Originally posted by: <email address deleted>
Ich möchte einen Teil meiner bestehenden Beleuchtung (DMX-basierend)
künftig gerne in das fhem-Umfeld einbinden.
Dabei wäre es egal ob mittels USB-Dongle oder einer artnet node. Eine Node
von Ulrich Radig wäre zwar schon vorhanden,
aber es kann auch gerne ein anderes Device sein. Gibt es da schon einen
Ansatz oder hat das schon jemand realisiert?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich hatte schon mal vor Wochen wegen der Unterstützung des DMX4ALL USB
Dongles angefragt, allerdings bestand da kein weiteres Interesse. Lediglich
der Hinweis das es doch eigentlich besser wäre es mit dem AVR-NET-IO zu
machen...
Ich hab nämlich dasselbe Problem das meine ganze Regalbeleuchtung über DMX
gesteuert wird. Bei mir allerdings mit dem recht bekannten DMX4ALL Dongle.
Vermutlich muss ich da irgend wann mal in den sauren Apfel beißen und ein
Modul schreiben. Allerdings habe ich vorher noch was wichtiges was ich
umsetzen muss :-( Zumal das mit dem DMX auch nicht gerade einfach ist.
Einzelne Farben setzen ist ja noch einfach, aber meine Gedanken gehen auch
in Richtung Farbwechsel und dazu müssen ja und sehr kurzen Zeitabständen
(<1s) die Kanalwerte auf den Bus geworfen werden, und ob man das mit einem
FHEM Modul umsetzen kann da bin ich überfragt.
Aber ich bin an der Geschichte auch sehr interessiert, egal mit welcher
Hardware, da passe ich mich gerne dem an was geht. Aber ich finde schon das
DMX eine lohnende Sache für Beleuchtungssteuerung ist, vor allem für die
die unter uns nicht sonderlich vom Funk begeistert sind ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich hab schon Lösungen (ohne fhem) gesehen, bei denen man KNX auf DMX
umsetzt und der Bus anscheinend auch nicht "zugemüllt" wird.
Ob es aber Sinn macht, zunächst KNX an fhem anzubinden um es dann (für
weiteres Geld) durch einen KNX/DMX Gateway zu jagen bleibt zu bezweifeln...
Klar, DMX4ALL könnte funktionieren. Meinen Ansatz mit der artnet Node und
fhem habe ich aber mehrheitlich (nun ja, vllt. auch weil ich schon einen
hab ;-) deshalb gewählt, weil ich dann das
Stückl Hardware, das die Umsetzung macht, nicht direkt am Rechner mit fhem
stecken muss, sondern dank Ethernet überall hinpacken kann. Zudem sind (so
vermute ich zumindest) bei
der Node von Ullrich Radig sämtliche Sourcen offengelegt. Das trifft zwar
auch auf das AVR-NET-IO zu, aber da beide quasi die gleiche Sprache funken,
sollte es auch mit beiden Devices funktionieren.
Ich drück uns mal die Daumen, das wir jemanden finden, der auf diesen Zug
mitaufspringt und die Umsetzung stemmen kann. Ich kann's leider nicht...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Jupp, wie gesagt mir isses egal, DMX4ALL ist auch gut dokumentiert was die
Ansteuerung angeht, da braucht man kein OpenSource ;-)
Das mit den LAN Anschluss wird hier immer gerne genommen weil es so schön
flexibel ist, aber denkt auch immer an den Energieverbrauch und der ist
immer recht hoch bei alles was eine Ethernet Schnittstelle hat. 350 mA
klingt wenig, aber wenn man dann 5 Geräte im Haus hat für alle möglichen
Schnittstellen, macht sich das schon bemerkbar. Da ist es manchmal doch
besser noch ein extra Kabel zum Server zu ziehen ;-)
Ich hab hier etliche DMX Controller rumliegen, da bin ich echt
Leidenschaftslos, ich kauf mir auch gerne noch das passende Stück, oder
noch ein AVR-NET-IO oder was auch immer. Das ist wirklich das geringste
Übel ;-)
Naja schauen wir mal, ist ja bald Weihnachten, vielleicht wird unser Wunsch
erhört oO
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich hab mir gestern mal spasseshalber das Art-Net LAN/DMX Interface von
Ulrich Radig aufgebaut. Wie immer liefert der perfekte Sachen ab. Respekt!
