Als absoluter FHEM-Neuling habe ich auf einem Raspberry Pi FHEM erfolgreich installiert. Die Installation eines CC1101 war ebenso erfolgreich. Nun habe ich aber 2 Geräte aus dem Angebot der Telekom. Zum einen ein "SmartHome Heizkörperthermostat - von eQ-3", sowie einen "Zwischenstecker innen". Leider weiß ich nicht, ob die beiden Kompontnen in FHEM eingebunden werden können. Falls ja, was brauche ich dazu. Wie kan man die beiden Komponenten einbinden? Gibt es dazu Anleitungen?
Wenn beide Produkte von eq3 sind und reine Homematic also ohne IP kannst Du sie in FHEM einbinden.
Am besten geht das mit
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi
https://forum.fhem.de/index.php/topic,41693.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Lesen, lernen, lesen, suchen, fragen. Danke
Moin
Wobei immer noch die Frage bleibt, wie Du diesen CC1101 als was eingebunden hast!
Gruss Christoph
P.S.: Willkommen im Forum
Zitat von: frgwolf am 19 Juni 2018, 23:00:48
Als absoluter FHEM-Neuling habe ich auf einem Raspberry Pi FHEM erfolgreich installiert. Die Installation eines CC1101 war ebenso erfolgreich. Nun habe ich aber 2 Geräte aus dem Angebot der Telekom. Zum einen ein "SmartHome Heizkörperthermostat - von eQ-3", sowie einen "Zwischenstecker innen". Leider weiß ich nicht, ob die beiden Kompontnen in FHEM eingebunden werden können. Falls ja, was brauche ich dazu. Wie kan man die beiden Komponenten einbinden? Gibt es dazu Anleitungen?
Wenn es sich um dieses hier handelt:
https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete/eq-3-heizkoerperthermostat-ip
wird es nicht ohne weiteres per CC1101 funktionieren, da es ein Homematic IP ist.
Das wird meiner Meinung nach nur funktionieren in Verbindung mit einer Homematic Zentrale, die man wiederum an fhem anbinden kann.
Können gerne alle weiter raten, oder warten, bis entsprechende Informationen kommen :)
Zitat von: CoolTux am 19 Juni 2018, 23:13:35
Wenn beide Produkte von eq3 sind und reine Homematic also ohne IP kannst Du sie in FHEM einbinden.
Am besten geht das mit
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi
Der Heizungssteller ist von eq3, allerdings ein IP. Bei dem Zwischenstecker steht nur "Zwischenstecker Innen" drauf.
Zitat von: Amenophis86 am 20 Juni 2018, 07:43:36
https://forum.fhem.de/index.php/topic,41693.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Lesen, lernen, lesen, suchen, fragen. Danke
Danke für den Tip, sehr hilfreich!
Zitat von: pc1246 am 20 Juni 2018, 08:35:25
Moin
Wobei immer noch die Frage bleibt, wie Du diesen CC1101 als was eingebunden hast!
Gruss Christoph
P.S.: Willkommen im Forum
Der CC1101 ist im SmartHome-Mode!
Hmmm
Deine Antworten sind ja mehr als spaerlich! Ich gehe mal davon aus, dass Du einen CUL hast?!
Zu den Telekom Angeboten gibt es ja bestimmt auch links!? Fotos wuerden sonst auch helfen, falls Du die schon einstellen darfst!
Gruss Christoph
Zitat von: frgwolf am 20 Juni 2018, 21:54:09
Der Heizungssteller ist von eq3, allerdings ein IP. Bei dem Zwischenstecker steht nur "Zwischenstecker Innen" drauf.
Zum Heizungssteller: Da IP, wird das mit dem CC1101 nicht klappen. Um es an FHEM anzubinden, braucht man hier sicher als Bridge eine Smarthome Zentrale (oder Homematic CCU2 /3)
Zum "Zwischenstecker innen": Auf der Seite der Telekom steht als Funkstandard: Frequenz 1,9 Ghz, Protokoll DECT Ultra Low Energy.
Auch dieser wird IMHO nicht über CC1101 (CUL) funktionieren. Bei dem Zwischenstecker könnte ich mir vorstellen, das man als Bridge eventuell eine Fritz Box nutzen kann, die über fhem ansprechbar ist.
Zitat von: frgwolf am 20 Juni 2018, 21:58:10
Der CC1101 ist im SmartHome-Mode!
Bitte schaue Dir diesen Thread genauer an wenn Du von Qivicon wechseln möchtest.
https://community.qivicon.de/feedbacks/tipps-fur-einen-systemwechsel
Wichtig für uns als helfende sind genaue Informationen. Ansonsten sind wir genau so schlecht wie der Qiviconsupport.
Also welche Geräte hast Du gaaanz genau. Am besten mit Modellbezeichnung.
