FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Steffen am 19 Juli 2018, 20:35:23

Titel: Nodemcu v3 Soil Moisture Sensor
Beitrag von: Steffen am 19 Juli 2018, 20:35:23
Hallo!

Ich habe schon erfolgreich einen Nodemcu v3 mit Tasmota bespielt und jeweils einen Ultraschall,dht11,PIR und Ralais zum Testen angeschlossen und alle Geräte laufen sehr gut.

Jetzt wollte ich es mit diesem Versuchenhttps://www.amazon.de/dp/B0791211ZF/ref=asc_df_B0791211ZF54098172/?tag=googshopde-21&creative=22434&creativeASIN=B0791211ZF&linkCode=df0&hvadid=204505061726&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=356658355892367651&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1003853&hvtargid=pla-469674282202&th=1&psc=1 (https://www.amazon.de/dp/B0791211ZF/ref=asc_df_B0791211ZF54098172/?tag=googshopde-21&creative=22434&creativeASIN=B0791211ZF&linkCode=df0&hvadid=204505061726&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=356658355892367651&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1003853&hvtargid=pla-469674282202&th=1&psc=1) aber egal was ich versuche ich bekomme einfach keine Werte.

Jetzt wollte ich mal fragen ob jemand von euch damit erfahrung gemacht hat oder wo ich ansetzten könnte???

Mfg Steffen
Titel: Antw:Nodemcu v3 Soil Moisture Sensor
Beitrag von: sbiermann am 19 Juli 2018, 21:19:00
Den Sensor kannste in die Tonne kloppen, der ist nach ein paar Wochen, spätestens Monaten kaputt. Wenn du Bodenfeuchtigkeit messen willst musst du einen kapazitiven Sensor nehmen. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=udmJyncDvw0

Ansonsten ist es relativ simple, Analogen Eingang nehmen und schauen was raus kommt bei Luft und wenn der Sensor ist im Wasser.
Titel: Antw:Nodemcu v3 Soil Moisture Sensor
Beitrag von: Steffen am 19 Juli 2018, 21:27:40
Zitat von: sbiermann am 19 Juli 2018, 21:19:00
Den Sensor kannste in die Tonne kloppen, der ist nach ein paar Wochen, spätestens Monaten kaputt. Wenn du Bodenfeuchtigkeit messen willst musst du einen kapazitiven Sensor nehmen. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=udmJyncDvw0

Ansonsten ist es relativ simple, Analogen Eingang nehmen und schauen was raus kommt bei Luft und wenn der Sensor ist im Wasser.

Ok hatte auch erstmal nicht so viel erwartet, aber da ist ja mein Problem der "AO" eingang finde ich in der Tasmota Software nicht???

Am Board ist er ja beschriftet aber in Tasmota kann ich diesen Eingang nicht als Option nicht Pin D0-D8..

Mfg Steffen
Titel: Antw:Nodemcu v3 Soil Moisture Sensor
Beitrag von: Steffen am 20 Juli 2018, 07:19:26
Habe zwar geschaft Werte zu bekommen aber ich habe das Gefühl die können so nicht ganz Stimmen?!

Generic Modul
Sonoff
DHT11 Temperatur 24.0°C
DHT11 Feuchtigkeit 30.0%
BH1750 Beleuchtungsintensität 54612 lx
SHT3X-0x44 Temperatur -1.9°C
SHT3X-0x44 Feuchtigkeit 5.9%
SHT3X-0x45 Temperatur 41.9°C
SHT3X-0x45 Feuchtigkeit 5.9%
SHTC3-0x70 Temperatur -1.9°C
SHTC3-0x70 Feuchtigkeit 6.0%
LM75AD Temperatur 63.0°C


Titel: Antw:Nodemcu v3 Soil Moisture Sensor
Beitrag von: Steffen am 22 Juli 2018, 10:31:46
Hallo!

Ich habe nun nach langer suche einen Code gefunden mit dem sich mein versuch umsetzten lässt, dann habe ich auch noch einen Deepsleep befehl eingesetzt der auch läuft.

Jetzt fällt mir aber auf das wenn der Nodemcu im deepsleep ist bleibt die Led vom "soil moisture sensor"(MCU>3V/G) aber an, ich dachte beim Deepsleep würde er alle möglichen Stromverbraucher abschalten?!?

Gibt es die möglichkeit im Deepsleep auch die 3v ausgänge abzuschalten?

Mfg Steffen
Titel: Antw:Nodemcu v3 Soil Moisture Sensor
Beitrag von: sbiermann am 22 Juli 2018, 11:55:09
AFAIK geht das nicht, man kann aber den 3,3V unbenutzt lassen und einfach einen GPIO Pin als Ausgang nehmen. Allerdings kann der nur 15mA. Da müsste man dann schauen ob der Sensor überhaupt noch tut. Wenn ja dann wäre das eine Option. Wobei DeepSleep mit einer NodeMCU eh nicht wirklich was bringt, weil in der Regel dort Hardware verbaut ist die viel Strom im Deep Sleep zieht so das ein Akkubetrieb nicht möglich ist.