FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 10 November 2012, 14:01:48

Titel: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 10 November 2012, 14:01:48
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
Jetzt habe ich begonnen anhand von
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
Schnittstelle des Cubes zu schreiben.

Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt koordinieren.

Viele Grüße,
Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 10 November 2012, 19:20:57
                                                   

Moin Matthias,

ich bin zwar noch nicht dabei, ein Modul zu schreiben, stelle mich aber
schon einmal auf der Liste der Betatester an.
Da ich zur Zeit noch mit 1-Wire und einem Modul fuer meine Lueftungsanlage
beschaeftigt bin, wird es bei mir noch etwas dauern, bis ich mich dem Max
zuwenden kann.
Da, wo ich Dir helfen kann bin ich aber dabei.
Hardware:
8x Max
1x Cube
1x Raumthermostat
keine Fensterkontakte

MfG
Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 11 November 2012, 11:12:27
                                                     

Bin auch dabei als Beta Tester.
Habe auch komplettes Haus mit MAX! ausgestattet.

Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 12:09:58
Originally posted by: <email address deleted>

Um das Thema sauber zu halten: hier geht es um mithilfe bei der Erstellung
des Moduls.

Dass sich Leute zum testen finden ist schön, nicht überraschend, aber
gehört eigentlich nicht in diesen thread sondern in "maxlan.pm -
beta.tester gesucht"

-- gesendet von meinem HP Touchpad
Am 10.11.2012 14:01 schrieb "Matthias Gehre" :

> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 12:21:41
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich komme im Moment gut voran und ich hoffe, die basics stehen schon.
Den Code gibts unter
https://github.com/mgehre/fhem
Einfach die beiden Dateien aus dem FHEM Verzeichnis in euer FHEM
Verzeichnis kopieren.

Dann in die fhem.cfg die Zeile
define ml MAXLAN 192.168.1.11
einfügen. (Die IP ist natürlich durch die IP eures MAX! Cubes zu ersetzen.)
Alle Devices sollten dann automatisch erkannt und hinzugefügt werden und in
der Web Oberfläche sichtbar sein.
Bisher sind die Thermostate und der Fensterkontakt implementiert, welche in
der Web-Oberflächer ihre akutelle eigestellte Temperatur
bzw. Status auf/zu anzeigen.

Per z.B.
set MAX_03c3ee desired-temp 22.5
kann dann die Temperatur des angegeben Thermostats auf 22.5 Grad gesetzt
werden.

Per
set ml pairingmode
kann man den Cube in den pairing modus versetzen, sodass neue
Geräte angelernt werden können. Diese tauchen dann auch automatisch
in fhem auf.

Genaures gibts in den commandref Einträgen MAXLAN und MAX.

Da dies sowohl mein erster Kontakt mit fhem als auch mein erster Kontakt
mit perl ist, sind wahrscheinlich
ein paar ziemlich offensichtliche Schönheitsfehler drin. Über Hinweise
würde ich mich sehr freuen.

Weiß jemand wie die Vorgehensweise ist, wenn man das ins offizielle
Repository integriert haben möchte?

Bitte lasst mich wissen, welche Features ihr als nächstes sehen wollt.


Am 11. November 2012 11:12 schrieb Chris :

> Bin auch dabei als Beta Tester.
> Habe auch komplettes Haus mit MAX! ausgestattet.
>
> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> Hallo,
>>
>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654
>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>
>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>> koordinieren.
>>
>> Viele Grüße,
>> Matthias
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 14:13:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Matthias,

super! Das sieht ja gut aus!

Fehlt da überhaupt noch etwas oder warum schreibst Du bescheiden:
"die basics stehen schon"?
Setzen der Temperatur sowie Pairing funktioniert ja wohl schon.

Ich finde auch gut, dass Du das zweistufig in zwei Perl-Module aufgeteilt
hast (analog CUL, TRX, etc.). Dann kann man es sogar per FHEM2FEM raw
verwenden.

Da muss man sich ja glatt MAX!-Thermostate und Cube bestellen.......
Kannst Du mal ein List eines Devices posten?

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 14:23:52
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Danke, danke :-)

Der Hauptgrund für den Split in MAX/MAXLAN war, dass man statt dem MAXLAN
Modul auch über ein zukünftiges (?) CUL_MAX Modul auf die MAX-Geräte
zugreifen kann.

Was noch fehlt ist u.a.
- Setzen der comfort/eco Temperatur, Boost Stellung/Dauer,
Fenster-offen-Erkennungstemperatur
- Setzten/lesen der Wochenprogramme
- Ändern von Devicenamen/Raumnamen/Raumzuordnungen
- Events, wenn sich was ändert (da weiß ich noch nicht, wie das in FHEM
implementiert wird)
- Setzen der Systemzeit des Cubes, falls er (wie bei mir) nicht ins
Internet kommt
- Setzten der Temperatur mit Enddatum/zeit (d.h. "Stelle auf 24 Grad und in
10 Minuten wieder zurück auf den alten Wert") (Das lässt sich bisher zwar
in Software machen, aber die Hardware unterstützt das auch direkt)
- Wandthermostate und Eco-Taster (besitzt ich nicht)
- ...

Viele Grüße,
Matthias


Am 11. November 2012 14:13 schrieb Willi :

> Hallo Matthias,
>
> super! Das sieht ja gut aus!
>
> Fehlt da überhaupt noch etwas oder warum schreibst Du bescheiden:
> "die basics stehen schon"?
> Setzen der Temperatur sowie Pairing funktioniert ja wohl schon.
>
> Ich finde auch gut, dass Du das zweistufig in zwei Perl-Module aufgeteilt
> hast (analog CUL, TRX, etc.). Dann kann man es sogar per FHEM2FEM raw
> verwenden.
>
> Da muss man sich ja glatt MAX!-Thermostate und Cube bestellen.......
> Kannst Du mal ein List eines Devices posten?
>
> MfG Willi
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: UliM am 11 November 2012, 14:42:27
                                                 

Am Sonntag, 11. November 2012 12:21:46 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Den Code gibts unter
> https://github.com/mgehre/fhem
>
> Hi,
sprucht aus Deiner Sucht etwas dagegen, das mit ins SVN zu stellen?
Da stehen alle fhem-Sourcen, wäre fein wenn das beieinander bleiben könnte.

Im SVN entweder nach /contrib, oder -wenn erfolgreich getestet,
commandref-Eintrag vorhanden und Bereitschaft zum einstweiligen support-
auch mit in die fhem-Verteilung.
Das Interesse scheint ja recht groß zu sen...
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 14:51:16
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Matthias,

vielen Dank für die Arbeit an einem MaxLan Modul.
Ich habe die Dateien gemäß deiner Beschreibung eingebunden.
Mein System ist FB7390.
Leider kommt bei mir die Fehlermeldung: " Cannot load module MAXLAN "
Habe auch schon neu gestartet aber Problem bleibt bestehen.
Was mache ich falsch?

beste Grüße

Thorsten

Am Sonntag, 11. November 2012 14:23:56 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 14:52:50
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Mathias,

na dann kann ich ja vermutlich meine HM-Testgeräte (1 x HMLAN, 1 x
Thermostat, 1 x Stellantrieb) wieder in der Bucht verkaufen.......

Funktioniert das setzen der Temperatur über FHEM zuverlässig?

MfG Willi


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 15:03:00
Originally posted by: <email address deleted>

Hab den Fehler gefunden!
SRY

Am Sonntag, 11. November 2012 14:51:16 UTC+1 schrieb Totte1210:
>
> Hallo Matthias,
>
> vielen Dank für die Arbeit an einem MaxLan Modul.
> Ich habe die Dateien gemäß deiner Beschreibung eingebunden.
> Mein System ist FB7390.
> Leider kommt bei mir die Fehlermeldung: " Cannot load module MAXLAN "
> Habe auch schon neu gestartet aber Problem bleibt bestehen.
> Was mache ich falsch?
>
> beste Grüße
>
> Thorsten
>
> Am Sonntag, 11. November 2012 14:23:56 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Hallo,
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 11 November 2012, 15:14:10
                                                 

Hallo Matthias,

ich habe auch mal eben die beiden Module ausprobiert und das hat auf Anhieb auch gut geklappt. Durch Autocreate werden die Geräte so angelegt:

define MAX_00ad65 MAX Cube 00ad65
attr MAX_00ad65 room MAX
define FileLog_MAX_00ad65 FileLog /var/log/fhem/MAX_00ad65-%Y.log MAX_00ad65
attr FileLog_MAX_00ad65 logtype temp4:text
attr FileLog_MAX_00ad65 room MAX

define MAX_008e69 MAX HeatingThermostat 008e69
attr MAX_008e69 room MAX
define FileLog_MAX_008e69 FileLog /var/log/fhem/MAX_008e69-%Y.log MAX_008e69
attr FileLog_MAX_008e69 logtype text
attr FileLog_MAX_008e69 room MAX

Mache ich aber einen re-load der fhem.cfg, dann spuckt mir das Log das hier aus:

2012.11.11 15:04:21 2: autocreate: define MAX_Bad MAX HeatingThermostat Bad
2012.11.11 15:04:21 1: define: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 1: ERROR: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 2: autocreate: define MAX_4 MAX  4
2012.11.11 15:04:21 1: define: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 1: ERROR: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 2: autocreate: define MAX_IEQ0197412 MAX  IEQ0197412
2012.11.11 15:04:21 1: define: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 1: ERROR: wrong syntax: define MAX addr

Hast Du eine Idee, warum das so ist?

Grüße

Andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: UliM am 11 November 2012, 16:00:05
                                                 

Hi,
da dort wieder "autocreate" aufttaucht: Du hast Deine config vor dem
restart auch sicher gespeichert?
=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 11 November 2012, 16:05:14
                                                 

Klar... mehrfach

Ich hab' sogar alles nochmal ganz leer gemacht und nochmal versucht. Was ich interessant finde ist, dass zunächst beim autocreate korrekte Defines vorgenommen werden, mit denen man auch mit den Thermostaten kommunizieren kann. Beim Re-Load werden dann ganz andere Defines erzeugt - die auch nicht richtig sind.

andy



Am 11.11.2012 um 16:00 schrieb Ulrich Maass :

> Hi,
> da dort wieder "autocreate" aufttaucht: Du hast Deine config vor dem restart auch sicher gespeichert?
> =8-)
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 16:33:14
Originally posted by: <email address deleted>

Hey,

eine neue Version ist online. Neu:
- set HWLAN raw [data] um irgendwas direkt an den cube zu senden
- set HWLAN clock um die Systemzeit des cube auf die Systemzeit des Hosts
zu setzten
- Jetzt zeigen Thermostate zusätzlich zur eingestellten Temperatur auch den
Modus (Auto, Manuell, Temporär bis...)
- set HW desired-temp 22.5 until 11.11.2012 16:30  -> Setzt eine temporäre
Temperatur bis zur gegebenen Zeit

Wegen dem autocreate Fehler: Bitte mit dieser Version probieren. Steht was
im Log bei Loglevel 5?

Ich würde das gerne ins Subversion einpflegen. Commandref ist auch schon
vorhanden. Supporten werde ich das wohl auch.

Viele Grüße,
Matthias



Am 11. November 2012 16:05 schrieb Andy Fuchs :

> Klar... mehrfach
>
> Ich hab' sogar alles nochmal ganz leer gemacht und nochmal versucht. Was
> ich interessant finde ist, dass zunächst beim autocreate korrekte Defines
> vorgenommen werden, mit denen man auch mit den Thermostaten kommunizieren
> kann. Beim Re-Load werden dann ganz andere Defines erzeugt - die auch nicht
> richtig sind.
>
> andy
>
>
>
> Am 11.11.2012 um 16:00 schrieb Ulrich Maass :
>
> > Hi,
> > da dort wieder "autocreate" aufttaucht: Du hast Deine config vor dem
> restart auch sicher gespeichert?
> > =8-)
> >
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 11 November 2012, 17:03:17
                                                 

Hi Matthias,

leider keine Verbesserung:

2012.11.11 16:56:52 2: autocreate: define MAX_4 MAX  4
2012.11.11 16:56:52 1: define: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 16:56:52 1: ERROR: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 16:56:52 2: autocreate: define MAX_IEQ0197412 MAX  IEQ0197412
2012.11.11 16:56:52 1: define: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 16:56:52 1: ERROR: wrong syntax: define MAX addr


Was auffallend ist, dass bei:

define MAX_IEQ0197412 MAX  IEQ0197412

zwischen MAX und der Seriennummer offensichtlich die addr fehlt (daher sind nach MAX auch 2 Leerschritte).

Was ich nicht kapiere ist, warum es beim ALLERERSTEN Mal funktioniert hat und ich

define MAX_00ad65 MAX Cube 00ad65
attr MAX_00ad65 room MAX
....

Etc. bekommen habe.

andy



Am 11.11.2012 um 16:33 schrieb Polytheus :

> Hey,
>
> eine neue Version ist online. Neu:
> - set HWLAN raw [data] um irgendwas direkt an den cube zu senden
> - set HWLAN clock um die Systemzeit des cube auf die Systemzeit des Hosts zu setzten
> - Jetzt zeigen Thermostate zusätzlich zur eingestellten Temperatur auch den Modus (Auto, Manuell, Temporär bis...)
> - set HW desired-temp 22.5 until 11.11.2012 16:30  -> Setzt eine temporäre Temperatur bis zur gegebenen Zeit
>
> Wegen dem autocreate Fehler: Bitte mit dieser Version probieren. Steht was im Log bei Loglevel 5?
>
> Ich würde das gerne ins Subversion einpflegen. Commandref ist auch schon vorhanden. Supporten werde ich das wohl auch.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
>
>
> Am 11. November 2012 16:05 schrieb Andy Fuchs :
> Klar... mehrfach
>
> Ich hab' sogar alles nochmal ganz leer gemacht und nochmal versucht. Was ich interessant finde ist, dass zunächst beim autocreate korrekte Defines vorgenommen werden, mit denen man auch mit den Thermostaten kommunizieren kann. Beim Re-Load werden dann ganz andere Defines erzeugt - die auch nicht richtig sind.
>
> andy
>
>
>
> Am 11.11.2012 um 16:00 schrieb Ulrich Maass :
>
> > Hi,
> > da dort wieder "autocreate" aufttaucht: Du hast Deine config vor dem restart auch sicher gespeichert?
> > =8-)
> >
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 17:18:22
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Andy,

kannst du mal
attr global verbose 5
in deiner fhem.cfg setzten, und dann die paar Zeilen
vor den Fehlern posten?

Ist dein MAX Cube von EVL und ist die aktuelle Firmware drauf?

Viele Grüße,
Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 17:33:54
Originally posted by: <email address deleted>

Neues Version online:
- Fehler behoben, durch welchen bei mehr als einem Raum keine Geräte mehr
richtig erkannt wurden (Danke an Andy für den Hinweis)


Am 11. November 2012 17:18 schrieb Matthias Gehre :

> Hi Andy,
>
> kannst du mal
> attr global verbose 5
> in deiner fhem.cfg setzten, und dann die paar Zeilen
> vor den Fehlern posten?
>
> Ist dein MAX Cube von EVL und ist die aktuelle Firmware drauf?
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 11 November 2012, 18:10:47
                                                 

Hi Matthias,

ja so geht's besser... allerdings werden bei mir jetzt die Räume nicht mehr angelegt, sondern nur noch die Thermostaten.
- Ist das so beabsichtigt?
- Oder wie/bzw wann werden die Räume angelegt?

