> Hallo Zusammen,
>
> ich sehe unter FHEM FS20 Geräte und habe selbst keine (siehe Anhang)!
> Habe nur FHTs für die Heizung.
>
> Sie die vom Nachbar, oder?
> Ich habe NICHTS da eingestellt/konfiguriert....
> Wunder mich deshalb, warum ich da sogar bei einem ein Lampen-Icon sehe...
>
> Frage:
> Sind die nun durch "AutoCreate" automatisch in mein FHEM eingebunden und
> scharf/aktiv?
> Wenn ich da nun die "Lampe" ausschalte, geht doch hoffentlich nicht schon
> beim Nachbarn eine Lampe/Steckdose aus? ;-)
>
> Wenn ich sie lösche, tauchen sie nach einer Zeit (Neustart? bin nicht
> sicher) wieder auf....
>
> Was tun?
> Weiß auch nicht, welcher Nachbar FS20 einsetzt....
>
> Ist jetzt nichts, was mich gerade direkt stören würde, aber umgekehrt ist
> es dann ja wahrscheinlich genauso, oder!?
> Die "sehen" auch unsere FHTs?
>
> Viele Grüße,
> Ralf
>
>
> --
> _________
> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> Hardware:
> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
> Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> ... selbst homematic waere sichtbar und ohne aes signatur sogar schaltbar.
Bzw. selbst mit AES schaltbar, es sei denn man hat den Schluessel veraendert.
Davor wird aber netterweise an etlichen Stellen abgeraten :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
setzte bei den erkannten geräten das "ignore" attribut:
ignore
Ignore this device, e.g. if it belongs to your neighbour. The device won't
trigger any FileLogs/notifys, issued commands will silently ignored (no RF
signal will be sent out, just like for the dummy attribute). The device won't
appear in the list command (only if it is explicitely asked for it), nor will
it appear in commands which use some wildcard/attribute as name specifiers
(see devspec). You still get them with the "ignored=1" special devspec.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
gibts es vielleicht auch eine Möglichkeit, seinen CUL für FS20 Geräte auf
einen bestimmten Hauscode zu beschränken, quasi eine Whiteliste und keine
Blacklist wie das "ignore".
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wow!
Dann muss ich ja mal raubekommen, was die "aes Signatur" ist ... oder
ist die nur bei Homematic ein Thema?
Schon ein Ding... hätte ich nicht gedacht....
Der Hauscode (wurde mir über die mitgelieferte Software der FHZ 1300
angezeigt), sollte das doch vermeiden...oder?
Also kann ich nun nicht MEINE FHTs an meine FHZ 1300, respektive an
MEINE FHEM-Installation "binden", so dass da nichts anderes "zwischen"
kann?
Hhmm.. das bringt mich ja schon ans Grübeln...
Gut dass ich noch nicht mit den unbekannten FS20-Geräten rumgespielt
habe.... nicht auszudenken, dass ich da einem Nachbarn den vllt. heiß
ersehnten Morgenkaffee vergrault hätte, weil ich ihm die Geräte
verstellt hätte.... ;-)
Gruß,
Ralf
Am 30.10.2012 07:29, schrieb Alexander Petrovic:
>
> Wenn du die geräte schaltest wird das passende funkkommando von fhem
> abgeschickt. Wenn sie innerhalb der Reichweite sind werden sie dann
> auch geschaltet.
>
> Autocreate würde ich ausschalten.
>
> Deine fhts sind grundsätzlich auch sichtbar, selbst homematic wäre
> sichtbar und ohne aes signatur sogar schaltbar.
>
> -- gesendet von meinem HP Touchpad
>
> Am 30.10.2012 02:44 schrieb "Ralf Becker" > >:
>
> Hallo Zusammen,
>
> ich sehe unter FHEM FS20 Geräte und habe selbst keine (siehe Anhang)!
> Habe nur FHTs für die Heizung.
>
> Sie die vom Nachbar, oder?
> Ich habe NICHTS da eingestellt/konfiguriert....
