Hallo,
habe seit kurzem Raspi mit enocean gateway (TCM_ESP3_0) und Fenstersensoren am Start.
Nun würde ich gerne zusätzlich Jeelink einsetzen (Luftfeuchte und Temperatur), da die enocean Sensoren etwas teuer sind.
Stören sich die Systeme gegenseitig, da beide System auf 868MHz funken?
Hat diese Kombination schon jemand am Start?
Dank und Gruß
Man kann bei Funk wechselseitige Störeinflüsse nie ganz ausschließen.
In der Regel sollte aber ein Parallelbetrieb keine Probleme machen. Alle diese Geräte sollten so konzipiert sein, dass sie nur möglichst kurz tatsächlich funken, siehe https://wiki.fhem.de/wiki/1%25_Regel.
Sonst wäre es in dicht besiedelten Gegenden kaum möglich, solche Systeme überhaupt zu betreiben, schließlich kann man seinen Nachbarn ja nicht vorschreiben, dass sie nur enOcean (oder nur HM, ZWave, HM-IP und was sich sonst noch so auf 868MHz tummelt) betreiben.
Gruß, Beta-User
Hab beides in Betrieb.
Keine Probleme.
Bis denn
SouzA
Ich habe auf 868mhz diverse LaCrosse Sensoren, Energiemesser, Regensensor, Homematic und auch ein paar EnOcean-Taster.
Zum einen funken die nicht alle auf 868,0Mhz, sondern weichen alle etwas ab.
Zum anderen wiederholen Homematic (EnOcean? - evtl. nicht wg. Energie) die Nachrichten, bis bestätigt.
Die LaCrosse-Dinger senden wiederum so oft, dass sie irgendwann schon durchkommen.
Wenns doch mal irgendwann eng wird, ergänzt man halt Aktoren, die auf 433Mhz (bspw. RSL,Intertechno) funken oder auf 2,4Ghz (bspw. WLAN; Bluetooth)