Hallo,
wir haben bei uns im Wohnzimmer drei Wanddosen verbaut, in denen sich jeweils zwei Taster befinden.
Mit diesen drei "Doppeltastern" lassen sich zwei Rolläden und eine Markise steuern.
Ich würde das Ganze nun gerne per FHEM steuern, jedoch die Doppeltasten beibehalten.
Würde das überhaupt Sinn machen, oder sollte man diese im Rahmen der Umbaumaßnahme gleich durch jeweils nur einen Schalter ersetzen.
Nimmt "man" dafür dann entweder Homematic oder FS20, oder gibt's da evtl. auch "was Günstigeres" aus China?
Gruß Chris
Hallo,
so ganz hab ich deinen Aufbau noch nicht verstanden:
Zitatwir haben bei uns im Wohnzimmer drei Wanddosen verbaut, in denen sich jeweils zwei Taster befinden.
Mit diesen "Doppeltastern" lassen sich zwei Rolläden und eine Markise steuern.
3 Wanddosen mit je 2 Tastern macht für mich 6 Taster. Hast du für je einen Rollladen/Markise eine UP-Dose?
Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Vorliebe: Homematic, Eigenbaulösungen mit ESP8266, sicher noch weitere, die ich aber nicht kenne, da ich sie nicht nutze.
Viele Grüße Gisbert
Sind das wirklich Taster oder Schalter mit Verriegelung (kann immer nur einer nach unten)?
Wenn es Taster sind: wie lange fahren die Rolläden/die Markise? Nur, solange gedrückt ist? Wenn nein, sitzt irgendwo noch eine aktive Komponente, deren Funktionsweise du erst klären solltest...
Ansonsten gibt es Rolladenaktoren in allen gängigen Technologien, also insbes. noch ZWave und (vermutlich) enOcean. HM würde ich persönlich nicht nehmen, da sind die Windwarner abartig teuer - wenn du eine direkte Koppelung des Windwarners mit der Markise wünscht (peering im HM-Sprech).
Die Doppelschalter (je einzelne, Hoch/Runter Tasten) funktionieren mit den meisten Systemen nicht. Bei Homematic wird da meist eine Wippe für Hoch/Runter verwendet. Das hat den Vorteil, dass nicht wie bei den Doppel-Schaltern die Schalter immer auf dem Letzten Kommando stehen bleiben und dann erst auf die Aus Position zurückgesetzt werden müssen.
Da ich 3xDoppeltasten und drei Geräte nicht in sinnvolle Kombi bringen kann, gehe ich mal davon aus, dass jede Dose genau ein Gerät steuert.
Beta-Users Hinweise zum Taster und Fahrverhalten beachten vor weiteren Überlegungen!
Zitat von: chq am 19 Juli 2018, 10:56:07
Nimmt "man" dafür dann entweder Homematic oder FS20, oder gibt's da evtl. auch "was Günstigeres" aus China?
Von FS20 würde ich die Finger lassen, ebenso von allen unidirektionalen Lösungen. Wer einmal kennengelernt hat, dass ein Aktor seinen Status an die Zentrale meldet, wird das nicht mehr missen wollen.
Gerade bei Rolladen ist die Positionsangabe doch nützlich, FHEM weiß dann auch bei lokalen Bedienungen immer "Bescheid".
Zitat von: Beta-User am 19 Juli 2018, 11:23:35
... in allen gängigen Technologien, also insbes. noch ZWave und (vermutlich) enOcean. HM würde ich persönlich nicht nehmen, da sind die Windwarner abartig teuer - wenn du eine direkte Koppelung des Windwarners mit der Markise wünscht (peering im HM-Sprech).
Das stimmt, zumal hat der HM-Kombiwettersensor auch keinen guten Ruf. Ich nutze einen KS300 über FHEM zur automatischen Sturmsicherung, klappt trotzdem prima, würde ich als Neuanschaffung trotzdem nicht empfehlen. Und es gibt diverse Wetterstationen mit guter Anbindung. Nötigenfalls tut es ein lokaler Wetterbericht oder eine andere im Netz verfügbare Wetterstation.
Rademacher hat auch eine recht knuffige Außenstation, die hat m.W. sogar einen Aktor für die Markise gleich drin. FHEM-Unterstützung ist ganz gut (DUOFERN).
Und bei ZWave und enOcean sind die Komponenten dafür teurer (sagt der Bausatzaufbauer, bei Fertigbauteilen nimmt es sich weniger.) Meine einzige Erfahrung mit enOcean fällt zudem sehr viel nüchterner als mit HM aus, aber das sieht jeder hier vermutlich anders.
