FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: uron am 21 Juli 2018, 16:35:07

Titel: unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 21 Juli 2018, 16:35:07
Hallo, nun suche ich seit Stunden den Fehler in meine fhem.cfg und habe ähnlich Fehleraussagen, kann mit den Antworten aber nicht wirklich etwas anfangen - liegt sicher an meiner geringen Wissenstiefe!
Ist-Zustand
define HM_357982 CUL_HM 357982
attr HM_357982 room CUL_HM

attr HM_357982 webCmd on:off
attr HM_357982 model HM-LC-SW1-PL2

Problem
Klicke ich nun im Webfrontend on oder off, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Unknown argument on, choose one of assignHmKey:noArg clear:readings,rssi,msgEvents,unknownDev clear:readings,trigger,register,oldRegs,rssi,msgEvents,attack,all deviceRename fwUpdate getConfig:noArg getRegRaw peerBulk raw regBulk regSet reset:noArg sign:on,off unpair:noArg virtual:slider,1,1,50

Schaue ich in der cmdList finde ich dort kein on oder off.

Ich vermute irgedwo einen Gedankenfehler, finde ihn aber nicht.
Könnt ihr helfen?
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: Pfriemler am 21 Juli 2018, 17:11:00
1. Du bist Urheber dieses Threads und nur Du (oder ein Mod) kannst daher durch Ändern des ersten Beitrages diesen und die Antworten in einen anderen Bereich, hier konkret "Homematic" (in den Haus-Automatisierungs-Systemen) verschieben. Bitte tue das, denn die Frage gehört dorthin.

2. Das Hinzukonfigurieren von model kann sehr tricky sein, denn schon auf die 100% korrekte Schreibweise kommt es an. Die übliche Nomenklatur lässt hier schon mal einen Fehler vermuten. Aus diesem Grund wird hier von FHEM auch keine richtige Vorbelegung der devicetypischen Eigenschaften vorgenommen, weswegen die Befehle dann auch nicht zur Verfügung stehen.

3. Für gewöhnlich wird bei einem Pairen all dies automatisch eingetragen. Du solltest das Pairen richtig wiederholen.

4. Irgendwie scheint sich gerade flächendeckend durchzusetzen, dass fhem.cfg-Auszüge (oder RAW definitions) gepostet werden statt der Ausgabe eines "list <device>" im Browser. Nur hier sehen die Helfenden aber wichtige Infos zu aktuellen Registerwerten.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 21 Juli 2018, 18:03:30
Internals:
   DEF        357982
   IODev      CUL_HM
   NAME       HM_357982
   NOTIFYDEV  global
   NR         242
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   READINGS:
     2018-07-21 10:29:49   CommandAccepted yes
     2018-07-21 10:29:48   D-firmware      2.4
     2018-07-21 10:29:48   D-serialNr      LTK0126321
     2018-07-21 15:12:54   PairedTo        0xF10000
     2018-07-21 10:34:49   R-pairCentral   0xF10000
     2018-07-21 15:12:55   R-sign          off
     2018-07-21 15:12:54   RegL_00.        02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 15:FF 18:00 00:00
     2018-07-21 15:12:55   RegL_01.        08:00  30:06 57:24 56:00 00:00
   helper:
     HM_CMDNR   111
     mId        0011
     rxType     1
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +357982,00,00,00
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         357982
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   00
       qReqStat
     role:
       chn        1
       dev        1
Attributes:
   IODev      CUL_HM
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   model      HM-LC-SW1-PL2
   room       CUL_HM
   webCmd     on:off
Freue mich auf weitere Antworten!
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: frank am 21 Juli 2018, 18:25:06
was ist das für eine seriennummer: LTK0126321 ?
wo sind die attribute subtype, firmware, serialnbr, ... ?
nutzt du kein autocreate?
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 21 Juli 2018, 18:58:32
1. Die Nr. LTK0126321 steht auf der Verpackung!
2. Ich habe autocreate eingeschaltet
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave


Das Pairen habe ich wie folgt vollzogen:
set CUL_HM hmPairForSec 60
Danach den Taster am Schaltaktor so lange gedrückt, bis LED anfing zu blinken. Nach 1x Blinken leuchtete die LED wieder dauernd, der generierte Eintrag in der fhem.cfg: siehe im 1. Post!
außer den 2 genannten Zeilen war nichts zu sehen!

