Hallo zusammen,
Es ist endlich soweit.. ich besitze mein eigenes Haus.
Habe schon länger hier mitgelesen, aber immer wieder verworfen , weil ich einfach nichts ausgeben wollte für ne Mietwohnung.
Ich besitze mehrere raspberry's.. somit hab ich gedacht, dass ich auf jeder Etage einen raspberry packe und per lan oder wlan verbinde.. somit hab ich vielleicht auch ein Backup und das System ist sicher.
Rollladen sind alle elektrisch und haben dazu eine zentrale Stelle zum schalten und walten https://goo.gl/images/BTXN8z
Auf jeder Ebene Soll ein Router stehen der das wlan ausstrahlt. Auf der Hauptetage steht dann eine fritzbox 7490. FHEM Server soll aber auf einen raspberry kommen.. ich möchte gerne mit der Rolladensteuerung anfangen. Jetzt meine Frage dazu.. ich glaube kaum, dass ich diese alte Schaltzentrale in FHEM einbinden kann. Was gibt es für eine gute und günstige Alternative ?
Danke schonmal für eure Hilfe und Tipps
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Du musst sagen, welche Rolladen du hast. Ich habe somfy und mit einem SIGNALduino schalte ich die sehr gut.
Hallo, also die Steuereinheit. Ist von Busch und Jaeger. Aber ob die Motoren auch davon sind weiß ich leider nicht. Dann müsste ich den Rollladenkasten aufmachen..
Dachte es kommt auf die Einheit an..
Das ist Unterputz.. kann man damit was anfangen.?
So sieht es unter der Steuereinheit aus
https://goo.gl/images/LA2GH6 (https://goo.gl/images/LA2GH6)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Habe mir mal die Anleitungen angesehen. Das sind rein "mechanische" Bedienelemente. Sprich per Hand oder mit fester Programmierung. Das heißt, Du wirst wohl einfache Motoren mit Endabschaltung haben. Wenn Du diese per Hand und zusätzlich per Fhem (Funk oder 1-Wire) schalten möchtest, wirst Du um neue Bedienelemente nicht herumkommen.
Okay, also die handtaster am jeweiligen Fenster können ja bleiben, oder ? Nur die zentraleinheit müsste ersetzt werden. Richtig ? Wenn ja , welche würdet ihr nehmen ? Günstig und gut
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Nur zum Verständnis: Es ist so verdrahtet, dass ein Schalter alle Rolläden schaltet und zusätzlich noch an jedem Rolladen ein eigener Schalter sitzt. Habe ich das richtig interprettiert? So wie auf Seite 12 der Anleitung?
Kann das vom iPhone grad nicht öffnen, aber genau wie du geschrieben hast. Ist es. An jedem Fenster ist ein Schalter.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Dann sollte es reichen, den einen auszutauschen, zumindest, wenn alle Rolläden gleichzeitig geschaltet werden sollen. Für das womit dann einfach die Suchfunktion nutzen, gab schon mehrere Beiträge dazu, mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Also ich hab mir jetzt schon mehrere Beiträge durchgelesen. Aber so ganz kann ich nicht ganz folgen.. vielleicht kann mich jemand mal mit der Nase dran stupsen.. [emoji3]. Also wenn ich beispielsweise jeden Schalter an jeder Rolllade auswechseln müsste.. würde ich arm werden. Insgesamt habe ich 15 rolladenmotoren im Haus. Also alle gleichzeitig möchte ich nicht schalten.. sondern auch schon mal unterschiedlich.. würde das heißen wenn ich jede Rolllade einzeln steuern möchte, muss ich auch jeden Taster/Schalter austauschen ? Beispielsweise Homematic Taster. Sorry, das ich mich vielleicht soblöd anstelle.. ist alles Neuland für mich.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Wie ist es denn im Moment? Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe, ist der Hauptschalter doch für alle da und an den einzelnen Rolläden kann man entweder per Hand oder per (am einzelnen Schalter programmierten) Zeitplan schalten. Wenn das so stimmt, wirst Du dann um einen Komplettwechsel nicht herumkommen. Zumindest bei denen, die Du dann per Fhem steuern möchtest. Die würden dann allerdings auch aus der anderen Zentralsteuerung herausfallen.
