Hallo,
wir bauen ein Einfamilienhaus und ich würde gerne zur Temperaturüberwachung in jedem Raum die DS18B20 Sensoren verbauen.
Erste Testaufbauten haben gezeigt das die Sensoren mit langer Verkabelung nicht mehr funktionieren. (Sensoren hängen an meinem Arduino Mega und kommunizieren via OWX mit FHEM)
Gibt es daher Alternativen oder Möglichkeiten den sensiblen 1wire bus zu verlängern?
Funklösungen kommen dabei für mich nicht in Frage da ich aufgrund des Neubaus jetzt die Möglichkeit habe Cat5 Kabel / Leerohre in jede Ecke des Hauses zu ziehen.
Falls jemand Tipps hat wäre ich sehr dankbar :)
Gruß
John
Was nennst Du "lang", meine Erfahrung ist, dass ein sauber verkabelter Bus von 100 m jaherlang funktioniert. Sauber verkabelt: Kein Frickelkram mit Lüsterklemmen oder ähnlichem un topologisch sauber - also vom Gateway bis zum letzten Sensor eine Linie und Abzweigungen nicht länger als drei Meter, ansonsten DATA als Schlaufe gelegt. Ich habe allerdings von Anfang an dreiadrig verkabelt: GND, DATA und 5V Stromversorgung (an sich können die Temp-Sensoren auch zweiadrig verkabelt werden, er bezieht dann den Arbeitsstrom dann aus DATA und speichert ihn zwischen).
Siehe auch: https://wiki.fhem.de/wiki/1-Wire_Busverlegung
Viel Glück
Christian
ZitatErste Testaufbauten haben gezeigt das die Sensoren mit langer Verkabelung nicht mehr funktionieren.
Ein ordentlicher Busaufbau kann 100 m lang sein. Allerdings setzt das auch einen entsprechenden Busmaster voraus - und nicht einen Arduino, bei weder das Timing genau kontrolliert werden kann, noch die elektrischen Spezifikationen des I/O-Pin dem entsprechen, was Dallas/Maxim vorsehen.
Es heißt übrigens nicht "Cat5 Kabel", sondern STP-Kabel. Ist zwar eine gute Idee, wenn man dicke Leerrohre hat - für dünnere Situationen haben sich 4-adrige Fernmeldekabel bewährt.
LG
pah
Erstmal Danke für die Infos.
ZitatSauber verkabelt: Kein Frickelkram mit Lüsterklemmen oder ähnlichem
Habe versucht es so sauber wie möglich zu halten. Wie hast du denn die Verbindung zwischen den Sensoren und dem Kabel hergestellt?
ZitatAllerdings setzt das auch einen entsprechenden Busmaster voraus - und nicht einen Arduino, bei weder das Timing genau kontrolliert werden kann, noch die elektrischen Spezifikationen des I/O-Pin dem entsprechen, was Dallas/Maxim vorsehen.
Das bedeutet mit einem externen Busmaster (USB/1-Wire Adapter) bin ich besser beraten?
Kann jemand einen solchen Adapter empfehlen der sich auch gut in fhem integrieren lässt?
Vielen Dank
https://forum.fhem.de/index.php/topic,18996.msg799905.html#msg799905%7C
LG
pah
Gesagt getan. 1Wire USB Adapter von Locutus läuft soweit gut.
Jedoch habe ich nach wie vor das gleiche Problem.
Wie auf den Bildern zusehen wenn der Sensor direkt am USB Adapter steckt funktioniert alles ohne Probleme.
Sobald ich den Ring Cat7 Kabel dazwischenschalte wird der Temperatursensor nicht mehr erkannt bzw meldet CRC Fehler.
Es handelt sich um hochwertiges Cat7 Verlegekabel die Länge des Rings würde ich auf 10-15m schätzen, sollte doch eigentlich kein Problem für den 1Wire Bus sein oder?
