FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: fireb am 20 Juni 2018, 11:33:35

Titel: Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: fireb am 20 Juni 2018, 11:33:35
Hallo,

ich möchte in unserem Garten eine eigene Pool- Heizung bauen und bin gerade dabei mich nach passenden Komponenten umzuschauen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer möglichst günstigen Lösung mit der ich ein Magnetventil ansteuern kann. Bisher habe ich noch keine Komponenten gekauft. Lediglich einen Raspberry Pi 3 habe ich noch zu Hause herumliegen. Auf diesem möchte ich dann gerne FHEM installieren.

In meiner Wohnung verwende ich Aktoren von Homematic. Deshalb war auch mein erster Gedanke, dass ganze mit HM umzusetzen. Ich bin aber auch für andere Lösungen offen, da ich die Teile sowieso alle erst kaufen muss.

Auch beim Magnetventil weiß ich noch nicht wirklich welches ich kaufen soll. Ich weiß nur, dass es eines sein soll, welches bei Stromlosen Zustand geschlossen ist, damit bei einem Stromausfall, das Wasser nicht auslaufen kann. Hier habe ich mich nur kurz darüber informiert und im Forum von den Hunter Magnetventilen gelesen.

LG.
fireb



Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: frank am 20 Juni 2018, 14:14:22
ich würde zunächst das ventil aussuchen und anschliessend dazu den passenden aktor.

da es um wasser für einen pool geht, würde ich niederspannung für das ventil wählen => 12v oder 24v.

homematic aktoren schalten aber in der regel 230v. mit diesen aktoren müsstest du dann noch ein relais zwischenschalten.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: gloob am 20 Juni 2018, 14:38:06
Wemos D1 mini mit Relais Schild - billig und einfach.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: fireb am 20 Juni 2018, 15:39:23
Zitat von: frank am 20 Juni 2018, 14:14:22
ich würde zunächst das ventil aussuchen und anschliessend dazu den passenden aktor.

Angesehen habe ich mir das Hunter Magnetventil PGV-100-mmB. Ich denke, dass dieses für meinen Zweck ausreichend ist.

Zitat von: frank am 20 Juni 2018, 14:14:22
da es um wasser für einen pool geht, würde ich niederspannung für das ventil wählen => 12v oder 24v.

homematic aktoren schalten aber in der regel 230v. mit diesen aktoren müsstest du dann noch ein relais zwischenschalten.

Wie sieht es mit diesem Aktor von Homematic aus?
https://www.elv.at/homematic-funk-schaltaktor-4-fach-hm-lc-sw4-wm.html

Hier steht in der Beschreibung, dass dieser auch für Niederspannung geeignet ist.
Leider kenne ich mich im Bereich "Strom" nicht so gut aus. Deshalb würde ich die Montage sowieso mit jemanden zusammen machen, der sich auf diesem Gebiet besser auskennt.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: Otto123 am 20 Juni 2018, 17:05:58
für den brauchst Du noch ne Stromversorgung, aber der würde gehen wenn die Ventile nicht mehr wie 1A Strom ziehen.

Du kannst auch den  (https://www.elv.at/homematic-funk-schaltaktor-4fach-aufputzmontage-fuer-smart-home-hausautomation.html)nehmen der hat potentialfreie Relais.

Oder den  (https://www.elv.at/elv-homematic-funk-schaltaktor1fach-fuer-kleinspannunghm-lc-sw1-pcb-bausatz.html) auch für Kleinspannung ohne Gehäuse. Nur ein Schaltkanal ...
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: Pfriemler am 20 Juni 2018, 19:20:28
'n WEMOS D1 würde ich nur dann nehmen, wenn's im Garten auch WLAN hat, zumindest solange wie man das dort braucht.
Vermutlich gibt es dazu aber noch ein bisschen mehr Schaltung - die Poolheizung will ja auch geregelt sein.
Ich würde das bei der Planung gleich einbeziehen.
Naja... FHEM braucht ja auch n (W)Lan um steuerbar zu bleiben. Ich dachte evtl. an was ganz autarkes nur für den Zweck.
Die Hunter PGV wollen 24VAC (Wechselstrom!) und 480/270 mA Anzugs/Haltestrom. Da reicht der 4-Kanal-WM von HM locker.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: rvideobaer am 20 Juni 2018, 20:46:18
Hallo,

Diesen könntest Du auch verwenden. https://www.elv.at/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker-1.html (https://www.elv.at/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker-1.html)

Gruß Rolf
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: sixpack am 17 Juli 2018, 09:21:38
Zitat von: fireb am 20 Juni 2018, 15:39:23
Wie sieht es mit diesem Aktor von Homematic aus?
https://www.elv.at/homematic-funk-schaltaktor-4-fach-hm-lc-sw4-wm.html


