FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Jogi am 18 Juli 2018, 11:46:31

Titel: Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: Jogi am 18 Juli 2018, 11:46:31
Hallo,
ich nutze in meinem Haus diverse Funk-Steckdose in den Formaten IT, FS20, PCA301.
Nun ist es ja so, dass IT zwar günstig, aber nicht so super zuverlässig ist. Und einen Rückkanal, ob tatsächlich geschaltet wurde gibt es auch nicht.
FS20 ist meiner Meinung nach schon zuverlässiger, es kommt aber auch da immer wieder zu Fehlschaltungen (Gerät schaltet nicht, obwohl der Befehl abgesetzt nwurde) und einen Rückkanal gibt es auch nicht.
Homematic wäre sicherlich besser, aber auch deutlich teurer. Davon betreibe ich auch drei Steckdosen an Geräten, wo es mir wirklich zu 100% wichtig ist, dass die richtig schalten. Für alle Geräte sind die mir zu teuer.
Was ist denn mit PCA301. Ich habe davon einige (6) Steckdosen, empfange sie mit einem LaCrosse Wlan Gateway und empfinde sie als zuverlässig. Über die Leistungsmessung gibt es zudem einen Rückkanal. Zudem sind sie mit 19,95€ relativ günstig.
Ich betreibe die PCA301-Steckdosen noch nicht so lange wie die anderen und kann daher die Zuverlässigkeit noch nicht wirklich einschätzen. Was ich schon festgestellt habe ist, dass die Leistungswerte manchmal nicht korrekt sind. Geschaltet haben Sie aber bis jetzt immer.
Welche Erfahrungen habt ihr damit?
Schalten diese Steckdosen zuverlässig?   
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: Wernieman am 18 Juli 2018, 11:49:08
PCA301: Verhalten sehr unterschiedlich.

Hatte schon Dose, wo ich jeden Befehl automatisch in FHEM 2 mal abgesetzt habe, damit zuverlässig schaltet.

In SUmme aber auch "nur" 4 mit einem JeeLink geschaltet
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: Felix_86 am 19 Juli 2018, 16:09:05
FS20 ist in meiner Umgebung, sowohl zu Hause, als auch im Showroom, ein Graus.
Von 3 Steckdosen, die ich gleichzeitig schalte, schaltet mindestens ein nicht. Welche nicht schaltet unterscheidet sich immer. An der Entfernung zwischen Sender und Empfänger kann es eigentlich nicht liegen, da bei mehreren Tests mit kurzer und langer Distanz gemacht habe und nie ein vorhersehbares Ergebnis eintrat.
Um die Probleme zu umgehen schicke ich mit etwas Abstand immer mehrer Befehle an die Steckdosen, in der Hoffnung, dass wenigstens eines die Steckdose erreicht.

Mit IT (sowohl Steckdosen als auch Rollläden im Showroom) habe ich überraschend gute Erfahrungen gemacht, trotz fehlendem Rückkanal.
Ich war erst sehr skeptisch aufgrund der Erfahrungen mit FS20, aber die IT-Kommunikation ist positiv zuverlässig (in meiner Umgebung). Befehle werden mit einmal senden ausgeführt, was grade bei den Rollläden wichtig ist (damit die Personen im Raum nicht durch wilde Schaltungen gestört werden).

Homematic ist hier in meiner Umgebung sicher die stabilste und zuverlässigste Lösung, allerdings auch am teuersten. Nur um eine "blöde" Steckdose zu schalten, möchte ich keine 40 € ausgeben.

Mit PCA301 habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: t1me2die am 19 Juli 2018, 16:33:15
Ich persönlich verzichte nur ganz ganz selten auf einen Rückkanal!
Keine Frage, HomeMatic ist defintiv am teuersten, aber auch am stabilsten!
An gewissen Stellen möchte ich gerne zu 100% wissen, ob das Licht "An" oder "Aus" ist.
Für mich ist es nicht so schlimm, wenn der Schaltbefehl mal nicht geklappt hat, dass kann immer mal passieren, jedoch möchte ich den aktuellen Status (ob "An" oder "Aus") wissen.
Bei einer Fehlschaltung könnte ich so halt noch einmal manuell eingreifen!

Mein Tipp, gib lieber paar Euro mehr aus, sei Dir dafür aber sicher, dass du immer up-to-date bist beim Status.
Die "Nerven", die du Dir sparst sind die paar "mehr" Euro wert!

