Hallo Zusammen,
ich syncronisiere jede Nacht um 2 Uhr die Zeit der FHTs.
Folgende Funktion wurd genutzt:
*define fht_setdate notify fht_setdate { \
if ( $year gt 2010 ) {\
my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
foreach(@@fhts) { \
my $cmd="set ".$_." date time";;\
fhem $cmd;;\
Log 4, "sent cmd ".$cmd;;\
} \
} else {\
Log 1, "error setting date for fhts: year <= 2010 - date invalid?!"\
}\
}*
Im Log habe ich dann folgenden Eintrag:
*2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_050a year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_0a58 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_1526 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_1a5f year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_253c year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4361 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4953 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4a46 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_563c year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_5b42 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute*
Komischerweise fehlt immer ein FHT?
Hat da jemand eine Erklärung?
Der fehlende FHT ist folgendermassen (wie alle anderen) definiert:
*define FHT_5133 FHT 5133
attr FHT_5133 alias Bad
attr FHT_5133 device_timeout 120
attr FHT_5133 fm_name Bad
attr FHT_5133 fm_view 1,1
attr FHT_5133 fp_Uebersicht 420,185,0,
attr FHT_5133 loglevel 5
attr FHT_5133 retrycount 3
attr FHT_5133 room Bad*
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Dieses Codesnippet habe ich noch nie so recht verstanden. Das ist in
meinen Augen wie Hose mit Kneifzange zumachen.
Was spricht gegen (in deinem Fall):
set fht.* time
?
Das packt man jetzt noch in ein passendes define, fertich.
Und while we are at it: Warum jede Nacht? Soo ungenau ist die Uhr der
FHTs doch nun auch wieder nicht, das man jetzt jede nacht den Buffer
zumüllen muss.
Wie wäre es denn mit:
define FHT_time at *04:01:01 {if ($wday == 4) { fhem("set fht.*
time") } }
Das setze die Zeit 1x pro Woche.
An einem anderen Tag kann man dann noch Datum setzen:
define FHT_time at *04:01:01 {if ($wday == 1) { fhem("set fht.*
date") } }
damit hat man dann auch gleich das Problem gelöst, das die FHTs nach
einiger Zeit nix mehr senden, wenn sie keine befehle erhalten.
Der einzige für mich erkennbare Vorteil des Codes oben ist, das noch
ein kleiner Sanitycheck gemacht wird, nämlich ob das Datum des
Rechners nach 2010 ist, also die Uhr wenigstens grob richtig geht. Ich
weiss nicht obs das braucht, ich habe schon lange nicht mehr erlebt,
das die Uhr eines Rechner richtig falsch war.
Aber vielleicht verstehe ich den Beispielcode auch nicht, und er ist
irgendwie besser und ich kapiere nur nicht warum.
On 31 Okt., 10:21, Mitch wrote:
> Hallo Zusammen,
>
> ich syncronisiere jede Nacht um 2 Uhr die Zeit der FHTs.
>
> Folgende Funktion wurd genutzt:
> *define fht_setdate notify fht_setdate { \
> if ( $year gt 2010 ) {\
> my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
> foreach(@@fhts) { \
> my $cmd="set ".$_." date time";;\
> fhem $cmd;;\
> Log 4, "sent cmd ".$cmd;;\
> } \
> } else {\
> Log 1, "error setting date for fhts: year <= 2010 - date invalid?!"\
> }\
>
> }*
>
> Im Log habe ich dann folgenden Eintrag:
>
> *2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_050a year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_0a58 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_1526 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_1a5f year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_253c year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4361 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4953 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4a46 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_563c year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_5b42 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute*
>
> Komischerweise fehlt immer ein FHT?
> Hat da jemand eine Erklärung?
>
> Der fehlende FHT ist folgendermassen (wie alle anderen) definiert:
> *define FHT_5133 FHT 5133
> attr FHT_5133 alias Bad
> attr FHT_5133 device_timeout 120
> attr FHT_5133 fm_name Bad
> attr FHT_5133 fm_view 1,1
> attr FHT_5133 fp_Uebersicht 420,185,0,
> attr FHT_5133 loglevel 5
> attr FHT_5133 retrycount 3
> attr FHT_5133 room Bad*
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Dieses Codesnippet habe ich noch nie so recht verstanden. Das ist in
> meinen Augen wie Hose mit Kneifzange zumachen.
>
>
es soll jedenfalls sicherstellen, dass alle Geräte vom Typ FHT bearbeitet
werden...
> Was spricht gegen (in deinem Fall):
>
> set fht.* time
>
>
ist Groß/Klein irrelevant? Sonst müsste es in seinem Fall doch eher
set FHT.* time
sein, oder?