Dazu hatte ich zum Spielen auch noch einen DMX 3-Kanal LED Controller
mitbestellt. Der ist ebenso perfekt, aber die Anforderungen den zusammen zu
löten, dürften nicht jedem gefallen :-) (0805 smd)
Läuft seit gestern Nachmittag perfekt! Controller bekommt eine eigene IP
und wird von entsprechenden Programmen (hier: PC Dimmer) automatisch
erkannt.
Jetzt ist PC-Dimmer nun wirklich kein Programm für "mal eben
zwischendurch", und ich wollte jetzt auch keine Weiterbildung zum
Bühnentechniker machen.
Zwei Fragen: (1) hat sich am Status der vorhandenen fhem Module etwas
geändert? Und (2) wie schwierig wäre es mal einen DMX Kanal zu realisieren?
Ich bin wieder mal an dem Punkt kurz davor mich an ein eigenes Modul zu
wagen, weiss aber nicht wo ich anfangen sollte.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> Ich hab mir gestern mal spasseshalber das Art-Net LAN/DMX Interface von
> Ulrich Radig aufgebaut.
>
Ich auch ;-) Also ich habe nicht bestellt sondern mir selber ein
Platinchen geätzt, muss nur noch alles zusammen löten und den µC brennen.
Aber dabei wirds dann vermutlich auch erstmal bleiben :-( mein DMX4All wird
wohl erstmal weiterhin im Einsatz bleiben. Erstens habe ich im Moment noch
keine Zeit mich in die Thematik einzuarbeiten ein Modul zu schreiben und
zweitens gehe ich nicht davon aus das es ein anderer für uns tun wird,
jedenfalls nicht heute und nicht morgen *snief*
Gruß
Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Daniel,
wollte ich eigentlich auch, aber die Ätze ist immer noch im Umzugskarton,
und ich hab irgendwie aktuell zu wenig Lust mir die Sauerei wieder an zu
tun. :-)
Zum anderen kostet der Bausatz bei Ullrich lediglich 40€ inkl. aller
Bauteile, geflashter Prozessor und Platine. Da konnte ich nicht nein sagen.
Seite gestern ist das Modul im Gehäuse mit XLR Buchse und PC-Dimmer steuert
es prima an.
Mal sehen, ob ich irgend ein Modul so weit verstehen kann, das ich
Datenpakete zur IP des ArtNetNode senden kann. Steh aber aktuell noch wie
Ochs vor'm Berg. Puh, aller Anfang ist schwer.
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
He he naja da haste vollkommen recht, der Aufwand ist einfach zu groß bei
40 Euro, das lohnt nicht... Aber egal, so hab ich die Ätze mal wieder etwas
umgewälzt ;-) Davon mal abgesehen hatte ich zufällig die Bauteile fast alle
zur Hand.
Haste mal mit PC Dimmer (Ich kenne die Software nicht, ich hab bis jetzt
nur mit spezieller Showlaser Software gearbeitet die auch DMX kann, da ich
nebenbei noch Showlaser baue ...) versucht ein Farbwechsel zu erstellen und
zu schauen was da so über die Ethernet Leitung geht? Beim Farbwechsel
werden ja alles 3 Kanäle (RGB) ständig mit neuen Werten bestückt. Wäre ja
mal interessant was da so an Traffic rüber geht.
Gruß Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
In den letzten Tagen bin ich irgendwie vermehrt geneigt, in dieser Sache
einfach einen FHEM-Hack-a-thon auszuloben...
Ich selbst habe leider 2 linke Hände, wenn das Programmierniveau
nennenswert folgende Zeilen übersteigt:
10 Print "Tom"
20 Goto 10
Vielleicht aber gibt es jemanden unter Euch, der ein Modul für fhem
schreiben möchte, welches die ArtNet-Node von Ulrich Radig unterstützt.
