Hallo,
ich habe jetzt fhem auf dem Raspberry Pi 2 installiert. Ein 1wire Temperatursensor habe ich schon anschließen können. Der angezeigte Temp. Wert passt. Folgendes Problem:
Wenn ich jetzt dem Sensor ein Attribut zuordnen möchte, in dem Fall "room", springt die Anzeige im Browser irgendwie (?) zurück und es erscheint nur "Please define first". Egal welches Attribut ich auswähle, erscheint immer nur die oben erwähnte Meldung.
Ich habe leider keine Ahnung, was da falsch läuft. Was soll ich denn definieren? Eine Suche in google hat auch nicht weitergeholfen. Hat jemand eine Idee?
Weist Du das room Attribut über FHEMWEB zu? Mach mal bitte ein
list DEVICENAME VOM SENSOR
CoolTux war schneller...
Und wie immer! Bitte ein List vom Device und ein Auszug aus dem Log. Danke.
Unsere Glaskugeln funktionieren nicht bei Fhem
Grüße Jörg
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Hi,
deine Beschreibung ist relativ unverständlich und nicht nachvollziehbar.
Gib mal bitte die Ausgabe von einem list name (von deinem 1wire Temperatursensor) in Codetags, die findest Du mit der # Taste über dem :-X Smiley.
Gruß Otto
Edit: jetzt waren wir zu dritt, ich die lahme Ente :)
So sieht das Log file aus:
2018.07.13 10:03:47 1: Including fhem.cfg
2018.07.13 10:03:47 1: telnetPort: Can't open server port at 7072: Address already in use. Exiting.
2018.07.13 10:04:37 0: Server shutdown
2018.07.13 10:13:36 1: Including fhem.cfg
2018.07.13 10:13:36 3: telnetPort: port 7072 opened
2018.07.13 10:13:36 3: WEB: port 8083 opened
2018.07.13 10:13:36 3: WEBphone: port 8084 opened
2018.07.13 10:13:36 3: WEBtablet: port 8085 opened
2018.07.13 10:13:36 2: eventTypes: loaded 3 events from ./log/eventTypes.txt
2018.07.13 10:13:37 1: Including ./log/fhem.save
2018.07.13 10:13:38 1: usb create starting
2018.07.13 10:13:38 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2018.07.13 10:13:38 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2018.07.13 10:13:38 1: usb create end
2018.07.13 10:13:38 2: SecurityCheck: WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2018.07.13 10:13:38 0: Featurelevel: 5.8
2018.07.13 10:13:38 0: Server started with 13 defined entities (fhem.pl:13447/2017-02-19 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:11222)
2018.07.13 11:59:28 1: PERL WARNING: readline() on closed filehandle DATA at ./FHEM/58_GPIO4.pm line 132.
2018.07.13 11:59:28 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in pattern match (m//) at ./FHEM/58_GPIO4.pm line 132.
Wenn ich "list ---" eintippe kommt die Meldung, dass das device nicht existiert. Ich habe im Anhang eine Tabelle beigefügt über dem 1wire Sensor.
Und ja, ich bin in der Web Oberfläche
list 1wire_Temp1 musst Du machen
Also wenn ich
"list 1Wire_Temp1" eintippe, kommt
"No device named 1Wire_Temp1 found"
Tippfehler in der Antwort, oder großes W in wire bei List?
Zitat von: nekros7 am 13 Juli 2018, 14:12:32
Also wenn ich
"list 1Wire_Temp1" eintippe, kommt
"No device named 1Wire_Temp1 found"
Bitte bitte denke doch einfach mal mit. Das ist ja anstregend.
Das ganze geht so
BEFEHL DEVICENAME
also
list NAME DEINES DEVICES
list 1wire_Temp1
Und allgemein: Wie hast du FHEM installiert? Ist es aktuell?
Eigentlich sollte bei einer frischen FHEM-Installation nämlich sowas nicht kommen:
Zitat von: nekros7 am 13 Juli 2018, 14:07:32
2018.07.13 10:13:38 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
(user fhem ist nicht Mitglied in dialout?!?)