Ich tippe mal: nicht die richtige weiße Ader...
Und es heißt immer noch STP-Kabel.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Juni 2018, 15:06:29
Ich tippe mal: nicht die richtige weiße Ader...
Genau, der Klassiker ;)
Klingel die Strippen mal durch. Bei der weißen Ader hast Du ziemlich sicher keinen Durchgang.
Gruß
Uwe
Zitat von: m-zitter am 18 Juni 2018, 15:41:28
Habe versucht es so sauber wie möglich zu halten. Wie hast du denn die Verbindung zwischen den Sensoren und dem Kabel hergestellt?
Ganz altmodisch gelötet an den langen Beinen und dann vorher draufgestülpten Schrumpfschlauch (je Ader) und dann auch noch einmal über alle zusammen bis auf das To-Gehäude rübergezogen.
Grüße
Christian
Zitat von: m-zitter am 25 Juni 2018, 13:41:39
Gesagt getan. 1Wire USB Adapter von Locutus läuft soweit gut.
Jedoch habe ich nach wie vor das gleiche Problem.
Wie auf den Bildern zusehen wenn der Sensor direkt am USB Adapter steckt funktioniert alles ohne Probleme.
Sobald ich den Ring Cat7 Kabel dazwischenschalte wird der Temperatursensor nicht mehr erkannt bzw meldet CRC Fehler.
Es handelt sich um hochwertiges Cat7 Verlegekabel die Länge des Rings würde ich auf 10-15m schätzen, sollte doch eigentlich kein Problem für den 1Wire Bus sein oder?
Wahrscheinlich wirklich die falsche weiße Ader erwischt, nimm doch einfach die grüne oder braune und probier es damit.
Greetz
Eldrik
Wichtig ist auch für Data und GND ein verdrilltes Adernpaar zu verwenden. Das sorgt für max. Störfestigkeit.
Wichtig sind auch Puffer- und Entstörkondensatoren am Ende. zB. 10µ, 100n
Abschirmung, wenn vorhanden, anschliessen!
Ist denn der mittlere Kontakt noch in Ordnung?
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Juni 2018, 15:06:29
Und es heißt immer noch STP-Kabel.
Das ist einfach Unsinn!
Sicher nicht. Hier zum Lernen: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0603191.htm
pah
Wie Du selbst verlinkst: STP, FTP oder UTP Kabel.
Drei Namen für drei Varianten. STP ist eigentlich nur in Deutschland oder ab Cat6A üblich.
Wir verlegen global nur UTP. Durchaus Bündel von 1300 Links auf zwei Trassen - die Kabel sind dünner und wiegen weniger...
Ciao, -MN
Irgendwo hier im Forum findest Du von mir auch noch eine Empfehlung, UTP bei engen Biegeradien zu verwenden. Aber erstens spricht der Post von der Kategorie 7 - das ist immer "S" oder "F". Und zweitens geht es darum, den Unsinn mit "CatX-Kabel" zu bekämpfen.
LG
pah
Irgendwo, Empfehlung, Biegeradien, bekämpfen ????
Zitat von: SebMei am 27 Juni 2018, 20:47:47
Irgendwo, Empfehlung, Biegeradien, bekämpfen ????
... wer suchet (https://forum.fhem.de/index.php/topic,45127.msg403823.html#msg403823) ... ;)
@ LG pah
Dann bekämpfe mal deinen eigenen Link: "Fachleute sprechen in der Regel von KAT- oder CAT-Kabel. Wenn das Kabel genauer bezeichnet werden soll, dann entsprechend CAT5-, CAT6- oder CAT7-Kabel"
Hohe Trolldichte heute und gestern.
LG
pah
Zitat von: HubertM am 28 Juni 2018, 07:16:37
Fachleute sprechen in der Regel von KAT- oder CAT-Kabel.
Die Media-Markt-Fachleute sicherlich.