Für HM: Wenn es Doppel
schalter sind: Auf Doppeltaster umbauen und Fernaktor in Motornähe verwenden (oder hinter dem Schalter, wenn Platz) verwenden oder auf Wippe umbauen (-PBU im Namen).
Zitat von: Pfriemler am 19 Juli 2018, 11:49:29Da ich 3xDoppeltasten und drei Geräte nicht in sinnvolle Kombi bringen kann, gehe ich mal davon aus, dass jede Dose genau ein Gerät steuert.
Ja, so ist das.
Zitat von: Beta-User am 19 Juli 2018, 11:23:35Sind das wirklich Taster oder Schalter mit Verriegelung (kann immer nur einer nach unten)?
Dann sind es Schalter mit Verriegelung. Ja, man kann immer nur einen Schalter einer Dose drücken, da der Andere verriegelt ist.
Zitat von: Gisbert am 19 Juli 2018, 11:04:03Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Vorliebe: Homematic, Eigenbaulösungen mit ESP8266, sicher noch weitere, die ich aber nicht kenne, da ich sie nicht nutze.
Eigenbaulösung mit ESP8266 bin ich im Prinzip offen für. Der Spass sollte dann jedoch trotzdem mit einem Schalter (Jung) bedient werden können.
Gruß Chris
Hallo chq,
wenn du ein Faible für Eigenbaulösungen hast, dann schau dir diesen Link an:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.0.html)
Ich bin gerade dabei die Anleitungen von Papa Romeo für meine Belange in die Tat umzusetzen, befürchte aber die ein oder andere Klippe mit Hilfe von Papa Romeo meistern zu müssen.
Der Vorteil diese Lösung ist, dass die vorhanden Schalter weiterbenutzt werden können.
Allerdings gab es noch eine kontroverse Diskussion über die Funktionsweise der Schalter, die für 230V ausgelegt sind, dann aber mit 3.3V betrieben werden. Ich habe für mich entschieden dieses Restrisiko einzugehen.
Viele Grüße Gisbert
mMn sollten wir "Schalter" vergessen und lieber "Taster" dafür nehmen ::)
Moin
Homematic ist zwar nicht guenstig, aber dafuer kann man es in bestehende Systeme integrieren! Wenn man die geteilten Wippen behaelt, dann merkt man es erst beim Druecken!
Etwas hinter einen Schalter/Taster zu "basteln" bedingt immer, dass man tiefe Dosen hat, sonst wird es sehr eng!
Zu Gisberts Anmerkung, bzgl. der Eigenbauloesung. Die Anmerkung kam von mir, und es ging nicht um Spannung, sondern Strom!
@nils_: Da das verriegelte Schalter sind ist das erstmal unproblematisch, ausser Du wolltest uns mit deiner knappen Aussage etwas anderes mitteilen!?
Gruss Christoph
Aber wenn es Platz hat, gehen auch ZWave-Aktoren mit den vorhandenen Schaltern (jedenfalls ein Teil davon, z.B. (nach meinem Stand) die Fibaros). Für HM-UP-Varianten bräuchte man dagegen Taster, für die HM-PBU-Teile dann Adapter+neue Abdeckungen.
Ergo: der Möglichkeiten sind viele, was du letztendlich einbauen lassen willst, mußt du selbst entscheiden.
Anmerkung noch: Wenn du keine Ahnung von Selberbau-Projekten hast und sowas nicht selbst abnehmen darfst, würde ich dringlich die Finger von den anderen Varianten lassen. An 230V darfst du aus Versicherungsgründen nicht ran, und jemand anderes wird dir das nicht einbauen, da keine CE-Kennzeichnung vorhanden ist. (Jedenfalls deuten die Fragen in die Richtung, dass die Kompetenz nicht da ist; wenn ich mich täusche: sorry ;) ).
Ja, in Summe dürfte für mich eine Bausatz- oder Fertiglösung das Vernünftigste sein.
Habe zugegebenermaßen leider große Probleme aus sämtlichen kaufbaren Komponenten die Zukunftsträchtigste rauszupicken.
Es riecht nach Homematic, ich blick da jedoch vor lauter CUL, Zentrale, Homematic IP (!??) usw. noch nicht richtig durch.
Gruß Chris
Auch wenn meine Erfahrungen mit HM (CUL_HM, erst CUL, heute das Pi-Modul an USB=>HMUARTLGW) ok sind:
Zitat von: Beta-User am 19 Juli 2018, 11:23:35HM würde ich persönlich nicht nehmen, da sind die Windwarner abartig teuer - wenn du eine direkte Koppelung des Windwarners mit der Markise wünscht (peering im HM-Sprech).