> Wunder mich deshalb, warum ich da sogar bei einem ein Lampen-Icon
> sehe...
>
> Frage:
> Sind die nun durch "AutoCreate" automatisch in mein FHEM
> eingebunden und scharf/aktiv?
> Wenn ich da nun die "Lampe" ausschalte, geht doch hoffentlich
> nicht schon beim Nachbarn eine Lampe/Steckdose aus? ;-)
>
> Wenn ich sie lösche, tauchen sie nach einer Zeit (Neustart? bin
> nicht sicher) wieder auf....
>
> Was tun?
> Weiß auch nicht, welcher Nachbar FS20 einsetzt....
>
> Ist jetzt nichts, was mich gerade direkt stören würde, aber
> umgekehrt ist es dann ja wahrscheinlich genauso, oder!?
> Die "sehen" auch unsere FHTs?
>
> Viele Grüße,
> Ralf
>
>
> --
> _________
> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> Hardware:
> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
> Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 30.10.2012 08:14, schrieb Rudolf Koenig:
>> ... selbst homematic waere sichtbar und ohne aes signatur sogar schaltbar.
> Bzw. selbst mit AES schaltbar, es sei denn man hat den Schluessel veraendert.
> Davor wird aber netterweise an etlichen Stellen abgeraten :)
>
Ach.. dann kann ich nichts dagegen machen, dass ein Nachbar (mit dem
entsprechenden Werkzeug und Knoff-Hoff) an meinen FHTs "dreht"?
Ufff...
_________
Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
Hardware:
FHZ 1300 PC (Zentrale)
10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 30.10.2012 10:08, schrieb Martin Fischer:
> setzte bei den erkannten geräten das "ignore" attribut:
>
> ignore
> Ignore this device, e.g. if it belongs to your neighbour. The device won't
> trigger any FileLogs/notifys, issued commands will silently ignored (no RF
> signal will be sent out, just like for the dummy attribute). The device won't
> appear in the list command (only if it is explicitely asked for it), nor will
> it appear in commands which use some wildcard/attribute as name specifiers
> (see devspec). You still get them with the "ignored=1" special devspec.
>
Danke für den Tipp... dann sehe ich die Dinger von den anderen Leuten
schon mal nicht mehr....
Wenn ich jetzt noch was finde, wie ich verhindern kann, dass jemand von
außen unsere FHTs verstellt ("sehen" ist mir relativ egal)... wäre das
prima... :-)
_________
Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
Hardware:
FHZ 1300 PC (Zentrale)
10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Korrekt, das System ist offen wie ein Scheunentor. Bei Homematic weiß ich
es nicht so genau, da ich da noch nicht soviel experimentiert habe, da
musste ich extra pairen sonst haben meine Schalter auf FHEM Befehle nicht
reagiert. Bei FS20 reicht Hauscode + Adresscode und der schwirrt frei durch
den Raum, kann also von jedem FHEM mitgelogt und auch geschaltet werden.
Was nicht geht ist die Aktoren umprogrammieren, dafür muss man erst die
Taste drücken.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
die FHT´s lassen sich, soweit mir bekannt ist, nur mit genau einer
Zentralle "pairen".
Diese sollte durch den Hauscode vorgegeben sein welcher sich aber per
autocreate erkennen lässt (oder lieg ich da falsch??).
Alle anderen FS20-Komponenten lassen sich, mit der richtigen Haus- und
Geräteadresse, auch per Fernbedienung von der anderen Strassenseite
nach belieben ein- und ausschalten.
Daher auch immer wieder die Anmerkung hier in der Gruppe "wichtige" oder
sicherheitsrelevante Dinge NICHT per Funk zu steuern sondern
ausschliesslich kabelgebunden zu betreiben.
Unser Nachbar hat eine FS20-Klingel aber kein fhem.
Mein fhem hat per autocreate seine FS20-Klingel erkannt und eingebunden -
logisch.
Nachdem ich ein paar mal den mir unbekannten Aktor ein und ausgeschaltet
habe, habe ich meinem Nachbarn mal bei einem
Feierabend-Bier auf der Terasse von fhem erzählt.