Zitat von: Tigger86 am 27 Juli 2018, 16:08:51würde ich arm werden.
So ein SmartHome hat seinen Preis :) Und ja, alles was du individuell schalten willst muss natürlich auch individuell schaltbar sein. Was das nun kostet hängt von deinen Ansprüchen ab. Homematic ist gut und nicht günstig. Manche machen das aber auch zB mit Sonoff, sind günstig aber wieder anders als Homematic, da diese zB über WLan gesteuert werden. Daher musste für dich entscheiden was du willst. Aber ja, ein SmartHome hat seinen Preis.
Okay, ich wohne erst seit 3 Wochen im Haus und ich hab mich ehrlich gesagt noch nicht mit dieser Haupt timer Steuerung auseinander gesetzt weil ich am Anfang gedacht habe.. ach.. der fliegt eh bald raus weil alles auf FHEM laufen soll.. hab mal etwas versucht und konnte jede einzelne Rolllade ansteuern... aber eher unkontrolliert [emoji3]
momentan bediene ich jede einzelne Rolllade per Schalter an der Rolllade selber. Ich dachte nur.. wenn die zentral Steuerung die einzelnen Rollladen einzeln steuern kann, dann muss es doch auch ne Alternative geben die ich dann mit FHEM schalten kann. Naja.. wieder was gelernt. Sonoff muss ich mich dann mal einlesen. Ich hör aber eher raus das das dann nicht so gut funktioniert. Obwohl ich komplett überall wlan habe.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Nicht gut laufen kann ich so nicht sagen. Manch einer hat wichtige Sachen, wie Licht, Rollladen, etc. zB unabhängig vom WLan. Sollte das mal nicht gehen, will man gerne trotzdem schalten können. Daher ist es immer eine Frage der eigenen Vorstellungen und Wünsche. Wenn du von der Zentrale alle steuern kannst, dann muss diese ja mit allen reden können. Entweder über Kabel, oder über Funk. Da wirste vermutlich erst Mal mehr über deine Gegebenheiten in Erfahrung bringen müssen und dann weiter entscheiden.
Okay, das werde ich erst mal machen.. Danke schonmal bis hier hin.
Ja genau.. die zentrale kann mit jeder reden.. und ich dachte es gibt eine neue (Funk zentrale die über Funk ne Anfrage bekommt und dann das über Kabel an die jeweilige rolllade weiter gibt. Danke
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Also wenn ich das BJ-System richtig verstehe, gibt es für jeden einzeln fahrbaren Motor quasi einen Aktor (im FHEM-Sprachgebrauch, hier konkret eine Unterputzeinheit), der mit einer von drei verschiedenen Abdeckungen (Taster, Taster mit IR-Empfänger, Zeitschaltuhr) kombiniert wird und an den zusätzliche einfache entfernte (verdrahtete) Taster (zur Steuerung etwa von einer anderen Fensterseite) oder noch weit intelligentere Fernsteuersysteme angeschlossen werden können.
Vermutlich handelt es sich dabei um eine Art Bussystem, in welchem sich auch Bediengruppen definieren lassen.
Ideal wäre in so einem Fall ein System, was man an den Bus koppelt (Klemmen 1 und 2 zwischen N und L) - damit ließen sich dann alle vorhandenen Rolläden steuern. Ist mir im Moment nicht bekannt, müsste man mal danach suchen. Weiterhin ist unklar, ob das System auch irgendwelche Zwischenpositionen unterstützt, Zustände irgendwo auslesen und publizieren kann (damit man an einer Zentrale sehen kann, auf welcher Position welcher Rolladen steht). Dabei ist es im Prinzip unerheblich, ob ein Aktor seinen Zustand selbst publiziert oder nur diese (Busch-Jäger-Zentrale weiß, welchen Fahrbefehl sie zuletzt geschickt hat.
edit: alles weit gefehlt, das System ist bei weitem nicht so schlau.