Ciao, -MN
Post #18 ist trotzallem ein Zitat, aus dem genannten Link 8)
Hmmm,
da wird ein Link "zum Lernen" angegeben, der aber genau das enthält, was eigentlich "bekämpft" werden soll.
Hmmm
Ich zitiere mal:
ZitatNicht alles, was im Internet steht, ist inhaltlich richtig.
Von Abraham Lincoln.
Ciao, -MN
Achtes Gebot: Du sollst nicht lügen!
Zitat von: SebMei am 28 Juni 2018, 15:26:30
Achtes Gebot: Du sollst nicht lügen!
Ich lese keine Fan-Fiction...
Ciao, -MN
Aber lügen kannst du schon..........
Schatzi, ich lüge doch gar nicht...
Aber wir schweifen vom Thema ab. Ging es nicht eigentlich um KAT-Kabel?
Ciao, -MN
Ja,
Hmmm,
da wird ein Link "zum Lernen" angegeben, der aber genau das enthält, was eigentlich "bekämpft" werden soll.
Hmmm
Es ging dem Threadersteller bei seiner ersten Frage (mal drüber nachdenken) hier im Forum auch nicht um KAT-Kabel.
Es ist ja nicht das erste mal, darum hier der Beitrag vom letzten mal womit das Thema dann auch nicht mehr weiter diskutiert wurde und scheinbar alle mit leben konnten
Zitat"Cat-Kabel" gibt es nicht. Die korrekte Bezeichnung lautet Twisted-Pair Kabel. Und diese gibt's in unterschiedlichen Ausführungen, welche dann in die Kategorien 1 bis 8 ( inkl. Unterkategorien) eingeteilt sind. Auch wenn im Sprachgebrauch häufig von Cat-Kabeln geredet wird, ist dies noch lange nicht richtig...
hi,
ich habe ein paar DS18B20 laufen, und das auf Raspberry, ArduinoMega und ESP.
keiner der 3 hat sich je beschwert ob er Über CAT,UTP,STP.... oder Klingelkabel
läuft, das einzige mal bei denen Sie sich gemeldet, haben war ohne PullUp.
(sporadisch auf nan oder 85°C). Sonst laufen sie Perfect....
ich glaube die DS sprechen eine andere Sprache und kennen den Unterschied nicht.
gruss
Ja,
1-Wire nutzt 9600 Bit/s bis zu 125.000 Bit/s.
Verglichen mit den theoretischen 12.500.000.000 Bit/s (5/4-Codierung) auf einem Cat6-Kabel mit netto 10Gbit ist das... minimal.
Daher reichen auch die von pah vorgeschlagenen "normaleren" Leitungen.
Ciao, -MN
Der Witz bei 1-Wire ist, dass auch vollkommen "unnormale" Kabel benutzt werden können, etwa
- alte und nicht mehr genutzte 230 V-Verkabelung
- alte und nicht mehr genutzte Koaxial-Antennenkabel
- Klingeldrähte
- 0.1 mm Kupferlackdraht.
Gerade Letzterer ermöglicht z.B., Sensoren ohne Bohrung durch Fensterrahmen zu führen. Damit ist das perfekt für die Automatisierung im älteren Gebäude
Die vieradrigen Telefonkabel sind nach meiner Erfahrung der beste Kompromiss, weil sie a.) dünn genug sind, um auch noch unter Fußleisten zu passen und b.) genügend Aderquerschnitt haben, um auch etwas Strom zu Aktoren zu transportieren. Nebeneffekt - siehe Ausgangsfragestellung: Jede Ader hat eine andere Farbe ...