Im Laufe des Gespräches kamen wir drauf das er einige Male (auch um 6 Uhr
morgens - da geh ich zur Arbeit und werf immer mal wieder
einen Blick auf fhem) umsonst an der Haustüre nachgeschaut hat wer da
klingelt.
Ok. attr Nachbar_Klingel ignore eingeworfen und gut ist.
Aber so kann es gehen wenn man auf (bezahlbaren) Funk setzt.
Wobei ich jetzt nicht recherchiert habe ob es "High-End-Geräte" gibt die
das besser absichern (und mit fhem funktionieren ;-) ).
Grüße
Am Dienstag, 30. Oktober 2012 19:35:16 UTC+1 schrieb Ralf Becker:
>
>
> Am 30.10.2012 08:14, schrieb Rudolf Koenig:
> >> ... selbst homematic waere sichtbar und ohne aes signatur sogar
> schaltbar.
> > Bzw. selbst mit AES schaltbar, es sei denn man hat den Schluessel
> veraendert.
> > Davor wird aber netterweise an etlichen Stellen abgeraten :)
> >
>
> Ach.. dann kann ich nichts dagegen machen, dass ein Nachbar (mit dem
> entsprechenden Werkzeug und Knoff-Hoff) an meinen FHTs "dreht"?
> Ufff...
>
>
>
>
>
> _________
> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> Hardware:
> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
> Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Dienstag, 30. Oktober 2012 19:46:45 UTC+1 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> die FHT´s lassen sich, soweit mir bekannt ist, nur mit genau einer
> Zentralle "pairen".
> Diese sollte durch den Hauscode vorgegeben sein welcher sich aber per
> autocreate erkennen lässt (oder lieg ich da falsch??).
>
Also bei FHT wird nix gepaired. Autocreate hat die Dinger erkannt. Die FHTs
senden auch erstmal dumpf durch die Gegend. Deshalb wird das auch irgendwan
eingestellt, wenn von außen nichts zu "hören" ist. Wer die passenden
Befehle sendet, kann ein FHT80b nicht unterscheiden. Es gibt also nicht so
eine Art "Mac-Filter" wie bei einem WLAN z.B.
Wobei ich jetzt nicht recherchiert habe ob es "High-End-Geräte" gibt die
> das besser absichern (und mit fhem funktionieren ;-) ).
>
Bei RWE Smarthome ist der Funk AES verschlüsselt und die Geräte werden per
IPv6 addressiert, das sollte schon sicher sein. Vielleicht ist das auch ein
Grund warum AVM die Geräte Schaltsteckdosen per DECT verbindet. WLAN als
Verbindungsprotokoll würde auch gehen, braucht aber alles wesentlich mehr
Strom.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
ja ok, falsch ausgedrückt.
Die FHT´s lassen sich nur an einer Zentrale anmelden.
Das die natürlich nicht erkennen ob "ihre" Zentrale die Befehle sendet
sollte klar sein - was anderes hab ich auch nicht behauptet ;-)
Die RWE Smarthome funktionieren aber (noch??) nicht mit fhem und die
AVM-Schaltsteckdosen per DECT auch nicht.
Zumal ich mit einer Schaltsteckdose per DECT auch keine Heizung bei mir in
den Räumen regeln kann.
Grüße
Am Dienstag, 30. Oktober 2012 19:52:11 UTC+1 schrieb strauch:
>
>
>
> Am Dienstag, 30. Oktober 2012 19:46:45 UTC+1 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> die FHT´s lassen sich, soweit mir bekannt ist, nur mit genau einer
>> Zentralle "pairen".
>> Diese sollte durch den Hauscode vorgegeben sein welcher sich aber per
>> autocreate erkennen lässt (oder lieg ich da falsch??).
>>
>
> Also bei FHT wird nix gepaired. Autocreate hat die Dinger erkannt. Die
> FHTs senden auch erstmal dumpf durch die Gegend. Deshalb wird das auch
> irgendwan eingestellt, wenn von außen nichts zu "hören" ist. Wer die
> passenden Befehle sendet, kann ein FHT80b nicht unterscheiden. Es gibt also
> nicht so eine Art "Mac-Filter" wie bei einem WLAN z.B.