Und auch sonst gefällt mir die Firmenpolitik nicht so ganz. HM-IP geht übrigens nur mit CCU2 oder später, das ist "etwas" komplizierter.
Aber: selber schlau machen, was angesagt ist... Ich würde heute ZWave einsetzen - jedenfalls, wenn keine Heizungssteuerung angesagt ist. Ansonsten ggf. HM Classic (ohne CCU2).
Just my2ct.
Hallo,
vielen Dank für die vielen Infos.
Es tat sich mittlerweile meinerseits eine neue Fragestellung auf.
Diese lautet:
Welchen Rolladenaktor sollte ich nehmen, wenn ich befürchte, dass es bzgl. der Bautiefe (und/oder des Innenlebens der Unterputzdosen) Probleme geben könnte, ich zudem keine Lust auf Verdrahtungsgebastel hinter Schaltern habe und ich auch nicht regelmäßig Knopfzellen von Schaltern/Taster austauschen möchte? Mit "Problemen" meine ich in erster Linie "zu wenig Platz".
Kann es sein, dass im Rahmen der o.a. Fragestellung das "normale"/"alte" Homematic-System für mich am meisten Sinn macht, oder habe ich etwas übersehen? Eine Steuerung über das Internet ist für mich nicht interessant. Ich halte nichts von Clouds.
Hinweis: In meinem Fall sollen die Rolladenmotoren von dem Punkt aus mit Strom versorgt werden, an dem sich jeweils auch der Taster befindet. Hierbei gehe ich mittlerweile von Tastern aus, die eine Neutralstellung in der Mitte haben und dann (jeweils für oben und unten) kurz angetippt werden können (Rollo fährt ganz runter/ ganz hoch), oder per gerückt halten den Rolladen eben nur ein Stück weit fahren lassen.
Gruß Chris
Zitat von: chq am 29 Juli 2018, 12:51:07
Welchen Rolladenaktor sollte ich nehmen, wenn ich befürchte, dass es bzgl. der Bautiefe (und/oder des Innenlebens der Unterputzdosen) Probleme geben könnte, ich zudem keine Lust auf Verdrahtungsgebastel hinter Schaltern habe und ich auch nicht regelmäßig Knopfzellen von Schaltern/Taster austauschen möchte? Mit "Problemen" meine ich in erster Linie "zu wenig Platz".
Kann es sein, dass im Rahmen der o.a. Fragestellung das "normale"/"alte" Homematic-System für mich am meisten Sinn macht
Wenn du schon bereit bist auf HM alt zu setzen und keine Batterien willst und wenig Platz hast :
HM-LC-Bl1PBU-FM + die Adapter für Jung und deine alten Wippen weiterverwenden bzw eventuell eine neue große statt den zwei, da dann nicht mehr mit linker und rechter Wippe gesteuert wird sondern eh nur noch hoch-mitte-runter. Die Lösung sollte eigentlich immer gehen unter der Bedingung in der Schalterdose ist ein N vorhanden. Ich hatte auch schon den Fall das der N gefehlt hat Wer hier nicht stemmen will kann als Aktor den Unterputz Aktor HM-LC-BL1-FM direkt im Rollokasten verbauen. Dann noch die alten Schalter gegen Serien Taster tauschen und diese zur Ansteuerung des Aktors verwenden.
Danke für den Hinweis. Ich denke N ist vorhanden, da Neubau.
Gruß Chris
Zitat von: chq am 29 Juli 2018, 20:03:21
Danke für den Hinweis. Ich denke N ist vorhanden, da Neubau.
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun...!
guck lieber nochmal nach
Zitat von: Wzut am 29 Juli 2018, 19:36:17HM-LC-Bl1PBU-FM
Mich irritiert bei den Angaben zum HM-LC-Bl1PBU-FM noch der Zusatz "1fach". Was bedeutet das? Ich muss doch mit dem Aktor zwei Stromkreise "befeuern" (Motor "Rolladen rauf" und "Rolladen runter").
Zitat von: nils_ am 30 Juli 2018, 08:59:41guck lieber nochmal nach
Hab ich. Is alles gut. Danke! :)
Gruß Chris
1fach = 1 Rollo möglich, oder denkst du die bauen Aktoren die nur eine Richtung können ....
Es gibt die Dinger leider nur 1fach, gewünscht habe ich die mir allerdings schon 2, 4 und 6fach :)