Hatte nach dem Sommer auch wieder das "Heizungsproblem".
Meine beiden FHT80B ließen mein FHEM nach ein paar stehenbleiben.
Also Neuorientierung.
Max! Schick und schön aber ich habe ja schon ein eine FHEM-Hardware.
Mit Hilfe der Community habe ich mal die Geschichte mit FHT8v ohne FHT80B
versucht. (Stichwort PID)
Diese Umsetzung (siehe Wiki
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen) läuft gut und stabil.
Nur der WAF lässt sich mangels manueller Steuerung der FHT8v nicht ganz
umsetzen.
Die Zeitsteuerung (Wochenprogramm) werde ich mir demnächst mal vornehmen.
Vielleicht eine beschreibbare Textdatei mit Ein und Ausschaltzeiten welche
stündlich abgefragt wird.
Ein Zentralschalter zum Absenken etc. lässt sich auch relativ einfach
einbinden.
Apropos WAF. Meine Frau findet es auch sehr angenehm, wenn man den Taster
zum Absenken drückt und eine nette Dame sagt, dass die Absenktemperatur von
17 Grad jetzt angestebt wird. (Spielerei mit Sprachausgabe ;-)
Die Kosten pro Antrieb Max 30 Euro
FHT8v 35 Euro
Plus jeweils einen Thermofühler ala S300TH a 14 Euro.
Bei Max zwar im Antrieb drin aber das ist nicht die Raumtemperatur sondern
die Direkte am Antrieb, also doch verfälscht.
Viel Spaß beim Entscheiden.
Gruss
Kai-Uwe
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
wegen kinderfestigkeit: bis auf die fht8v habe ich noch keine stellantriebe
gesehen die meinen zwei wirbelwinde gewachsen gewesen wären ;) . alle
modelle mit display und verstellung reichen recht weit vom heizkörper weg
(egal wie sie positioniert sind) und der größere hebel + plastikgewinde
machen sie zu einem leichten opfer. es mag banal klingen, aber wer 2x pro
tag schau wo schon wieder eine heizung auf vollen touren läuft freut sich
über sowas ;)
2012/11/6 KUD
> Hatte nach dem Sommer auch wieder das "Heizungsproblem".
> Meine beiden FHT80B ließen mein FHEM nach ein paar stehenbleiben.
> Also Neuorientierung.
> Max! Schick und schön aber ich habe ja schon ein eine FHEM-Hardware.
> Mit Hilfe der Community habe ich mal die Geschichte mit FHT8v ohne FHT80B
> versucht. (Stichwort PID)
> Diese Umsetzung (siehe Wiki
> http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen) läuft gut und
> stabil.
> Nur der WAF lässt sich mangels manueller Steuerung der FHT8v nicht ganz
> umsetzen.
> Die Zeitsteuerung (Wochenprogramm) werde ich mir demnächst mal vornehmen.
> Vielleicht eine beschreibbare Textdatei mit Ein und Ausschaltzeiten welche
> stündlich abgefragt wird.
> Ein Zentralschalter zum Absenken etc. lässt sich auch relativ einfach
> einbinden.
> Apropos WAF. Meine Frau findet es auch sehr angenehm, wenn man den Taster
> zum Absenken drückt und eine nette Dame sagt, dass die Absenktemperatur von
> 17 Grad jetzt angestebt wird. (Spielerei mit Sprachausgabe ;-)
> Die Kosten pro Antrieb Max 30 Euro
> FHT8v 35 Euro
> Plus jeweils einen Thermofühler ala S300TH a 14 Euro.
> Bei Max zwar im Antrieb drin aber das ist nicht die Raumtemperatur sondern
> die Direkte am Antrieb, also doch verfälscht.
>
> Viel Spaß beim Entscheiden.
>
> Gruss
> Kai-Uwe
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
anscheinend hab ich nur Glück mit meinen FHT`s.
Gesamt 11 Stück verbaut und nur 2 "spinnen" ab und an mal indem bis zu 3
Stunden keine Werte übermittelt werden.
Aber bei den beiden kann ich damit leben da dort der Heizkörper sowieso
immer auf 0% steht.
Selbst die 3 im Dachgeschoss für die Fussbodenheizung, verbaut hinter einer
Metall-Revisionsklappe und der nächste CUNO eine Etage tiefer,
senden brav ihre Daten rund um die Uhr.
Grüße
Am Dienstag, 6. November 2012 21:03:18 UTC+1 schrieb drdownload:
>
> wegen kinderfestigkeit: bis auf die fht8v habe ich noch keine
> stellantriebe gesehen die meinen zwei wirbelwinde gewachsen gewesen wären
> ;) . alle modelle mit display und verstellung reichen recht weit vom
> heizkörper weg (egal wie sie positioniert sind) und der größere hebel +
> plastikgewinde machen sie zu einem leichten opfer. es mag banal klingen,
> aber wer 2x pro tag schau wo schon wieder eine heizung auf vollen touren
> läuft freut sich über sowas ;)
>
>
> 2012/11/6 KUD >
>
>> Hatte nach dem Sommer auch wieder das "Heizungsproblem".
>> Meine beiden FHT80B ließen mein FHEM nach ein paar stehenbleiben.
>> Also Neuorientierung.
>> Max! Schick und schön aber ich habe ja schon ein eine FHEM-Hardware.
>> Mit Hilfe der Community habe ich mal die Geschichte mit FHT8v ohne FHT80B
>> versucht. (Stichwort PID)
>> Diese Umsetzung (siehe Wiki
>> http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen) läuft gut und
>> stabil.
>> Nur der WAF lässt sich mangels manueller Steuerung der FHT8v nicht ganz
>> umsetzen.
>> Die Zeitsteuerung (Wochenprogramm) werde ich mir demnächst mal vornehmen.
>> Vielleicht eine beschreibbare Textdatei mit Ein und Ausschaltzeiten welche
>> stündlich abgefragt wird.
>> Ein Zentralschalter zum Absenken etc. lässt sich auch relativ einfach
>> einbinden.
>> Apropos WAF. Meine Frau findet es auch sehr angenehm, wenn man den Taster
>> zum Absenken drückt und eine nette Dame sagt, dass die Absenktemperatur von
>> 17 Grad jetzt angestebt wird. (Spielerei mit Sprachausgabe ;-)
>> Die Kosten pro Antrieb Max 30 Euro
>> FHT8v 35 Euro
>> Plus jeweils einen Thermofühler ala S300TH a 14 Euro.
>> Bei Max zwar im Antrieb drin aber das ist nicht die Raumtemperatur
>> sondern die Direkte am Antrieb, also doch verfälscht.
>>
>> Viel Spaß beim Entscheiden.
>>
>> Gruss
>> Kai-Uwe
>>
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com