Ich denke, dass damit ein günstiger Weg geschaffen werden könnte, um
DMX/artnet in die fhem-Topologie einzuarbeiten.
Gegebenenfalls könnte ja ein finanzieller Anreiz die Modul-Gurus unter Euch
dazu bewegen sich der Sache einmal anzunehmen.
Für Anfragen stehe ich jederzeit bereit...
Grüße,
TOM
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
*lol* Ohh man immer diese kommerziellen Gedanken, nicht schön sowas.
Ich sehe das so: Entweder man setzt sich selber hin, oder man kennt jemand
der Zeit und Lust hat, spendiert dem ein ArtNet Node und hofft das er was
meistert. Da findet sich bestimmt einer. Und das ist nicht so Stumpf wie
eine kleine Überweisung zu tätigen um ein Hiwi zu beschäftigen :-)
Idealerweise wäre das eine gute Sache für den Herrn Radig, dann vermarkten
sich eventuell auch seine Geräte noch besser ;-)
Nicht immer nur Geld reichen...
Ich warte doch auch sehnsüchtig bis hier was passiert, aber wie ich sehe
werden wir täglich mehr, das Interesse steigt *juhuuu*
Viele Grüße
Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sorry, wenn ich damit jemandem auf den Schlips getreten bin.
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich niemanden kenne, dem ich ein ArtNet
spendieren könnte, nur in der Hoffnung dass er dann was meistert...
Bei Herrn Radig hatte ich via Email schon einmal nach einem etwaigen
Sachstand zu dem Thema nachgefragt. Er hat sich nur leider noch nicht
zurück gemeldet.
Ohnehin fraglich, ob er darauf anspränge, wenn man ihm ein ArtNet "zur
Verfügung stellte" ;-)
Um aber niemanden mehr auf den Schlips zu treten reichen ich bis auf
Weiteres anstatt Geld lediglich die Hand. Versprochen!
LG,
TOM
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 22.11.2012 um 13:38 schrieb Ext23:
> Ich warte doch auch sehnsüchtig bis hier was passiert, aber wie ich sehe werden wir täglich mehr, das Interesse steigt *juhuuu*
Noch ein Tip: Jedes CUNO V2 hat eine RS485 Schnittstelle, die man sofort für DMX nutzen könnte (da es ja ansonsten noch keine Anwendung dafür gibt). Es fehlt nur an der Anpassung in culfw-Firmware, die ich gern übernehmen kann ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
*lol* Naja so war's ja nicht gemeint wa. Aber ein bissel Ideenreichtum wäre
doch gut ;-)
Bestimmt sitzt schon irgend jemand in seinem Kämmerlein und strickt da was.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo
Meine Idee war Pollin Net-IO mit Ethersex incl DMX Storage DMXout und ECMD
optional mit ArtNet.
Dann könnte man das mit einem ECMDDevice erschlagen.
Stand: Ich kann über Ethersex DMX Homepage Kanäle setzten und diese auch
über Artnet von einem Lichtlerprog weiter überschreiben. Leider aber machen
die DMX Dimmer noch keine Anzeichen etwas zu empfangen.
Was genau die Ursache ist, weiss ich leider noch nicht.
Das DMX Signal ändert sich jedenfalls wenn die Kanalwerte geändert werden.
(Oszi)
Unter Umständen sind die Billig dimmer wählerisch beim DMX Signal oder das
vom Ethersex erzeugte DMX Signal ist fehlerhaft.
Kontinuierliches senden von ArtNet Daten aus fhem erachte ich nicht als
wirklich sinnvoll. Fhem ist nicht dafür gemacht. Da gibts doch genügend
Lichtproggs. Zum setzen von Szenen sehe ich allerdings fhem als geeignet.