Ich muss aber zugeben, dass man an dieser Stelle auch mit REGEX arbeiten
kann, ist mir bisher nie aufgefallen - alle Beispiele waren immer mit einem
konkreten Device oder mit TYPE gelöst. %-)
Wenn ich den Befehl da richtig interpretiere, sendet der den Time-Befehl an
ALLE devices, die mit "fht" anfangen - egal, ob es wirklich FHTs sind oder
nicht, richtig?
Meine enden leider alle auf "...Heizung", das heißt, FHEM würde auch die
FileLogs, watchdogs etc mit einem "set time" beglücken, wenn ich "set
.*Heizung time" machen würde... :(
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hrrrmpf. Wald -> Bäume...
set TYPE=FHT time
und der Drops ist gelutscht!
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ja,ja,ja,ja. ;-)
On 31 Okt., 20:42, Tom wrote:
> Hrrrmpf. Wald -> Bäume...
>
> set TYPE=FHT time
>
> und der Drops ist gelutscht!
>
> Gruß
> Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Vielleicht kann der Autor des Wikiartikels (und des obigen Konstrukts)
mal erläutern, welchen Vorteil wir übersehen. Borsti hat da auch noch
was ergänzt... war das original auch von dir?
Sonst würde ich das Teil aus dem Wiki gegen simplere Konstrukte
ersetzen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Den Einzeiler (einmal die Woche Uhr stellen) habe ich auch mal
eingebaut... ;-)
Danke!
Am 31.10.2012 20:21, schrieb Zrrronggg!:
> Dieses Codesnippet habe ich noch nie so recht verstanden. Das ist in
> meinen Augen wie Hose mit Kneifzange zumachen.
>
> Was spricht gegen (in deinem Fall):
>
> set fht.* time
>
> ?
>
> Das packt man jetzt noch in ein passendes define, fertich.
>
> Und while we are at it: Warum jede Nacht? Soo ungenau ist die Uhr der
> FHTs doch nun auch wieder nicht, das man jetzt jede nacht den Buffer
> zumüllen muss.
>
> Wie wäre es denn mit:
>
> define FHT_time at *04:01:01 {if ($wday == 4) { fhem("set fht.*
> time") } }
>
> Das setze die Zeit 1x pro Woche.
>
>
> An einem anderen Tag kann man dann noch Datum setzen:
>
> define FHT_time at *04:01:01 {if ($wday == 1) { fhem("set fht.*
> date") } }
>
> damit hat man dann auch gleich das Problem gelöst, das die FHTs nach
> einiger Zeit nix mehr senden, wenn sie keine befehle erhalten.
>
>
> Der einzige für mich erkennbare Vorteil des Codes oben ist, das noch
> ein kleiner Sanitycheck gemacht wird, nämlich ob das Datum des
> Rechners nach 2010 ist, also die Uhr wenigstens grob richtig geht. Ich
> weiss nicht obs das braucht, ich habe schon lange nicht mehr erlebt,
> das die Uhr eines Rechner richtig falsch war.
>
>
> Aber vielleicht verstehe ich den Beispielcode auch nicht, und er ist
> irgendwie besser und ich kapiere nur nicht warum.
>
>
>
>
>
>
> On 31 Okt., 10:21, Mitch wrote:
>> Hallo Zusammen,
>>
>> ich syncronisiere jede Nacht um 2 Uhr die Zeit der FHTs.
>>
>> Folgende Funktion wurd genutzt:
>> *define fht_setdate notify fht_setdate { \
>> if ( $year gt 2010 ) {\
>> my @@fhts=devspec2array("TYPE=FHT");; \
>> foreach(@@fhts) { \
>> my $cmd="set ".$_." date time";;\
>> fhem $cmd;;\
>> Log 4, "sent cmd ".$cmd;;\
>> } \
>> } else {\
>> Log 1, "error setting date for fhts: year <= 2010 - date invalid?!"\
>> }\
>>
>> }*
>>
>> Im Log habe ich dann folgenden Eintrag:
>>
>> *2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_050a year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_0a58 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_1526 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_1a5f year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_253c year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4361 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4953 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_4a46 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_563c year 12 month 10 day 31 hour 2 minute
>> 2012.10.31 02:00:00 2: FHT set FHT_5b42 year 12 month 10 day 31 hour 2 minute*
>>
>> Komischerweise fehlt immer ein FHT?
>> Hat da jemand eine Erklärung?