Bsp.: Ich habe auf dem Balkon einen IT-Zwischensteker (GRR-3500), dieser schaltet die Balkonbeleuchtung im Winter An / Aus. Falls hier einmal die Schaltung nicht klappt (ca. 7m Luftlinie mit 2 dicken Betonwänden), dann leuchtet die Außenbeleuchtung mal nicht. In FHEM würde der Status aber trotzdem auf "AN" / "ON" stehen... Hiermit könnte ich leben, hier brauch ich nicht unbedingt einen doppelt so teuren Zwischenstecker.
Im Gegensatz dazu möchte ich bei meiner Deckenbeleuchtung genau wissen, ob der Schaltvorgang funktioniert hat oder nicht.
(Die Regierung hat im Badezimmer einen Bewegungsmelder von HM in Verbindung mit einem Schaltaktor bekommen, hier gibt es keine 99% Zuverlässigkeit! Wenn der WAF nicht bei 100% liegt, dreht die Regierung morgens am Spiegel beim Schminken durch  ;D - Eigene Erfahrung!)

Gruß
Mathze
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: Elektrolurch am 19 Juli 2018, 16:48:23
Ich habe eine ganze Reihe von FS20 im Einsatz. Leider gehen da immer mal wieder Schaltvorgänge verloren.
Dann ist noch folgendes festzuhalten:
1. ELV hat wohl die Produktion von FS20 eingestellt.
2. Bei einem Kollegen sind zwei FS20 Steckdosen kurz hintereinander in Flammen aufgegangen. Seit dem bin ich schon etwas skeptisch.....
3. Wenn in der Nähe der FS20 - Steckdose z.B. ein Handy-Ladegerät eingesteckt ist, geht die Dose zu 90 % nicht mehr, d.h. die sind recht störanfällig gegenüber elektromagnetischen Feldern.

Gruß

Elektrolurch
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: chq am 19 Juli 2018, 20:47:04
Hat ELV die Produktion von FS20 eingestellt?

Gruß Chris
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: hsepm am 20 Juli 2018, 08:14:30
Zitat von: Jogi am 18 Juli 2018, 11:46:31
Hallo,
...
Nun ist es ja so, dass IT zwar günstig, aber nicht so super zuverlässig ist.
...

Nach meiner Erfahrung sind original IT Komponenten (keine Klone oder Kompatible) extrem zuverlässig und langlebig. Daher machen IT-Komponenten den Hauptteil meiner Funkschaltgeräte aus. Reichweite beim Senden und Empfangen durch Wände, Decken besser als FS20 (ist ja physikalisch nachvollziehbar).

Wahrscheinlich hängt es auch davon ab, wie der 433er Frequenzbereich durch die Nachbarn genutzt wird.

Meine 2 cent,
Holger
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: rr725 am 20 Juli 2018, 11:53:50
Ich bin ein Freund von sonoffgeräten mit tasmota geflasht. Grössere reichweite als fs20, via http request steuerbar, grössere gefühlte reichweite als diese 433mhz Dinger und bisher ging kein Befehl "verloren. Nur zu empfehlen.
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: chq am 20 Juli 2018, 11:58:07
Zitat von: rr725 am 20 Juli 2018, 11:53:50..bisher ging kein Befehl "verloren.

Welchen Wert hast Du bei "sleep" eingestellt?

Gruß Chris
Titel: Antw:Zuverlässigkeit IT, FS20 oder PCA301-Steckdosen - Zuverlässigkeit Erfahrungen?
Beitrag von: frank am 20 Juli 2018, 13:22:29
moin.

ich finde die frage nach erfahrungen der zuverlässigkeit von funkverbindungen schon ziehmlich sinnlos.

vermutlich wird es zu jedem system positive und negative berichte geben. entscheidend ist beim funk nämlich die lokale "funkverschmutzung" für die unterschiedlichen funkarten. ebenso die lokale bauliche situation. dazu noch die hardware/firmware der unterschiedlichsten gateways.

was also bei einem super gut funktioniert, kann bei einem anderen erhebliche probleme bereiten.

ohne rückkanal ist eigentlich jedes system "unzuverlässig". sogar drahtgebundene. wenn die pca dosen über den rückkanal "unzuverlässige" daten melden, wären sie für mich auch nicht zuverlässiger, als systeme ohne rückkanal.

ohne deine eigenen erfahrungen vor ort bleibt alles spekulation. selbst wenn ein funksystem bei dir gut funktioniert, kann dir ein nachbar schon morgen den spass daran verderben. egal ob wlan, 868mhz oder 433.mhz.