Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ich habe eine Eltako FSR61 den ich über ein TCM310 ansteuern möchte. Den
Schalter habe ich so definiert:
define Badlicht EnOcean FFB2D381
attr Badlicht eventMap BI:off B0:on
attr Badlicht room Badezimmer
attr Badlicht subType switch
Anlernen hat auch problemlos geklappt. Effekt ist jetzt aber, dass ich den
Schalter per TCM310 nur ausschalten kann. Einschalten geht nicht.
Durch autocreate wurde noch ein weiterer Schalter erkannt.
define EnO_switch_01039779 EnOcean 01039779
attr EnO_switch_01039779 subType switch
Ich nehme mal an, dass das der Schalter selber ist, der das Statusprotokoll
sendet, wenn er per Bewegungsmelder eingeschaltet wurde (?). VOn diesem
habe ich die Zustände BI und B0 übernommen.
Hat das Anlernen (mit BI oder B0) möglicherweise Einfluss wie der Schalter
sich anschliessend verhält?
Gruß
Arno
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Arno!
In welcher Position hast Du eingelernt? Bei den undirektionalen FSR61
musste man Ein und Aus separat als "Zentral ein" und als "Zentral aus"
einlernen, um per PC steuern zu können. Du hast zwar anscheind einen bidi
FSR61 (Rücksignal=zusätzlicher Switch), aber vermutlich ist das
unverändert.
Gruß, Christian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Bist du dir sicher dass für ausschalten das Bit Bi und nicht B1 ist? (kenn
mich aber das System nicht) nachdem i außerhalb von hex liegt kommt mir das
ungewöhnlich vor
Am 01.11.2012 14:45 schrieb "Arno"
:
> Hi,
>
> ich habe eine Eltako FSR61 den ich über ein TCM310 ansteuern möchte. Den
> Schalter habe ich so definiert:
>
> define Badlicht EnOcean FFB2D381
> attr Badlicht eventMap BI:off B0:on
> attr Badlicht room Badezimmer
> attr Badlicht subType switch
>
> Anlernen hat auch problemlos geklappt. Effekt ist jetzt aber, dass ich den
> Schalter per TCM310 nur ausschalten kann. Einschalten geht nicht.
>
> Durch autocreate wurde noch ein weiterer Schalter erkannt.
>
> define EnO_switch_01039779 EnOcean 01039779
> attr EnO_switch_01039779 subType switch
>
> Ich nehme mal an, dass das der Schalter selber ist, der das
> Statusprotokoll sendet, wenn er per Bewegungsmelder eingeschaltet wurde
> (?). VOn diesem habe ich die Zustände BI und B0 übernommen.
>
> Hat das Anlernen (mit BI oder B0) möglicherweise Einfluss wie der Schalter
> sich anschliessend verhält?
>
> Gruß
> Arno
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
das hab ich dann mal auf B1 geändert. Beim Ausschalten (welches vorher
klappte) kommt dann
Unknown argument B1, choose one of A0 AI B0 BI C0 CI D0 DI released
"I" scheint wohl richtig zu sein.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
das bedeutet, dass ich beide Signale, also Ein und Aus, jeweils anlernen
muss? Das werde ich mal ausprobieren sobald ich wieder die Gelegenheit habe.
Gruß
Arno
Am Donnerstag, 1. November 2012 14:53:57 UTC+1 schrieb krikan:
>
> Hallo Arno!
> In welcher Position hast Du eingelernt? Bei den undirektionalen FSR61
> musste man Ein und Aus separat als "Zentral ein" und als "Zentral aus"
> einlernen, um per PC steuern zu können. Du hast zwar anscheind einen bidi
> FSR61 (Rücksignal=zusätzlicher Switch), aber vermutlich ist das
> unverändert.
> Gruß, Christian
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Genau. Ein-Signal als Zentral-Ein und dann Aus-Signal als Zentral-Aus
einlernen. Lästig, aber anders geht es bei den FSRxx meines Wissens nach
nicht.
Am Samstag, 3. November 2012 12:04:06 UTC+1 schrieb Arno:
>
> Hi,
>
> das bedeutet, dass ich beide Signale, also Ein und Aus, jeweils anlernen
> muss? Das werde ich mal ausprobieren sobald ich wieder die Gelegenheit habe.
>
> Gruß
> Arno
>
> Am Donnerstag, 1. November 2012 14:53:57 UTC+1 schrieb krikan:
>>
>> Hallo Arno!
>> In welcher Position hast Du eingelernt? Bei den undirektionalen FSR61
>> musste man Ein und Aus separat als "Zentral ein" und als "Zentral aus"
>> einlernen, um per PC steuern zu können. Du hast zwar anscheind einen bidi
>> FSR61 (Rücksignal=zusätzlicher Switch), aber vermutlich ist das
>> unverändert.