Ich habe den auch (als Selbstlötversion) in Zusammenhang mit Ventilen von www.magnetventile-shop.de seit über 24 Monaten als Gartenbewässerung im Einsatz, funktioniert gut (Ventile zu ohne Strom und 12V mit Wasser gefällt mir besser als 240V :) ).
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: greenBelt am 25 Juli 2018, 07:24:30
Habe für meine Gartenbewässerung mit 2 Zonen und unterschiedlicher Bewässerungsdauer  pro Zone mit einem Arduino und zwei Relais eine zuverlässige Lösung gebaut
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: leachim200 am 25 Juli 2018, 08:47:06
Hi
Ich habe das ganze in form einer Bewässerung zweimal umgesetzt.
Bei den Magnetventilen würde ich dir 24V empfählen und dasn entsprechende Netzteil.

Zum schalten habe ich dies mit folgendem aktor gelöst https://www.amazon.de/dp/B075SQFBJB/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_LsX3zbWM3E47G?pldnSite=1 (https://www.amazon.de/dp/B075SQFBJB/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_LsX3zbWM3E47G?pldnSite=1)
Da ich  allerdings auch 4 Ventile Ansteure andernfalls kannst du auch das von Otto empfohlene Gehäuse verwenden dies gibt es auch mit nur einem Schaltkontakt.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: Pfriemler am 25 Juli 2018, 11:35:31
Ich möchte an dieser Stelle nochmal dafür werben, gerade bei Homematic eine Beschreibung oder die Modellbezeichnung statt Shoplinks zu verwenden. Die Nomenklatur ist auch gar nicht sooo schwierig: Homematic Namen verstehen (im Wiki) (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Namen_verstehen). Der HM-LC-Sw4-DR (Homematic-LightControl(inkl Strom, aber nicht Heizung oder Temperatur)-Schalter4Ausgänge-Hutschienenmontage) wurde schon oben erwähnt.

Für den Selbstbau im Garten und im Zusammenhang mit Wasser würde ich immer Kleinspannung empfehlen. Dafür sind die "fetten" HM-Aktoren überdimensioniert und überteuert. Und bezüglich der Wasserdichtheit der Außengehäuse gibt es auch gelegentlich Klagen, ein regengeschützer Aufbau ist also so oder so Pflicht.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: Christoph Morrison am 25 Juli 2018, 12:50:46
Zitat von: fireb am 20 Juni 2018, 11:33:35
ich möchte in unserem Garten eine eigene Pool- Heizung bauen und bin gerade dabei mich nach passenden Komponenten umzuschauen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer möglichst günstigen Lösung mit der ich ein Magnetventil ansteuern kann. Bisher habe ich noch keine Komponenten gekauft. Lediglich einen Raspberry Pi 3 habe ich noch zu Hause herumliegen. Auf diesem möchte ich dann gerne FHEM installieren.

Ich hab hier vor kurzem eine fünfkreisige Bewässerungssteuerung aufgebaut. Als Aktor verwende ich einen HM-MOD-Re-8, der piggy back auf einer 8-fach-Relaiskarte vom Chinamann sitzt und 24VAC von einem Transformator auf passende 24VAC-Ventile schaltet. Gespeist wird der Aktor und die Relaiskarte von einem 5V-Hutschienen-Schaltznetzteil. Das AC habe ich bewusst fettgedruckt, denn z.B. Gardena schreibt das nirgendwo so explizit und ich hab schon von ein paar Leuten gehört, die ihr Glück mit 24VDC versucht haben - und keines hatten. 24V-Magnetventile sind aber üblicherweise AC-Modelle.

230VAC mit 10 Ampere (angegebenes Schaltvermögen) würde ich über die Karte nicht schalten, aber 24VAC mit 150mA Haltestrom / 350mA inrush traue ich den Dingern zu.

Die Relaiskarte kostete so 3-5 €, der Aktor um die 20 €, der Transformator und das Schaltznetzteil waren dagegen relativ teuer.

OT:
Die Steuerung erfolgt wenig überraschend über FHEM. Da wir aufgrund der Grundwasserbegebenheiten gelegentlich Probleme haben einen Bewässerungslauf abzuschließen ohne dass die Pumpe kein/nicht ausreichend Wasser liefern kann, laufen die Bewässerungen zeitversetzt mit einer Pause und werden ggf. verlängert wenn während eines Bewässerungslaufes die Pumpe ausgeht (kann man schön an der Leistungsaufnahme der Pumpe sehen). Je nach Außennutzung kann der Ablauf der vier Kreise (+1 für Abnahme über eine Trommel) auch variiert (z.B. am Abend invertiert um die Sitzgelegenheiten länger nutzen zu können) oder ausgesetzt werden.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: greenBelt am 01 August 2018, 09:52:15
Bei meiner Lösung kam ich auch mit einem Aktor aus,  allerdings kann ich mit einem Aktor zwei unterschiedliche Zeiten der Zonen schalten.