Danke. Ich werde mal weiter suchen.. aber das ist schon mal interessant.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ich habe selbst interessiert mal gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Busch-Jaeger bietet natürlich ein eigenes Smarthome-System Busch-free@home an, aber ob das kompatibel zu JalousieControl ist, steht nirgends, und eine Anbindung an FHEM scheint es dafür auch (noch) nicht zu geben. Weitere Interfaces sind Fehlanzeige. JalousieControl scheint aber schon etliche Jährchen auf dem Markt zu sein, wo SmartHome noch kein Thema war.
Für vereinzelte Steuerungen könnte es interessant sein, zumindest Fahrbefehle von FHEM absetzen zu können, nach der guten alten Tastendrück-Methode - etliche exotische Systeme lassen sich am preiswertesten noch anbinden, wenn man die Tasten der systemeigenen Fernbedienungen mit FHEM-steuerbaren Aktoren überbrückt. Scheinbar geht das auch mit Nebenstellentastern.
Außerdem muss ich mich bezüglich des Bussystems revidieren: Zumindest scheint eine tumbe 230-V-Steuerung möglich zu sein, also die Fernsteuerung eines 6411-UP-Einsatzes (laut Deinem Foto) mit einem verriegelnden Wippen- oder Drehschalter. Denn ich habe auch Beiträge gefunden, wo jemand einen Homematic-Rolladenaktor zur Fernbedienung eines 6411 benutzt hat.
Jetzt wäre Deine Verkabelung noch interessant. Wenn Du tatsächlich diverse einzeln lokal steuerbare Rolläden hast und zudem eine zentrale Instanz (Hauptschalter), die alle Rolläden gleichzeitig bewegen kann, dann liegt doch der Verdacht nahe, dass alle Steuereingänge der einzelnen Rolläden zusammengeknüppert an eben diesem Hauptschalter landen. Den könntest Du durch eine FHEM-steuerbare Komponente ersetzen, oder ggf. die Verknüpperung in kleinere Gruppen auflösen, je nach Bedarf, mit je einem eigenen Befehlsgeber.
edit: So, jetzt hab ich's glaube ich auch endlich begriffen :o rischbiter hat's oben ja schon richtig benannt: Vermutlich einzelne Aktoren und ein zusätzlicher als Fernsteuerung, mit der Beschaltung von Seite 12.
Interessant wäre noch zu wissen, wie die 6411 bei gleichzeitiger Ansteuerung reagieren. Ein Motor darf nie auf beiden Leitungen gleichzeitig bestromt werden. Einem 6411 dürfte das nix ausmachen, weil sonst würde der ja auch kaputt gehen, wenn man auf zwei parallelen Nebenstellen gleichzeitig unterschiedliche Fahrbefehle gibt. Ich denke, dann macht er etwas definiertes oder gar nichts.
Insofern wäre der Beibehalt des Hauptschalters und die Parallelschaltung eines FHEM-steuerbaren Aktors sogar eine Option. Das müsste nicht einmal ein Rolladenaktor sein, dazu würde ein zweikanaliger Schaltaktor dann reichen. Damit könnte sogar das Anfahren bestimmter Zwischenpositionen klappen - es gibt für die Nebenstellentaster bestimmt eine Bedienprozedur, wie man einen laufenden Rolladen wieder stoppt. Freilich sehr ungenau. Oder fahren die Dinger nur solange wie man auf die Taste drückt?
Außerdem habe ich noch eine maximale Relaiszeit von 3 Minuten gefunden. Vermutlich eine Sicherheit, wenn ein Rolladenmotor-Endschalter ausfällt.
Hey.. vielen vielen Dank für die Mühe die du/ihr dir/euch hier macht.. echt klasse.. ich werde es morgen direkt mal testen.. dann werde ich Rückmeldung geben weil ich auf der spätschicht bin. Also hab ich ja dann doch noch Hoffnung auf einer Auswechselung.. also bis hier schon mal vielen Dank für den Support.. das auf der BJ Seite hab ich auch schon gesehen und mich gefragt ob meine Unterputz Gerätschaften da kompatibel sind.. aber null Informationen dazu..
