FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Detlef am 18 Juli 2018, 22:45:08

Titel: Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Detlef am 18 Juli 2018, 22:45:08
Hallo
Kaufentscheidung für die weltbeste Home Steuerung ..
Ich habe jetzt vor Fhem auf ein Raspberry 3 laufen zu lassen.
Gibt es noch bessere Möglichkeiten.
Raspbery sollte meine alten 433 ansteuern. Und die neuen Z Wave.
Was sagt die Forums Gemeinde den dazu?
Mit freundlichen Grüßen
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Hollo am 19 Juli 2018, 09:28:29
Die Forums-Gemeinde sagt dazu...  herzlich Willkommen in der FHEM-Welt.   :)

Pauschale Tipps zu solch allgemeinen Fragen sind kaum zu geben und wurden im Forum schon zig Mal behandelt.
Der Raspi ist erstmal keine schlechte Basis. Früher oder später möchtest/solltest Du wahrscheinlich Deine alten 433er (ich gehe mal von Funksteckdosen aus) gegen irgendwas mit Rückkanal austauschen.
Z-Wave ist meiner Meinung nach auch sehr gut.
Ansonsten starte erstmal, probiere aus und "wachse" mit dem System.
Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Anforderungen der verschiedenen User.
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Beta-User am 19 Juli 2018, 09:39:36
Zitat von: Hollo am 19 Juli 2018, 09:28:29
Pauschale Tipps zu solch allgemeinen Fragen sind kaum zu geben und wurden im Forum schon zig Mal behandelt.
+1, auch wenn ich einen Pi nicht unbedingt eine "gute Basis" nennen würde, eher "akzeptable, wenn man die Tücken kennt".

Zum Einstieg evtl.: https://forum.fhem.de/index.php/topic,88882.msg819323.html#msg819323, da sind viele Aspekte abgedeckt.
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Detlef am 19 Juli 2018, 10:16:18
Ja super.
Also kaufe ich mir Raspberry 3 .
1.
Welche Zusatzgeräte -für Raspberry 3 - brauche ich den für meine 433 MHZ alten Geräte.
2.
Welche Zusatzgeräte brauche ich für Z Wave ?

3.
HAt jemand hier was gebrauchtes an Raspberry und Zusätze zu Verkaufen?

Mfg
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Beta-User am 19 Juli 2018, 10:30:23
Jeder wie er meint....

Zu den Fragen: Guckst du Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:433MHz), Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Definition_des_Gateways_.2F_Controllers) und Marktplatz...

Generell würde ich empfehlen, nicht die GPIO-Varianten diverser Geräte zu nehmen, sondern die USB-Version (oder Netzwerk) - dann kannst du im Fall der Fälle auch leichter auf was ordentliches als Server-Hardware umschwenken.

Ansonsten bitte keine "Multi-Fragen"-Beiträge, das wird erfahrungsgemäß entweder schnell unübersichtlich oder du erhältst nur auf einen Teil der Fragen eine Anwort ;)
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Felix_86 am 19 Juli 2018, 15:52:47
...
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Elektrolurch am 19 Juli 2018, 16:57:23
Ich habe den cubietruck 2 im Einsatz mit debian (jessie) drauf. Auf dem Teil läuft auch noch ein Backup, deshalb habe ich dem Server auch eine SSD verpasst. Schafft über 1 Gbs Lan so um die 400 Mb/s beim kopieren.
Der cubie hat eine Sata - Schnittstelle, zwei USBs, WLan - Chip on board und einen Kartenslot.
Einziger Schönheitsfehler: Es gibt verschiedene Kernels, leider haben die neuerenen nicht immer alle HW - Unterstützung mit dabei (z.B. BlueTooth).
Ansonsten ist der Cubie aber recht flott unterwegs.

Wenn Du also noch andere Sachen außer fhem drauf laufen lassen willst, würde ich da schon auch etwas mehr investieren, als nur einen Pie3 zu verwenden.