>> Gruß, Christian
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
hat leider nix gebracht. Beide Zustände mehrfach neu angelernt.Schaltbar
ist nur Zentral-Aus.
Erkennen tut der Schalter das Zentral-Ein beim Anlernen. Dann hört die LED
auf zu blinken. Nur Schalten lässt es sich danach nicht.
Gruß
Arno
Am Samstag, 3. November 2012 18:49:13 UTC+1 schrieb krikan:
>
> Genau. Ein-Signal als Zentral-Ein und dann Aus-Signal als Zentral-Aus
> einlernen. Lästig, aber anders geht es bei den FSRxx meines Wissens nach
> nicht.
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nachtrag: Macht es Sinn unterschiedliche Zustände durchzutesten? Also statt
B[0I] auch [A-D][0I]?
Was bedeuten diese unterschiedlichen Zustände eigentlich?
Am Montag, 5. November 2012 19:30:03 UTC+1 schrieb Arno:
>
> Hi,
>
> hat leider nix gebracht. Beide Zustände mehrfach neu angelernt.Schaltbar
> ist nur Zentral-Aus.
>
> Erkennen tut der Schalter das Zentral-Ein beim Anlernen. Dann hört die LED
> auf zu blinken. Nur Schalten lässt es sich danach nicht.
>
> Gruß
> Arno
>
> Am Samstag, 3. November 2012 18:49:13 UTC+1 schrieb krikan:
>>
>> Genau. Ein-Signal als Zentral-Ein und dann Aus-Signal als Zentral-Aus
>> einlernen. Lästig, aber anders geht es bei den FSRxx meines Wissens nach
>> nicht.
>>
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Was bedeuten diese unterschiedlichen Zustände eigentlich?
Ein PTM100/PTM200 EnOcean Modul (das fuer die Wandschalter mit dem Klack) kann
die Zustaende A0/AI/B0/BI und beliebige A/B Kombinationen senden, man muss nur
die Wippen auf dem Doppelschalter geschickt druecken.
Im Protokoll ist auch noch Platz fuer C0/CI und D0/DI bzw. beliebige
Kombinationen. Man kann Aktoren auch mit Kombinationen anlernen, getestet :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Noch ein Nachtrag: Mittlerweile taucht ein Sensor auf. Ich denke, dass muss
wohl Bewegungsmelder sein. Ist ein FBH63. Unter Readings erscheinen 7
Zeilen:
D0
12012-11-04 23:55:11
D1
12012-11-04 23:55:11
D2
12012-11-04 23:55:11
D3
12012-11-04 23:55:11
sensor1
1532012-11-04 23:55:11
sensor2
02012-11-04 23:55:11
sensor3
02012-11-04 23:55:11
state
1532012-11-04 23:55:11
Wo erfährt man etwas über die Bedeutung der unterschiedlichen
Schaltzusstände D0 bis D3, bzw der 3 Sensorwerte?
Gruß
Arno
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Arno!
Müsste aber eigentlich funktionieren. Vielleicht löscht Du mal die
eingelernten Taster B0 und BI *komplett* aus dem FSR61. Dann lerne mal BI
als Zentral-Ein an und schalte mal. Signalisiert der Aktor nach dem
Einlernen einen set-Befehl?
Gruß, Christian
Am Montag, 5. November 2012 19:30:03 UTC+1 schrieb Arno:
>
> Hi,
>
> hat leider nix gebracht. Beide Zustände mehrfach neu angelernt.Schaltbar
> ist nur Zentral-Aus.
>
> Erkennen tut der Schalter das Zentral-Ein beim Anlernen. Dann hört die LED
> auf zu blinken. Nur Schalten lässt es sich danach nicht.
>
> Gruß
> Arno
>
> Am Samstag, 3. November 2012 18:49:13 UTC+1 schrieb krikan:
>>
>> Genau. Ein-Signal als Zentral-Ein und dann Aus-Signal als Zentral-Aus
>> einlernen. Lästig, aber anders geht es bei den FSRxx meines Wissens nach
>> nicht.
>>
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Arno,
Details zu den Telegrammen findest Du bei Eltako im PDF zu den
Funktelegrammen.
Wenn Du den subType in Fhem auf FBH stellst, erhälst Du die "übersetzten"
Readings. Der FBH ist schon in Fhem eingebunden; vgl. commandref.
Gruß, Christian
Am Montag, 5. November 2012 20:02:07 UTC+1 schrieb Arno:
>
>
> Noch ein Nachtrag: Mittlerweile taucht ein Sensor auf. Ich denke, dass
> muss wohl Bewegungsmelder sein. Ist ein FBH63. Unter Readings erscheinen 7
> Zeilen:
>
> D0
> 12012-11-04 23:55:11
> D1
> 12012-11-04 23:55:11
> D2
> 12012-11-04 23:55:11
> D3
> 12012-11-04 23:55:11
> sensor1
> 1532012-11-04 23:55:11
> sensor2
> 02012-11-04 23:55:11
> sensor3
> 02012-11-04 23:55:11
> state
> 1532012-11-04 23:55:11
>
>
> Wo erfährt man etwas über die Bedeutung der unterschiedlichen
> Schaltzusstände D0 bis D3, bzw der 3 Sensorwerte?