Gruß

andy


Am 11.11.2012 um 17:33 schrieb Polytheus :

> Neues Version online:
> - Fehler behoben, durch welchen bei mehr als einem Raum keine Geräte mehr richtig erkannt wurden (Danke an Andy für den Hinweis)
>
>
> Am 11. November 2012 17:18 schrieb Matthias Gehre :
> Hi Andy,
>
> kannst du mal
> attr global verbose 5
> in deiner fhem.cfg setzten, und dann die paar Zeilen
> vor den Fehlern posten?
>
> Ist dein MAX Cube von EVL und ist die aktuelle Firmware drauf?
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 18:48:22
Originally posted by: <email address deleted>

Räume werden bisher noch nicht berücksichtigt, kommt aber noch :-)


Am 11. November 2012 18:10 schrieb Andy Fuchs :

> Hi Matthias,
>
> ja so geht's besser... allerdings werden bei mir jetzt die Räume nicht
> mehr angelegt, sondern nur noch die Thermostaten.
> - Ist das so beabsichtigt?
> - Oder wie/bzw wann werden die Räume angelegt?
>
> Gruß
>
> andy
>
>
> Am 11.11.2012 um 17:33 schrieb Polytheus :
>
> > Neues Version online:
> > - Fehler behoben, durch welchen bei mehr als einem Raum keine Geräte
> mehr richtig erkannt wurden (Danke an Andy für den Hinweis)
> >
> >
> > Am 11. November 2012 17:18 schrieb Matthias Gehre :
> > Hi Andy,
> >
> > kannst du mal
> > attr global verbose 5
> > in deiner fhem.cfg setzten, und dann die paar Zeilen
> > vor den Fehlern posten?
> >
> > Ist dein MAX Cube von EVL und ist die aktuelle Firmware drauf?
> >
> > Viele Grüße,
> > Matthias
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 11 November 2012, 19:01:49
                                                 

Prima...

Wäre es nicht auch sinnvoll, die eingestellte Temperatur zu loggen? So
könnte man sehen, wie und ob der Regler im Auto-Modus auch schön
funktioniert...

Und im Webfrontend fehlt neben dem ganzen Scheduling noch die Möglichkeit
die 'desired-temp' einstellen zu können... oder willst Du das zusammen
machen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 11 November 2012, 21:44:47
                                                 

Irgendwie ist das so aber auch nicht ideal:

- Wenn ich den MAX-Cube im fhem eingebunden habe, kann ich nicht mehr über
die Max-Software (oder Maxbuddy) auf den Cube zugreifen, da offensichtlich
die Verbindung offen gehalten wird.

Der Cube verbindet sich dann auch nicht mehr mit seinem Internet-Portal.

Ist das bei Dir auch so?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 22:03:33
Originally posted by: <email address deleted>

Mein Use-Case ist, dass FHEM den Cube steuert. Ich möchte weder das Max
Internet Portal noch die Max-Software benutzen.

Im Moment wird der Cube periodisch nach dem aktuellen Status gefragt, und
man könnte natürlich zwischendurch die gesamt Verbindung ab und wieder
aufbauen.

Wenn du weißt, wie das mit dem loggen funktioniert, kannst du mir das gerne
sagen. Ich bin auch ein fhem Neuling.

Desired-temp kann man in der aktuellen Version einstellen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: samsungruth am 11 November 2012, 22:26:03
                                                         

Hallo Matthias,
vielen Dank für das super Modul, habe es vor 2 Std. geladen. Es
Funktioniert super, habe 2 Thermostate, ein ECO-Taster
und den Cube im Einsatz, 3 weitere Thermostate sind geplant. Das der Cube
nicht mehr vom Internet bedient werden kann ist ja nicht unbedingt ein
Nachteil, wenn du so schnell weiter programierst dann sind sicher bald mehr
Funktionen verfügbar, die Cube nicht zu Verfügung stellt.
Werde diesen Post auf jedenfall weiter verfolgen, viel spass noch mit FHEM
und weiter so.
Gruß SR


Am Sonntag, 11. November 2012 22:03:34 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Mein Use-Case ist, dass FHEM den Cube steuert. Ich möchte weder das Max
> Internet Portal noch die Max-Software benutzen.
>
> Im Moment wird der Cube periodisch nach dem aktuellen Status gefragt, und
> man könnte natürlich zwischendurch die gesamt Verbindung ab und wieder
> aufbauen.
>
> Wenn du weißt, wie das mit dem loggen funktioniert, kannst du mir das
> gerne sagen. Ich bin auch ein fhem Neuling.
>
> Desired-temp kann man in der aktuellen Version einstellen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 11 November 2012, 23:20:48
                                                 

On 11.11.2012, at 22:03, Matthias Gehre wrote:

> Mein Use-Case ist, dass FHEM den Cube steuert. Ich möchte weder das Max Internet Portal noch die Max-Software benutzen.

Ich auch nicht, aber ich will vom iPhone aus per Portal Zugriff

> Im Moment wird der Cube periodisch nach dem aktuellen Status gefragt, und man könnte natürlich zwischendurch die gesamt Verbindung ab und wieder aufbauen.

Das würde ich persönlich bevorzugen - damit wäre das obige Problem gleich mitgelöst...

> Wenn du weißt, wie das mit dem loggen funktioniert, kannst du mir das gerne sagen. Ich bin auch ein fhem Neuling.

Sorry, passe... Ich mache mit fhem auch praktisch nichts, ausser meine Temperatur-Fühler zu loggen und ein paar Steckdosen zu schalten.

> Desired-temp kann man in der aktuellen Version einstellen.

Aber nicht vom WebUI? Oder?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 23:27:01
Originally posted by: <email address deleted>

> Aber nicht vom WebUI? Oder?
>
Wenn ich im WebUI auf ein HeaterThermostat klicke, dann komme ich zu der
Übersichtseite mit all den Informationen zu dem Device. Oben gibt es einen
Button "set", ein Dropdown-menu, indem "desired-temp" ausgewählt ist und
daneben ein Textfeld indem ich meine Temperatur eingeben kann.

Oder sieht das bei Heizkörpern anderen FHEM Module anders aus?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 11 November 2012, 23:38:29
                                                 

On 11.11.2012, at 23:27, Matthias Gehre wrote:

> Wenn ich im WebUI auf ein HeaterThermostat klicke, dann komme ich zu der Übersichtseite mit all den Informationen zu dem Device. Oben gibt es einen Button "set", ein Dropdown-menu, indem "desired-temp" ausgewählt ist und daneben ein Textfeld indem ich meine Temperatur eingeben kann.
>

In meinem Dropdown-Menü steht:
no
set
specified
value

-> das deckt sich auch mit dem 10_MAX.pm

> Oder sieht das bei Heizkörpern anderen FHEM Module anders aus?

Dort wäre es so, wie Du schreibst...

Muss ich im define evtl. noch was anderes mitgeben? Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass das durch die Erkennung des Typs automatisch geschieht...

andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 11 November 2012, 23:57:50
Originally posted by: <email address deleted>

Hast du beide Dateien nochmal vom github runtergeladen?
Das wurde in einer der letzten Änderungen behoben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 12 November 2012, 00:12:23
                                                 

OK - Du bist schneller beim Pushen, als ich beim Pullen :-)

Jetzt geht's - obwohl ich zuerst den Fehler hatte: 'cannot set desired-temp for device without roomid. Please define roomid first'. Ich hab' dann fhem nochmal neu gestartet und dann gings.

Allerdings ist die Datumsformatierung irgendwie futsch:

22.5 °C until 11.0.12 23.5:30

Wie bekomme ich da jetzt 'auto' rein?

andy



Am 11.11.2012 um 23:57 schrieb Matthias Gehre :

> Hast du beide Dateien nochmal vom github runtergeladen?
> Das wurde in einer der letzten Änderungen behoben.
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 13 November 2012, 14:39:23
Originally posted by: <email address deleted>

Kleiner Patch um bei den Thermostaten auch die Öffnung des Ventils in
Prozent angezeigt zu bekommen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Tobias am 13 November 2012, 15:23:53
                                                   

kleine Nachfrage: wenn man MAX per CUL steuern will, benötigt man dann NUR
10_MAX.pm?? Oder warum sind es 2Module?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 13 November 2012, 15:36:20
Originally posted by: <email address deleted>

Noch gibt es kein maxcul Modul, die Zweiteilung antizipiert das jedoch

Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
Am 13.11.2012 15:23 schrieb "tobias.faust" :

> kleine Nachfrage: wenn man MAX per CUL steuern will, benötigt man dann NUR
> 10_MAX.pm?? Oder warum sind es 2Module?
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 13 November 2012, 15:38:43
                                                   

Moin Matthias,
super, dass Du das Modul geschrieben hast, und das auch noch in so einer
kurzen Zeit. Dazu meine Hochachtung. Aus den Rueckmeldungen erkenne ich,
dass es rennt. Da ich mich ja schon als Betatester angeboten hatte, fange
ich dann mal an zu testen.
Zum System:
FHEM rennt auf einem Notebook, und ist ausreichend getestet.
Fuer den jetzt folgenden Versuch ist nur der Max Cube im Spiel. Er ist
jungfreulich, hatte noch nie mit eq3 oder dem Internet Kontakt. Das habe
ich ueber die Fritzbox im Rahmen des allgemeinen Verfolgungswahns mit der
Kindersicherung unterbunden.
der relevante Eintrag in der fhem.cfg: define Cube MAXLAN 172.16.19.100:80
da mit dem Port 62910 kein Zugriff moeglich war, und laut
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654 der Port 80offen ist.
Die fhem.cfg und die fhem.save sind aufgeraumt und leer, nach dem
starten von fhem als root mittels
/usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
gibt es auf der Konsole folgende Fehlermeldungen:

KanotixBox:~# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
KanotixBox:~# Use of uninitialized value $args[9] in hex at
/usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line 243.
Use of uninitialized value in subroutine entry at
/usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line 250.
'X' outside of string in unpack at /usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line
252.

Im Log steht folgendes:

2012.11.13 14:53:39 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.11.13 14:53:40 3: WEB: port 8083 opened
2012.11.13 14:53:40 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.11.13 14:53:40 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.11.13 14:53:40 3: Opening Cube device 172.16.19.100:80
2012.11.13 14:53:40 3: Cube device opened
2012.11.13 14:53:40 3: telnetPort: port 7072 opened
2012.11.13 14:53:40 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2012.11.13 14:53:40 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no
basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  
Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global
attribute motd to none to supress this message.
2012.11.13 14:53:40 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 2085 2012-11-05 07:32:55Z rudolfkoenig $, pid 3811)
2012.11.13 14:53:40 3: Msg
H:JEQ0190592,022f4b,0108,00000000,1aad0b3f,00,32,0b0102,0323
2012.11.13 14:53:40 3: MAXLAN_Parse: Got hello, connection ip 1aad0b3f,
duty cycle 00, hastime 0, datetime $VAR1 = {
          'hour' => 3,
          'min' => 35,
          'month' => 1,
          'day' => 2,
          'year' => 2011
        };

2012.11.13 14:53:40 3: Msg M:

dann stirbt FHEM.
Natürlich koennte ich mir die eq3 software draufspielen, aber, wenn
moeglich wuerde ich gerne darauf verzichten.

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 13 November 2012, 16:44:48
Originally posted by: <email address deleted>

- Danke gaggi für den Patch, ich hab ihn integrierte.
- Außerdem wird jetzt beim Start des 00_MAX angezeigt, wie weit die Uhr des
Cube von der Host Uhr abweicht. Falls die Uhrzeit im Cube
gar nicht gesetzt ist, wird das auch im State im Webinterface angezeigt.
- Es wird jetzt auch im State im WebInterface angezeigt, wenn der
Funkkontakt gestört ist oder die Batterie fast leer.
- Es wird jetzt im Log darauf hingewiesen, wenn die 1% Regel überschritten
wurde und Befehle erstmal im Queue landen, bis wieder ein Slot frei ist.
- Es wird jetzt im Log darauf hingewiesen, wenn die 1% Regel überschritten
wurde die 50 Einträge lange Queue im Cube voll ist.

@joachim:
Das dein Cube auf Port 80 lauscht, deutet darauf hin, dass noch eine ältere
Firmware installiert ist. Die neueren lauschen alle auf Port 62910
(war bei mir vor dem firmware update auch so).
Ich kann ältere Firmwares nicht unterstützen (da ich auch nur die aktuelle
habe) und kann daher nicht garantieren, dass
die FHEM Module damit so zusammenspielen wie sie es mit der neuen Firmware
tun.

Der Absturz ist darauf hinzuführen, dass die Nachricht "M:" nicht so
aussieht, wie ich das erwartet habe.
Bei mir sendet sie sowas wie M:rooms>.
Da du noch keine Räume und Devices definiert hast, hätte ich
"M:00" erwartet.
Dass nur "M:" kommt, kann entweder daran liegen, dass das einfach so
default ist, oder daran, dass das bei der alten Firmware anders war.
Ich hab jetzt mal einen Patch hochgeladen, um wenigstens nicht abzustürzen,
wenn die die "M:" response leer ist.

Du wirst aber (noch) nicht darum kommen, die MAX! Software zu installieren,
da sich im Moment noch keine Raumzuweisungen aus dem FHEM Modul setzen
lassen. Dies ist jedoch für das MAX! System sehr wichtig, da erstmal alle
Geräte im gleichen Raum landen und man Räume nur als Ganzes steuern kann.
Das editieren von Raumzuweisung ist mein nächster Punkt auf der TODO-Liste.






Am 13. November 2012 15:38 schrieb joachim herold :

> Moin Matthias,
> super, dass Du das Modul geschrieben hast, und das auch noch in so einer
> kurzen Zeit. Dazu meine Hochachtung. Aus den Rueckmeldungen erkenne ich,
> dass es rennt. Da ich mich ja schon als Betatester angeboten hatte, fange
> ich dann mal an zu testen.
> Zum System:
> FHEM rennt auf einem Notebook, und ist ausreichend getestet.
> Fuer den jetzt folgenden Versuch ist nur der Max Cube im Spiel. Er ist
> jungfreulich, hatte noch nie mit eq3 oder dem Internet Kontakt. Das habe
> ich ueber die Fritzbox im Rahmen des allgemeinen Verfolgungswahns mit der
> Kindersicherung unterbunden.
> der relevante Eintrag in der fhem.cfg: define Cube MAXLAN 172.16.19.100:80
> da mit dem Port 62910 kein Zugriff moeglich war, und laut
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654 der Port 80offen
> ist.
> Die fhem.cfg und die fhem.save sind aufgeraumt und leer, nach dem
> starten von fhem als root mittels
> /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
> gibt es auf der Konsole folgende Fehlermeldungen:
>
> KanotixBox:~# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
> KanotixBox:~# Use of uninitialized value $args[9] in hex at
> /usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line 243.
> Use of uninitialized value in subroutine entry at
> /usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line 250.
> 'X' outside of string in unpack at /usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line
> 252.
>
> Im Log steht folgendes:
>
> 2012.11.13 14:53:39 1: Including /etc/fhem.cfg
> 2012.11.13 14:53:40 3: WEB: port 8083 opened
> 2012.11.13 14:53:40 3: WEBphone: port 8084 opened
> 2012.11.13 14:53:40 3: WEBtablet: port 8085 opened
> 2012.11.13 14:53:40 3: Opening Cube device 172.16.19.100:80
> 2012.11.13 14:53:40 3: Cube device opened
> 2012.11.13 14:53:40 3: telnetPort: port 7072 opened
> 2012.11.13 14:53:40 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
> 2012.11.13 14:53:40 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no
> basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.
> Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global
> attribute motd to none to supress this message.
> 2012.11.13 14:53:40 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT),
> $Id: fhem.pl 2085 2012-11-05 07:32:55Z rudolfkoenig $, pid 3811)
> 2012.11.13 14:53:40 3: Msg
> H:JEQ0190592,022f4b,0108,00000000,1aad0b3f,00,32,0b0102,0323
> 2012.11.13 14:53:40 3: MAXLAN_Parse: Got hello, connection ip 1aad0b3f,
> duty cycle 00, hastime 0, datetime $VAR1 = {
>           'hour' => 3,
>           'min' => 35,
>           'month' => 1,
>           'day' => 2,
>           'year' => 2011
>         };
>
> 2012.11.13 14:53:40 3: Msg M:
>
> dann stirbt FHEM.
> Natürlich koennte ich mir die eq3 software draufspielen, aber, wenn
> moeglich wuerde ich gerne darauf verzichten.
>
> gruss Joachim
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 13 November 2012, 17:51:11
                                                   

Hallo Matthias,

Dien Patch hat es gebracht, der Cube ist da und wurde von Autocreate
erzeugt. ich werde jetzt mal einen Max mit dem Cube paaren, und sehen, was
dann passiert.
So, ein Heizkoerperregler mit dem Cube gepaired, von Autocreate erkannt,
die eingestellte Temperatur wird angezeigt, Aenderungen von FHEM aus sind
wegen fehlender roomid noch nicht moeglich. Aber ich kann warten.

von daher nocheinmal Danke,

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 13 November 2012, 19:50:41
                                                           

Hallo Matthias,

ich poste hiermit meine ersten Zeilen in Google Groups und möchte diese mit
einem dicken Lob anfangen.
Super, dass du das so schnell geschaft hast und man nun etwas hat mit dem
man mal testen kann. Mach weiter so und ich schaue mal ob ich da auch etwas
hin zu steuern kann.