>
> Wobei ich jetzt nicht recherchiert habe ob es "High-End-Geräte" gibt die
>> das besser absichern (und mit fhem funktionieren ;-) ).
>>
>
> Bei RWE Smarthome ist der Funk AES verschlüsselt und die Geräte werden per
> IPv6 addressiert, das sollte schon sicher sein. Vielleicht ist das auch ein
> Grund warum AVM die Geräte Schaltsteckdosen per DECT verbindet. WLAN als
> Verbindungsprotokoll würde auch gehen, braucht aber alles wesentlich mehr
> Strom.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich wollte auch nur andere Funktechniken benennen, wie XComfort EnOcean
etc. funktioniert weiß ich nicht. Ein Problem bei RWE Smarthome könnte
durchaus auch die Verschlüsselung sein. Allerdings muss ich sagen gefällt
mir die Variante IPv6 und AES Verschlüssung schon sehr gut.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ich wollte auch nur andere Funktechniken benennen, wie XComfort EnOcean
> etc. funktioniert weiß ich nicht.
EnOcean ist offen (bzw. man darf mit den kaeuflichen USB-Sticks nur 10.mal
einbrechen, danach muss man einen Neuen kaufen :), ZWave ditto (jedenfalls fuer
99% der Geraete). RWE ist das erste mir bekannte System, was verschluesselt,
wenn ich es richtig verstanden habe aber nur Payload, nicht Quelle und Ziel.
> Ein Problem bei RWE Smarthome könnte durchaus auch die Verschlüsselung sein.
Zusammen mit einem geheimgehaltenen Protokoll ist das ein ziemlicher KO fuer
ein fhem-Modul, auch wenn die Daten grundsaetzlich per culfw empfangbar sind.
> Allerdings muss ich sagen gefällt mir die Variante IPv6 und AES Verschlüssung
> schon sehr gut.
Das mit IPV6 habe ich noch nicht verstanden. Hat jemand was konkretes?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Dienstag, 30. Oktober 2012 20:13:45 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> Das mit IPV6 habe ich noch nicht verstanden. Hat jemand was konkretes?
>
Ich habe das so verstanden, das jedes Gerät eine IPv6 Adresse bekommen hat,
aber viel steht bei eQ-3 auch nicht: http://www.eq-3.de/rwe-smarthome.html
Grundsätzliche finde ich IPv6 als Adressierung eine gute Idee.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke Alexander, dann weiß ich das nun wenigstens...
Also meine FHTs sind sichtbar, aber auch verstellbar?
Autocreate habe ich ausgeschaltet.... danke auch für diesen Hinwweis.
Grüße,
Ralf
Am 30.10.2012 07:29, schrieb Alexander Petrovic:
>
> Wenn du die geräte schaltest wird das passende funkkommando von fhem
> abgeschickt. Wenn sie innerhalb der Reichweite sind werden sie dann
> auch geschaltet.
>
> Autocreate würde ich ausschalten.
>
> Deine fhts sind grundsätzlich auch sichtbar, selbst homematic wäre
> sichtbar und ohne aes signatur sogar schaltbar.
>
> -- gesendet von meinem HP Touchpad
>
> Am 30.10.2012 02:44 schrieb "Ralf Becker" > >:
>
> Hallo Zusammen,
>
> ich sehe unter FHEM FS20 Geräte und habe selbst keine (siehe Anhang)!
> Habe nur FHTs für die Heizung.
>
> Sie die vom Nachbar, oder?
> Ich habe NICHTS da eingestellt/konfiguriert....
> Wunder mich deshalb, warum ich da sogar bei einem ein Lampen-Icon
> sehe...
>
> Frage:
> Sind die nun durch "AutoCreate" automatisch in mein FHEM
> eingebunden und scharf/aktiv?