Jetzt habe ich den Aktor wieder gelöscht, FHEM neu gestartet, neu wie oben beschrieben gepairt ..... und ...
.... nun kommt der Fehler nicht mehr! Auch das lamp-icon ist nun gesetzt - weiß der Geier warum!
Das list HM_357982 sieht nun aber auch ganz anders aus!

Trotzdem Danke für eure Hilfe, leider ohne Erkenntnisgewinn außer der, dass mit auch noch so unmöglichen Problemen im Forum Hilfe angeboten wird.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: frank am 21 Juli 2018, 19:19:27
mit der seriennummer kann das eigentlich kein original homematic sein. zeig doch noch mal ein aktuelles list.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 21 Juli 2018, 19:51:42
Also, so ganz scheint mich das Thema doch nicht loszulassen, da das Device immer wieder gelöscht wird.
Ein erneutes Pairen gibt wieder Fehler, dann wieder nicht. Reproduzieren kann ich das aber noch nicht.

Hier nun das aktuelle list und dort findest du auch die genannte SN. Der toggle-Befehl muss noch händisch raus:
Internals:
   CFGFN
   CUL_HM_MSGCNT 6
   CUL_HM_RAWMSG A0E6C8002357982F100000101C80038::-78.5:CUL_HM
   CUL_HM_RSSI -78.5
   CUL_HM_TIME 2018-07-21 19:46:23
   DEF        357982
   IODev      CUL_HM
   LASTInputDev CUL_HM
   MSGCNT     6
   NAME       HM_357982
   NOTIFYDEV  global
   NR         528
   STATE      on
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:6C - t:02 s:357982 d:F10000 0101C80038
   protLastRcv 2018-07-21 19:46:23
   protSnd    5 last_at:2018-07-21 19:46:22
   protState  CMDs_done
   rssi_CUL_HM avg:-55 min:-56 max:-54 lst:-56 cnt:2
   rssi_at_CUL_HM avg:-84.5 min:-88.5 max:-77 lst:-78.5 cnt:6
   READINGS:
     2018-07-21 19:46:23   CommandAccepted yes
     2018-07-21 19:45:53   D-firmware      2.4
     2018-07-21 19:45:53   D-serialNr      LTK0126321
     2018-07-21 19:45:53   R-pairCentral   set_0xF10000
     2018-07-21 19:46:23   deviceMsg       on (to CUL_HM)
     2018-07-21 19:46:23   level           100
     2018-07-21 19:46:23   pct             100
     2018-07-21 19:46:23   recentStateType ack
     2018-07-21 19:46:23   state           on
     2018-07-21 19:46:23   timedOn         off
   helper:
     HM_CMDNR   108
     cSnd       11F100003579820201000000,11F100003579820201C80000
     dlvlCmd    ++A011F100003579820201C80000
     mId        00A1
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +357982,00,00,00
       nextSend   1532195183.08712
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         357982
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        6C
       io:
         CUL_HM     -76.5
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   00
       qReqStat
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     rssi:
       CUL_HM:
         avg        -55
         cnt        2
         lst        -56
         max        -54
         min        -56
       at_CUL_HM:
         avg        -84.5
         cnt        6
         lst        -78.5
         max        -77
         min        -88.5
     shadowReg:
       RegL_00.    02:01 0A:F1 0B:00 0C:00
Attributes:
   IODev      CUL_HM
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   2.4
   model      HM-LC-SW1-PL2
   room       CUL_HM
   serialNr   LTK0126321
   subType    switch
   webCmd     statusRequest:toggle:on:off
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: frank am 21 Juli 2018, 20:36:21
du musst nicht immer wieder pairen. das device ist bereits gepairt und kann die daten nicht verlieren.
fhem fehlen aber noch daten, die du über getconfig bekommst.

mit get hminfo configCheck kannst du kontrollieren.

es gibt anscheinend ein funkproblem vom device zum cul. siehe rssi. die werte sind eher schlecht, aber vor allem deutlich schlechter, als die andere richtung.

ist der cul defekt, oder gebrauchtes device?
ich kenne nur SN mit "EQ" an 2ter und 3ter stelle. seltsam.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 21 Juli 2018, 21:10:25
OK, nicht erneut pairen!
Wo sind Daten mit getconfig auszulesen? Gebe ich "get hminfo configCheck" in die Befehlszeile ein erhalte ich "Please define hminfo first"!