Gruss Olaf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 13 November 2012, 21:17:58
                                                     

Letzte Update von githun findet nun nix mehr Log:

2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Bad
2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Kueche
2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Cube
2012.11.13 21:16:39 1: configfile: Cannot load module MAXLAN


Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 13 November 2012, 21:19:27
                                                     

Noch was im Log gefunden:

2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
 Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.

2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 13 November 2012, 21:39:21
                                                   

Perlmodul DateTime nachinstallieren und es sollte wieder rennen.
gruss Joachim

Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Noch was im Log gefunden:
>
> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>
> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 13 November 2012, 21:54:21
                                                     

Danke dann muss ich nur rausfinden wie das unter win funzt ;)

Am Dienstag, 13. November 2012 21:39:21 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
>
> Perlmodul DateTime nachinstallieren und es sollte wieder rennen.
> gruss Joachim
>
> Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>>
>> Noch was im Log gefunden:
>>
>> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>
>> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 13 November 2012, 22:06:46
                                                   

welches Perl?

Am Dienstag, 13. November 2012 21:54:21 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Danke dann muss ich nur rausfinden wie das unter win funzt ;)
>
> Am Dienstag, 13. November 2012 21:39:21 UTC+1 schrieb joachim herold:
>>
>>
>> Perlmodul DateTime nachinstallieren und es sollte wieder rennen.
>> gruss Joachim
>>
>> Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>>>
>>> Noch was im Log gefunden:
>>>
>>> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>>>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>
>>> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 13 November 2012, 22:20:33
                                                     

ActivePerl benutze ich.
Versuche derzeit über PPM es zu installieren aber klappt wohl nicht würde
sagen es ist Installiert aber trotzdem kommen die fehler.
Vielleicht PC neu starten :D

Am Dienstag, 13. November 2012 22:06:46 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
> welches Perl?
>
> Am Dienstag, 13. November 2012 21:54:21 UTC+1 schrieb Chris:
>>
>> Danke dann muss ich nur rausfinden wie das unter win funzt ;)
>>
>> Am Dienstag, 13. November 2012 21:39:21 UTC+1 schrieb joachim herold:
>>>
>>>
>>> Perlmodul DateTime nachinstallieren und es sollte wieder rennen.
>>> gruss Joachim
>>>
>>> Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>>>>
>>>> Noch was im Log gefunden:
>>>>
>>>> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>>>>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>>
>>>> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 13 November 2012, 22:39:53
                                                   

Ist Windows, also gute Idee,
ansonsten
http://wiki.perl-community.de/Wissensbasis/ModuleWieInstalliereIchEinModul#Mit_dem_Paketmanager_f_195_188r_ActiveState_Perl_40f_195_188r_Windows_und_andere_Systeme_mit_ActiveState_Perl_41

http://code.activestate.com/ppm/DateTime/

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 13 November 2012, 22:42:26
                                                     

Ist Installiert. Reinstall auch gemacht gleicher fehler :(


Am Dienstag, 13. November 2012 22:39:53 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
> Ist Windows, also gute Idee,
> ansonsten
>
> http://wiki.perl-community.de/Wissensbasis/ModuleWieInstalliereIchEinModul#Mit_dem_Paketmanager_f_195_188r_ActiveState_Perl_40f_195_188r_Windows_und_andere_Systeme_mit_ActiveState_Perl_41
>
> http://code.activestate.com/ppm/DateTime/
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 13 November 2012, 22:57:39
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
erst mal vielen Dank an die Ersteller des MAX- Moduls!!
Super, darauf habe ich schoin lange gehofft.
Hut ab, funktiorniert schon ganz gut.
Nach update der MAX...pm Dateien hatte ich auf dem RasPi den selben Fehler,
DateTime.pm wurde nicht gefunden, Maxlan daraufhin nicht geladen.
Nachinstallation des DateTime moduls auf dem RAspberry unter Raspbian mit:

sudo apt-get install libdatetime-perl

hat das Problem gefixed. MAX module laufen jetzt wieder.
Lediglich bei der Temperaturanzeige wird anstelle des ° Zeichens ein ?
angezeigt, wahrscheinlich fehlt auf dem RAspberry die erforderliche
Schriftart???
Das ist aber nur ein sekundäres und kosmetisches Problem.

Daaaaaanke noch mal an die Ersteller der MAX- Module.
Weiter so!!!


Gruß
Lutz
 

Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Noch was im Log gefunden:
>
> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>
> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 14 November 2012, 02:24:29
                                                 

Hi Matthias,

meinst Du es ist sinnvoll, wegen der Zeitberechnung ein DateTime-Modul vorauszusetzen, welches nicht Bestandteil der Standard-Distribution ist?

Auf meiner Synology beispielsweise ist das Modul nicht vorhanden und auch nicht via ipkg zu bekommen. Die Standard-Perl-Installation kann das Modul auch nicht einfach nachladen, weil der make eine falsche Version hat. Jetzt müsste ich also quasi das Ganze Perl updaten, bzw. einen andern make compilieren, damit ich das Modul verwenden kann...

Ich bin, wie bereits erwähnt, kein Perl-Spezi, aber ich denke, man kann diese einfache Kalkulation doch auch mit Bordmitteln machen.... Was meinst Du?

Andy


On 13.11.2012, at 16:44, Polytheus wrote:

> - Außerdem wird jetzt beim Start des 00_MAX angezeigt, wie weit die Uhr des Cube von der Host Uhr abweicht. Falls die Uhrzeit im Cube
> gar nicht gesetzt ist, wird das auch im State im Webinterface angezeigt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 09:36:12
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Andy,

wo ich die Probleme hier mitbekommen, werde ich das DateTime Modul wieder
rausnehmen.
Ich wusste erst gar nicht, dass es nicht zur Standarddistribtuion gehört,
da es bei meinem Fritz box Perl dabei war.

Viele Grüße,
Matthias


Am 14. November 2012 02:24 schrieb Andy Fuchs :

> Hi Matthias,
>
> meinst Du es ist sinnvoll, wegen der Zeitberechnung ein DateTime-Modul
> vorauszusetzen, welches nicht Bestandteil der Standard-Distribution ist?
>
> Auf meiner Synology beispielsweise ist das Modul nicht vorhanden und auch
> nicht via ipkg zu bekommen. Die Standard-Perl-Installation kann das Modul
> auch nicht einfach nachladen, weil der make eine falsche Version hat. Jetzt
> müsste ich also quasi das Ganze Perl updaten, bzw. einen andern make
> compilieren, damit ich das Modul verwenden kann...
>
> Ich bin, wie bereits erwähnt, kein Perl-Spezi, aber ich denke, man kann
> diese einfache Kalkulation doch auch mit Bordmitteln machen.... Was meinst
> Du?
>
> Andy
>
>
> On 13.11.2012, at 16:44, Polytheus wrote:
>
> > - Außerdem wird jetzt beim Start des 00_MAX angezeigt, wie weit die Uhr
> des Cube von der Host Uhr abweicht. Falls die Uhrzeit im Cube
> > gar nicht gesetzt ist, wird das auch im State im Webinterface angezeigt.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: samsungruth am 14 November 2012, 09:38:52
                                                         

Hallo und Danke,
habe die beiden überarbeiteten Module geladen und natürlich auch den
DateTime Fehler bekommen (FHEM läuft bei mir unter Win7 64bit). DateTime
Modul von Perl nachinstalliert und alles klappt. Ventilstellung und Time
offset werden angezeigt.
Hier ein Auszug aus meinem Logfile:
###############################################
2012.11.14 09:15:23 1: Including c:\fhem\Maxlan.cfg
2012.11.14 09:15:24 3: Opening ml device xxx.xxx.xxx.xxx:62910
2012.11.14 09:15:24 3: ml device opened
2012.11.14 09:15:24 1: configfile: value 06E
2012.11.14 09:15:24 1: Including c:\fhem\log\fhem.save
2012.11.14 09:15:24 3: initialUsbCheck return value: This command is not
yet supported on windows
2012.11.14 09:15:24 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no
basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  
Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global
attribute motd to none to supress this message.
2012.11.14 09:15:24 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 1996 2012-10-20 07:11:56Z rudolfkoenig $, pid 2328)
2012.11.14 09:15:24 3: Time difference is 3606 seconds (+- 30 sec)
2012.11.14 09:15:25 3: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.14 09:15:49 3: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.14 09:16:14 3: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.14 09:16:39 3: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.14 09:17:04 3: Got status for unimplemented device type PushButton
####################################################################

neu sind die Fehlermeldungen des PushBotton, ich habe einen Maxcube, 2
Thermostate und den Eco Schalter in Betrieb.
Der ECO Schalter wird von anfang an erkannt und per autocreate konfiguriert.
"MAX_024a73  initalized" wird im Webinterface angezeigt.
Wenn du info zum Eco brauchst melde dich, sende dir gerne logs bzw.
screnshots zu.




Am Dienstag, 13. November 2012 22:57:39 UTC+1 schrieb Lutz:
>
> Hallo,
> erst mal vielen Dank an die Ersteller des MAX- Moduls!!
> Super, darauf habe ich schoin lange gehofft.
> Hut ab, funktiorniert schon ganz gut.
> Nach update der MAX...pm Dateien hatte ich auf dem RasPi den selben
> Fehler, DateTime.pm wurde nicht gefunden, Maxlan daraufhin nicht geladen.
> Nachinstallation des DateTime moduls auf dem RAspberry unter Raspbian mit:
>
> sudo apt-get install libdatetime-perl
>
> hat das Problem gefixed. MAX module laufen jetzt wieder.
> Lediglich bei der Temperaturanzeige wird anstelle des ° Zeichens ein ?
> angezeigt, wahrscheinlich fehlt auf dem RAspberry die erforderliche
> Schriftart???
> Das ist aber nur ein sekundäres und kosmetisches Problem.
>
> Daaaaaanke noch mal an die Ersteller der MAX- Module.
> Weiter so!!!
>
>
> Gruß
> Lutz
>  
>
> Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>>
>> Noch was im Log gefunden:
>>
>> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>
>> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 16:05:09
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
auch von mir erstmal ein Danke für diese Module, laufen perfekt!

Ich hab dennoch 2 Fragen

1.  die Dokumentation funktioniert bei mir nicht. MAX bzw MAXLAN taucht
unter Details... auf ich kann sie auch anklicken aber es kommt kein Text.
Die Module laufen einwandfrei ich seh nur keinen Text in der Hilfe. Mach
ich irgendwas falsch?

2. Readings
Bin mir nicht sicher ob ich das Konzept der Readings richtig verstehe
deshalb meine Frage:
Sollte z.B. die Valve Position nicht eher ein Reading sein, da wir das ja
nur vom MAX cube lesen?

Falls nein, wie kann ich diese denn dann loggen bzw im Floorplan darstellen?

Danke.

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 19:37:57
Originally posted by: <email address deleted>

>
>
> 2. Readings
> Bin mir nicht sicher ob ich das Konzept der Readings richtig verstehe
> deshalb meine Frage:
> Sollte z.B. die Valve Position nicht eher ein Reading sein, da wir das ja
> nur vom MAX cube lesen?
>
> Falls nein, wie kann ich diese denn dann loggen bzw im Floorplan
> darstellen?

 
>
Ich weiß nicht wie es bei anderen Heizungsventilen gehandhabt wird aber
hört sich an als hättest du recht.
Für meine Javascript Oberfläche an der ich gerade werkel reicht es so
deswegen hab ichs wohl einfach vergessen.

Leider hab ich hier gerade keinen PC morgen Vormittag kommt ein Patch der
es als Reading ausgibt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 20:02:22
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
ich nutze fhem in der FB7390. Sollen die beiden Dateien 00_MAXLAN.pm
und 10_MAX.pm direkt in das fhem-Root-Verzeichnis? Oder wo genau sollen
diese eingefügt werden?
 
Danke
 
 
 

Am Sonntag, 11. November 2012 12:21:46 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:

> Hallo,
>
> ich komme im Moment gut voran und ich hoffe, die basics stehen schon.
> Den Code gibts unter
> https://github.com/mgehre/fhem
> Einfach die beiden Dateien aus dem FHEM Verzeichnis in euer FHEM
> Verzeichnis kopieren.
>
> Dann in die fhem.cfg die Zeile
> define ml MAXLAN 192.168.1.11
> einfügen. (Die IP ist natürlich durch die IP eures MAX! Cubes zu ersetzen.)
> Alle Devices sollten dann automatisch erkannt und hinzugefügt werden und
> in der Web Oberfläche sichtbar sein.
> Bisher sind die Thermostate und der Fensterkontakt implementiert, welche
> in der Web-Oberflächer ihre akutelle eigestellte Temperatur
> bzw. Status auf/zu anzeigen.
>
> Per z.B.
> set MAX_03c3ee desired-temp 22.5
> kann dann die Temperatur des angegeben Thermostats auf 22.5 Grad gesetzt
> werden.
>
> Per
> set ml pairingmode
> kann man den Cube in den pairing modus versetzen, sodass neue
> Geräte angelernt werden können. Diese tauchen dann auch automatisch
> in fhem auf.
>
> Genaures gibts in den commandref Einträgen MAXLAN und MAX.
>
> Da dies sowohl mein erster Kontakt mit fhem als auch mein erster Kontakt
> mit perl ist, sind wahrscheinlich
> ein paar ziemlich offensichtliche Schönheitsfehler drin. Über Hinweise
> würde ich mich sehr freuen.
>
> Weiß jemand wie die Vorgehensweise ist, wenn man das ins offizielle
> Repository integriert haben möchte?
>
> Bitte lasst mich wissen, welche Features ihr als nächstes sehen wollt.
>
>
> Am 11. November 2012 11:12 schrieb Chris
> >:
>
>> Bin auch dabei als Beta Tester.
>> Habe auch komplettes Haus mit MAX! ausgestattet.
>>
>> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654
>>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>>
>>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>>> koordinieren.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Matthias
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 20:07:49
Originally posted by: <email address deleted>

ah, scheint: fhem\usr\share\fhem\FHEM zu sein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 20:15:39
Originally posted by: <email address deleted>

Bei mir wird jetzt nur
 
MAXLAN
ml  disconnected
 
angezeigt. Bzw. nach Klick auf ml:
 
DEF        192.168.1.26
DeviceName 192.168.1.26:62910
NAME       ml
NEXT_OPEN  1352920474
NR         22
PARTIAL    
STATE      disconnected
TYPE       MAXLAN
Autocreate steht bei mir wie folgt:
 
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
 
Hat noch jemand einen Tip?
 
Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 20:42:36
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

bin mittlerweile etwas weitergekommen obwohl ich mich immer noch mit Perl
wie das blinde Huhn und und die Flasche Korn fühle :)

Zu den Readings hab ich mal in 10_MAX.pm ab Zeile 167 eingefügt:
#Code
    $shash->{READINGS}{valveposition}{TIME} = TimeNow();
    $shash->{READINGS}{valveposition}{VAL} = $valveposition;
#endCode

Ausserdem ist mir aufgefallen, dass man im MAXLAN unter set komische
Auswahlpunkte hat (Unknown, setting oder ?)