>>
>> Der fehlende FHT ist folgendermassen (wie alle anderen) definiert:
>> *define FHT_5133 FHT 5133
>> attr FHT_5133 alias Bad
>> attr FHT_5133 device_timeout 120
>> attr FHT_5133 fm_name Bad
>> attr FHT_5133 fm_view 1,1
>> attr FHT_5133 fp_Uebersicht 420,185,0,
>> attr FHT_5133 loglevel 5
>> attr FHT_5133 retrycount 3
>> attr FHT_5133 room Bad*
>
> --
> _________
> Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
> Hardware:
> FHZ 1300 PC (Zentrale)
> 10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
> 10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
> 13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
> Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Vielleicht kann der Autor des Wikiartikels (und des obigen Konstrukts)
> mal erläutern, welchen Vorteil wir übersehen. Borsti hat da auch noch
> was ergänzt... war das original auch von dir?
Nein, ich habe nur den Notify zur Stunden-Absicherung angehängt.
Ich persönlich arbeite bisher auch überwiegend mit dem Konstrukt, da
meine FHTs zu 2 Gruppen gehören, die ich meist getrennt behandeln muss.
Da empfand ich so eine Schleife als relativ bequem, zumal ich nach wie
vor nur geringe Perl-Kenntnisse habe. Aber ich glaube, ich muss mir das
auch noch mal näher angucken. ;)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Danke für die Tips, werde das mal umbauen.
Hab jetzt mal manuell mit set FHT.* time getestet und es wird wieder der FHT_5133 ausgelassen?
wenn ich direkt set FHT_5133 time eingebe passiert gar nicht.
Woran könnte das denn noch liegen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
ich lass bei mir das selbe Notify laufen um täglich um 02:00 Uhr die
Uhrzeit und das Datum an meine
FHT`s zu senden (gesamt 11 Stück - aufgeteilt auf 1 CUL und 2 CUNO, bisher
ohne LOVF-Probleme).
Fhem sendet auch brav an alle 11 nur ab und an sind 2 dabei und übernehmen
die Uhrzeit nicht.
Ok, Ich kann damit leben da es sich um den Eingangsbereich und die Küche
handelt und es in beiden
Räumen sowieso wärmer ist als eingestellt.
Was sagt den dein Logfile wenn du das fht.* time an deinen 5133 sendest?
Geht der Befehl laut Logfile durch?
Grüße
Am Donnerstag, 1. November 2012 21:59:22 UTC+1 schrieb Mitch:
>
> Danke für die Tips, werde das mal umbauen.
>
> Hab jetzt mal manuell mit set FHT.* time getestet und es wird wieder der
> FHT_5133 ausgelassen?
> wenn ich direkt set FHT_5133 time eingebe passiert gar nicht.
>
> Woran könnte das denn noch liegen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Im Log steht gar nichts.
Hab gerade manuell die Temp verstellt, auch das steht nicht im Log.
Allerdingst wurde die Temp empfangen, weil man am Plot sieht, dass das Ventil zugemacht hat.
Komisch, weil alle FHTs sind gleich definiert und alle anderen funktionieren?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
zumindest sollte aber im Log stehen das du etwas an deinen FHT gesendet
hast.
Auch wenn es nicht viel helfen wird aber mach mal ein
set report1 255
Zumindest das soltle doch im Logfile aufscheinen - oder täusch ich mich da?
Bei mir wird immer schön mitgeloggt wenn was gesendet wurde an die fht`s.
Grüße
Am Freitag, 2. November 2012 08:41:37 UTC+1 schrieb Mitch:
>
> Im Log steht gar nichts.
>
> Hab gerade manuell die Temp verstellt, auch das steht nicht im Log.
> Allerdingst wurde die Temp empfangen, weil man am Plot sieht, dass das
> Ventil zugemacht hat.
>
> Komisch, weil alle FHTs sind gleich definiert und alle anderen
> funktionieren?
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Manchmal ist die Lösung so einfach :-(
Hab mir gerade nochmal in Ruhe die Attribute des einen FHT angeschaut und sehe plötzlich, dass dort loglevel=5 eingestellt ist.
Damit wird natürlich auch nichts im Log ausgegeben.
Jetzt passt es, vielen Dank für eure Hilfe!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LOL
Solche Eigentore hab ich mir auch schon gelegt.
On 2 Nov., 10:50, Mitch wrote:
> Manchmal ist die Lösung so einfach :-(
>
> Hab mir gerade nochmal in Ruhe die Attribute des einen FHT angeschaut und sehe plötzlich, dass dort loglevel=5 eingestellt ist.
> Damit wird natürlich auch nichts im Log ausgegeben.
>
> Jetzt passt es, vielen Dank für eure Hilfe!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com