> Wenn ich da nun die "Lampe" ausschalte, geht doch hoffentlich
> nicht schon beim Nachbarn eine Lampe/Steckdose aus? ;-)
>
> Wenn ich sie lösche, tauchen sie nach einer Zeit (Neustart? bin
> nicht sicher) wieder auf....
>
> Was tun?
> Weiß auch nicht, welcher Nachbar FS20 einsetzt....
>
> Ist jetzt nichts, was mich gerade direkt stören würde, aber
> umgekehrt ist es dann ja wahrscheinlich genauso, oder!?
> Die "sehen" auch unsere FHTs?
>
> Viele Grüße,
> Ralf
>
>
> --
> _________
> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> Hardware:
> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
> Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf Becker
_____
Ralf Becker
St.-Martin-Straße 6
66780 Rehlingen-Siersburg
Mobil: 0151-211 65 216
Festnetz: 06835-60 11 93
email: ralf.becker@rb-typo3.de
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wenn jemand dein steuersignal auffängt kann er natürlich auch die fhts
steuern. Der ftht80 oder fht8v direkt hat keine ahnung von wem das gültige
steuerpaket stammt
Aber wirklich schlagend wird es nur wenn dein nachbar auch fhem ezotroll
oder dgl einsetzt und ein lustiger sein will
-- gesendet von meinem HP Touchpad
Am 31.10.2012 13:47 schrieb "Ralf Becker" :
> Danke Alexander, dann weiß ich das nun wenigstens...
> Also meine FHTs sind sichtbar, aber auch verstellbar?
>
> Autocreate habe ich ausgeschaltet.... danke auch für diesen Hinwweis.
>
> Grüße,
> Ralf
>
>
> Am 30.10.2012 07:29, schrieb Alexander Petrovic:
>
> Wenn du die geräte schaltest wird das passende funkkommando von fhem
> abgeschickt. Wenn sie innerhalb der Reichweite sind werden sie dann auch
> geschaltet.
>
> Autocreate würde ich ausschalten.
>
> Deine fhts sind grundsätzlich auch sichtbar, selbst homematic wäre
> sichtbar und ohne aes signatur sogar schaltbar.
>
> -- gesendet von meinem HP Touchpad
> Am 30.10.2012 02:44 schrieb "Ralf Becker" :
>
>> Hallo Zusammen,
>>
>> ich sehe unter FHEM FS20 Geräte und habe selbst keine (siehe Anhang)!
>> Habe nur FHTs für die Heizung.
>>
>> Sie die vom Nachbar, oder?
>> Ich habe NICHTS da eingestellt/konfiguriert....
>> Wunder mich deshalb, warum ich da sogar bei einem ein Lampen-Icon sehe...
>>
>> Frage:
>> Sind die nun durch "AutoCreate" automatisch in mein FHEM eingebunden und
>> scharf/aktiv?
>> Wenn ich da nun die "Lampe" ausschalte, geht doch hoffentlich nicht schon
>> beim Nachbarn eine Lampe/Steckdose aus? ;-)
>>
>> Wenn ich sie lösche, tauchen sie nach einer Zeit (Neustart? bin nicht
>> sicher) wieder auf....
>>
>> Was tun?
>> Weiß auch nicht, welcher Nachbar FS20 einsetzt....
>>
>> Ist jetzt nichts, was mich gerade direkt stören würde, aber umgekehrt ist
>> es dann ja wahrscheinlich genauso, oder!?
>> Die "sehen" auch unsere FHTs?
>>
>> Viele Grüße,
>> Ralf
>>
>>
>> --
>> _________
>> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
>> Hardware:
>> FHZ 1300 PC (Zentrale)
>> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
>> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
>> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
>> Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
>
> Mit freundlichen Grüßen,
> Ralf Becker
>
> _____
> Ralf Becker
> St.-Martin-Straße 6
> 66780 Rehlingen-Siersburg
>
>
> Mobil: 0151-211 65 216
> Festnetz: 06835-60 11 93
> email: ralf.becker@rb-typo3.de
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist ja durchaus ein K.O. Kriterium, wenn man z.B. in einer dicht
besiedelten Gegend (vllt. mit Hochhäusern) wohnt... wo die
Wahrscheinlichkeit steigt, dass da wer Langeweile haben könnte.... oder
ein Spaßvogel ist....