>
> Gruß
> Arno
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, ich komme gerade vom Laufen und da kam mir die Idee, dass es vielleicht
etwas mit der Betriebsart zu tun haben könnte, mit der ich den Schalter
betreibe. Zusammen mit dem Bwegungsmelder lässt sich der Switch nur in dem
Modus "ER" betreiben.
Hat das möglicherweise Einfluss?
Was meinst genau mit "Signalisiert der Aktor nach dem Einlernen einen
set-Befehl"?
Ich werde mal neu anlernen und dann testen.
Gruß
Arno
Am Montag, 5. November 2012 20:12:41 UTC+1 schrieb krikan:
>
> Hallo Arno!
>
> Müsste aber eigentlich funktionieren. Vielleicht löscht Du mal die
> eingelernten Taster B0 und BI *komplett* aus dem FSR61. Dann lerne mal BI
> als Zentral-Ein an und schalte mal. Signalisiert der Aktor nach dem
> Einlernen einen set-Befehl?
>
> Gruß, Christian
>
> Am Montag, 5. November 2012 19:30:03 UTC+1 schrieb Arno:
>>
>> Hi,
>>
>> hat leider nix gebracht. Beide Zustände mehrfach neu angelernt.Schaltbar
>> ist nur Zentral-Aus.
>>
>> Erkennen tut der Schalter das Zentral-Ein beim Anlernen. Dann hört die
>> LED auf zu blinken. Nur Schalten lässt es sich danach nicht.
>>
>> Gruß
>> Arno
>>
>> Am Samstag, 3. November 2012 18:49:13 UTC+1 schrieb krikan:
>>>
>>> Genau. Ein-Signal als Zentral-Ein und dann Aus-Signal als Zentral-Aus
>>> einlernen. Lästig, aber anders geht es bei den FSRxx meines Wissens nach
>>> nicht.
>>>
>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Christian,
ja, ich hab wohl ne Menge Fragen, sorry.
Wie lege ich den eigenlich die Semantik des eingelernten Befehls fest? Also
woher weiss der Schalter, dass BI Ein bedeutet und nicht Aus?
Wird das über die eventmap festgelegt?
Gruß
Arno
Am Montag, 5. November 2012 20:12:41 UTC+1 schrieb krikan:
>
> Hallo Arno!
>
> Müsste aber eigentlich funktionieren. Vielleicht löscht Du mal die
> eingelernten Taster B0 und BI *komplett* aus dem FSR61. Dann lerne mal BI
> als Zentral-Ein an und schalte mal. Signalisiert der Aktor nach dem
> Einlernen einen set-Befehl?
>
> Gruß, Christian
>
> Am Montag, 5. November 2012 19:30:03 UTC+1 schrieb Arno:
>>
>> Hi,
>>
>> hat leider nix gebracht. Beide Zustände mehrfach neu angelernt.Schaltbar
>> ist nur Zentral-Aus.
>>
>> Erkennen tut der Schalter das Zentral-Ein beim Anlernen. Dann hört die
>> LED auf zu blinken. Nur Schalten lässt es sich danach nicht.
>>
>> Gruß
>> Arno
>>
>> Am Samstag, 3. November 2012 18:49:13 UTC+1 schrieb krikan:
>>>
>>> Genau. Ein-Signal als Zentral-Ein und dann Aus-Signal als Zentral-Aus
>>> einlernen. Lästig, aber anders geht es bei den FSRxx meines Wissens nach
>>> nicht.
>>>
>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Leider auch negativ. Schalter komplett zurückgesetzt inklusive FBH. BI und
B0 neu angelernt. Einschalten erst nach anlernen des FBH möglich.
Ausschalten mit B0 geht, Einschalten mit BI nicht.
Der Modus ER ist auch nicht der Schuldige. Testweise mal auf ESV gewechselt
ohne erkennbaren Erfolg.
Gruß
Arno
Am Montag, 5. November 2012 21:32:33 UTC+1 schrieb Arno:
>
> Ok, ich komme gerade vom Laufen und da kam mir die Idee, dass es
> vielleicht etwas mit der Betriebsart zu tun haben könnte, mit der ich den
> Schalter betreibe. Zusammen mit dem Bwegungsmelder lässt sich der Switch
> nur in dem Modus "ER" betreiben.
>
> Hat das möglicherweise Einfluss?
>
> Was meinst genau mit "Signalisiert der Aktor nach dem Einlernen einen
> set-Befehl"?
>
> Ich werde mal neu anlernen und dann testen.