(Meine Meinung)
mfg
On Thursday, November 22, 2012 8:47:46 PM UTC+1, Ext23 wrote:
>
> *lol* Naja so war's ja nicht gemeint wa. Aber ein bissel Ideenreichtum
> wäre doch gut ;-)
>
> Bestimmt sitzt schon irgend jemand in seinem Kämmerlein und strickt da was.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> Kontinuierliches senden von ArtNet Daten aus fhem erachte ich nicht als
> wirklich sinnvoll. Fhem ist nicht dafür gemacht. Da gibts doch genügend
> Lichtproggs. Zum setzen von Szenen sehe ich allerdings fhem als geeignet.
> (Meine Meinung)
>
Das habe ich mir auch gedacht ja... Naja Farbwechsler adé ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Noch ein Tip: Jedes CUNO V2 hat eine RS485 Schnittstelle, die man sofort
> für DMX nutzen könnte (da es ja ansonsten noch keine Anwendung dafür gibt).
> Es fehlt nur an der Anpassung in culfw-Firmware, die ich gern übernehmen
> kann ...
>
Für die die das Teil haben sicher interessant ja. Solange das DMX Signal
auch sauber ist am Ende, weil das ist bei viele "Eigenbauten" immer das
Problem, dass das DMX Signal so mies ist das teilweise einige Sachen nicht
mehr funktionieren...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...vom Gefühl her würde ich weder fhem noch CUNO dafür verwenden wollen,
ein kontinuierliches Signal für DMX zu erzeugen.
Ich weiss nicht wie ich den Network-Traffic messen kann, der vom Laptop zum
ArtNet Node geht, aber (wenn ich es richtig verstanden habe) hat der ArtNet
Node 512 Kanäle mit je einem Byte Daten pro Kanal plus Overhead.
DMX-Daten werden mit 250 000 Bit/Sekunde übertragen. Das ist eine
Grundfrequenz von 250 kHz...
Könnte mir vorstellen, das das für nen CUNO etwas viel ist, um "nebenbei"
abgearbeitet zu werden. Also würde es WENN nur auf der Netzwerk-Ebene
gehen, oder (IP/UDP)
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
...hier hab ich noch was über das DMX Protokoll gefunden....
>
http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/dmx512.htm
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Naja ich kenn den CUNO nicht, aber finde dennoch die Variante über ArtNet
am besten. Ich hab mich ja da auch umstimmen lassen und mein DMX4All
Adapter in die Ecke gepackt und bin gerade dabei meine derzeitigen PHP
Scripte für die Steuerung auf ArtNet umzubauen ;-) Ist sonst immer so
dunkel im Wohnzimmer...
Die Sache mit den kontinuierlichen Daten haben wir ja nun schon so gut wie
begraben, aber wer kein Farbwechseleffekt braucht und kein Showlaser im
Wohnzimmer stehen hat der den FHEM Status an die Wand projiziert kann ja
auch damit leben ;-) Normale Kanaländerungen werden ja nur einmal
geschickt, das ist ja dann Aufgabe des Nodes ein kontinuierliches DMX
Signal zu erzeugen.
Gruß Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Moin Daniel,
ja, genau so verstehe ich das auch: ab und an mal ein Kommando von fhem
über das Netzwerk an den ArtNetNode wäre schon ziemlich perfekt.
Ich kenne leider weder das Interface von fhem ans Netzwerk, noch wie ich
das Datenpaket schnüren müsste, was an den ArtNetNode gehen sollte.
Hab ich das richtig verstanden, das du das schon in php realisiert hast?
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Realisiert noch nicht, aber ich bin da gerade dran.
http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Net
Hier findet man Informationen zu dem Thema, da bin ich gerade an
durchforsten. Aber ein ist sicher so einfach wie beim DMX4All isses nicht
:-(
Gruß Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Uiii, jetz kommt ja wirklich Schwung in den Pudding...
Ich hab da in einem Forum ein verhältnismäßig simples Script gefunden, mit
dem man über php Signale an ArtNet-Devices schicken kann:
http://www.dmxcontrol.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=5538
Leider kann ich derzeit nicht testen, da ich bis auf Weiteres nicht vor Ort
bei meiner Anlage bin...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ui das ist ja mal geil, das schau ich mir gleich mal an...