Gruß

Elektrolurch
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: roedert am 19 Juli 2018, 21:22:14
Am Raspberry stört mich die SD-Karte - die sind nicht für Dauereinsatz gedacht.
Besser ist da schon ein Cubietruck - da gibts auch schicke Gehäuse wo gleich SSD und Pufferbatterie mit reinpassen.
Wenn die Installation größer wird und du performant ne Datenbank betreiben möchtest und Graphen anzeigen, bist aber mit nem kleinen NUC noch besser bedient. 
Auf jeden Fall würde ich bei den Anschaffungen für IO-Devices auf Hardwareunabhängigkeit achten - also nix was über die GPIOs des Pi läuft, sondern lieber USB oder Netzwerk.
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Neuhier am 19 Juli 2018, 22:01:55
Der RPi3 kann auf USB-Stick umgestellt werden, ist also nicht nur mit SD-Karte zu betreiben.
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Beta-User am 20 Juli 2018, 07:22:57
Zitat von: Neuhier am 19 Juli 2018, 22:01:55
Der RPi3 kann auf USB-Stick umgestellt werden, ist also nicht nur mit SD-Karte zu betreiben.
Dir ist aber schon klar, dass das hinsichtlich der Haltbarkeit des Mediums nur dann einen Vorteil bietet, wenn der Speicher aktiv verwaltet wird (also im Prinzip eine SSD dran hängt). Ein normaler USB-Stick ist - jedenfalls nach meinem derzeitigen Kenntnisstand - keinen Deut besser als eine SD-Karte.
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: devo am 20 Juli 2018, 07:57:17
Hallo,
zum Anschluss einer SSD an den Pi werden von diversen Herstellern (DeLock, renkforce, StarTech ...) sogenannte Konverter USB auf mSATA angeboten.
Beispielsweise hier: https://www.reichelt.de/raspberry-pi-konverter-usb-auf-msata-rpi-usb-2-msata-p159425.html?&trstct=pos_0 (https://www.reichelt.de/raspberry-pi-konverter-usb-auf-msata-rpi-usb-2-msata-p159425.html?&trstct=pos_0)
Bringt denn so was die gewünschte Zuverlässigkeit? Hat schon jemand Erfahrung damit?
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: nils_ am 20 Juli 2018, 08:36:45
Zitat von: Elektrolurch am 19 Juli 2018, 16:57:23
deshalb habe ich dem Server auch eine SSD verpasst. Schafft über 1 Gbs Lan so um die 400 Mb/s beim kopieren.
wow.... und ich dachte immer da gehen maximal 125MB/s drüber.
screenshot or it did not happen  8)
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Beta-User am 20 Juli 2018, 09:17:50
Zitat von: devo am 20 Juli 2018, 07:57:17
Hallo,
zum Anschluss einer SSD an den Pi werden von diversen Herstellern (DeLock, renkforce, StarTech ...) sogenannte Konverter USB auf mSATA angeboten.
Bringt denn so was die gewünschte Zuverlässigkeit? Hat schon jemand Erfahrung damit?
Soweit ich mich an diverse Diskussionen dazu erinnern kann, kam es beim Betrieb vom Pi2 gelegentlich zu Wacklern in der Verbindung => System weggehängt...

Meine _Meinung_ dazu:
Ein unnötiger Würgaround um das Grundproblem, dass der Pi eben in der Architektur Schwächen aufweist (es geht praktisch alles an Daten über einen USB-Pfad, auch die SD-Karte, WLAN, LAN, und Bluetooth).
Also entweder lebt man mit den Schächen, benutzt das Ding wie es gedacht ist (SD-Karte) und weiß, wie man in einer halben Stunde ein komplett sauberes und neues System draufzieht, oder

man benutzt was anderes...


Just my2ct.

Beta-User
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: roedert am 20 Juli 2018, 09:23:12
Eben, zum Einstieg oder Basteln ist der Pi eine klasse Lösung - ca 70 Euro in Summe (Pi, Netzteil, Gehäuse, SD-Karte)
Für den "Produktivbetrieb" würde ich aber eher zu eigem Cubietruck oder gar NUC mit kleiner SSD raten ... da bist dann aber eher schon bei 180 Euro aufwärts...
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Wernieman am 20 Juli 2018, 09:25:43
Man kann auch einen PI im Produktivbetrieb nehmen... wenn man sich die Schwächen bewust ist. Übrigens haben auch NUC (u.A.) Ihre Schwächen, eine sinnvolle Grundplanung (die meistens nicht geschieht)  ist also durchaus wünschenswert.

Btw: Cubietruck ist zwischen PI und NUC anzusehen ... eher Richtung Pi ....
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: CoolTux am 20 Juli 2018, 09:31:04
Also ich habe meine 2 Pi nun seit 3 Jahren im Einsatz, oder der Haupt Pi seit 1,5 und nie Probleme gehabt.
Es werden automatisch Backups von FHEM und Datenbank gemacht (ja ich betreibe Datenbanken auf den Pis) und jedes Jahr wechsel ich die SD Karten. IMMER!!
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Beta-User am 20 Juli 2018, 09:43:39
Zitat von: Wernieman am 20 Juli 2018, 09:25:43
Man kann auch einen PI im Produktivbetrieb nehmen...
Yup, hatte ich auch für mehrere Jahre - ohne Probleme...
Zitat von: Wernieman am 20 Juli 2018, 09:25:43
Übrigens haben auch NUC (u.A.) Ihre Schwächen, eine sinnvolle Grundplanung (die meistens nicht geschieht)  ist also durchaus wünschenswert.
Kann ich nur unterstreichen, und ein Pi hat gg. anderen Lösungen den Vorteil, dass die Hardware sehr gut bekannt ist. Für Linux-noobs ggf. ein kaum zu schlagender Vorteil. Und da auch andere Lösungen einer Fallback-Lösung bedürfen, kommt man um eine Notfallplanung _NIE_ rum...

Da Wifi und Bluetooth auf dem Pi3 sowieso gerne Probleme machen: nimm einen PI2 - reicht trotzdem völlig aus, und wenn du irgendwo einen Performance-Killer einbaust, merkst du es auch gleich ;) .