Homematic IP geht nur mit einer Homematicbase, ntweder CCU2/3 oder als Softwareappliance auf nem zusätzlichen Raspi.
Zitat von: Amenophis86 am 20 Juni 2018, 07:43:36
https://forum.fhem.de/index.php/topic,41693.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Lesen, lernen, lesen, suchen, fragen. Danke
Kann mich nur wiederholen
Hier sind die Links zu den Komponenten die ich einbinden will:
https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete/zwischenstecker-innen
https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete/eq-3-heizkoerperthermostat-ip
Beim Heizkörperthermostat steht zwar folgendes,
"Für die Nutzung dieses Gerätes mit dem Speedport Smart ist ein SmartHome Funkstick für Homematic IP erforderlich"
aber ich möchte das Gerät nich am Speedport betreiben. Kann der CUL die gleiche Funktion ersetzen, eben nur mit FHEM?
Mal ne ernste Frage, hast du einen meiner Links gelesen? Bitte fang an dir die Basics zu erarbeiten und nicht einfach alles zu erfragen. Mindestens die Suche könntet du nutzen.
Zitat von: Amenophis86 am 24 Juni 2018, 18:27:51
Mal ne ernste Frage, hast du einen meiner Links gelesen? Bitte fang an dir die Basics zu erarbeiten und nicht einfach alles zu erfragen. Mindestens die Suche könntet du nutzen.
Deine ernste Frage kann ich dir beantworten! Ja, ich lese zumindest in einem deiner Links! Wenn auch nicht täglich! Aber ich bin eben ein Änfänger, darum meine Fragen bei "Anfängerfragen". Ich wußte nicht, das ich für FHEM ein Studium brauche. Wenn man bei Null anfängt, dann ist man eben für viele Hinweise dankbar, vielleicht auch deswegen um die Zusammenhänge bei FHEM besser zu verstehen. Aber leider habe ich gemerkt das FHEM nichts für mich ist! Bevor du wieder Hinweise gibst wie "Lesen, lesen, lesen ...." verabschiede ich mich lieber von dem Projekt! Die Komponenten werde ich wieder veräußern und keine weiteren Posts mehr in diesem Forum tätigen. Danke nochmals an Alle, die mir Hinweise und Tips gegeben haben!
Zitat von: frgwolf am 24 Juni 2018, 18:20:22
Hier sind die Links zu den Komponenten die ich einbinden will:
https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete/zwischenstecker-innen
https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete/eq-3-heizkoerperthermostat-ip
Beim Heizkörperthermostat steht zwar folgendes,
"Für die Nutzung dieses Gerätes mit dem Speedport Smart ist ein SmartHome Funkstick für Homematic IP erforderlich"
aber ich möchte das Gerät nich am Speedport betreiben. Kann der CUL die gleiche Funktion ersetzen, eben nur mit FHEM?
Bis Du mir persönlich etwas anderes beweisen kannst, sage ich Dir das all Deine Geräte nur unter Qivicon funktionieren.
Also entweder Du bleibst bei Telekom/Qivicon oder Du zeigst mir wo steht das Dein DECT Zwischenstecker und Dein HomematicIP Thermostat irgendwie unter FHEM gehen.
Zitat von: frgwolf am 24 Juni 2018, 18:20:22
Hier sind die Links zu den Komponenten die ich einbinden will:
https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete/zwischenstecker-innen
https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete/eq-3-heizkoerperthermostat-ip
Beim Heizkörperthermostat steht zwar folgendes,
"Für die Nutzung dieses Gerätes mit dem Speedport Smart ist ein SmartHome Funkstick für Homematic IP erforderlich"
aber ich möchte das Gerät nich am Speedport betreiben. Kann der CUL die gleiche Funktion ersetzen, eben nur mit FHEM?
Ich denke die Antwort hast Du schon bekommen... und zwar in einem der obigen Posts.
Soweit mir bekannt ist: Nein, der CUL kann das nicht. Du wirst den Heizkörperthermostat nicht ohne eine Bridge (CCU2/3) an FHEM anbinden können.
Das Gleiche gilt IMHO für den "Zwischenstecker innen", der wird laut Datenblatt über DECT angesprochen. Hier wird möglicherweise eine Fritzbox als bridge funktionieren.
Zitat von: frgwolf am 24 Juni 2018, 18:50:28
Deine ernste Frage kann ich dir beantworten! Ja, ich lese zumindest in einem deiner Links! Wenn auch nicht täglich! Aber ich bin eben ein Änfänger, darum meine Fragen bei "Anfängerfragen". Ich wußte nicht, das ich für FHEM ein Studium brauche. Wenn man bei Null anfängt, dann ist man eben für viele Hinweise dankbar, vielleicht auch deswegen um die Zusammenhänge bei FHEM besser zu verstehen. Aber leider habe ich gemerkt das FHEM nichts für mich ist! Bevor du wieder Hinweise gibst wie "Lesen, lesen, lesen ...." verabschiede ich mich lieber von dem Projekt! Die Komponenten werde ich wieder veräußern und keine weiteren Posts mehr in diesem Forum tätigen. Danke nochmals an Alle, die mir Hinweise und Tips gegeben haben!