>
> Gruß
> Arno
>
>
> Am Montag, 5. November 2012 20:12:41 UTC+1 schrieb krikan:
>>
>> Hallo Arno!
>>
>> Müsste aber eigentlich funktionieren. Vielleicht löscht Du mal die
>> eingelernten Taster B0 und BI *komplett* aus dem FSR61. Dann lerne mal
>> BI als Zentral-Ein an und schalte mal. Signalisiert der Aktor nach dem
>> Einlernen einen set-Befehl?
>>
>> Gruß, Christian
>>
>> Am Montag, 5. November 2012 19:30:03 UTC+1 schrieb Arno:
>>>
>>> Hi,
>>>
>>> hat leider nix gebracht. Beide Zustände mehrfach neu angelernt.Schaltbar
>>> ist nur Zentral-Aus.
>>>
>>> Erkennen tut der Schalter das Zentral-Ein beim Anlernen. Dann hört die
>>> LED auf zu blinken. Nur Schalten lässt es sich danach nicht.
>>>
>>> Gruß
>>> Arno
>>>
>>> Am Samstag, 3. November 2012 18:49:13 UTC+1 schrieb krikan:
>>>>
>>>> Genau. Ein-Signal als Zentral-Ein und dann Aus-Signal als Zentral-Aus
>>>> einlernen. Lästig, aber anders geht es bei den FSRxx meines Wissens nach
>>>> nicht.
>>>>
>>>>
>>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hatte genau das selbe Problem mit meinen fsr61. Wenn Fhem als Universaltaster eingelernt wird musst du nach dem B0 bzw BI direkt ein released senden. Ich habe das mittels notify gelöst. Eleganter wäre wohl ein eigener subtype mal schauen ob ich morgen mal Zeit bekomme.
Gruß Gaggi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Oh, ein Lichtblick. Mir gingen schon die Ideen aus. Ich biete mich gerne
als Tester an, wenn es was zum Testen gibt.
Gruß
Arno
Am Montag, 5. November 2012 22:03:26 UTC+1 schrieb gaggi:
>
> Hatte genau das selbe Problem mit meinen fsr61. Wenn Fhem als
> Universaltaster eingelernt wird musst du nach dem B0 bzw BI direkt ein
> released senden. Ich habe das mittels notify gelöst. Eleganter wäre wohl
> ein eigener subtype mal schauen ob ich morgen mal Zeit bekomme.
> Gruß Gaggi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hochschieb.
Hattest du mal Zeit? Ansonsten bräuchte ich ein paar mehr Details, wie du
das mit dem notify gelöst hast. Wäre echt super.
Gruß
Arno
Am Montag, 5. November 2012 22:03:26 UTC+1 schrieb gaggi:
>
> Hatte genau das selbe Problem mit meinen fsr61. Wenn Fhem als
> Universaltaster eingelernt wird musst du nach dem B0 bzw BI direkt ein
> released senden. Ich habe das mittels notify gelöst. Eleganter wäre wohl
> ein eigener subtype mal schauen ob ich morgen mal Zeit bekomme.
> Gruß Gaggi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ohh sorry, hatte ich komplett vergessen stecken gerade mitten in
den Hochzeitsvorbereitungen da wirds leider auch für mich schonmal stressig
;)
Erstmal hier mein Notify den ich verwende
define nForTimer notify nForTimer set %EVTPART0 on;;sleep %EVTPART2;;set
%EVTPART0 released
schalten tu ich dann so:
Einschalten (wenn du die Rückschaltverzögerung aktiviert hast bleibt er nur
die eingestellte Zeit an) und Ausschalten
trigger nForTimer DEVICE 0.5
wenn ich den FSR61 dauerhaft schalten will mach ich
trigger nForTimer DEVICE 5
du kannst den notify auch folgendermaßen definieren
define shortclick notify nForTimer set %EVTPART0 on;;sleep 0.5;;set
%EVTPART0 released
define longclick notify nForTimer set %EVTPART0 on;;sleep 5;;set %EVTPART0
released
dann reicht ein
trigger shortclick DEVICE
bzw.
trigger longclick DEVICE
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter
Gruß
Gaggi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 17.11.2012 19:37, schrieb gaggi:
> Ohh sorry, hatte ich komplett vergessen stecken gerade mitten in
> den Hochzeitsvorbereitungen da wirds leider auch für mich schonmal
> stressig ;)
> Erstmal hier mein Notify den ich verwende
>
> define nForTimer notify nForTimer set %EVTPART0 on;;sleep
> %EVTPART2;;set %EVTPART0 released
>
>
> schalten tu ich dann so:
>
> Einschalten (wenn du die Rückschaltverzögerung aktiviert hast bleibt
> er nur die eingestellte Zeit an) und Ausschalten
>
> trigger nForTimer DEVICE 0.5
>
>
> wenn ich den FSR61 dauerhaft schalten will mach ich
>
> trigger nForTimer DEVICE 5
>
>
> du kannst den notify auch folgendermaßen definieren
>
> define shortclick notify nForTimer set %EVTPART0 on;;sleep
> 0.5;;set %EVTPART0 released
> define longclick notify nForTimer set %EVTPART0 on;;sleep 5;;set
> %EVTPART0 released
>
>
> dann reicht ein
>
> trigger shortclick DEVICE
>
>
> bzw.