Ich melde mich.. vielen Dank nochmal [emoji1317]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Okay, muss etwas zurückrudern.. kann nicht einzeln steuern. Alle unteren Rollläden bewegen sich gleichzeitig. Mhmm.. die oberen bekomm ich irgendwie garnicht angesteuert. Aber der Verkäufer vom Haus hat gesagt, das die vormieter da was anders verkabelt haben..
Müsste ich aber nochmal hinter der Steuerung UP schauen. Aber ich geh dann mal davon aus dass ich doch die Homematic Jalousienaktoren Unterputz nehmen muss.. sind die als Bausatz billiger oder gibt es da einen Mengenrabatt.? Bräuchte 16 stk fürs ganze Haus. Das wär dann die erste Amtshandlung.. danach kommen dann Sensoren dazu.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Nochmal langsam.
a) Kannst Du keinen der unteren Rolläden einzeln steuern (auch nicht lokal),
b) oder geht es lokal per Taster je Fenster/Raum einzeln und die fotografierte Zeitschaltuhr steuert alle unteren gleichzeitig?
a) würde bedeuten, dass es nur einen Steueraktor und für alle Rolläden Trennrelais gibt. Ich kann und will mir aber nicht vorstellen, dass da jemand alle Rolläden wirklich zusammengeknüppert hat.
b) könnte unsere Vermutung bestätigen.
Schaue doch zur Sicherheit auch mal hinter die Schalterblenden eines Raumes, wenn b) zutrifft. Sonst nicht nötig.
Wenn die oberen nicht mitlaufen, haben sie entweder eine eigene Zentrale (die Du noch nicht gefunden hast) oder der Vormieter hat sich das gespart.
Homematic-Rolladenaktoren mit integriertem Taster fertig kostet 60 Euro, als Bausatz 45 Euro. Es gibt auch einen Jalousieaktor, der zusätzliche Register besitzt (Reversfahrt, um Lammellen Auf- oder Abwärtsfahrt wieder auszurichten). Für Rolladen unerheblich, könnte man aber m.W. wegkonfigurieren. Nur als Hinweis. Elektrisch sind sie m.W. baugleich.
M.W. müssten die die gleiche Bedienhaptik wie die originalen Busch-Jaeger-Bedienabdeckungen haben: große Wippe in Mittelstellung, oben und unten für die jeweilige Fahrtrichtung zu drücken.
Als Option, wenn man etwa Drehschalter oder geteilte Wippen für je eine Fahrtrichtung hat, gäbe es den Rolladenaktor zum Versenken (mit elektrischem Tasteranschluss), aber nicht als Bausatz, kostet auch 60 Euro.
Das wäre dann Homematic. Du musst Dich aber noch gar nicht jetzt festlegen auf eine Familie, vielleicht sagt Dir was anderes ja mehr zu.
Hey, danke für die ausführliche Hilfestellung.. werde morgen mal einen Schalter neben einer rolllade aufmachen und fotografieren und hier posten. Vielleicht mach ich auch mal die zentralsteuerung auf.. glaube aber mittlerweile das ich wirklich nur die unteren betätigen kann.. die unteren im Eingangsbereich hat der vormieter sogar von einer Firma ändern lassen weil es dem Amerikaner störte.. ich meine mich daran erinnern zu können.. im oberen Bereich ist keine extra Steuerung. Hab sogar vorsichtshalber mal im Sicherungskasten geschaut ob man da nicht irgendwelche aktoren findet [emoji3] bei diesem Haus weiß man nie... [emoji3] daher glaube ich das der Vorbesitzer es einfach schlicht weg oben weggelassen hat. Naja.. aber ich muss noch schlau werden welche funkaktoren für mich in frage kommen.. hab gesehen, dass man auch aktoren benutzen kann die hinter dem eigentlichen Schalter sitzen.. dann könnte ich nämlich die ganzen Schalter die jeweils an jeder Rolllade sind trotzdem benutzen. Aber da gibt es ja auch etliche.. und die brauchen ja nur eine Funktion... rauf oder runter.... und Mittel Stellungen erkennen kann doch jeder oder ? Sorry.. bin da noch etwas grün..