Zitat von: Wernieman am 20 Juli 2018, 09:25:43
Btw: Cubietruck ist zwischen PI und NUC anzusehen ... eher Richtung Pi ....
Einen Cubie würde ich - dem Bauchgefühl nach, ich kenne die Plattformen auch nur vom Hörensagen - heute z.B. auch nicht mehr empfehlen, sondern - so man einen sparsamen Einplatinencomputer für <100 Euro haben will - eher was wie Le Potato oder Rock64 - eben was aktuelleres, das SATA/eMMC bietet und offiziell von Armbian unterstützt wird.

Und grundsätzlich würde ich allen Anfängern nochmals raten: Finger weg von den GPIO's, dann wird ein späterer Wechsel zu "was auch immer" einfacher...
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: connormcl am 20 Juli 2018, 09:45:46
Noch zu beachten:

Derzeit ist der Raspberry Pi "3B+" neu dazugekommen.

Der Kernel vom "3B" läuft darauf nicht bzw. unterstützt die neuen/ausgetauschten Chips nicht und es gibt noch nicht von allen "Distributionen" bspw. OpenWRT, picoreplayer usw. neue Releases, die das abdecken...

Wenn man nur ein Standard Raspbian benutzt sollte alles bestens sein. (Mal abgesehen vom höheren Stromverbrauch).
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: andies am 20 Juli 2018, 10:05:51
Zitat von: CoolTux am 20 Juli 2018, 09:31:04
und jedes Jahr wechsel ich die SD Karten. IMMER!!
Ich nutze sehr große Karten (es gibt von sandisk eine, die angeblich für den Pi gemacht ist) - ist das auch eine Lösung oder würdet Ihr abraten? Ich habe meinen Pi seit zwei Jahren im Einsatz, betreibe aber nur einfachste Sachen damit (load beständig unter 0.2).


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: schnitzelbrain am 20 Juli 2018, 10:13:31
Ich kann von Hardkernel den Odroid XU4 empfehlen.

Sd oder eMMC nutzbar.
Ich hab immo eine SSD am USB3 dran und das rootfs darauf ausgelagert.
Die SD ist nur zum Boot in Benutzung.

In der FHEM Wiki steht mehr darüber.

Grüße Schnitzelbrain

Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: josburg am 25 Juli 2018, 11:18:31
Hallo,

ich habe meinen RaspberryPi seit 2015 mit FHEM laufen - durchgängig.
Hierbei kommt folgende Hardware zum Einsatz, mit der ich, wie gesagt, seit 2015 nur gute Erfahrung gemacht habe:
http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress_neu/?p=302 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress_neu/?p=302)

Der RaspberryPi kommt bei mir nicht an seine Grenzen und funktioniert ohne Ausfälle etc...

Viele Grüße
Jens
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: roedert am 25 September 2019, 22:44:49
Auch wenn der Thread schon älter ist ... anbei aber noch eine aktuelle Hardware-Empfehlung aus mehrfacher eigener Erfahrung: odroid H2

- sparsam, lüfterlos
- x86 bzw. 64-basierend
- 2 x GBit Ethernet
- 2 DDR4-RAM-Steckplätze
- eMMC und M2-Steckplatz
- 2 SATA3-Schnittstellen
- USB 2.0 und 3.0
- I2C-Unterstützung


Grundpreis für das nackte Board sind 130 Euro - mit RAM, SSD, Gehäuse, Netzteil ist man bei ca 200 Euro - imho ist das Teil aber auf jeden Fall seinen Preis wert!
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Elektrolurch am 27 September 2019, 10:58:47
Hallo, das H2 sieht ja ganz interessant aus.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Ich habe zwei Cubieboard 2  im Einsatz und die verbrauchen so zwischen 1,2 und 1,8 W.

Was hast Du für ein OS installiert? Und wie erfolgt der Boot?

Gruß

Elektrolurch
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: roedert am 27 September 2019, 11:08:31
Ich habe ein aktuelles Debian 10.1 Buster installiert.
Ausgestattet mit 4 GB RAM, 128er M2-SSD und dem von Pollin angebotenen Netzteil liegt der Stromverbrauch bei gemessenen 3.5W (apache, mysql und asterisk aktiv)

Booten kann das Teil von so ziemlich allem - M2, SATA, eMMC, USB-Stick
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: Elektrolurch am 02 Oktober 2019, 16:46:30
Hallo  roedert,

habe da noch eine Frage:
Bin mit der Installation von Linux nicht so sehr vertraut. Wenn ich auf debian.org gehe, so sieht das für mich so aus, als wären da nur Images für AMD.... in 32 und 64 bit.
Eine spezielle debian - Verison für den odroid h2 braucht man wohl nicht oder abe ich das falsch verstanden?
Wo und welche debian Version hast Du da verwendet?

Danke.

Elektrolurch
Titel: Antw:Neue Hardware anschaffen.
Beitrag von: roedert am 02 Oktober 2019, 16:49:44
Genau ... 64 bit AMD ... https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-10.1.0-amd64-netinst.iso
Zusätzlich brauchst noch die Netzwerktreiber auf USB-Stick ... ist auch schnell gegoogelt wenn die Installation die fehlenden Treiber anmeckert, ich habe leider gerade kein Link zur Hand