Das Funkproblem wundert mich, da ich mit dem CUL (EG) quer durch das Haus Rolladenschalter im OG steuere.

In der untersuchten Phase des Pairings war Device (gebrauchter Schaltaktor über ebay erworben) und CUL_HM etwa 2,5 m voneinander platziert. Der CUL ist ca. 2 Jahre alt.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 22 Juli 2018, 07:28:58
So, ich habe das heute Morgen mal erkundet, was es mit hminfo auf sich hat und poste nun das Ergebnis:
rssi done:
    Device          receive         from             last   avg      min_max    count
    HM_357982       CUL_HM          HM_357982        -86.5  -82.4  -89.0< -76.5     4
    HM_357982       HM_357982       CUL_HM           -80.0  -63.3  -80.0< -54.0     3
    RolloBuero      CUL_HM          RolloBuero       -66.5  -69.2  -72.0< -66.5     2
    RolloBuero      RolloBuero      CUL_HM           -43.0  -43.0  -43.0< -43.0     1
    RolloPatrickzimmerGaube CUL_HM          RolloPatrickzimmerGaube  -92.5  -93.7  -94.5< -92.5     3
    RolloPatrickzimmerGaube RolloPatrickzimmerGaube 59CB50           -56.0  -57.0  -58.0< -56.0     2
Dabei ist wichtig zu wissen, dass der diskutierte Aktor HM_357982 mittlerweile in meinem Gartenhaus, also weiter weg als gestern, untergebracht ist. RolloBuero ist ca. 1.20 m vom CUL_HM entfernt.

Wie lautet eure Diagnose zum CUL?
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: frank am 22 Juli 2018, 09:48:14
unauffällige rssi sehen sicherlich anders aus:
1. beide funkrichtungen nahezu gleich, +/- 5
2. -20 < avg < -80

entweder empfängt der cul schlecht, oder alle devices senden schlecht.

auch -63 vom cul zum aktor bei 1,2m ist extrem schlecht.

die wahrscheinlichkeit eines "defekten" culs ist sicherlich ziehmlich hoch. selbstbau? antenne ok? mach ein "get cul ccconf" und poste ein list vom cul.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 22 Juli 2018, 11:24:20
Kein Selbstbau, habe ich bei ebay erworben. Habe zur "Qualität" des Herstellers allerdings keine Infos.

Ergebnis get cul ccconf:
CUL_HM ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB

Krieg das mit dem list vom CUL nicht hin. Deshalb ein Screenshot vom Device. Ist das OK?
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: frank am 22 Juli 2018, 13:36:06
ccconf passt.
antenne mal durchgemessen (widerstand vom letzten bauteil bis antennenspitze)?
ein nanocul gehört für mich in die gruppe der selbstbau culs, egal wer ihn jetzt wirklich gebaut hat.

letztens hatte jemand einen haufen rolloaktoren mit dem selben fehlerbild. vermutlich wurden seine rolloaktoren durch rückwirkung der motoren in sehr kurzer zeit reihenweise geschrottet. da war allerdings die andere funkrichtung betroffen.

hm, ... in sofern sind mir deine hm geräte komplett suspekt im hinblick auf aussagen zum rssi.
mein bauch tippt auf den cul.

ich würde mir an deiner stelle zusätzlich den hmuart für den pi für 20 euro besorgen. als gateway sowieso besser für hm als die cul familie. dann hättest du vergleichswerte für die rssi.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 22 Juli 2018, 14:28:17
Antenne durchgemessen: 0,5/0,6 Ohm.

Habe den (privaten) Verkäufer kontaktiert und erhoffe hier Infos.

Habe gleichzeitig recherchiert und das hier gefunden: https://groups.google.com/forum/?hl=en&fromgroups=#!searchin/fhem-users/predictor/fhem-users/HAaBri3eQgk/h1rvpn0tSV4J
Da aber mein CUL schon auf 8 dB eingestellt ist, ist das auch keine Lösung.