möchte alleine schon den Luxus haben dass z.b die Rolllade runterfahren wenn ich fernseh schaue.. eine. Fenster ist nämlich direkt gegenüber und blendet manchmal.. naja.. das nur am Rande. Aber man wird irgendwie erst mal erschlagen was es da alles für Möglichkeiten gibt.. und Qualität.. man möchte ja auch das es funktioniert.. ... WLAN fällt für mich schon mal weg, da das Internet auch mal wegbrechen kann.. Danke Danke
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Generell: Beantworte bitte gestellte Fragen, da wir Dir sonst keine sinnvollen Empfehlungen geben können ... Du hast "zurückgerudert" was die Steuerbarkeit betrifft, also brauchen wir verlässliche Angaben.
Die "Zentralsteuerung" hattest Du schon auf, da kam doch schon der Verweis auf Busch-Jaeger-Artikel 6411. Interessant ist in der Tat, ob hinter den Bedientasten auch jeweils ein 6411 verbaut ist. Auch wäre zu wissen interessant, ob mehrere Rolläden in einem Raum zusammen fahren - dann wäre auch dort evtl. nur ein Aktor + Trennrelais verbaut, und bei mehreren Bedienstellen im Raum für den gleichen Rolladen wird es nur einen Aktor und zusätzliche "Nebenstellentaster" geben - manche Aktoren unterstützen das direkt - bei Homematik geht das nur bei manchen.
Scheue Dich nicht, mal eine Übersicht über die Funktion anzufertigen und uns mitzuteilen.
Was meinst Du mit "Mittel Stellungen erkennen"?
Die meisten "richtigen" Rolladen-Aktoren haben eine Positions-Schätzung über die Motorlaufzeiten (die dazu einmalig richtig eingestellt sein müssen) - veränderte Positionen werden nach außen mitgeteilt.
Die 6411 sind diesbezüglich "dumm", die steuern einen Motor nur auf Anschlag (eben mit maximal 3 Minuten Einschaltdauer), ggf. stoppen sie auf manuellem Tastendruck. FHEM wird dann nie wissen, wie ein Rolladen aktuell wirklich steht, sondern höchstens welcher Fahrbefehl zuletzt erteilt wurde, wobei auch hier lokale Bedienungen nicht gemeldet werden.
Aber:
Gerade für's Fernsehen wäre eine moderate Zwischenposition statt einer vollständigen Schließung sicher nett, und auch sonst gibt es "Lüftungsstellungen" (Rolläden fahren dann aus der Schließposition automatisch ein Stück auf, um Luft durchzulassen, aber dennoch unbefugten Zutritt zu verwehren) oder Automatiken (Rolladen fährt auf, wenn die Terrassentür geöffnet wird) und Schutzfunktionen (Rolladen schließt nicht, wenn Terrasse oder Balkontür offen ist, damit der Bewohner nicht ausgesperrt wird).
Möchtest Du es also "schön" haben, wird ein größerer Umbau anstehen.
Gegen die Homematic spricht wiederum eine zumindest eine Zeit lang (wenn nicht noch immer) existierende "Zeitbombe" in Form eines fragwürdig dimensionierten Kondensators. Immerhin könntest Du, beim Einsatz von Bausätzen, dieses Bauteil gleich gegen ein "anständiges" austauschen und hättest dann Ruhe. Ob auch andere Smarhome-Familien damit Probleme haben, ist denkbar, aber mir nicht bekannt.
Hey.. sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde.. leider war schlichtweg keine Zeit dazu da..
Jetzt nur nochmal für mich.. ich gelobe Besserung und versuche alle fragen zu beantworten..
erst mal wollte ich anfangen, einen Plan anzufertigen, damit man eine Übersicht bekommt was ich am
Besten anstelle, damit es gut und günstig wird..
Danke schonmal..
Danach würde ich dann anfangen für jede Etage einen raspberry mit cul auszustatten als Basis.
Gruß Marcell
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro