Hallo,
Gibt es bzw. wo finde ich eine Anleitung wie ich auf einem laufenden RaspberryMatic (raspberry mit ccu3 funkmodul) FHEM installieren kann, welches auch relativ einfach updatebar bleibt?
Danke schon im voraus
Georg
Nimm einfach einen zweiten Pi. Macht die Sache deutlich einfacher und besser wartbar.
Okay ist eine Lösung - Danke
Ich könnte mir auch vorstellen alles unter FHEM zu machen, da ich erst neu einsteige. Aber gibt es einen weg das Funkmodul RPI-RF-MOD mit einem raspberry in fhem direkt zunutzen?
Georg
Zitat von: geofi am 30 Juli 2018, 10:17:03
Ich könnte mir auch vorstellen alles unter FHEM zu machen, da ich erst neu einsteige. Aber gibt es einen weg das Funkmodul RPI-RF-MOD mit einem raspberry in fhem direkt zunutzen?
Wäre super, wenn du das austesten könntest ;) .
Es könnte sein, dass sich das "neue" Modul genau wie das alte https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi nutzen läßt, also als HMUARTLGW-Device zur direkten Ansteuerung von CUL_HM-Geräten (nicht HM-IP). Soweit mir bekannt, hat das bisher noch niemand getestet.
Hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,88982.msg817915.html#msg817915) war zu lesen, dass es von der Virtualisierungslösung piVCCU unterstützt wird, man also auch eine CCU2/3 auf derselben Hardware wie FHEM laufen lassen kann, was dann auch den Zugriff auf HM-IP-Geräte ermöglicht (so man das will...).
Vielleicht sollte man dann, wenn hierzu Infos vorliegen demnächst mal einen Wiki-Eintrag basteln.
Gruß, Beta-User