Ach ja, noch ein "Link zum Lernen": https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)
LG
pah
Ich habs da eher mit Kris Köhntopp (ja, ich bin alt):
Die einzig echte Merkbefreiung:
Die nachstehend eindeutig identifizierte Lebensform
Name : ____________________
Vorname : ____________________
Geburtsdatum : __________
Geburtsort : ____________________
Personalausweisnummer: ____________________
ist hiermit für den Zeitraum von
[_] 6 Monaten
[_] 12 Monaten
[_] 24 Monaten
[_] unbefristet
davon befreit, etwas zu merken, d.h. wesentliche
Verhaltensänderungen bei der Interaktion mit denkenden Wesen zu
zeigen. Die Einstufung der o.a. Person nach dem amtlichen Index
für Merkbefreiungen liegt bei dem Äquivalent von
[_] einem Mensaessen vom Vortag
[_] drei Hartkeksen in löslichem Kaffee
[_] einer Kiste Schwarzbrot in Dosen
[_] einem Quadratmeterstück Torfmoos während einer
sechswöchigen Sommerdürre
[_] einem Container erodiertem Sandstein
(Streusandqualität)
Die ausgesprochene Merkbefreiung erlischt mit dem Ablauf des
[_] __.__.19__
[_] __.__.20__
[_] der vollständigen Erosion der körperlichen
Bestandteile der o.a. Lebensform
und gilt, sofern die o.a. Lebensform durch das nachstehende
Kennzeichen als merkbefreit zu identifizieren ist:
[_] eine rote Plastiknase
[_] olives Stoffstück mit weißem Rand, auf der Schulter
zu tragen
[_] die Lebensform ist durch den Gesichtsausdruck
zweifelsfrei als unbefristet merkbefreit zu
erkennen.
Die o.a. Lebensform ist durch den Erwerb dieses
Merkbefreiungsscheins automatisch für die folgenden Tätigkeiten
qualifiziert:
[_] Markierungshütchen bei Abmarkierungsarbeiten auf
Bundesautobahnen
[_] Garderobenständer und Regenschirmständer in
Restaurants bis zu, aber nicht eingeschlossen, 3
Sterne
[_] Regelstab in Schwerwasserreaktoren
[_] Markierungsstab für das Fahrwasser im Nationalpark
Wattenmeer
[_] Landschaftsmerkmal/Orientierungshilfe in der Wüste
Gobi
Die Merkbefreiung für die o.a. Lebensform wurde in einem
öffentlichen Merkbefreiungsverfahren ausgesprochen und ist nach
Ablauf der Einspruchsfrist von 17 Sekunden rechtskräftig.
Datum Unterschrift Dienstsiegel
Stirnabdruck des Merkbefreiten
Diese Merkfreiung wurde elektronisch erstellt und ist deswegen
nicht unterschrieben.
Schade, daß wir hier im Forum nicht plonken können...
Ciao, -MN
Alles sehr sachlich was ihr da schreibt.......
Aber @TomLee
Nicht dass du wieder irrtümlich annimmst, wenn niemand antwortet, können alle mit deinen Äußerungen leben:
,,"Cat-Kabel" gibt es nicht ,,, dann lies doch mal aufmerksam den ,,Lern-link" von LG pah:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0603191.htm
Zitat von: m-zitter am 25 Juni 2018, 13:41:39
Die eigentliche Frage des TE ging ja mittlerweile ganz unter,
ist das Thema denn gelöst?
War es ein vertauschter weißer Draht?
Der hat sicher aufgegeben, da ja eine angeblich falsche Kabelbezeichnung bekämpft werden muss. ;)
Sei nicht so sachlich-deutsch...
So eine schöne unsachliche, leidenschaftliche, persönliche und am Thema vorbeigehende Spaßdiskussion hatten wir lange nicht mehr....
Ciao, - MN
Hallo!
Ich habe den DS9490R im Einsatz. 150m mit 10 Tempsensoren. Kabel 4x0,5 in 2m tiefe. Ohne Probleme.
Im Haus habe ich 180m. Dort habe ich leider Sternverkabelung. 8Poliges Netztwerkkabel. Immerhin und her.
Wann immer ich Probleme hatte nur wegen wackeliger Kontakte. Immer alles löten.
lg
Wolfgang