Zone1 läuft 10Minuten und Zone 2 benötigt allerdings nur 5 Minuten.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: Pfriemler am 01 August 2018, 13:24:22
Zitat von: Christoph Morrison am 25 Juli 2018, 12:50:46
... Als Aktor verwende ich einen HM-MOD-Re-8, der piggy back auf einer 8-fach-Relaiskarte vom Chinamann sitzt und 24VAC von einem Transformator auf passende 24VAC-Ventile schaltet.
... 24V-Magnetventile sind aber üblicherweise AC-Modelle.
Wertvoller Tipp, weil ich das auch gerade plane.
Als 5-V-Netzteile habe ich hingegen genug alte Handynetzteile mit erträglichem Standby-Verbrauch (<0,2W). Die 8er-Relaisplatine vom Chinamann zieht bei Voll-Last keine 600 mA, das schafft heute fast jedes Netzteil im Vorbeigehen - und in der Regel aktiviert man auch nicht alle gleichzeitig. Und da die Chinaplatinen mit Optokoppler und  pulldown aktiv arbeiten, passen sie perfekt an den HM-Mod-Re-8. Nimmt man einen der Relaiseingänge als Netz-Hauptschalter für einen 24-V-Trafo, spart man sich dessen Standbyverbrauch auch. Den kann man als Hauptschalter von FHEM aus aktivieren - oder gleich mittels (Shottky-)Dioden entkoppelt auf jeden der Ansteuereingänge für die einzelnen Magnetventile ziehen (so dass bei jedem aktivierten Magnetventil gleichzeitig auch das Hauptrelais anzieht). Und wenn man die Tastereingänge des Re-8 z.B. als wasserdichte Taster nach außen führt, bekommt man eine bequeme manuelle Bedienung hin - einschalten dank shOnTime-Register auf den jeweiligen selfX sogar automatisch zeitbegrenzt für eine maximale Bewässerungszeit, oder für vorzeitiges Ausschalten.
Einen Außenaktor von HM habe ich übrigens mit einem Magnetkontakt und einer Metallplatte an anderer Stelle von innen versehen, an der von außen ein starker gekapselter Magnet hängt. Bei Bedarf abnehmen und an die Stelle mit dem Magnetkontakt halten. Damit bekommt man auch eine 100% wasserdichte Bedienung hin - und nebenbei quasi sabotage- und kindersicher, wenn man den Magneten woanders parkt. Nur so als Idee ...
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: Christoph Morrison am 01 August 2018, 13:49:03
Zitat von: Pfriemler am 01 August 2018, 13:24:22
Als 5-V-Netzteile habe ich hingegen genug alte Handynetzteile mit erträglichem Standby-Verbrauch (<0,2W). Die 8er-Relaisplatine vom Chinamann zieht bei Voll-Last keine 600 mA, das schafft heute fast jedes Netzteil im Vorbeigehen - und in der Regel aktiviert man auch nicht alle gleichzeitig.

Ich hatte tatsächlich einen zu kleinen Leiterquerschnitt (0,5 mm²) für die DC-Spannungsversorgung vom Schaltznetzteil gewählt und beim vierten Relais ist mir dann die Versorgung eingebrochen. Sollte man auch bei so kurzen Strecken im Kopf haben. Es sollten mind. 1 mm² sein.

Zitat von: Pfriemler am 01 August 2018, 13:24:22
Nimmt man einen der Relaiseingänge als Netz-Hauptschalter für einen 24-V-Trafo, spart man sich dessen Standbyverbrauch auch.

So habe ich das auch gemacht.
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: greenBelt am 01 August 2018, 14:05:10
Klasse Idee! Gefällt mir sehr gut!
Titel: Antw:Homematic Magnetventil schalten
Beitrag von: fiedel am 13 August 2018, 17:28:26
Zitat von: Pfriemler am 01 August 2018, 13:24:22
Nimmt man einen der Relaiseingänge als Netz-Hauptschalter für einen 24-V-Trafo, spart man sich dessen Standbyverbrauch auch.
Bei mir gibt es ein "Hauptschütz" an dem Pumpe und der besagte Trafo hängen. Meine Pumpe hat übrigens so viel Kraft, dass ich sie nicht bei geöffnetem Beregnungs- Ventil starten könnte. Die Anlage beginnt dann stark zu "flattern". Also steuere ich so: Pumpe ein und warten bis Druck aufgebaut ist (LED "Pumpe läuft" am Druckschalter abgegriffen muss von 1 auf 0 wechseln) -> dann Ventil auf -> nach Zeit Ventil zu und warten bis Druck wieder steht -> nächstes Ventil auf usw...
Pumpe und Trafo sind dabei durchgehend bestromt und die Pumpe schaltet durch den Druckschalter ein und aus.