FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Heinzi am 02 Juli 2018, 07:49:31

Titel: Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Heinzi am 02 Juli 2018, 07:49:31

Hallo,

meine Photovoltaikmodule möchte ich über die Neigung nachführen.

Hierfür benötige ich für mein FHEM den aktuellen Neigungswinkel, den ich dann über
einen Linearantrieb ansteuere und anpassen/verändern möchte.

Meine Frage:
Welcher Komponente könnt Ihr mit für die Neigungsmessung empfehlen
(Funk oder Kabel).

Vorab vielen Dank.

Heinzi
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: pc1246 am 02 Juli 2018, 09:15:37
Moin
Wie steuerst Du denn Deine Linearantriebe an? Kannst du daraus nicht einfach ein Verhaeltnis errechnen?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Heinzi am 02 Juli 2018, 11:57:09
Hallo Pc1246,

vielen Dank für Deine Antwort.
Beim Linearantrieb wird eine Spannung angelegt und die
Spindel bewegt sich solange die Spannung anliegt.

Sicherlich wäre es möglich, über die Zeitintervalle mit den
Modulen in die entsprechende Position zu fahren.

Schöner wäre es jedoch, über den aktuellen Winkel (Neigungswinkel) und dem
Soll-Winkel den Linearantrieb so lange anzusteuern bis der Sollwinkel erreicht ist.

Gibt es da keinen Neigungswinkelmesser den aktuellen Winkel oder einen analogen Wert (ggf. in
mA) ausgibt ?

Mfg.
Heinzi

Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Damian am 02 Juli 2018, 12:09:08
Zitat von: Heinzi am 02 Juli 2018, 11:57:09
Hallo Pc1246,

vielen Dank für Deine Antwort.
Beim Linearantrieb wird eine Spannung angelegt und die
Spindel bewegt sich solange die Spannung anliegt.

Sicherlich wäre es möglich, über die Zeitintervalle mit den
Modulen in die entsprechende Position zu fahren.

Schöner wäre es jedoch, über den aktuellen Winkel (Neigungswinkel) und dem
Soll-Winkel den Linearantrieb so lange anzusteuern bis der Sollwinkel erreicht ist.

Gibt es da keinen Neigungswinkelmesser den aktuellen Winkel oder einen analogen Wert (ggf. in
mA) ausgibt ?

Mfg.
Heinzi

Ich würde die Position nehmen, bei der die Anlage die größte Leistung liefert - eine schöne Regelungsaufgabe ;)
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: pc1246 am 02 Juli 2018, 12:58:20
Zitat von: Damian am 02 Juli 2018, 12:09:08
Ich würde die Position nehmen, bei der die Anlage die größte Leistung liefert - eine schöne Regelungsaufgabe ;)
Hallo Damian
Eigentlich eine coole Idee. Nur woher weisst Du, wann Du in welche Richtung fahren musst. Denn Wolken wuerden die Leistung ja auch senken. Aber da gibt es bestimmt was von Ratiopharm!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Wuppi68 am 02 Juli 2018, 13:56:03
das ist doch die Sache der Regelung "auszuprobieren" welche Richtung die richtige ist ...

drehest Du nach links und die Leistung wird weniger muss Du nach rechts drehen ;-)
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: networker am 02 Juli 2018, 13:56:37
Ich hab mal gelesen da hat das einer mit 4 LDR im Brücke geschalten gelöst.

Daür hat er ein längeres Rohr mit Viertelkreisen montiert (wegen der seitlichen Sonneneinstrahlung) und in jeden Viertelkreis einen LDR.
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Frank_Huber am 02 Juli 2018, 14:03:23
Gibt doch Module welche Azimuth und Elevation liefern. (Twilight z.B.)

Es muss also nur ein Neigungsmesser an die Panels um die Neigung entsprechend einzustellen.
Das gleiche wäre dann auch für eine Rotation möglich.