Ich überdenke das mit dem hmuart.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: martinp876 am 22 Juli 2018, 20:31:15
Nur mal so zwischenrein: die mid(modelid) welche fhem beim pairen (und jedem configButtonPress) empfängt ist der Key. Aus diesem wird das model abgeleitet. Es stand auf 11 und isr nun A1. Also ein anderes device.
Daher sollte man an diesen Attributen nicht spielen. Bekommt der anfänger nicht mehr unter Kontrolle.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 24 Juli 2018, 05:48:49
... bleibt die Frage, warum sich die mid geändert hat?
Lag es an meinen händischen Umbenennung oder liegt ein Gerätedefekt nahe?
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: martinp876 am 24 Juli 2018, 06:47:33
Wie gesagt,das kommt mit der config msg vom device. Wenn du es manuell aendertst hast du es geändert.
Dass ein Device eine falsche id sendet hatte ich noch nie. Ausschliessen kann ich das auch nicht.

Allerdings würde ich erst mal in deine Richtung blicken. War wohl eine retorische Frage.
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: frank am 24 Juli 2018, 09:50:00
dass ein fehler exakt die id's erzeugt, die du probiert hast, ist ja nahe zu unwahrscheinlich.

@martin
vielleicht könntest du die liste von "get hminfo models" mal sortieren. das würde den spass mit der liste sicherlich deutlich erhöhen.  ;)
Titel: [OT] Nomenklatur des fraglichen Aktors
Beitrag von: Pfriemler am 24 Juli 2018, 17:30:46
Ich hatte oben eine möglicherweise falsche Schreibweise des model moniert, die ist aber zu meiner Überraschung richtig und fällt damit bei der sonst üblichen Nomenklatur aus dem Rahmen: Diverse andere Geräte sind richtig mit "Pl-x" (also l klein und die Versionsnummer mit Bindestrich) statt wie hier "PL2". Lässt sich das vereinheitlichen?
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: martinp876 am 24 Juli 2018, 21:46:55
Nun, zumindest get das in hminfo fast immer implementierte find wie dokumentiert:
Get hm help
Get hm models -f burst
Get hm models -f sw

Das solte fürs  erste reichen
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 28 Juli 2018, 10:49:36
Nachdem mir mein "CUL-Hersteller" nun kostenfrei einen neuen CUL zugesandt hat, sehen die Ergebnisse m.E. schon besser aus. Offenbar war die Lötstelle der Antenne doch nicht ganz so fest, wie sie sein sollte:
rssi done:
    Device          receive         from             last   avg      min_max    count
    RolloBuero      CUL_HM          RolloBuero       -57.0  -57.3  -58.0< -56.0     5
    RolloBuero      RolloBuero      CUL_HM           -53.0  -55.2  -57.0< -53.0     4
    RolloPatrickzimmerGaube CUL_HM          RolloPatrickzimmerGaube  -72.5  -72.5  -72.5< -72.5     1
    RolloPatrickzimmerGaube RolloPatrickzimmerGaube CUL_HM           -71.0  -71.0  -71.0< -71.0     1
    RolloPatrickzimmerLang CUL_HM          RolloPatrickzimmerLang  -78.5  -78.5  -78.5< -78.5     1
    RolloPatrickzimmerLang RolloPatrickzimmerLang CUL_HM           -77.0  -77.0  -77.0< -77.0     1
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: frank am 28 Juli 2018, 11:17:13
es sind zwar noch nicht sehr viele messungen, aber bisher sieht die symmetrie der rssi top aus. auch alle werte besser -80. die reichweite musst du beurteilen.

bei dem erfolg solltest du das "cul tuning" gleich fortsetzen und die für homematic optimalste fw flashen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html)
Titel: Antw:unknown argument beim Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-2
Beitrag von: uron am 28 Juli 2018, 11:21:02
OK, ich schau mir das mit dem Tuning gleich mal an.
Ich möchte an dieser Stelle (ohne Eigennutz) meinen CUL-Lieferanten Sascha Sturn loben. Der Austausch-Service, 9 Monate nach dem Kauf klappte absolut problemlos!
Das ist ja auch nicht selbstverständlich!