Ich denke im 00_MAXLAN.pm sollte
Zeile 140
#Code

 return "Unknown setting $setting";
#endCode

durch diese ersetzt werden:
#Code
 return "Unknown argument $setting, choose one of pairmode raw clock";

#endCode

Zumindest funktioniert es jetzt bei mir.

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 20:55:06
Originally posted by: <email address deleted>

Mit dem filelog bin ich auch noch nicht weiter gekommen, was ich verstanden
habe ist:

filelog logt nur events und im MAX sind bisher nur die set Befehle events.

Kann man das irgendwie umgehen oder muss das in der 00_MAXLAN oder in
10_MAX eingefuegt werden?

Was ich gerne loggen würde ist (Plotten ist dann das nächste Problem, aber
der Reihe nach)

Temperatur Ist-wert z.B.von einem S300TH (das kann der MAX ja leider nicht)
Temperatur Sollwert vom MAX
Ventileinstellung vom MAX

Wie bewege ich den MAX alle z.B. 5min die Werte zu lesen und als event zu
reporten?

Wo muss ich da ansetzten (oder wo kann ich diese Konzepte nachlesen)?

Danke.

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 22:42:59
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
- Die beiden Fixes von wollet42
- DateTime Modul wird nichtmehr benötigt
- "set ml clock" in fhem.cfg funktioniert wieder korrekt
- Polling ist jetzt alle 10 Sekunden
- Autoreconnect falls der Verbindungsaufbau fehlschlägt

Das mit den Events weiß ich auch nicht. Falls das einer weiß, kann ich es
einbauen.


Am 14. November 2012 20:55 schrieb wollet42 :

> Mit dem filelog bin ich auch noch nicht weiter gekommen, was ich
> verstanden habe ist:
>
> filelog logt nur events und im MAX sind bisher nur die set Befehle events.
>
> Kann man das irgendwie umgehen oder muss das in der 00_MAXLAN oder in
> 10_MAX eingefuegt werden?
>
> Was ich gerne loggen würde ist (Plotten ist dann das nächste Problem, aber
> der Reihe nach)
>
> Temperatur Ist-wert z.B.von einem S300TH (das kann der MAX ja leider nicht)
> Temperatur Sollwert vom MAX
> Ventileinstellung vom MAX
>
> Wie bewege ich den MAX alle z.B. 5min die Werte zu lesen und als event zu
> reporten?
>
> Wo muss ich da ansetzten (oder wo kann ich diese Konzepte nachlesen)?
>
> Danke.
>
>
> Gruss,
> Wolle
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 23:06:20
Originally posted by: <email address deleted>

Achso, falls jemand Eco-Taster hat:

Bitte ein Log posten mit den Zeilen "Msg C:...." (gleich nach dem Verbinden
mit dem Cube)
und mit je einer Zeile "Msg L:..." nach Eco-Taster ein/aus.



Am 14. November 2012 22:42 schrieb Polytheus :

> Update:
> - Die beiden Fixes von wollet42
> - DateTime Modul wird nichtmehr benötigt
> - "set ml clock" in fhem.cfg funktioniert wieder korrekt
> - Polling ist jetzt alle 10 Sekunden
> - Autoreconnect falls der Verbindungsaufbau fehlschlägt
>
> Das mit den Events weiß ich auch nicht. Falls das einer weiß, kann ich es
> einbauen.
>
>
> Am 14. November 2012 20:55 schrieb wollet42 :
>
> Mit dem filelog bin ich auch noch nicht weiter gekommen, was ich
>> verstanden habe ist:
>>
>> filelog logt nur events und im MAX sind bisher nur die set Befehle events.
>>
>> Kann man das irgendwie umgehen oder muss das in der 00_MAXLAN oder in
>> 10_MAX eingefuegt werden?
>>
>> Was ich gerne loggen würde ist (Plotten ist dann das nächste Problem,
>> aber der Reihe nach)
>>
>> Temperatur Ist-wert z.B.von einem S300TH (das kann der MAX ja leider
>> nicht)
>> Temperatur Sollwert vom MAX
>> Ventileinstellung vom MAX
>>
>> Wie bewege ich den MAX alle z.B. 5min die Werte zu lesen und als event zu
>> reporten?
>>
>> Wo muss ich da ansetzten (oder wo kann ich diese Konzepte nachlesen)?
>>
>> Danke.
>>
>>
>> Gruss,
>> Wolle
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 00:47:41
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
- Temperatur lässt sich jetzt für jeden Heizkörper einzeln stellen, nicht
für die ganze Gruppe
- Die GruppenID (= in MAX! Sprache: der Raum) lässt sich jetzt verändern


Am 14. November 2012 23:06 schrieb Polytheus :

> Achso, falls jemand Eco-Taster hat:
>
> Bitte ein Log posten mit den Zeilen "Msg C:...." (gleich nach dem
> Verbinden mit dem Cube)
> und mit je einer Zeile "Msg L:..." nach Eco-Taster ein/aus.
>
>
>
> Am 14. November 2012 22:42 schrieb Polytheus :
>
> Update:
>> - Die beiden Fixes von wollet42
>> - DateTime Modul wird nichtmehr benötigt
>> - "set ml clock" in fhem.cfg funktioniert wieder korrekt
>> - Polling ist jetzt alle 10 Sekunden
>> - Autoreconnect falls der Verbindungsaufbau fehlschlägt
>>
>> Das mit den Events weiß ich auch nicht. Falls das einer weiß, kann ich es
>> einbauen.
>>
>>
>> Am 14. November 2012 20:55 schrieb wollet42 :
>>
>> Mit dem filelog bin ich auch noch nicht weiter gekommen, was ich
>>> verstanden habe ist:
>>>
>>> filelog logt nur events und im MAX sind bisher nur die set Befehle
>>> events.
>>>
>>> Kann man das irgendwie umgehen oder muss das in der 00_MAXLAN oder in
>>> 10_MAX eingefuegt werden?
>>>
>>> Was ich gerne loggen würde ist (Plotten ist dann das nächste Problem,
>>> aber der Reihe nach)
>>>
>>> Temperatur Ist-wert z.B.von einem S300TH (das kann der MAX ja leider
>>> nicht)
>>> Temperatur Sollwert vom MAX
>>> Ventileinstellung vom MAX
>>>
>>> Wie bewege ich den MAX alle z.B. 5min die Werte zu lesen und als event
>>> zu reporten?
>>>
>>> Wo muss ich da ansetzten (oder wo kann ich diese Konzepte nachlesen)?
>>>
>>> Danke.
>>>
>>>
>>> Gruss,
>>> Wolle
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Tobias am 15 November 2012, 05:19:27
                                                   

Hi Matthias,

such mal hier nach ReadingsSingleUPdate bzw ReadingsBulkUpdate. Damit
kannst du über zentrale Funktionen Readings setzen und , wenn gewünscht,
auch events generieren. Steht IMHO auch bei den DevelopementGuidelines im
FhemWiki

On Wednesday, November 14, 2012 10:43:04 PM UTC+1, Matthias Gehre wrote:
>
>
> Das mit den Events weiß ich auch nicht. Falls das einer weiß, kann ich es
> einbauen.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 15 November 2012, 08:55:08
                                                     

Danke mit der neusten Version läufts auch wieder. Jedoch scheint immer noch
der Cube geblockt.
Kann auch per Original MAX APP nichts machen. Er meint Cube wäre zu lange
nicht am Netz o_O

Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 09:03:06
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - Danke Tobias für den Hinweis! Habs jetzt auf Readings{Single,Bulk}Update
umgestellt!

@Chris: Ich habe beobachtet, dass wenn man während eine Verbindung zum Cube
besteht, z.b. das LAN Kabel zieht und dann wieder
einsteckt, so ist es nicht mehr möglich sich zum Cube zu verbinden
("Connection refused"). Auch nicht mit der offiziellen Software. Es scheint
nur einmal Strom an/aus zu helfen.
Oder hab ich dein Problem falsch verstanden?


Am 15. November 2012 08:55 schrieb Chris :

> Danke mit der neusten Version läufts auch wieder. Jedoch scheint immer
> noch der Cube geblockt.
> Kann auch per Original MAX APP nichts machen. Er meint Cube wäre zu lange
> nicht am Netz o_O
>
>
> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> Hallo,
>>
>>
>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654
>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>
>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>> koordinieren.
>>
>> Viele Grüße,
>> Matthias
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 15 November 2012, 10:13:05
                                                     

naja ich habe Strom + Lan schon ewig an und es klappt MAX Software maxbuddy
+ MAX APP zu steuern.
Seit ich FHEM MAX eingerichtet habe kann ich per MAX App nicht drauf. Also
es wird quasi geblockt.

Weiter oben stand so etwas auch schon mal. Wurde schon eine art Pause
eingebaut oder ist Fhem dauerhaft mit dem Cube verbunden ?

Am Donnerstag, 15. November 2012 09:03:09 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Update:
>  - Danke Tobias für den Hinweis! Habs jetzt auf
> Readings{Single,Bulk}Update umgestellt!
>
> @Chris: Ich habe beobachtet, dass wenn man während eine Verbindung zum
> Cube besteht, z.b. das LAN Kabel zieht und dann wieder
> einsteckt, so ist es nicht mehr möglich sich zum Cube zu verbinden
> ("Connection refused"). Auch nicht mit der offiziellen Software. Es scheint
> nur einmal Strom an/aus zu helfen.
> Oder hab ich dein Problem falsch verstanden?
>
>
> Am 15. November 2012 08:55 schrieb Chris
> >:
>
>> Danke mit der neusten Version läufts auch wieder. Jedoch scheint immer
>> noch der Cube geblockt.
>> Kann auch per Original MAX APP nichts machen. Er meint Cube wäre zu lange
>> nicht am Netz o_O
>>
>>
>> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654
>>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>>
>>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>>> koordinieren.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Matthias
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 15 November 2012, 10:18:26
                                                           

Hallo Matthias,
 
wenn ich Chris richtig verstanden habe meint er, dass so lange FHEM mit der
MAXLAN Datei auf dem Cube zugreigt die Verbindu

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 11:15:37
Originally posted by: <email address deleted>

Hat denn niemand eine Hilfe, wie ich meine MAX!-Geräte (Thermostate,
Fensterkontakte) eingebunden bekomme?
 

Am Mittwoch, 14. November 2012 20:15:39 UTC+1 schrieb Stobor:

> Bei mir wird jetzt nur
>  
> MAXLAN
> ml  disconnected
>  
> angezeigt. Bzw. nach Klick auf ml:
>  
> DEF        192.168.1.26
> DeviceName 192.168.1.26:62910
> NAME       ml
> NEXT_OPEN  1352920474
> NR         22
> PARTIAL    
> STATE      disconnected
> TYPE       MAXLAN
> Autocreate steht bei mir wie folgt:
>  
> define autocreate autocreate
> attr autocreate autosave 1
> attr autocreate device_room %TYPE
> attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
> attr autocreate weblink 1
> attr autocreate weblink_room Plots
>  
> Hat noch jemand einen Tip?
>  
> Danke
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 15 November 2012, 11:30:58
                                                   

Moin Stobor,

als erstes die aktuellsten 00_MAXLAN.pm und 10_MAX.pm von hier herunterladen
--> https://github.com/mgehre/fhem/downloads
dann entpacken, und die Dateien 00_MAXLAN.pm und 10_MAX.pmauf Deiner
Fritzbox in das FHEM Verzeichnis einfuegen, das ist das Verzeichnis, in dem
auch die anderen 00_XXX.pm wie z.B. 00_CM11.pm liegen. (wo das Verzeichnis
auf der Fritzbox liegt, kann ich Dir nicht sagen)
als naechstes die fhem.cfg bearbeiten, also einfach nur folgende Zeile
einfuegen
define ml MAXLAN 192.168.1.26 (wobei ml eine Bezeichnung ist, die Du
beliebig aendern kannst, und 192.168.1.26 die IP Dienes Cubes ist).
Wenn dann immer noch Probleme auftauchen, dann musst Du in das Log sehen
und ggf. hier Posten

gruss Joachim

Am Donnerstag, 15. November 2012 11:15:37 UTC+1 schrieb Stobor:
>
> Hat denn niemand eine Hilfe, wie ich meine MAX!-Geräte (Thermostate,
> Fensterkontakte) eingebunden bekomme?
>  
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 20:15:39 UTC+1 schrieb Stobor:
>
>> Bei mir wird jetzt nur
>>  
>> MAXLAN
>> ml  disconnected
>>  
>> angezeigt. Bzw. nach Klick auf ml:
>>  
>> DEF        192.168.1.26
>> DeviceName 192.168.1.26:62910
>> NAME       ml
>> NEXT_OPEN  1352920474
>> NR         22
>> PARTIAL    
>> STATE      disconnected
>> TYPE       MAXLAN
>> Autocreate steht bei mir wie folgt:
>>  
>> define autocreate autocreate
>> attr autocreate autosave 1
>> attr autocreate device_room %TYPE
>> attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
>> attr autocreate weblink 1
>> attr autocreate weblink_room Plots
>>  
>> Hat noch jemand einen Tip?
>>  
>> Danke
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 15 November 2012, 11:44:43
                                                   

@ Matthias Gehre,

Deine letzte Aenderung wirft bei mir auf der Konsole folgenden Fehler aus:
KanotixBox:/home/joachim# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
KanotixBox:/home/joachim# Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate
called at /usr/share/fhem/FHEM/10_MAX.pm line 186.

@ Stobor

im Moment ist scheinbar ein Fehler in 00_MAXLAN.pm

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 15 November 2012, 12:12:02
                                                   

Komando zurueck, es rennt.
Allerdings ist es wichtig, FHEM auch auf dem neuesten Stand zu haben.
Also ein Update ausfuehren.

gruss Joachim

Am Donnerstag, 15. November 2012 11:44:43 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
> @ Matthias Gehre,
>
> Deine letzte Aenderung wirft bei mir auf der Konsole folgenden Fehler aus:
> KanotixBox:/home/joachim# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
> KanotixBox:/home/joachim# Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate
> called at /usr/share/fhem/FHEM/10_MAX.pm line 186.
>
> @ Stobor
>
> im Moment ist scheinbar ein Fehler in 00_MAXLAN.pm
>
> gruss Joachim
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 17:24:19
Originally posted by: <email address deleted>

Der Cube erlaubt nur eine Verbindung, und das MAX Modul hält die Verbindung
dauerhaft. Finde ich nicht problematisch,
da ich die Web UI von FHEM statt MaxBuddy o.ä. nutzen kann.

Außerdem gibt es in der Cube einen internen Speicher (welcher nicht vom
Cube genutzt wird), den die Max! Software benutzt, um persistent
Informationen abzulegen. Da FEHM das nicht tut (=nicht benötigt), erkennt
z.B. die Max! Software Geräte nicht, welche in FEHM gepairt wurde.
Das ist offenkundig ein Bug in der Max! Software, den der Cube teilt
eindeutig alle gepairten Geräte mit. Die Max! Software ignoriert das jedoch.



Am 15. November 2012 12:12 schrieb joachim herold :

> Komando zurueck, es rennt.
> Allerdings ist es wichtig, FHEM auch auf dem neuesten Stand zu haben.
> Also ein Update ausfuehren.
>
> gruss Joachim
>
> Am Donnerstag, 15. November 2012 11:44:43 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
>> @ Matthias Gehre,
>>
>> Deine letzte Aenderung wirft bei mir auf der Konsole folgenden Fehler aus:
>> KanotixBox:/home/joachim# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
>> KanotixBox:/home/joachim# Undefined subroutine
>> &main::readingsSingleUpdate called at /usr/share/fhem/FHEM/10_MAX.pm line
>> 186.
>>
>> @ Stobor
>>
>> im Moment ist scheinbar ein Fehler in 00_MAXLAN.pm
>>
>> gruss Joachim
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 15 November 2012, 19:22:36
                                                     

hmm aber was würde dagegen sprechen eine Option zu erstellen für die
dauerhafte Verbindung ? Mir würde es reichen jede Minute Fhem zu nutzen
dafür.