Naja.... schon "doof", dass man das nicht verhindern kann...
Ich dachte als ich die Dinger gekauft habe, dass durch das "Anmelden"
der Ventilantriebe an ein FHT, jetzt auch nur noch dieses FHT "befehlen"
kann und darf....
Das natürlich dieser "Code" (des FHT) nicht so komplex/kompliziert ist
und für eine Software viel leichter zu ermitteln ist, habe ich in diesem
Moment nicht bedacht...
Wenn uns mal wer zum Schwitzen bringt und sich daran erfreut, wenn wir
uns im Garten abkühlen gehen, sei es ihm gegönnt... :-)
Grüße,
Ralf
Am 31.10.2012 14:06, schrieb Alexander Petrovic:
>
> Wenn jemand dein steuersignal auffängt kann er natürlich auch die fhts
> steuern. Der ftht80 oder fht8v direkt hat keine ahnung von wem das
> gültige steuerpaket stammt
>
> Aber wirklich schlagend wird es nur wenn dein nachbar auch fhem
> ezotroll oder dgl einsetzt und ein lustiger sein will
>
> -- gesendet von meinem HP Touchpad
>
> Am 31.10.2012 13:47 schrieb "Ralf Becker" > >:
>
> Danke Alexander, dann weiß ich das nun wenigstens...
> Also meine FHTs sind sichtbar, aber auch verstellbar?
>
> Autocreate habe ich ausgeschaltet.... danke auch für diesen Hinwweis.
>
> Grüße,
> Ralf
>
>
> Am 30.10.2012 07:29, schrieb Alexander Petrovic:
>>
>> Wenn du die geräte schaltest wird das passende funkkommando von
>> fhem abgeschickt. Wenn sie innerhalb der Reichweite sind werden
>> sie dann auch geschaltet.
>>
>> Autocreate würde ich ausschalten.
>>
>> Deine fhts sind grundsätzlich auch sichtbar, selbst homematic
>> wäre sichtbar und ohne aes signatur sogar schaltbar.
>>
>> -- gesendet von meinem HP Touchpad
>>
>> Am 30.10.2012 02:44 schrieb "Ralf Becker" >> >:
>>
>> Hallo Zusammen,
>>
>> ich sehe unter FHEM FS20 Geräte und habe selbst keine (siehe
>> Anhang)!
>> Habe nur FHTs für die Heizung.
>>
>> Sie die vom Nachbar, oder?
>> Ich habe NICHTS da eingestellt/konfiguriert....
>> Wunder mich deshalb, warum ich da sogar bei einem ein
>> Lampen-Icon sehe...
>>
>> Frage:
>> Sind die nun durch "AutoCreate" automatisch in mein FHEM
>> eingebunden und scharf/aktiv?
>> Wenn ich da nun die "Lampe" ausschalte, geht doch hoffentlich
>> nicht schon beim Nachbarn eine Lampe/Steckdose aus? ;-)
>>
>> Wenn ich sie lösche, tauchen sie nach einer Zeit (Neustart?
>> bin nicht sicher) wieder auf....
>>
>> Was tun?
>> Weiß auch nicht, welcher Nachbar FS20 einsetzt....
>>
>> Ist jetzt nichts, was mich gerade direkt stören würde, aber
>> umgekehrt ist es dann ja wahrscheinlich genauso, oder!?
>> Die "sehen" auch unsere FHTs?
>>
>> Viele Grüße,
>> Ralf
>>
>>
>> --
>> _________
>> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
>> Hardware:
>> FHZ 1300 PC (Zentrale)
>> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
>> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
>> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
>> Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> _________
> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> Hardware:
> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
> Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ansonsten einfach tausende Dummyschalter per FHEM und Perl
Schleifeerzeugen. Dann wird ihm schon der Spaß vergehen, wenn er nicht mehr
weiß was er drücken soll ;-).
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com