Moin,
Aktuell gibt es im Tasmota Projekt ein PullRequest https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/pull/3146
der eine Unterstützung für den Windsensor beinhaltet.
Habe mir den Sensor gerade bestellt, kann aber erst in frühestens 2 Wochen berichten.
Für alle Anderen, viel Spass beim basteln.
VG
hast du das mal in der Zwischenzeit probiert? Würde gerne meinen ZWave Windmesser durch diese Lösung ersetzen.
Hallo,
Ich habe es mit einem Wemos D1 Mini probiert. Windrichtung wird ausgelesen. Bei der Geschwindigkeit gibt es Probleme, die ist dauerhaft auf null.
In folgendem Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,71438.0.html hat es jemand mit einem Sonoff Basic erfolgreich umgesetzt.
Werde es die nächsten Wochen noch einmal angehen.
VG
Moin,
ich habe einen neuen Versuch mit einem TX-23 gestartet und siehe da es funktioniert. Der alte TX-20 ist wohl defekt.
Das ganze läuft über ein Wemos D1 mini mit Tasmota 8.3.1 seit einem Monat problemlos.
Hallo travelling-man,
ich hatte eine Außenwetterstation mit Windsensor, Regenmessung, Lichtmessung mit 433 MHz-Anbindung, aber irgendwann fiel die Regenmessung, dann die Lichtmessung aus, und irgendwann hatte ich keine Lust mehr mit diesem Teil und habe es in die Ecke gestellt und das entsprechende Fhem-Device und log-Definitionen gelöscht.
Den Windsensor (Geschwindigkeit und Richtung, letzteres eher weniger wichtig) gibt es noch.
Könnte ich den einsetzen?
Wie könnte ich prüfen, ob er eventuell die gleiche Funktionalität wie der hier beschriebene hat?
Viele Grüße Gisbert
Moin,
wenn du ein Wemos d1 mini oder ein Tasmota kompatibles Device hast kannst du dir ein Image mit TX-2x Support bauen.
Die entsprechende Dokumentation inklusive Anschlussplan findest du hier: https://tasmota.github.io/docs/TX2x/
Auf dem Anemometer findest du ein Typenschild um was für ein Windsensor es sich handelt.
VG