Weil so funktioniert auch maxbuddy und die Max! App nicht :( Diese nutze
ich für schnelle einfache Einstellungen.

Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 20:39:52
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set
desiredTemperature
 - temp4valve4.gplot für Plots der Thermostate mit Temperatur/Ventilstellung
 - set desiredTemperature nimmt jetzt auch "eco" und "comfort", welche die
auf dem Gerät gespeicherte eco/comfort Temperatur nutzt
 - Unterstützt event-on-{update,change}-reading. Ich kann nur empfehlen
event-on-change-reading zu aktivieren, da sonst durch das Polling sehr
viele   Events erzeugt werden, was wiederum das Erstellen von Plots sehr
langsam macht.

@Chris: Da spricht nichts dagegen, das muss nur einer machen. Ich hab schon
ein paar Ideen im Kopf, werde das wohl bei Gelegenheit implementieren.


Am 15. November 2012 19:22 schrieb Chris :

> hmm aber was würde dagegen sprechen eine Option zu erstellen für die
> dauerhafte Verbindung ? Mir würde es reichen jede Minute Fhem zu nutzen
> dafür.
>
> Weil so funktioniert auch maxbuddy und die Max! App nicht :( Diese nutze
> ich für schnelle einfache Einstellungen.
>
>
> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> Hallo,
>>
>>
>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654
>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>
>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>> koordinieren.
>>
>> Viele Grüße,
>> Matthias
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 15 November 2012, 20:48:58
                                                     

Okay eilt ja jetzt nich so :) Fände es nur sehr gut wenn man die Wahl hätte.
Super Update dann werd ich mal mein Max system etwas erweitern.

Am Donnerstag, 15. November 2012 20:40:46 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Update:
>  - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set
> desiredTemperature
>  - temp4valve4.gplot für Plots der Thermostate mit
> Temperatur/Ventilstellung
>  - set desiredTemperature nimmt jetzt auch "eco" und "comfort", welche die
> auf dem Gerät gespeicherte eco/comfort Temperatur nutzt
>  - Unterstützt event-on-{update,change}-reading. Ich kann nur empfehlen
> event-on-change-reading zu aktivieren, da sonst durch das Polling sehr
> viele   Events erzeugt werden, was wiederum das Erstellen von Plots sehr
> langsam macht.
>
> @Chris: Da spricht nichts dagegen, das muss nur einer machen. Ich hab
> schon ein paar Ideen im Kopf, werde das wohl bei Gelegenheit implementieren.
>
>
> Am 15. November 2012 19:22 schrieb Chris
> >:
>
>> hmm aber was würde dagegen sprechen eine Option zu erstellen für die
>> dauerhafte Verbindung ? Mir würde es reichen jede Minute Fhem zu nutzen
>> dafür.
>>
>> Weil so funktioniert auch maxbuddy und die Max! App nicht :( Diese nutze
>> ich für schnelle einfache Einstellungen.
>>
>>
>> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654
>>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>>
>>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>>> koordinieren.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Matthias
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 15 November 2012, 22:22:01
                                                 

Hi Matthias,

super Sache!

Hier eine Kleinigkeit: Mein Log zeigt folgendes an, d.h. an der Zeitberechnung scheint noch was nicht so ganz zu stimmen ;-)

2012.11.15 22:02:01 3: Cube thinks it is 15.11.2012 21:59
2012.11.15 22:02:01 3: Time difference is 985003197 minutes

und weißt Du was das zu bedeuten hat?

2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E

Gruß

andy





On 15.11.2012, at 20:39, Polytheus wrote:

> Update:
>  - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set desiredTemperature
>  - temp4valve4.gplot für Plots der Thermostate mit Temperatur/Ventilstellung
>  - set desiredTemperature nimmt jetzt auch "eco" und "comfort", welche die auf dem Gerät gespeicherte eco/comfort Temperatur nutzt
>  - Unterstützt event-on-{update,change}-reading. Ich kann nur empfehlen event-on-change-reading zu aktivieren, da sonst durch das Polling sehr viele   Events erzeugt werden, was wiederum das Erstellen von Plots sehr langsam macht.
>
> @Chris: Da spricht nichts dagegen, das muss nur einer machen. Ich hab schon ein paar Ideen im Kopf, werde das wohl bei Gelegenheit implementieren.
>
>
> Am 15. November 2012 19:22 schrieb Chris :
> hmm aber was würde dagegen sprechen eine Option zu erstellen für die dauerhafte Verbindung ? Mir würde es reichen jede Minute Fhem zu nutzen dafür.
>
> Weil so funktioniert auch maxbuddy und die Max! App nicht :( Diese nutze ich für schnelle einfache Einstellungen.
>
>
> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> Hallo,
>
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 23:21:21
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Matthias,

2 Dinge:

1. ich hab mal noch einen Parameter eingebaut um das Pollingintervall zu
setzten.
Aufruf: define ml MAXLAN 192.168.2.79 23

d.h. 23 Sekunden Intervall.

Patch-Datei ist angehängt.


2. Wie geht das mit dem event-on-change-reading?
Wenn ich das Attribut für einen meiner Devices auf 1 setze gilt das dann
für alle Devices?
(Das ist zumindest mein Eindruck in den Logfiles)

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 23:40:54
Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 15. November 2012 23:21:21 UTC+1 schrieb wollet42:
>
> 2. Wie geht das mit dem event-on-change-reading?
> Wenn ich das Attribut für einen meiner Devices auf 1 setze gilt das dann
> für alle Devices?
> (Das ist zumindest mein Eindruck in den Logfiles)
>

Sorry, denkfehler.

Funktioniert wie es soll. Pro Device ist event-on-*-reading einstellbar und
geht auch.

Gruss,
Wolle
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 23:47:43
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - Nun lässt sich auch ecoTemperature comfortTemperature temperatureOffset
maximumTemperature minimumTemperature windowOpenTemperature
windowOpenDuration einstellen
 - Zeitdifferenz wird jetzt korrekt berechnet (danke Andy Fuchs)

und weißt Du was das zu bedeuten hat?
>
> 2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E
>
> Das deutet auf einen Programmierfehler hin. Bitte mit loglevel 5
reproduzieren und dann auch die paar Zeilen Log davor posten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 15 November 2012, 23:53:29
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - Optionale lässt sich das polling Interval setzten (default: 10 sec) (Danke
wollet42)


Am 15. November 2012 23:47 schrieb Polytheus :

>
> Update:
>  - Nun lässt sich auch ecoTemperature comfortTemperature temperatureOffset
> maximumTemperature minimumTemperature windowOpenTemperature
> windowOpenDuration einstellen
>  - Zeitdifferenz wird jetzt korrekt berechnet (danke Andy Fuchs)
>
> und weißt Du was das zu bedeuten hat?
>>
>> 2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E
>>
>> Das deutet auf einen Programmierfehler hin. Bitte mit loglevel 5
> reproduzieren und dann auch die paar Zeilen Log davor posten.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 16 November 2012, 01:52:53
                                                 

Kurze Frage in die Runde:

gibt's einen bestimmten Grund, warum auf der einen Seite camelCase-Notation verwendet wird (wie z.B: comfortTemperature) und auf der anderen Seite lowercase-Notation (z.B.: desiredtemp)

Wäre es nicht sinnvoll, sich auf eine Notation festzulegen?

Andy


On 15.11.2012, at 23:47, Polytheus wrote:

>
> Update:
>  - Nun lässt sich auch ecoTemperature comfortTemperature temperatureOffset maximumTemperature minimumTemperature windowOpenTemperature windowOpenDuration einstellen
>  - Zeitdifferenz wird jetzt korrekt berechnet (danke Andy Fuchs)
>
> und weißt Du was das zu bedeuten hat?
>
> 2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E
>
> Das deutet auf einen Programmierfehler hin. Bitte mit loglevel 5 reproduzieren und dann auch die paar Zeilen Log davor posten.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: samsungruth am 16 November 2012, 07:47:53
                                                         

Hallo Matthias,
es geht ja mit Riesenschritten voran, leider klappen die neuen Module bei
mir nicht mehr. Habe gestern morgen die Version runter geladen und
installiert und bekam FHEM nicht mehr zum laufen. Bei mir läuft es unter
Win7, nach der Änderung bricht das FHEM Programm in der CMD-Box.
Habe eben die neuste Version geladen mit dem selben Fehler, es hängt
wahrscheinlich mir der Änderung "Readings{Single,Bulk}Update" zusammen.
Folgende Fehlermeldung bekomme ich in der CMD Box wenn das Programm
abbricht:
" Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate caled at
C:\fhem/fhem/10_Max.pm line216"
im Logfile ist keine Änderung zu erkennen.
Ich hoffe es hilft dir weiter, die neuesten Erweiterungen würde ich gerne
einsetzen, überlege mir langfristig auf die Fritzbox umzusteigen denke mal
viele Probleme ergeben sich auch aus Win7 heraus.
vielen Dank und noch viel Spaß Gruß SR


Am Donnerstag, 15. November 2012 23:40:54 UTC+1 schrieb wollet42:
>
> Am Donnerstag, 15. November 2012 23:21:21 UTC+1 schrieb wollet42:
>>
>> 2. Wie geht das mit dem event-on-change-reading?
>> Wenn ich das Attribut für einen meiner Devices auf 1 setze gilt das dann
>> für alle Devices?
>> (Das ist zumindest mein Eindruck in den Logfiles)
>>
>
> Sorry, denkfehler.
>
> Funktioniert wie es soll. Pro Device ist event-on-*-reading einstellbar
> und geht auch.
>
> Gruss,
> Wolle
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 16 November 2012, 07:57:39
                                                   

Moin Wolle,

neueste Version von FHEM drauf?
Wenn nicht, Update

Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 16 November 2012, 20:58:35
                                                           

Hallo Matthias,

kann es sein, dass das verstellen der manuellen Temperatur, über FHEM (desiredTemperature),
nicht mehr geht?
Ich sehe, dass der Max von auto aum manuel umschaltet aber die Temperatur
bleibt die selbe.
Ich sehe aber im LOG, dass der Befehl mit der Temperatur übergeben wurde.

MfG Olaf

P.s. Ich teste gerade die automatische Umschtung der Temperaturen aus FHEM.
Ich habe da eine Anleitung in FHEMWiki gefunden die ich umgeschrieben habe
um sie an den Max! an zu passen.
      Werde sie Online stellen wenn ich sie ausreichen geteste habe und
wenn der Fehler mit der desiredTemperature behoben ist (schtungen erfolgen
darüber).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 16 November 2012, 21:40:41
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich hab noch ne Änderung für den plot file

set y2range [5:25]
setyrange [0:80]

sieht erheblich schöner aus, da die Gridlines für beide Achsen passen und
die %-Achse von 0-100% geht
(warumn man dann 0-80 angeben muss statt 0-100 ist mir unkler, vielleicht
kann das mal jemand erklären.)

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 16 November 2012, 22:12:00
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
kann mal jemand prüfen, ob das mit event-on-change-reading funktioniert?

Wenn ich diesen Wert auf 1 setze kommen keine Readings mehr an, obwohl sich
die valveposition verändert hat.

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 16 November 2012, 22:19:31
Originally posted by: <email address deleted>

Ich setzte das so
attr HeizungBad event-on-change-reading
battery,desiredTemperature,valveposition
und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.


Am 16. November 2012 22:12 schrieb wollet42 :

> Hi,
> kann mal jemand prüfen, ob das mit event-on-change-reading funktioniert?
>
> Wenn ich diesen Wert auf 1 setze kommen keine Readings mehr an, obwohl
> sich die valveposition verändert hat.
>
> Gruss,
> Wolle
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 16 November 2012, 22:46:28
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
-  Fix setting desiredTemperature
- Implemented factoryReset in 00_MAX Modul
- Allow cancel of pairmode
- gplot better scaling (thanks wollet42) and step instead of linear
- request config after device paired (to be tested)


Am 16. November 2012 22:19 schrieb Polytheus :

> Ich setzte das so
> attr HeizungBad event-on-change-reading
> battery,desiredTemperature,valveposition
> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
>
>
> Am 16. November 2012 22:12 schrieb wollet42 :
>
> Hi,
>> kann mal jemand prüfen, ob das mit event-on-change-reading funktioniert?
>>
>> Wenn ich diesen Wert auf 1 setze kommen keine Readings mehr an, obwohl
>> sich die valveposition verändert hat.
>>
>> Gruss,
>> Wolle
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 16 November 2012, 23:07:46
                                                           

Hallo Matthias,

danke Klappt (desiredTemperature).

Gruß Olaf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 16 November 2012, 23:48:02
Originally posted by: <email address deleted>

Hi

Am Freitag, 16. November 2012 22:19:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Ich setzte das so
> attr HeizungBad event-on-change-reading
> battery,desiredTemperature,valveposition
> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
>
>
Funktioniert, danke.

Macht auch irgendwie mehr Sinn als nur On/Off oder 0/1.

Ne andere Frage ist zu den Set Parametern: Die tauchen in der Übersicht
erst auf, wenn ich sie einmal über set gesetzt habe.
Ich nehme an das hängt mit dem request config zusammen.

Kann ich das auch manuell anstossen bzw kann man das einbauen?

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 11:10:01
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

So Parameter wie minimumTemperature werden direkt nach dem Verbinden zum
Cube abgefragt und dann auch angezeigt. Falls du also fhem neustartest
sollten Sie dann sofort ohne Zutun auftauchen.
Ansonsten ist vielleicht das Device gar nicht mit dem Cube gepairt? Werden
den die Werte, die du setzt, tatsächlich auf dem Gerät aktiv?
On Nov 16, 2012 11:48 PM, "wollet42" wrote:
>
> Hi
>
> Am Freitag, 16. November 2012 22:19:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Ich setzte das so
>> attr HeizungBad event-on-change-reading
battery,desiredTemperature,valveposition
>> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
>>
>
> Funktioniert, danke.
>
> Macht auch irgendwie mehr Sinn als nur On/Off oder 0/1.
>
> Ne andere Frage ist zu den Set Parametern: Die tauchen in der Übersicht
erst auf, wenn ich sie einmal über set gesetzt habe.
> Ich nehme an das hängt mit dem request config zusammen.
>
> Kann ich das auch manuell anstossen bzw kann man das einbauen?
>
> Gruss,
> Wolle
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 13:54:11
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
- 14_CUL_MAX.pm Modul, bisher nur mitschneiden der Datenpakete und
einfaches Parsen. Es wird automatisch aufgerufen, man muss nur
attr CUL0 rfmode MAX setzen.


2012/11/16 Polytheus

> Update:
> -  Fix setting desiredTemperature
> - Implemented factoryReset in 00_MAX Modul
> - Allow cancel of pairmode
> - gplot better scaling (thanks wollet42) and step instead of linear
> - request config after device paired (to be tested)
>
>
> Am 16. November 2012 22:19 schrieb Polytheus :
>
> Ich setzte das so
>> attr HeizungBad event-on-change-reading
>> battery,desiredTemperature,valveposition
>> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
>>
>>
>> Am 16. November 2012 22:12 schrieb wollet42 :
>>
>> Hi,
>>> kann mal jemand prüfen, ob das mit event-on-change-reading funktioniert?
>>>
>>> Wenn ich diesen Wert auf 1 setze kommen keine Readings mehr an, obwohl
>>> sich die valveposition verändert hat.
>>>
>>> Gruss,
>>> Wolle
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: samsungruth am 17 November 2012, 14:05:09
                                                         

Hallo Matthias
die neuen Module laufen bei mir nicht mehr FHEM bricht mit Fehler ab.
Bei mir läuft es unter Win7, nach der Änderung bricht das FHEM Programm in
der CMD-Box ab.
Habe eben die neuste Version FHEM5.3 geladen mit dem selben Fehler, es
hängt wahrscheinlich mir der Änderung "Readings{Single,Bulk}Update"
zusammen.
Folgende Fehlermeldung bekomme ich in der CMD Box wenn das Programm
abbricht:
" Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate caled at
C:\fhem/fhem/10_Max.pm line216"
im Logfile ist keine Änderung zu erkennen.
Ich hoffe es hilft dir weiter, die neuesten Erweiterungen würde ich gerne
einsetzen, überlege mir langfristig auf die Fritzbox umzusteigen denke mal
viele Probleme ergeben sich auch aus Win7 heraus.
vielen Dank und noch viel Spaß Gruß SR

Am Samstag, 17. November 2012 11:10:03 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hi,
>
> So Parameter wie minimumTemperature werden direkt nach dem Verbinden zum
> Cube abgefragt und dann auch angezeigt. Falls du also fhem neustartest
> sollten Sie dann sofort ohne Zutun auftauchen.
> Ansonsten ist vielleicht das Device gar nicht mit dem Cube gepairt? Werden
> den die Werte, die du setzt, tatsächlich auf dem Gerät aktiv?
> On Nov 16, 2012 11:48 PM, "wollet42" > wrote:
> >
> > Hi
> >
> > Am Freitag, 16. November 2012 22:19:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> >>
> >> Ich setzte das so
> >> attr HeizungBad event-on-change-reading
> battery,desiredTemperature,valveposition
> >> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
> >>
> >
> > Funktioniert, danke.
> >
> > Macht auch irgendwie mehr Sinn als nur On/Off oder 0/1.
> >
> > Ne andere Frage ist zu den Set Parametern: Die tauchen in der Übersicht
> erst auf, wenn ich sie einmal über set gesetzt habe.
> > Ich nehme an das hängt mit dem request config zusammen.
> >
> > Kann ich das auch manuell anstossen bzw kann man das einbauen?
> >
> > Gruss,
> > Wolle
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+...@googlegroups.com
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: UliM am 17 November 2012, 19:37:43
                                                 

Am 15. November 2012 20:39 schrieb Polytheus :

> Update:
>  - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set
> desiredTemperature
>

Hi,
das ist schade.
In FHT und CUL_HM heisst es desired-temp
FHEMWEB behandelt ein reading "desired-temp" besonders, indem es die
Wunschtemperatur(en) in einem dropdown anbietet.
Floorplan schließt sich dem an.

Wenn das reading in max nun anders heisst, wäre diese Funktionalität so
nicht vorhanden. Auch sind viele Temperatur-bezogene code-Beispiele im Wiki
dann nur für FHT und HM, aber nur mit Anpassung für max gültig. Das wär
doch schade.

Gibt es einen besonderen Grund für diese Abweichung?

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 19:40:32
Originally posted by: <email address deleted>

@Uli:
Der Grund ist
http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces
Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen Standard
festgelegt, an den das Max Modul sich hält.


Am 17. November 2012 19:37 schrieb Ulrich Maass :

>
>
> Am 15. November 2012 20:39 schrieb Polytheus :
>
> Update:
>>  - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp
>> set desiredTemperature
>>
>
> Hi,
> das ist schade.
> In FHT und CUL_HM heisst es desired-temp
> FHEMWEB behandelt ein reading "desired-temp" besonders, indem es die
> Wunschtemperatur(en) in einem dropdown anbietet.
> Floorplan schließt sich dem an.
>
> Wenn das reading in max nun anders heisst, wäre diese Funktionalität so
> nicht vorhanden. Auch sind viele Temperatur-bezogene code-Beispiele im Wiki
> dann nur für FHT und HM, aber nur mit Anpassung für max gültig. Das wär
> doch schade.
>
> Gibt es einen besonderen Grund für diese Abweichung?
>
> Gruß, Uli
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: UliM am 17 November 2012, 19:42:58
                                                 

Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> @Uli:
> Der Grund ist
> http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces
> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>
> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 18 November 2012, 13:28:47
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Matthias,
stimmt geht nach einem restart.

Wäre es sinnvoll nach einem set ein read config anzustossen, um direkt zu
sehen, ob die Werte angekommen sind?

Mir ist ausserdem noch aufgefallen dass der temperatureOffset komisch
aussieht.
Ich hab den den per MAX software bei einem Thermostat auf 1 gesetzt. In
fhem zeigt er mir -3.5

Gruss,
Wolle

Am Samstag, 17. November 2012 11:10:03 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hi,
>
> So Parameter wie minimumTemperature werden direkt nach dem Verbinden zum
> Cube abgefragt und dann auch angezeigt. Falls du also fhem neustartest
> sollten Sie dann sofort ohne Zutun auftauchen.
> Ansonsten ist vielleicht das Device gar nicht mit dem Cube gepairt? Werden
> den die Werte, die du setzt, tatsächlich auf dem Gerät aktiv?
> On Nov 16, 2012 11:48 PM, "wollet42" > wrote:
> >
> > Hi
> >
> > Am Freitag, 16. November 2012 22:19:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> >>
> >> Ich setzte das so
> >> attr HeizungBad event-on-change-reading
> battery,desiredTemperature,valveposition
> >> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
> >>
> >
> > Funktioniert, danke.
> >
> > Macht auch irgendwie mehr Sinn als nur On/Off oder 0/1.
> >
> > Ne andere Frage ist zu den Set Parametern: Die tauchen in der Übersicht
> erst auf, wenn ich sie einmal über set gesetzt habe.
> > Ich nehme an das hängt mit dem request config zusammen.
> >
> > Kann ich das auch manuell anstossen bzw kann man das einbauen?
> >
> > Gruss,
> > Wolle
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+...@googlegroups.com
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 18 November 2012, 14:14:25
Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 18. November 2012 13:28:47 UTC+1 schrieb wollet42:
>
>
>
> Mir ist ausserdem noch aufgefallen dass der temperatureOffset komisch
> aussieht.
> Ich hab den den per MAX software bei einem Thermostat auf 1 gesetzt. In
> fhem zeigt er mir -3.5
>
>
Nachtrag:

Ich hab ein bischen rumgetestet.

Im Prinzip funktioniert das Setzten und Lesen der temperatureOffset korrekt
aber manchmal steht in den Parametern nonsens drin. (die config ist nicht
eingelesen worden nur fuer diesen einen Device)

Auch ein shutdwon restart führt nicht dazu, dass die config eingelesen wird.

Gruss,
Wolle
















--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 18 November 2012, 14:53:59
Originally posted by: <email address deleted>

Nachtrag 2 (Sorry fuer das Mailspammen aber man kann hier ja leider nicht
editieren)

Der Thermostat hat komplett rumgesponnen. Zeiget 0.00 als Sollwert im
Display und lies sich nicht mehr bedienen.
Keine Ahnung woher das nun kam, ich hab ihn Werks-resetted und neu per MAX
software angelernt.
Da verhält er sich jetzt normal aber ich hab immer noch ein Problem mit den
config Werten in fhem.

Für alle Thermostate sind die eingelesen nur für diesen nicht, werden auch
nicht angezeigt.
Auch mit shutdown restart kann ich das nicht in Gang sezten.

Keine Ahnung ob der Fehler an der Tastatur sitzt oder doch in der Software,
ich weiss im Moment auch nicht, wo ich weiter suchen soll.

Gruss,
Wolle

Am Sonntag, 18. November 2012 14:14:25 UTC+1 schrieb wollet42:
>
>
>
> Am Sonntag, 18. November 2012 13:28:47 UTC+1 schrieb wollet42:
>>
>>
>>
>> Mir ist ausserdem noch aufgefallen dass der temperatureOffset komisch
>> aussieht.
>> Ich hab den den per MAX software bei einem Thermostat auf 1 gesetzt. In
>> fhem zeigt er mir -3.5
>>
>>
> Nachtrag:
>
> Ich hab ein bischen rumgetestet.
>
> Im Prinzip funktioniert das Setzten und Lesen der temperatureOffset
> korrekt aber manchmal steht in den Parametern nonsens drin. (die config ist
> nicht eingelesen worden nur fuer diesen einen Device)
>
> Auch ein shutdwon restart führt nicht dazu, dass die config eingelesen
> wird.
>
> Gruss,
> Wolle
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 18 November 2012, 19:29:06
Originally posted by: <email address deleted>

Direkt nach dem Verbinden sendet der Cube eine Zeile "C:....." für jedes
gepairte Device. Taucht
das betroffene Thermostat da auf? Sind die Werte im Log (level 5) okey?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 18 November 2012, 22:41:50
Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 18. November 2012 19:29:08 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Direkt nach dem Verbinden sendet der Cube eine Zeile "C:....." für jedes
> gepairte Device. Taucht
> das betroffene Thermostat da auf? Sind die Werte im Log (level 5) okey?


Hi Matthias,

das loggen will bei mir nicht. Ich hab loglevel auf 5 oder 6 gesetzt für
den MAXLAN, den Cube und den Thermostat.
Sehr gesprächig ist er nicht, will sagen taucht fast nix in den diversen
logs auf.

Wo muss ich denn den loglevel auf 5 setzten und in welchen logs sollten
dann Details auftauchen?


Die andere Beobachtung die ich hatte mit dem "zerkonfigurierten" Thermostat
lies sich reproduzieren.
Sobald ich einmal den set temperatureOffset 0 mache geht er Thermostat im
Display auf 0 und lässt sich nicht mehr ansprechen oder per Tasten
bedienen. Es hilft nur ein Werksreset und neu anlernen.

Sobald ich weiss wie ich logs generiere kann isch sie gerne teilen.

Gruss,
Wolle
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 18 November 2012, 23:15:28
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das an
den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
 - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
 -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
auch nutzen kann.

@Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)




Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM :

>
>
> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> @Uli:
>> Der Grund ist
>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**DevelopmentInterfaces
>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>
>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
> =8-)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 07:25:20
Originally posted by: <email address deleted>

Super Update. Senden alle ihre Temperatur oder nur die wandthermostate?

-- gesendet von meinem HP Touchpad
Am 18.11.2012 23:15 schrieb "Polytheus" :

> Update:
>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das an
> den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
> auch nutzen kann.
>
> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>
>
>
>
> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM :
>
>>
>>
>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> @Uli:
>>> Der Grund ist
>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**DevelopmentInterfaces
>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>
>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>> =8-)
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 19 November 2012, 10:16:21
                                                     

Super sache vor allem mit den IST Temperaturen :D

Aber das Problem trotz er Einstellung 90 hinter der IP .. MAX Software
Handy APP lassen kein Zugriff zu. Scheint wohl nicht so ganz zu
funktionieren das er sich nur alle 90 Sekunden verbindet ??

Am Montag, 19. November 2012 07:25:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>
> Super Update. Senden alle ihre Temperatur oder nur die wandthermostate?
>
> -- gesendet von meinem HP Touchpad
> Am 18.11.2012 23:15 schrieb "Polytheus" >:
>
>> Update:
>>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das an
>> den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
>> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
>> auch nutzen kann.
>>
>> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>>
>>
>>
>>
>> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM >
>> :
>>
>>>
>>>
>>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>
>>>> @Uli:
>>>> Der Grund ist
>>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**DevelopmentInterfaces
>>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>>
>>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>>> =8-)
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: samsungruth am 19 November 2012, 12:02:06
                                                         

Die neuen Module funktionieren jetzt auch bei mir, würde jetzt gerne die
desiredTemperature, temperature und die valveposition in einem plotten.
Wie muss ich die temp4valve4.gplot anpassen und was muss ich in der .cfg
eintragen um die Kurven auf zu rufen?

Am Montag, 19. November 2012 10:53:35 UTC+1 schrieb Chris:
>
> ahh okay weil so was doch gepostet wurde weiter oben ?
> Naja egal Wenns es irgendwann eingebaut wird freu ich mich ;) Und Frau
> erst ;) da Fhem + Boost usw. doch nicht mit 1 Klick erledigt ist *G*
> Dafür ist die MAX App doch mal brauchbar.
>
>
>
> Am Montag, 19. November 2012 10:38:21 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Das Unterbrechen der Verbindung ist noch nicht implementiert.
>> Ich hab nur Heizkörperthermostate und die senden (ab und zu) die
>> Ist-Temperatur.
>>
>>
>> Am 19. November 2012 10:16 schrieb Chris :
>>
>>> Super sache vor allem mit den IST Temperaturen :D
>>>
>>> Aber das Problem trotz er Einstellung 90 hinter der IP .. MAX Software
>>> Handy APP lassen kein Zugriff zu. Scheint wohl nicht so ganz zu
>>> funktionieren das er sich nur alle 90 Sekunden verbindet ??
>>>
>>> Am Montag, 19. November 2012 07:25:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>>>>
>>>> Super Update. Senden alle ihre Temperatur oder nur die wandthermostate?
>>>>
>>>> -- gesendet von meinem HP Touchpad
>>>> Am 18.11.2012 23:15 schrieb "Polytheus" :
>>>>
>>>>>  Update:
>>>>>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das
>>>>> an den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>>>>>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
>>>>> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>>>>>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL
>>>>> das auch nutzen kann.
>>>>>
>>>>> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM :
>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>>>>
>>>>>>> @Uli:
>>>>>>> Der Grund ist
>>>>>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**De**velopmentInterfaces
>>>>>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>>>>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>>>>>
>>>>>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>>>>>> =8-)
>>>>>>
>>>>>> --
>>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>>>
>>>>>
>>>>>  --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>>
>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 13:16:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hm, wie oft sendet den ein Thermostat die Temperatur an den Cube? Oder
pollt der Cube die Thermostaten an?
Ich frage, weil ich mir etwas Sorgen um den Batterieverbrauch der
Thermostaten mache.
Ansonsten wäre das schon ein nettes Feature. Spart mir einige S300TH...
Weiter so!
 
Gruß
Frank
 
Am Sonntag, 18. November 2012 23:15:32 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:

> Update:
>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das an
> den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
> auch nutzen kann.
>
> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>
>
>
>
> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM >:
>
>>
>>
>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> @Uli:
>>> Der Grund ist
>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**DevelopmentInterfaces
>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>
>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>> =8-)
>>  
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Tobias am 19 November 2012, 14:08:32
                                                   

Mir ist noch nicht klar wie das 10_MAX.pm Modul ins Spiel kommen soll.
MAXLAN ist klar: wenn man einen Cube hat
CUL_MAX ist auch klar: Wenn man die Kommunikation über CUL machen möchte.
Und 10_MAX.pm??

Was muss man für was definieren?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 14:38:50
Originally posted by: <email address deleted>

@Frank: Ich hab mal mit dem CUL mitgelauscht. Es gibt kein Polling, sondern
die Thermostate senden unregelmäßig ihre aktuelle Ventilstellung und
gemessene Temperatur. Möglicherweise immer nachdem der Controller das
Ventil verstellt hat? Man könnte wahrscheinlich ein aktuelles Reading
erzwingen, indem man in FHEM die momentan eingestellte desiredTemperature
nochmal sendet, denn darauf antworten die Thermostate sofort mit ihrem
aktuellen Status. Dies wird aber nicht automatisch gemacht, ändert also
nichts am Stromverbrauch.

@tobias:
MAXLAN: Parst die Zeilen die vom Cube über TCP kommen und leitet das
Payload an das 10_MAX Modul weiter, welches dann die Daten interpretiert
und anzeit. Nimmt auch vom 10_MAX Befehle entgegen, verpackt diese in
Cube-Sprache und sendet sie an den Cube.
CUL_MAX: (TODO) Parst Nachrichten die über den CUL reinkommen, entfernt das
HM framing und leitet den Payload ans 10_MAX Modul. Nimmt auch vom 10_MAX
Befehle entgegen, verpackt diese in CUL-Sprache und sendet sie raus.
MAX: Interpretiert den Payload, und setzt damit die readings. Nimmt set/get
entgegen, verifiziert das die Parameter sinnvoll sind, baut den Payload
zusammen und leitet ihn an das Backend (MAXLAN oder CUL_MAX) weiter.
10_MAX enthält also Code, den man sonst zwischen MAXLAN und CUL_MAX
duplizieren müsste.

Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle am
Cube gepairten Devices und erstellt
sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe commandref.



Am 19. November 2012 14:08 schrieb tobias.faust :

> Mir ist noch nicht klar wie das 10_MAX.pm Modul ins Spiel kommen soll.
> MAXLAN ist klar: wenn man einen Cube hat
> CUL_MAX ist auch klar: Wenn man die Kommunikation über CUL machen möchte.
> Und 10_MAX.pm??
>
> Was muss man für was definieren?
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Tobias am 19 November 2012, 14:52:57
                                                   

danke für die Info.... da ich nur CUL verwenden möchte muss ich also nur
MAX_CUL benutzen. Ok..

On Monday, November 19, 2012 2:38:54 PM UTC+1, Matthias Gehre wrote:
>
>
> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle am
> Cube gepairten Devices und erstellt
> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe commandref.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 19 November 2012, 15:15:53
                                                 

On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:

> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle am Cube gepairten Devices und erstellt
> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe commandref.

Hi Matthias,

WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich hab' mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).

andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 16:40:35
Originally posted by: <email address deleted>

Falls Devices schon vorher mit dem Cube gepairt waren, dann direkt nachdem
die Verbindung zum Cube aufgebaut wurde, d.h. direkt nach dem Start von
FHEM.
Ansonsten, nachdem ein Device gepaired wurde. Dazu erst MAXLAN in den
pairmode setzten "set ml pairmode" und dann die Tastenkombination am
zu-pairenden Gerät drücken.
Wenns gar nicht geht, dann stell bitte das loglevel auf 5 und schick einen
pastebin Link dazu.


Am 19. November 2012 15:15 schrieb Andy Fuchs :

> On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
>
> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle am
> Cube gepairten Devices und erstellt
> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe commandref.
>
>
> Hi Matthias,
>
> WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich hab' mal
> alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden allerdings
> nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
>
> andy
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 19 November 2012, 16:48:06
                                                 

On 19.11.2012, at 16:40, Polytheus wrote:

> Falls Devices schon vorher mit dem Cube gepairt waren, dann direkt nachdem die Verbindung zum Cube aufgebaut wurde, d.h. direkt nach dem Start von FHEM.

So hätte ich das erwartet... Passiert aber nix.

> Ansonsten, nachdem ein Device gepaired wurde. Dazu erst MAXLAN in den pairmode setzten "set ml pairmode" und dann die Tastenkombination am zu-pairenden Gerät drücken.
> Wenns gar nicht geht, dann stell bitte das loglevel auf 5 und schick einen pastebin Link dazu.

Bei mir tut sich nix:

http://pastebin.com/7UbMhWm4

andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 19 November 2012, 17:02:14
                                                           

Hallo Matthias,

super ist das mit der Ist Temperatur. Ich habe mich mal an die gplot Datei
gemacht und die Ist Temperatur eingebunden.
Haut mich nicht wenn ich da Fehler gemacht habe :-)

Gruß Olaf
Als Anhang ging es nicht.

# Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
# if plotsize is less than 800,400
#set terminal png transparent small size crop

set terminal png transparent size crop

set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title 'Trend'
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperature in C"
set ylabel "Vavle Position (%)"


set y2range [5:25]
set yrange [0:80]

#FileLog 4:desiredTemperature:4.5:
#FileLog 4:temperature:4.5:
#FileLog 4:valveposition:0:

plot \
  "< egrep 'desiredTemperature' "\
         using 1:4 axes x1y2 title 'Desired Temperature' with steps,\
  "< egrep 'temperature' "\
         using 1:4 axes x1y2 title 'Ist Temperature' with steps,\
  "< egrep 'valveposition' "\
        using 1:4 axes x1y1 title 'Valve position (%)' with steps

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 19 November 2012, 17:06:32
                                                           

Hallo Matthias,

hier nun die Datei als zip.
Gruß Olaf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 18:48:36
Originally posted by: <email address deleted>

@Olaf: Vielen Dank, das stand auch noch auf meiner TODO-Liste. Wird beim
nächsten Update mit eingebunden. Ich hab den Typ zu "lines" geändert, da
die Ist-Temperatur stetig ist und den Titel auf . Den Titel kann man
dann mit dem Attribute "title" des jeweiligen Weblinks ändern.

@Andy:
Im Log gibts jede Menge Zeilen der Art
2012.11.19 16:44:37 5: MAXCUBE dispatch MAX,define,00ad65,Cube,IEQ0114775,17
2012.11.19 16:44:37 5: MAXCUBE dispatch
MAX,define,008be5,HeatingThermostat,IEQ0198016,2
...
d.h. das MAXLAN Modul erkennt die Geräte und gibt sie an das 10_MAX Modul
weiter. Das sollte dann wiederum
per autocreate die Geräte erstellen.

Hast du das 10_MAX.pm Modul installiert?
Bist du sicher, dass keine neuen Devices erstellt werden?
Ist autocreate in deiner fhem.cfg aktiviert?
Kannst du ein Log am Anfang von MAX_Parse in 10_MAX.pm einfügen, um zu
sehen ob das aufgerufen wird?
Kannst du ein Log in MAX_Parse vor der Zeile 'return "UNDEFINED MAX_$addr
MAX $devicetype $addr";' einfügen, um zu sehen ob das aufgerufen wird?


2012/11/19 Olaf Andresen

> Hallo Matthias,
>
> hier nun die Datei als zip.
> Gruß Olaf
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 19 November 2012, 19:45:08
                                                     

Hi Olaf,
hast du den Code für den Plot für die fhem.cfg ?
Bin noch recht neu Dabei hab schon versucht von meinem Thermometer den Plot
dafür umzubauen aber das zeigt mir nichts :)

Am Montag, 19. November 2012 17:02:14 UTC+1 schrieb Olaf Andresen:
>
> Hallo Matthias,
>
> super ist das mit der Ist Temperatur. Ich habe mich mal an die gplot Datei
> gemacht und die Ist Temperatur eingebunden.
> Haut mich nicht wenn ich da Fehler gemacht habe :-)
>
> Gruß Olaf
> Als Anhang ging es nicht.
>
> # Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
> # if plotsize is less than 800,400
> #set terminal png transparent small size crop
>
> set terminal png transparent size crop
>
> set output '.png'
> set xdata time
> set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
> set xlabel " "
> set ytics nomirror
> set y2tics
> #set ytics
> set title 'Trend'
> set grid xtics y2tics
>
> set y2label "Temperature in C"
> set ylabel "Vavle Position (%)"
>
>
> set y2range [5:25]
> set yrange [0:80]
>
> #FileLog 4:desiredTemperature:4.5:
> #FileLog 4:temperature:4.5:
> #FileLog 4:valveposition:0:
>
> plot \
>   "< egrep 'desiredTemperature' "\
>          using 1:4 axes x1y2 title 'Desired Temperature' with steps,\
>   "< egrep 'temperature' "\
>          using 1:4 axes x1y2 title 'Ist Temperature' with steps,\
>   "< egrep 'valveposition' "\
>         using 1:4 axes x1y1 title 'Valve position (%)' with steps
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 19 November 2012, 20:05:09
                                                 

On 19.11.2012, at 18:48, Polytheus wrote:

> @Andy:
> Im Log gibts jede Menge Zeilen der Art
> 2012.11.19 16:44:37 5: MAXCUBE dispatch MAX,define,00ad65,Cube,IEQ0114775,17
> 2012.11.19 16:44:37 5: MAXCUBE dispatch MAX,define,008be5,HeatingThermostat,IEQ0198016,2
> ...

Jo - hab' ich gesehen

> d.h. das MAXLAN Modul erkennt die Geräte und gibt sie an das 10_MAX Modul weiter. Das sollte dann wiederum
> per autocreate die Geräte erstellen.
>
> Hast du das 10_MAX.pm Modul installiert?

Ja - das neueste aus dem Git

> Bist du sicher, dass keine neuen Devices erstellt werden?

Ja... es tauchen auch keine logs dafür auf.

> Ist autocreate in deiner fhem.cfg aktiviert?

Ich hab' ja nichts daran geändert. Und neulich ging das noch...

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath /usr/share/fhem
attr global motd none
attr global statefile /var/log/fhem/fhem.save
attr global verbose 5
..
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots



> Kannst du ein Log am Anfang von MAX_Parse in 10_MAX.pm einfügen, um zu sehen ob das aufgerufen wird?

Log 1, "MAX_Parse being called -> msgtype: $msgtype";

wird NICHT aufgerufen (damit erübrigt sich auch das nächste).

andy

> Kannst du ein Log in MAX_Parse vor der Zeile 'return "UNDEFINED MAX_$addr MAX $devicetype $addr";' einfügen, um zu sehen ob das aufgerufen wird?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 19 November 2012, 20:10:51
                                                           

Hallo Chris,

wilkommen im Club. Dies ist mein erster Veruch einest Post mit Anhang.
Wenn du die Zip Datei nimst und endpackts gehört die gplot Datei in das
Verzeichnis /opt/fhem/www/gplot/.

Ich hoffe ich konnte dir Helfen.
Gruß Olaf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 19 November 2012, 20:14:28
                                                 

Aber natürlich nur, wenn Du fhem auch in /opt/ installiert hast. Ich hab' meins in /usr/  (und ich meine mich zu erinnern, dass dies die default-location ist, wenn man fhem via make installiert).

andy



On 19.11.2012, at 20:10, Olaf Andresen wrote:

> Wenn du die Zip Datei nimst und endpackts gehört die gplot Datei in das Verzeichnis /opt/fhem/www/gplot/.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Hausautomat am 19 November 2012, 20:28:55
                                                         

Am 19.11.2012 14:38, schrieb Polytheus:
> CUL_MAX: (TODO) Parst Nachrichten die über den CUL reinkommen,
> entfernt das HM framing und leitet den Payload ans 10_MAX Modul. Nimmt
> auch vom 10_MAX Befehle entgegen, verpackt diese in CUL-Sprache und
> sendet sie raus.
00_CUL kann schon in den MAX-Modus schalten, senden geht auch.

Testweise habe ich auch ein direktes Pairing hinbekommen, bin aber mit
dem Ergebnis nicht zufrieden. Und meine Zeit ist etwas extrem knapp.
Bringe gerne ein, was ich habe in ein CUL_MAX.

Wichtig ist - es braucht einen extra CUL nur für MAX, da der Empfang via
CUL nur eine der drei Möglichkeiten kann (SlowRF, Homematic oder MAX).

Gruß
  Hausautomat

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 19 November 2012, 21:27:11
                                                           

Hallo Ihr,

ich habe in fhemwiki.de einen Beitag gefunden, wie man Heizzeiten
einstellen kann (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen) und
an den MAX! angepast.

Im Anhang sind die zwei zu ändernden Datein und die neue Datei
Heizzeiten.cfg. Ihr könnt die Anleitung aus der Wiki folgen und die
geänderten Teile der Daten einsetzen.
Gruß Olaf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 22:06:50
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Olaf,

finde ich super. Werde das in Kürze mal testen.
Ich benutze auch einige MAX Fensterkontakte. Die könnte man doch sicher
auch noch einarbeiten und über ein Notify die Temp runtersetzen.

beste Grüße

Thorsten

Am Montag, 19. November 2012 21:27:12 UTC+1 schrieb Olaf Andresen:
>
> Hallo Ihr,
>
> ich habe in fhemwiki.de einen Beitag gefunden, wie man Heizzeiten
> einstellen kann (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen)
> und an den MAX! angepast.
>
> Im Anhang sind die zwei zu ändernden Datein und die neue Datei
> Heizzeiten.cfg. Ihr könnt die Anleitung aus der Wiki folgen und die
> geänderten Teile der Daten einsetzen.
> Gruß Olaf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 19 November 2012, 22:36:23
                                                           

Hallo Thorsten,

ich habe mit meinem Fensterkontat keine Probleme.
Soll heissen, das wenn ich mein Fenster öffne die Temperatur auf 12 C
umgestellt wird.

Ich habe das Programm aus dem max nicht geloescht und Kopplung behalten.

Gruss Olaf
P.s. Zwei Tage laeft es bei mir schon gut.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 22:45:23
Originally posted by: <email address deleted>

Man kann auch hardwareseitig den Fensterkontakt direkt mit dem Thermostat
pairen, sodass autonom die Temperatur gesenkt wird (die MAX Software macht
das automatisch). Ist aber noch nicht im FHEM Modul eingebaut. Bis dahin
geht es ja über notify.


Am 19. November 2012 22:36 schrieb Olaf Andresen <
olaf.andresen@googlemail.com>:

> Hallo Thorsten,
>
> ich habe mit meinem Fensterkontat keine Probleme.
> Soll heissen, das wenn ich mein Fenster öffne die Temperatur auf 12 C
> umgestellt wird.
>
> Ich habe das Programm aus dem max nicht geloescht und Kopplung behalten.
>
> Gruss Olaf
> P.s. Zwei Tage laeft es bei mir schon gut.
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 20 November 2012, 00:00:41
                                                 

Hi Matthias,

ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und sehe jede Menge logs ala:

2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch MAX,HeatingThermostatState,008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1, rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 0, valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8


MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend auch keine Devices erzeugt.

Gruß

andy




On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs wrote:

> On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
>
>> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle am Cube gepairten Devices und erstellt
>> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe commandref.
>
> Hi Matthias,
>
> WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich hab' mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
>
> andy
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Matthias Gehre am 20 November 2012, 00:09:43
                                                       

Update:
- Alle MAX Module sind jetzt im offiziellen SVN

@andy:
Das wundert mich echt. Kann ich mir nicht erklären, vielleicht findest du
noch etwas mehr debugging.


Am 20. November 2012 00:00 schrieb Andy Fuchs :

> Hi Matthias,
>
> ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und sehe
> jede Menge logs ala:
>
> 2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch
> MAX,HeatingThermostatState,008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
> 2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
> 2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1,
> rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
> 2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 0,
> valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8
>
>
> MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend auch
> keine Devices erzeugt.
>
> Gruß
>
> andy
>
>
>
>
> On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs wrote:
>
> > On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
> >
> >> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle
> am Cube gepairten Devices und erstellt
> >> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe
> commandref.
> >
> > Hi Matthias,
> >
> > WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich hab'
> mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden
> allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
> >
> > andy
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: tiptronic am 20 November 2012, 02:41:01
                                                 

Hi Matthias,

ich hab' jetzt nochmal ein komplettes update gemacht und jetzt geht's... offensichtlich hatte noch irgendwas gefehlt (ohne dass ich das genauer nachgeforscht hätte).

Die definierten Räume kommen allerdings nicht automatisch - ist das so erwartet?

Was mir bei den Logs aufgefallen ist: Es wird alle 10 Sekunden geloggt, auch wenn keine Änderung da war. Wäre es nicht idealer, wenn nur geloggt wird, wenn eine Änderung zum letzten Stand vorhanden war?

andy

On 20.11.2012, at 00:09, Matthias Gehre wrote:

> Update:
> - Alle MAX Module sind jetzt im offiziellen SVN
>
> @andy:
> Das wundert mich echt. Kann ich mir nicht erklären, vielleicht findest du noch etwas mehr debugging.
>
>
> Am 20. November 2012 00:00 schrieb Andy Fuchs :
> Hi Matthias,
>
> ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und sehe jede Menge logs ala:
>
> 2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch MAX,HeatingThermostatState,008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
> 2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
> 2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1, rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
> 2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 0, valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8
>
>
> MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend auch keine Devices erzeugt.
>
> Gruß
>
> andy
>
>
>
>
> On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs wrote:
>
> > On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
> >
> >> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt alle am Cube gepairten Devices und erstellt
> >> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe commandref.
> >
> > Hi Matthias,
> >
> > WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich hab' mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
> >
> > andy
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Matthias Gehre am 20 November 2012, 09:33:58
                                                       

1. Die Räume werden nicht geparst, dafür hat FHEM sein eigenes Raum-System.
Bin mir nicht sicher, ob ein Modul
eingenständig Attribute (hier: attr room) verändern sollte.