>
> trigger longclick DEVICE
>
>
> Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter
>
> Gruß
> Gaggi
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nach Umzug der Hardware auf ein NAS bin ich jetzt endlich wieder zum
Testen gekommen. Vielen Dank nochmal für deine Tipps.
Wenn ich ein
set DEVICE on
mache, dann geht das Licht an. Ich hätte erwartet, dass ein
set DEVICE off
das Licht wieder ausschaltet, Tut es aber nicht. Dank deine Hinweise
habe ich jetzt schon mal herausgefunden, dass ein
set DEVICE released
das Licht sehr wohl ausschaltet. Das passt aber nicht mit der eventmap
zusammen. Die kennt nur on und off.
Die shortclick/longclick Varianten bewirken nichts. Wenn ich direkt:
trigger nForTimer DEVICE 5
eingebe, geht das Licht kurz an und wieder aus.
Die Subtypen habe ich auch schon mal verändert. Hat leider auch nichts
gebracht.
Gruß
Arno
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Montag, 10. Dezember 2012 22:21:50 UTC+1 schrieb Arno Esser:
>
>
> Nach Umzug der Hardware auf ein NAS bin ich jetzt endlich wieder zum
> Testen gekommen. Vielen Dank nochmal für deine Tipps.
>
> Wenn ich ein
>
> set DEVICE on
>
> mache, dann geht das Licht an. Ich hätte erwartet, dass ein
>
> set DEVICE off
>
> das Licht wieder ausschaltet, Tut es aber nicht. Dank deine Hinweise habe
> ich jetzt schon mal herausgefunden, dass ein
>
> set DEVICE released
>
> das Licht sehr wohl ausschaltet. Das passt aber nicht mit der eventmap
> zusammen. Die kennt nur on und off.
>
> Die shortclick/longclick Varianten bewirken nichts. Wenn ich direkt:
>
> trigger nForTimer DEVICE 5
>
> eingebe, geht das Licht kurz an und wieder aus.
>
> Die Subtypen habe ich auch schon mal verändert. Hat leider auch nichts
> gebracht.
>
> Gruß
> Arno
>
Hallo Arno!
Genau diese Probleme habe ich *nicht*, weil ich als "zentral ein" und
"zentral aus" eingelernt habe (siehe meine vorherigen
Mails). Ich kann problemlos mit set DEVICE BI bzw set DEVICE B0 meine
uni-dir. FSR61 ein- und ausschalten.
Gruß, Christian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Hallo Arno!
> Genau diese Probleme habe ich *nicht*, weil ich als "zentral ein" und
> "zentral aus" eingelernt habe (siehe meine vorherigen
> Mails). Ich kann problemlos mit set DEVICE BI bzw set DEVICE B0 meine
> uni-dir. FSR61 ein- und ausschalten.
> Gruß, Christian
>
>
Hi,
mal eine blöde Frage: Was meinst du mit "zentral ein"? Ich habe eine Switch
definiert, mit einer eventmap versehen und dann beide Zustände
nacheinander am FSR61 eingelernt. Wem sage ich was zentral bedeutet??
Gruß
Arno
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Nach Umzug der Hardware auf ein NAS bin ich jetzt endlich wieder zum
> Testen gekommen. Vielen Dank nochmal für deine Tipps.
>
> Wenn ich ein
>
> set DEVICE on
>
> mache, dann geht das Licht an. Ich hätte erwartet, dass ein
>
> set DEVICE off
>
> das Licht wieder ausschaltet, Tut es aber nicht. Dank deine Hinweise habe
> ich jetzt schon mal herausgefunden, dass ein
>
> set DEVICE released
>
> das Licht sehr wohl ausschaltet. Das passt aber nicht mit der eventmap
> zusammen. Die kennt nur on und off.
>
> Die shortclick/longclick Varianten bewirken nichts. Wenn ich direkt:
>
> trigger nForTimer DEVICE 5
>
> eingebe, geht das Licht kurz an und wieder aus.
>
> Die Subtypen habe ich auch schon mal verändert. Hat leider auch nichts
> gebracht.
>
> Gruß
> Arno
>
Was passiert denn wenn du die EventMap auf "B0:on released:off" änderst?
Laut deinen Schilderungen müsste dann ein einfaches "set DEVICE on / off"
funktionieren.
Das andere Verhalten deiner FSR61 lässt sich vermutlich darauf zurückführen
das du keine Rückfallverzögerung eingestellt hast.