Diese Variante wäre dann auch unempfindlich gegen Wolken weil einfach der Sonne nachgegangen wird, unabhängig von allem anderen.
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: networker am 02 Juli 2018, 14:08:40
Azimuth und Elevation hast du mit den 4 LDR auch.
Das ding war sogar so empfindlich das es nachts dem Mond gefolt ist.
Drum musste er auch eine Nachtabschaltung machen
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Byte09 am 02 Juli 2018, 14:11:59
Zitat von: Frank_Huber am 02 Juli 2018, 14:03:23
Gibt doch Module welche Azimuth und Elevation liefern. (Twilight z.B.)

Es muss also nur ein Neigungsmesser an die Panels um die Neigung entsprechend einzustellen.
Das gleiche wäre dann auch für eine Rotation möglich.

Diese Variante wäre dann auch unempfindlich gegen Wolken weil einfach der Sonne nachgegangen wird, unabhängig von allem anderen.

so sehe ich das wohl auch . alles andere verkompliziert doch nur unnötig ?!
selbst den Neigungsmesser sehe ich als überflüssig - wenn ich die fahrzeiten des linearantiebs => Neigung kenne . Sind die kleinen Fehler die sich da einschleichen nicht zu vernachlässigen wenn ich z.B einmal am Tag eine Fahrt in die Nullposition des Antriebes mache um fehlerpotenzierungen zu verhindern ?

gruss Byte09
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: pc1246 am 02 Juli 2018, 15:38:08
@Byte09
Das war ja mein Vorschlag. Ist nur bloed wenn man nicht weiss, wo die Motore stehen!
Fraglich ist halt auch noch, wieviel Hub denn ueberhaupt da ist, sprich wieviel Grad ueberhaupt abgedeckt werden!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Heinzi am 03 Juli 2018, 12:12:20
Hallo,

vielen Dank für Eure Anregungen bzw. Antworten.

Ich hatte gehofft, es gibt einen Neigungssensor, der den Neigungswinkel
ausgibt. Anscheinend ist dem nicht so.

Ich werde weiter forschen und experimentieren.

Sollte ich eine Lösung haben, melde ich mich.

Heinzi
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Frank_Huber am 03 Juli 2018, 12:16:04
1min google:
https://www.amazon.de/Paradisetronic-com-3-Achsen-Gyroskop-3-Achsen-Accelerometer-Beschleunigungssensor-Neigungssensor-Blau/dp/B01F11WXN4

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Juli 2018, 12:26:24
Bei diffuser Beleuchtung oder Einzelwolken ist gar nicht klar, dass die Richtung auf die Sonne den höchsten Ertrag liefert - Reflexion an Wolken kann einen erheblichen Anteil der Globalstrahlung ausmachen.

Trotzdem ist es sicher eine gute Idee, die direkte Sonnenrichtung zum Ausgangspunkt einer lokalen Optimierung zu machen. Die Empfehlung mit dem Gyroskop ist deshalb richtig.

Es geht noch viel einfacher: Sensor NXP Semiconductors KMA210 für ca. 15 €, zusätzlich einen Permanentmagneten am Mast anbringen - et voilà, genau statische Winkelmessung ohne die Notwendigkeit der Integration.

LG

pah
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: gloob am 03 Juli 2018, 12:52:49
Die Frage ist, wie genau soll der Sensor denn sein? Reicht 1° Auflösung?
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Marekh am 03 Juli 2018, 22:13:13
ich habe einfach einen Encoder an der Motor (Garagentor) gefummelt.

Marek
Titel: Antw:Neigungswinkel messen - Nachführung von Photovoltaikmodulen
Beitrag von: Heinzi am 09 Juli 2018, 07:30:14
Hallo,
1 ° Auflösung reicht aus meiner Sicht vollkommen aus.

Der Vorschlag mit dem Sensor von NXP KMA210 werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Nachdem ich die Anleitung kurz "überflogen" habe,
erhält man direkt den Winkel.
Gibt es für den Einsatz dieses Sensors schon Beispiele, wie der Sensor ins FHEM integriert werden kann ?

Für einen Anfänger nicht ganz einfach.

Vielen Dank für Eure Vorschläge.

Heinzi