Ergänzende Hinweise:- Code-Tags helfen, das für die Helfer lesbarer zu machen (#-Button oben)
Zitat von: nekros7 am 13 Juli 2018, 14:07:32
2018.07.13 10:13:38 1: usb create starting
2018.07.13 10:13:38 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
- Den Hinweis im Wiki zum Pi hast du auch nicht gesehen, dass man initialUsbCheck auch besser nach dem ersten Starten (manchmal vorher) disablen sollte?
[OT]Gerade als Anfänger sollte man nach meiner persönlichen Meinung die Finger von den GPIO's lassen - nutze besser einen (USB-)Busmaster, ist längerfristig zufriedenstellender. Ist aber im 1wire- und/oder Pi-Bereich bereits mehrfach ausdiskutiert...[/OT]
Just my2ct.
Also, ich tippe ein
"list 1wire_Temp1"
und erhalte
ich
No device named 1wire_Temp1 found
FHEM 5.8 habe ich installiert. Ich habe mich anhand von
http://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten/
gehalten.
Also Dein Screenshot zeigt NAME 1wire_Temp1, oder Du hast das Ding schon umbenannt oder gelöscht.
FHEM 2.6 gibt es schon seit Jahrzenten nicht mehr. Aktuell ist 5.8
http://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten/
Dein Link ist 2 Jahre alt. Du solltest vielleicht mal lieber hier lesen
debian.fhem.de
Sorry hatte mich verschrieben. Ist 5.8.
Wie gesagt die Anleitung ist Schrott. Bitte immer nur offizielle Quellen verwenden bei sowas.
Zitat
debian.fhem.de
Und versuche bitte noch einmal ein list
Aber vielleicht machst Du am besten erstmal ein
Zitat
update
dann mach mal list DEF=28-011581aab7ff
oder list TYPE=GPIO4
Und eine gute und aktuelle Anleitung zur Installation gibt es im Wiki
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Gruß Otto
Ok. Bin jetzt unterwegs. In einer Stunde versuch ich es wieder. Meint ihr es würde Sinn machen fhem neu aufzusetzen? Diesmal nach dem offiziellen Weg?
JA Bitte
Zitat von: CoolTux am 13 Juli 2018, 15:08:23
JA Bitte
+1
Ist echt gruselig, wenn da in dem nämlichen Blog sowas steht:
ZitatAnmerkung: Bei der obigen Installationsroutine wird FHEM manuell installiert, da die automatische Installation, welche unter debian.fhem.de (https://debian.fhem.de) beschrieben ist, oftmals zu Problemen geführt hat.
Ergebnis dieses "hilfreichen Tipps": nicht hinreichende Rechte... tssss, da fällt mir nix mehr zu ein
Und allowed findet sich da auch mit keinem Pieps >:( . Stattdessen wird noch im April 2018 erklärt, wie base64 funktioniert :o :o :o .
Also nach der Installation hier mal starten? https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start (https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start)
Ok. Dann mache ich das. Auch das System vom Raspi neu aufsetzen?
Kommt drauf an, wie du es gemacht hast. Ist das ein "jessie lite" wie in der Anleitung, oder hast du mangels Verfügbarkeit dann stretch mit GUI oder gar noobs genommen?
Aber eigentlich schadet es nicht, das von vorne zu machen (Achtung, bei stretch am gesten gleich die ssh-Datei anlegen...). (Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass du vermutlich auch noch das "alte" init.d-Script nutzt. Auch wenn man streiten kann: nutze systemd. Also doch besser alles von vorne!)
nicht nötig denke ich.
Aber fhem deinstallieren.
Zitatapt-get autoremove fhem --purge
sollte glaube helfen
Vielen Dank für die Tipps. Werde ich später umsetzen. Tut mir leid, wenn ich am Anfang für Verwirrung gesorgt habe. Melde mich.
So, habe fhem nach der Anleitung im wiki neu installiert. Super! Läuft alles. Der list device Befehl klappt auch. War wahrscheinlich an der falschen Installation gelegen. Vielen Dank für eure Hilfe.