Falls dir das ändern der EventMap nicht weiterhilft poste bitte mal die
Einträge der fhem.cfg zum FSR61 und zum virtuellem Schalter.
Gruß
Gaggi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 11. Dezember 2012 09:23 schrieb gaggi :
> Nach Umzug der Hardware auf ein NAS bin ich jetzt endlich wieder zum
>> Testen gekommen. Vielen Dank nochmal für deine Tipps.
>>
>> Wenn ich ein
>>
>> set DEVICE on
>>
>> mache, dann geht das Licht an. Ich hätte erwartet, dass ein
>>
>> set DEVICE off
>>
>> das Licht wieder ausschaltet, Tut es aber nicht. Dank deine Hinweise habe
>> ich jetzt schon mal herausgefunden, dass ein
>>
>> set DEVICE released
>>
>> das Licht sehr wohl ausschaltet. Das passt aber nicht mit der eventmap
>> zusammen. Die kennt nur on und off.
>>
>> Die shortclick/longclick Varianten bewirken nichts. Wenn ich direkt:
>>
>> trigger nForTimer DEVICE 5
>>
>> eingebe, geht das Licht kurz an und wieder aus.
>>
>> Die Subtypen habe ich auch schon mal verändert. Hat leider auch nichts
>> gebracht.
>>
>> Gruß
>> Arno
>>
>
> Was passiert denn wenn du die EventMap auf "B0:on released:off" änderst?
> Laut deinen Schilderungen müsste dann ein einfaches "set DEVICE on / off"
> funktionieren.
> Das andere Verhalten deiner FSR61 lässt sich vermutlich darauf
> zurückführen das du keine Rückfallverzögerung eingestellt hast.
> Falls dir das ändern der EventMap nicht weiterhilft poste bitte mal die
> Einträge der fhem.cfg zum FSR61 und zum virtuellem Schalter.
>
> Gruß
> Gaggi
>
Ich hatte es mal mit dieser eventmap versucht: "BI:released B0:on". Das
klappte nicht. Ich werde deine Version mal ausprobieren.
Die Rückfallverzögerung ist auf 60s eingestellt.
Die Frage hatte ich auch mal gestellt: Wie betreibt ihr eure Schalter? Ist
"ER korrekt"? Ich hatte so den Eindruck, dass deine notify eher auf die
Betriebsart "ESV" passt. Oder macht das hier keinen Unterschied? In dieser
Betriebsart funktioniert allerdings der Bewegungsmelder nicht.
Gruß
Arno
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Dienstag, 11. Dezember 2012 09:19:37 UTC+1 schrieb Arno Esser:
>
>
>> Hallo Arno!
>> Genau diese Probleme habe ich *nicht*, weil ich als "zentral ein" und
>> "zentral aus" eingelernt habe (siehe meine vorherigen
>> Mails). Ich kann problemlos mit set DEVICE BI bzw set DEVICE B0 meine
>> uni-dir. FSR61 ein- und ausschalten.
>> Gruß, Christian
>>
>>
> Hi,
>
> mal eine blöde Frage: Was meinst du mit "zentral ein"? Ich habe eine
> Switch definiert, mit einer eventmap versehen und dann beide Zustände
> nacheinander am FSR61 eingelernt. Wem sage ich was zentral bedeutet??
>
> Gruß
> Arno
>
Aus Anleitung:
*
"...Sensoren einlernen
1. Den unteren Drehschalter auf die
gewünschte Einlernfunktion stellen:
Linksanschlag 2 = 'zentral aus'
.....
Rechtsanschlag oo = 'zentral ein'...."
*
Gruß, Christian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Ich hatte es mal mit dieser eventmap versucht: "BI:released B0:on". Das
> klappte nicht. Ich werde deine Version mal ausprobieren.
>
> Die Rückfallverzögerung ist auf 60s eingestellt.
>
> Die Frage hatte ich auch mal gestellt: Wie betreibt ihr eure Schalter? Ist
> "ER korrekt"? Ich hatte so den Eindruck, dass deine notify eher auf die
> Betriebsart "ESV" passt. Oder macht das hier keinen Unterschied? In dieser
> Betriebsart funktioniert allerdings der Bewegungsmelder nicht.
>
> Gruß
> Arno
>
Auf der Stellung ER funktioniert der FSR als Schaltrelais, d.h. wenn eine
Spannung am Eingang anliegt zieht das Relais an, wenn sie wegfällt lässt es
wieder los. In diesem Fall muss wird es bei dir mit der EventMap "B0:on
released:off" funktionieren. Theoretisch sollte als ER eine
Rückfallverzögerung prinzipbedingt nicht möglich sein.
Beim ESV verählt er sich wie ein Stromstoßrelais, d.h. jedesmal wenn eine
Spannung am Eingang anliegt ändert das Relais seinen Zustand.