Das mit dem "Verabschieden" kommt wohl zur richtigen Zeit, bevor noch etwas gelesen werden und verstanden werden muss.
Nur fürchte ich, kommst Du mit der Einstellung bei keinem einzigen Angebot der Hausautomatisierung auf einen grünen Zweig.
Es ist je nach Vorkenntnissen nicht sonderlich schwer, einen FHEM hochzuziehen. Es gibt genügend Tutorials und Anfängerdokumente. Davon würde ich mir ein Projekt raussuchen und mit den dort verwendeten Komponenten anfangen. Die Übersicht, was man sich kaufen kann und was nicht, kommt dann mit der Zeit. Leider bist du ja auch nicht drauf eingegangen, warum und weshalb du die Geräte der Telekom hast. Aber auch für diesen Fall gibt es ja eine Lösung wie hier schon angedeutet; nur mit weiterrem Aufwand und Kosten verbunden, was für den Anfänger u.U. hinderlich ist...
Hallo zusammen,
ich würde das Thema gerne noch einmal aufgreifen / bzw. benötige ich Hilfe von euch.
Aktuell läuft mein FHEM mit einer Homematic CCU2 (eQ3-HM-LGW).
Geräte von Homematic konnte ich problemlos paaren, Geräte von der Telekom jedoch nicht.
Ich habe noch einen optischen Fensterkontakt herumliegen und würde diesen gerne verwenden.
Paarzeit auf 100 Sekunden gestellt, Fensterkontakt eingeschaltet jedoch passiert nichts.
Habe alle Tastenkombinationen am Sensor durchprobiert -> Kein Erfolg.
Paaren über Seriennummer geht nicht -> Seriennummer (10 Stellen) auf Gerät nicht eindeutig erkennbar.
Könnt ihr mir weiter helfen?
Dann wären die Telekom Geräte schon mal an der Nase angemeldet und wurden nicht sauber abgemeldet.
Das Gerät ist komplett neu, daher sollte es nicht daran liegen.
Muss ich denn noch etwas tun außer: HMUARTLGW myHmLGW hmPairForSec 100
Auch meine Homematic Fenstersensoren waren am Anfang sehr zickig (nicht gepaart aber wenigstens in FHEM gelistet).
Lernst du die an die CCU an oder an FHEM?
Sind es normale oder IP?
Wie meinst Du das?
Also direkt in FHEM. An der CCU mache ich direkt nichts.
So ging es auch mit meinen anderen Fenstersensoren.
Normal oder IP?
Hast Du Homatic IP Geräte? Steht drauf.
Hallo,
Zur Info:
Bei der Telekom gibt optische Fensterkontakte in Homematic, HomematicIP, ZigBee und DECT...
Nicht dass sich hier jemand verrennt...
MfG
Ich hoffe ja das der Kollege schon noch die Homematic Geräte der Telekom erkennt. ;D
Haha um ehrlich zu sein erkenne ich es nicht :(
Er ähnelt schon sehr denen von Homematic.
Folgendes steht drauf:
Qivicon ready
SMART HOME
Tür / Fensterkontakt Optisch
Designed by Deutsche Telekom
Seriennummer und MNr. usw.
Das ist er:
https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete/tuerkontakt-fensterkontakt-optisch
Ah, 1,9 GHz. Das wird wohl nichts, oder?
Oh man.
Der Sensor nutzt anscheinend DECT-ULE HAN-FUN und müßte über einen DECT-fähigen Router in FHEM eingebunden werden.
Ich habe die FritzBox, aber in der ist das meines Wissens nach noch nicht FHEM-tauglich implementiert (Modul zum Auslesen wäre FBAHA).
siehe https://forum.fhem.de/index.php?topic=76613.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=76613.0)
Zitat von: tupol am 01 September 2018, 10:30:24
Der Sensor nutzt anscheinend DECT-ULE HAN-FUN und müßte über einen DECT-fähigen Router in FHEM eingebunden werden.
Ich habe die FritzBox, aber in der ist das meines Wissens nach noch nicht FHEM-tauglich implementiert (Modul zum Auslesen wäre FBAHA).
siehe https://forum.fhem.de/index.php?topic=76613.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=76613.0)
Echt jetzt >:(. Einmal mit Profis!
Das dachte ich mir auch.
Warum kann man sich nicht einmal auf einen Standard einigen?
Man könnte sich ja auch vorher informieren was man kauft... und gezielt kompatibles Zeug kaufen, das problemlos läuft...