Dann kann ich da wenigstens schon was als Übergang basteln bis es mit FHEM
geht. Sonst bekomm ich hier bald ein Scheitel mit der Bratpfanne gezogen.
Im Moment ist der WAF ziemlich weit unten seit dem ich mein USB Interface
abgezogen habe, und mein DMX Pult hatte ich verkauft, naja und nu is dunkel
im Zimmer ;-)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Oh man, also mit PC-Dimmer geht alles, aber mit dem PHP Script haut das
nicht hin, da muss irgend was an dem Datenpaket nicht stimmen.
Man muss sich wirklich
http://www.artisticlicence.com/WebSiteMaster/User%20Guides/art-net.pdf mal
im Detail anschauen, aber das ist nichts für zwischendurch. Immerhin läuft
mein gebauter ArtNet Node. Wollt schon fast mein Oszi auspacken aber dann
hab ich es mit PC Dimmer versucht und da lief es ja...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 23.11.2012 um 08:35 schrieb dougie@m1n1.de:
> Könnte mir vorstellen, das das für nen CUNO etwas viel ist, um "nebenbei" abgearbeitet zu werden. Also würde es WENN nur auf der Netzwerk-Ebene gehen, oder (IP/UDP)
Die Implementierung für CUNO2 läuft nun soweit. Gibts Leute die das mit Ihrem CUNO testen möchten? Die angepasste culfw lässt das Schreiben von einzelnen Channel-Levels zu, aber ich habe gleich noch einen FS20 Emu-Mode mit eingebaut, sodass man Channels als FS20 Devices in FHEM definieren kann und dann schalten oder dimmen wie gewohnt:
define DMX_01 FS20 2822 01
define DMX_02 FS20 2822 02
define DMX_03 FS20 2822 03
define DMX_04 FS20 2822 04
set DMX_04 on
set DMX_03 on
set DMX_03 dim50%
set DMX_01 dim06%
(Hauscode 2822 ist in culfw als "Magic" für DMX definiert)
Ethernet läuft zumindest noch stabil ....
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
....Dirk! :-)
Da geht man mal ne Nacht lang schlafen, und schon tun sich hier
phantastische Dinge. Na klar möchte ich das testen. Vielen Dank schon an
dieser Stelle und "Respekt"!
Frage zur Sicherheit: geht nur auf CUNO? Nicht auch auf COC?
Dann tauch ich mal ab ins wiki....
VG
Ralf
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Fein.
Auch bei Open-Source-Projekten gilt wie im wahren Leben:
"Es gibt nichts Gutes außer: man tut es" (Erich Kästner)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Feine Sache, auch wenn ich es mangels CUN nicht testen kann und ich werd
mir das teure Ding auch nicht holen nur wegen DMX :-(
Zwei Sachen noch:
- Sowas wie Farbwechsler kannste damit natürlich gut realisieren.
Implementiert man eben 2 Farbwechsler wo man die drei Kanäle angibt und wie
er wechseln soll, fertig.
- Wichtig ist das man den Kanalwert direkt angeben kann, dim50 ist
ungünstig weil der dann rechnet ... Und es gibt für DMX auch Relaiskarten
und da kannste pro Kanal über 100 Relais schalten, da muss man natürlich
den Wert genau treffen weil 10 ist Relais 1 an und 11 aus 12 das nächste an
und 13 aus etc.
Ich hab auch gerade eine interessante Überlegung, ich nutze ja den DMX4All
Adapter, und da habe ich auf meinem Server ein kleines C Programm laufen
was sowas wie Farbwechsler erstellt und Meldungen an DMX wenn Emails
reinkommen etc. Eigentlich bräuchte ich ja nur ein FHEM Modul zu basteln
was mit meinem C Programm kommuniziert .... Mhh ok, ist jetzt ein bissel
off topic aber auch ne billige Idee ;-)
Btw. zum Testen von DMX eignen sich immer solche kleinen DMX Prüfboxen, da
sieht man auch wenn was auf dem Bus nicht stimmt mit dem Timing etc.
Gruß
Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com