Gruß
Gaggi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 11. Dezember 2012 09:43 schrieb gaggi :
> Ich hatte es mal mit dieser eventmap versucht: "BI:released B0:on". Das
>> klappte nicht. Ich werde deine Version mal ausprobieren.
>>
>> Die Rückfallverzögerung ist auf 60s eingestellt.
>>
>> Die Frage hatte ich auch mal gestellt: Wie betreibt ihr eure Schalter?
>> Ist "ER korrekt"? Ich hatte so den Eindruck, dass deine notify eher auf die
>> Betriebsart "ESV" passt. Oder macht das hier keinen Unterschied? In dieser
>> Betriebsart funktioniert allerdings der Bewegungsmelder nicht.
>>
>> Gruß
>> Arno
>>
>
> Auf der Stellung ER funktioniert der FSR als Schaltrelais, d.h. wenn eine
> Spannung am Eingang anliegt zieht das Relais an, wenn sie wegfällt lässt es
> wieder los. In diesem Fall muss wird es bei dir mit der EventMap "B0:on
> released:off" funktionieren. Theoretisch sollte als ER eine
> Rückfallverzögerung prinzipbedingt nicht möglich sein.
> Beim ESV verählt er sich wie ein Stromstoßrelais, d.h. jedesmal wenn eine
> Spannung am Eingang anliegt ändert das Relais seinen Zustand.
>
> Gruß
> Gaggi
>
Ja, irgendwie finde ich die Doku das etwas verwirrend. Laut Beschreibung
sollte es möglich sein, die Rückfallzeit einzustellen, nach der das Relais
ausgeht, wenn vom Bewegungsmelder nichts mehr kommt. Und zwar in der
Stellung ER. An einer anderen Stelle steht aber auch, dass das nicht
eingestellt werden kann.
Ok, ich habe jetzt 2 neue Varianten, die ich erst mal austesten kann.
Besten Dank
Arno
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Dienstag, 11. Dezember 2012 09:19:37 UTC+1 schrieb Arno Esser:
>
>
>> Hallo Arno!
>> Genau diese Probleme habe ich *nicht*, weil ich als "zentral ein" und
>> "zentral aus" eingelernt habe (siehe meine vorherigen
>> Mails). Ich kann problemlos mit set DEVICE BI bzw set DEVICE B0 meine
>> uni-dir. FSR61 ein- und ausschalten.
>> Gruß, Christian
>>
>>
> Hi,
>
> mal eine blöde Frage: Was meinst du mit "zentral ein"? Ich habe eine
> Switch definiert, mit einer eventmap versehen und dann beide Zustände
> nacheinander am FSR61 eingelernt. Wem sage ich was zentral bedeutet??
>
> Gruß
> Arno
>
Hallo Arno!
ein wenig ausführlicher: Die Aktoren lassen sich alle mittels
Zentralfunktion steuern. Praktischer Anwendungsfall ohne FHEM: ein
physischer Taster dient dazu alle Aktoren im Haus auszuschalten. Hierzu
muss im Aktor dieser Taster (phy. oder FHEM-Switch) als Zentral-Ein oder
Zentral- Aus eingelernt werden. Es ist separat Zentral-Ein (bspw. BI) und
Zentral-aus (bspw. B0) einzulernen, es wird nicht gleich der ganze Taster
eingelernt (vgl. unten zitierte Eltako-Anleitung). Mit diesem Taster kann
man gezielt an- und ausschalten. Der eingestellte Modus am FSR ist damit
mWn unerheblich; dieser wird (nur bei Aus?) ignoriert. Das Verhalten kann
man für FHEM nutzen, indem man einen FHEM-Switch genau an einem Aktor als
Zentral-Ein und -Aus einlernt. Man hat dann definierte Schalt-Zustände
durch FHEM. Eine Beachtung von "released" ist nicht notwendig.
Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Gruß, Christian
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 11. Dezember 2012 13:59 schrieb krikan :
>
> Am Dienstag, 11. Dezember 2012 09:19:37 UTC+1 schrieb Arno Esser:
>
>>
>>> Hallo Arno!
>>> Genau diese Probleme habe ich *nicht*, weil ich als "zentral ein" und
>>> "zentral aus" eingelernt habe (siehe meine vorherigen
>>> Mails). Ich kann problemlos mit set DEVICE BI bzw set DEVICE B0 meine
>>> uni-dir. FSR61 ein- und ausschalten.
>>> Gruß, Christian
>>>
>>>
>> Hi,
>>
>> mal eine blöde Frage: Was meinst du mit "zentral ein"? Ich habe eine
>> Switch definiert, mit einer eventmap versehen und dann beide Zustände
>> nacheinander am FSR61 eingelernt. Wem sage ich was zentral bedeutet??
>>
>> Gruß
>> Arno
>>
> Hallo Arno!
> ein wenig ausführlicher: Die Aktoren lassen sich alle mittels
> Zentralfunktion steuern. Praktischer Anwendungsfall ohne FHEM: ein
> physischer Taster dient dazu alle Aktoren im Haus auszuschalten. Hierzu
> muss im Aktor dieser Taster (phy. oder FHEM-Switch) als Zentral-Ein oder
> Zentral- Aus eingelernt werden. Es ist separat Zentral-Ein (bspw. BI) und
> Zentral-aus (bspw. B0) einzulernen, es wird nicht gleich der ganze Taster
> eingelernt (vgl. unten zitierte Eltako-Anleitung). Mit diesem Taster kann
> man gezielt an- und ausschalten. Der eingestellte Modus am FSR ist damit
> mWn unerheblich; dieser wird (nur bei Aus?) ignoriert. Das Verhalten kann
> man für FHEM nutzen, indem man einen FHEM-Switch genau an einem Aktor als
> Zentral-Ein und -Aus einlernt. Man hat dann definierte Schalt-Zustände
> durch FHEM. Eine Beachtung von "released" ist nicht notwendig.
> Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
> Gruß, Christian
>
Ok, vielen Dank. Heute komme ich nicht mehr zum Testen. Ich werde berichten.
Gruß
Arno
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
ein wenig ausführlicher: Die Aktoren lassen sich alle mittels
Zentralfunktion steuern. Praktischer Anwendungsfall ohne FHEM: ein
physischer Taster dient dazu alle Aktoren im Haus auszuschalten. Hierzu
muss im Aktor dieser Taster (phy. oder FHEM-Switch) als Zentral-Ein oder
Zentral- Aus eingelernt werden. Es ist separat Zentral-Ein (bspw. BI)
und Zentral-aus (bspw. B0) einzulernen, es wird nicht gleich der ganze
Taster eingelernt (vgl. unten zitierte Eltako-Anleitung). Mit diesem
Taster kann man gezielt an- und ausschalten. Der eingestellte Modus am
FSR ist damit mWn unerheblich; dieser wird (nur bei Aus?) ignoriert. Das
Verhalten kann man für FHEM nutzen, indem man einen FHEM-Switch genau an
einem Aktor als Zentral-Ein und -Aus einlernt. Man hat dann definierte
Schalt-Zustände durch FHEM. Eine Beachtung von "released" ist nicht
notwendig.
> Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
> Gruß, Christian
Hi,
ich habe jetzt eine ganze Zeit mit testen verbracht. Mein Ergebnis:
Zentral-Ein und -Aus funktionieren nur in dem Betriebsmodus ESV. Ich
habe die Taster eingelernt, auf den Modus umgeschaltet und es klappt.
ABER: In dem Modus ignoriert das Schalter den Bewegungsmelder. Das geht
nur in Modus ER. Im Modus ER wird Zentral-Ein/-Aus ignoriert. Habe ich
mehrmals mit 2 Schaltern ausprobiert.
In der Doku (Beipackzettel) finde ich keiner Hinweis dazu. Sei's drum.
Die Releasevariante funktioniert im Modus ER einwandfrei, wenn man weiss
wie es geht, also Anlegen der eventmap etc.
Dumm ist nur, dass andFHEM mit released noch nichts anfangen kann. ON
oder OFF lässt sich schalten, aber das Gegenstück dann nicht. Ich werde
mal den Entwickler kontaktieren.
Vielen Dank soweit.
Gruß
Arno
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
bei Eltako habe ich festgestellt dass Szenentaster nur bei loslassen einer
Taste schalten, d.h. nach Tasterbetätigung muss ein released folgen:
attr Licht eventMap /BI released:on/B0 released:off/
Ein normal eingelernter Taster schaltet bereits mit BI bzw. B0.
Vielleicht hilft es was.
Grüße
Thomas
Am Donnerstag, 1. November 2012 14:45:32 UTC+1 schrieb Arno:
>
> Hi,
>
> ich habe eine Eltako FSR61 den ich über ein TCM310 ansteuern möchte. Den
> Schalter habe ich so definiert:
>
> define Badlicht EnOcean FFB2D381
> attr Badlicht eventMap BI:off B0:on
> attr Badlicht room Badezimmer
> attr Badlicht subType switch
>
> Anlernen hat auch problemlos geklappt. Effekt ist jetzt aber, dass ich den
> Schalter per TCM310 nur ausschalten kann. Einschalten geht nicht.
>
> Durch autocreate wurde noch ein weiterer Schalter erkannt.
>
> define EnO_switch_01039779 EnOcean 01039779
> attr EnO_switch_01039779 subType switch
>
> Ich nehme mal an, dass das der Schalter selber ist, der das
> Statusprotokoll sendet, wenn er per Bewegungsmelder eingeschaltet wurde
> (?). VOn diesem habe ich die Zustände BI und B0 übernommen.
>
> Hat das Anlernen (mit BI oder B0) möglicherweise Einfluss wie der Schalter
> sich anschliessend verhält?
>
> Gruß
> Arno
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com