2. http://fhem.de/commandref.html#event-on-change-reading

Am 20. November 2012 02:41 schrieb Andy Fuchs :

> Hi Matthias,
>
> ich hab' jetzt nochmal ein komplettes update gemacht und jetzt geht's...
> offensichtlich hatte noch irgendwas gefehlt (ohne dass ich das genauer
> nachgeforscht hätte).
>
> Die definierten Räume kommen allerdings nicht automatisch - ist das so
> erwartet?
>
> Was mir bei den Logs aufgefallen ist: Es wird alle 10 Sekunden geloggt,
> auch wenn keine Änderung da war. Wäre es nicht idealer, wenn nur geloggt
> wird, wenn eine Änderung zum letzten Stand vorhanden war?
>
> andy
>
> On 20.11.2012, at 00:09, Matthias Gehre wrote:
>
> > Update:
> > - Alle MAX Module sind jetzt im offiziellen SVN
> >
> > @andy:
> > Das wundert mich echt. Kann ich mir nicht erklären, vielleicht findest
> du noch etwas mehr debugging.
> >
> >
> > Am 20. November 2012 00:00 schrieb Andy Fuchs :
> > Hi Matthias,
> >
> > ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und
> sehe jede Menge logs ala:
> >
> > 2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch
> MAX,HeatingThermostatState,008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
> > 2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
> > 2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1,
> rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
> > 2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 0,
> valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8
> >
> >
> > MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend auch
> keine Devices erzeugt.
> >
> > Gruß
> >
> > andy
> >
> >
> >
> >
> > On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs wrote:
> >
> > > On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
> > >
> > >> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt
> alle am Cube gepairten Devices und erstellt
> > >> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe
> commandref.
> > >
> > > Hi Matthias,
> > >
> > > WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich hab'
> mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden
> allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
> > >
> > > andy
> > >
> > > --
> > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: samsungruth am 22 November 2012, 09:38:57
                                                         

MAXLAN läuft super, dank an alle die dazu beitragen,

habe 2 Thermostate (3 weitere sind bestellt), Cube und den ECO-Taster in
Betrieb.

In FHEM Trends der Thermostate und die Temperatur Einstellung gebastelt
läuft alles, bis auf eine Kleinigkeit, der ECO-Taster macht ein par
Probleme, wird über autocreate erkannt und wartet auf Daten. Im Logfile
kommen folgende Meldungen:

2012.11.21 12:11:40 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 2099 2012-11-08 20:56:21Z borisneubert $, pid 1980)

2012.11.21 12:11:40 3: Cube thinks it is 21.11.2012 12:11

2012.11.21 12:11:40 3: Time difference is 0 minutes

2012.11.21 12:11:40 2: autocreate: define MAX_024a73 MAX PushButton 024a73

2012.11.21 12:11:40 2: autocreate: define FileLog_MAX_024a73 FileLog
c:\fhem\log/MAX_024a73-%Y.log MAX_024a73

2012.11.21 12:11:41 2: Got status for unimplemented device type PushButton

2012.11.21 12:11:51 2: Got status for unimplemented device type PushButton

2012.11.21 12:12:01 2: Got status for unimplemented device type PushButton

 

Ein betätigen des Tasters bringt keine Meldung oder Änderung, wie bringe
ich MAXLAN dazu den Logfile nicht mit der Got statusmeldung voll zu
schreiben?

 In FHEM wird folgendes Angezeigt:
MAX
 MAX_024a73
 waiting for data
 MAX_03cc78
 connected

der FileLog_MAX_03cc78 ist leer

Gruß SR



Am Dienstag, 20. November 2012 09:34:01 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> 1. Die Räume werden nicht geparst, dafür hat FHEM sein eigenes
> Raum-System. Bin mir nicht sicher, ob ein Modul
> eingenständig Attribute (hier: attr room) verändern sollte.
>
> 2. http://fhem.de/commandref.html#event-on-change-reading
>
> Am 20. November 2012 02:41 schrieb Andy Fuchs
> >:
>
>> Hi Matthias,
>>
>> ich hab' jetzt nochmal ein komplettes update gemacht und jetzt geht's...
>> offensichtlich hatte noch irgendwas gefehlt (ohne dass ich das genauer
>> nachgeforscht hätte).
>>
>> Die definierten Räume kommen allerdings nicht automatisch - ist das so
>> erwartet?
>>
>> Was mir bei den Logs aufgefallen ist: Es wird alle 10 Sekunden geloggt,
>> auch wenn keine Änderung da war. Wäre es nicht idealer, wenn nur geloggt
>> wird, wenn eine Änderung zum letzten Stand vorhanden war?
>>
>> andy
>>
>> On 20.11.2012, at 00:09, Matthias Gehre >
>> wrote:
>>
>> > Update:
>> > - Alle MAX Module sind jetzt im offiziellen SVN
>> >
>> > @andy:
>> > Das wundert mich echt. Kann ich mir nicht erklären, vielleicht findest
>> du noch etwas mehr debugging.
>> >
>> >
>> > Am 20. November 2012 00:00 schrieb Andy Fuchs
>> >:
>> > Hi Matthias,
>> >
>> > ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und
>> sehe jede Menge logs ala:
>> >
>> > 2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch
>> MAX,HeatingThermostatState,008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
>> > 2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
>> > 2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1,
>> rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
>> > 2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 0,
>> valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8
>> >
>> >
>> > MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend auch
>> keine Devices erzeugt.
>> >
>> > Gruß
>> >
>> > andy
>> >
>> >
>> >
>> >
>> > On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs >
>> wrote:
>> >
>> > > On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus >
>> wrote:
>> > >
>> > >> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt
>> alle am Cube gepairten Devices und erstellt
>> > >> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe
>> commandref.
>> > >
>> > > Hi Matthias,
>> > >
>> > > WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich
>> hab' mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden
>> allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
>> > >
>> > > andy
>> > >
>> > > --
>> > > To unsubscribe from this group, send email to
>> > > fhem-users+...@googlegroups.com
>> >
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+...@googlegroups.com
>> >
>> >
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Matthias Gehre am 22 November 2012, 10:03:13
                                                       

Hallo,

wie dir das Log mitteilt, sind Eco Taster noch nicht implementiert.
Insbesondere weil ich keinen besitze.
Wir kriegen das aber zusammen hin :-)
Bitte stelle
attr global verbose 5
ein und poste dann
die zwei Zeilen
bindata: .....
len: ... addr: ... initialized: ......
die direkt vor
Got status for unimplemented device type PushButton
auftauchen.

Und zwar einmal, wenn der Eco Taster auf "An" steht und einmal wenn der Eco
Taster auf "Aus" steht.

Viele Grüße,
Matthias


Am 22. November 2012 09:38 schrieb Samsung Ruth
:

> MAXLAN läuft super, dank an alle die dazu beitragen,
>
> habe 2 Thermostate (3 weitere sind bestellt), Cube und den ECO-Taster in
> Betrieb.
>
> In FHEM Trends der Thermostate und die Temperatur Einstellung gebastelt
> läuft alles, bis auf eine Kleinigkeit, der ECO-Taster macht ein par
> Probleme, wird über autocreate erkannt und wartet auf Daten. Im Logfile
> kommen folgende Meldungen:
>
> 2012.11.21 12:11:40 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT),
> $Id: fhem.pl 2099 2012-11-08 20:56:21Z borisneubert $, pid 1980)
>
> 2012.11.21 12:11:40 3: Cube thinks it is 21.11.2012 12:11
>
> 2012.11.21 12:11:40 3: Time difference is 0 minutes
>
> 2012.11.21 12:11:40 2: autocreate: define MAX_024a73 MAX PushButton 024a73
>
> 2012.11.21 12:11:40 2: autocreate: define FileLog_MAX_024a73 FileLog
> c:\fhem\log/MAX_024a73-%Y.log MAX_024a73
>
> 2012.11.21 12:11:41 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>
> 2012.11.21 12:11:51 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>
> 2012.11.21 12:12:01 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>
>
>
> Ein betätigen des Tasters bringt keine Meldung oder Änderung, wie bringe
> ich MAXLAN dazu den Logfile nicht mit der Got statusmeldung voll zu
> schreiben?
>
>  In FHEM wird folgendes Angezeigt:
> MAX
>  MAX_024a73
>  waiting for data
>  MAX_03cc78
>  connected
>
> der FileLog_MAX_03cc78 ist leer
>
> Gruß SR
>
>
>
> Am Dienstag, 20. November 2012 09:34:01 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> 1. Die Räume werden nicht geparst, dafür hat FHEM sein eigenes
>> Raum-System. Bin mir nicht sicher, ob ein Modul
>> eingenständig Attribute (hier: attr room) verändern sollte.
>>
>> 2. http://fhem.de/commandref.**html#event-on-change-reading
>>
>> Am 20. November 2012 02:41 schrieb Andy Fuchs :
>>
>>> Hi Matthias,
>>>
>>> ich hab' jetzt nochmal ein komplettes update gemacht und jetzt geht's...
>>> offensichtlich hatte noch irgendwas gefehlt (ohne dass ich das genauer
>>> nachgeforscht hätte).
>>>
>>> Die definierten Räume kommen allerdings nicht automatisch - ist das so
>>> erwartet?
>>>
>>> Was mir bei den Logs aufgefallen ist: Es wird alle 10 Sekunden geloggt,
>>> auch wenn keine Änderung da war. Wäre es nicht idealer, wenn nur geloggt
>>> wird, wenn eine Änderung zum letzten Stand vorhanden war?
>>>
>>> andy
>>>
>>> On 20.11.2012, at 00:09, Matthias Gehre wrote:
>>>
>>> > Update:
>>> > - Alle MAX Module sind jetzt im offiziellen SVN
>>> >
>>> > @andy:
>>> > Das wundert mich echt. Kann ich mir nicht erklären, vielleicht findest
>>> du noch etwas mehr debugging.
>>> >
>>> >
>>> > Am 20. November 2012 00:00 schrieb Andy Fuchs :
>>> > Hi Matthias,
>>> >
>>> > ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und
>>> sehe jede Menge logs ala:
>>> >
>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch MAX,HeatingThermostatState,**
>>> 008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1,
>>> rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 0,
>>> valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8
>>> >
>>> >
>>> > MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend
>>> auch keine Devices erzeugt.
>>> >
>>> > Gruß
>>> >
>>> > andy
>>> >
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs wrote:
>>> >
>>> > > On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
>>> > >
>>> > >> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt
>>> alle am Cube gepairten Devices und erstellt
>>> > >> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe
>>> commandref.
>>> > >
>>> > > Hi Matthias,
>>> > >
>>> > > WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich
>>> hab' mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden
>>> allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
>>> > >
>>> > > andy
>>>
>>> > >
>>> > > --
>>> > > To unsubscribe from this group, send email to
>>> > > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>> >
>>> > --
>>> > To unsubscribe from this group, send email to
>>> > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>> >
>>> >
>>> > --
>>> > To unsubscribe from this group, send email to
>>> > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Tobias am 22 November 2012, 10:32:21
                                                   

Der Thread ist ziemlich unübersichtlich geworden :(

Mich interessiert auch noch der Status der anderen Zubehöre:

Eco-Taster -> noch nicht implementiert
Fensterkontakt ?
Wandthermostat ?

Bitte nur als Info verstehen, schon garnicht als Aufforderung.... ;)

gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 22 November 2012, 11:12:12
                                                     

Habe 2x das gleiche Heizkörper Thermostat. Aber das eine Zeigt viel mehr
Daten an. Maximal Temperatur usw..
das andere hingegen Zeigt nur 50% der Möglichkeiten an ..
wie kann das ? Gerät neu Hinzufügen lassen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 22 November 2012, 11:45:23
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Matthias,

könntest du bitte noch im SVN mit dem Befehl:

 svn propset svn:keywords "Id" 00_MAXLAN.pm

für deine beiden neuen Module das Id-Keyword aktivieren? Damit der Platzhalter $Id$ ausgefüllt wird.

Vielen Dank

Gruß
Markus


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: samsungruth am 22 November 2012, 16:36:08
                                                         

Hallo Mathias,
habe die Log-Zeilen vom ECO Taster

Folgende Log-Zeilen nach Shutdown restart ohne betätigen von ECO

2012.11.22 16:15:03 5: bindata: 06024a73091210
2012.11.22 16:15:03 5: len 6, addr 024a73, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:15:03 2: Got status for unimplemented device type PushButton

nach betätigen von AUS:

2012.11.22 16:24:56 5: bindata: 06024a73091210
2012.11.22 16:24:56 5: len 6, addr 024a73, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:24:56 2: Got status for unimplemented device type PushButton

nach betätigen von ON/Auto:

2012.11.22 16:27:59 5: bindata: 06024a73091210
2012.11.22 16:27:59 5: len 6, addr 024a73, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:27:59 2: Got status for unimplemented device type PushButton

Ich hoffe es hilft weiter,  weitere Test mache ich gerne damit MAX- noch
komfortabler wird.


Am Donnerstag, 22. November 2012 10:03:16 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> wie dir das Log mitteilt, sind Eco Taster noch nicht implementiert.
> Insbesondere weil ich keinen besitze.
> Wir kriegen das aber zusammen hin :-)
> Bitte stelle
> attr global verbose 5
> ein und poste dann
> die zwei Zeilen
> bindata: .....
> len: ... addr: ... initialized: ......
> die direkt vor
> Got status for unimplemented device type PushButton
> auftauchen.
>
> Und zwar einmal, wenn der Eco Taster auf "An" steht und einmal wenn der
> Eco Taster auf "Aus" steht.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
>
> Am 22. November 2012 09:38 schrieb Samsung Ruth
> >:
>
>> MAXLAN läuft super, dank an alle die dazu beitragen,
>>
>> habe 2 Thermostate (3 weitere sind bestellt), Cube und den ECO-Taster in
>> Betrieb.
>>
>> In FHEM Trends der Thermostate und die Temperatur Einstellung gebastelt
>> läuft alles, bis auf eine Kleinigkeit, der ECO-Taster macht ein par
>> Probleme, wird über autocreate erkannt und wartet auf Daten. Im Logfile
>> kommen folgende Meldungen:
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT),
>> $Id: fhem.pl 2099 2012-11-08 20:56:21Z borisneubert $, pid 1980)
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 3: Cube thinks it is 21.11.2012 12:11
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 3: Time difference is 0 minutes
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 2: autocreate: define MAX_024a73 MAX PushButton 024a73
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 2: autocreate: define FileLog_MAX_024a73 FileLog
>> c:\fhem\log/MAX_024a73-%Y.log MAX_024a73
>>
>> 2012.11.21 12:11:41 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>>
>> 2012.11.21 12:11:51 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>>
>> 2012.11.21 12:12:01 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>>
>>  
>>
>> Ein betätigen des Tasters bringt keine Meldung oder Änderung, wie bringe
>> ich MAXLAN dazu den Logfile nicht mit der Got statusmeldung voll zu
>> schreiben?
>>
>>  In FHEM wird folgendes Angezeigt:
>> MAX
>>  MAX_024a73
>>  waiting for data
>>  MAX_03cc78
>>  connected
>>
>> der FileLog_MAX_03cc78 ist leer
>>
>> Gruß SR
>>
>>
>>
>> Am Dienstag, 20. November 2012 09:34:01 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>
>>> 1. Die Räume werden nicht geparst, dafür hat FHEM sein eigenes
>>> Raum-System. Bin mir nicht sicher, ob ein Modul
>>> eingenständig Attribute (hier: attr room) verändern sollte.
>>>
>>> 2. http://fhem.de/commandref.**html#event-on-change-reading
>>>
>>> Am 20. November 2012 02:41 schrieb Andy Fuchs :
>>>
>>>> Hi Matthias,
>>>>
>>>> ich hab' jetzt nochmal ein komplettes update gemacht und jetzt
>>>> geht's... offensichtlich hatte noch irgendwas gefehlt (ohne dass ich das
>>>> genauer nachgeforscht hätte).
>>>>
>>>> Die definierten Räume kommen allerdings nicht automatisch - ist das so
>>>> erwartet?
>>>>
>>>> Was mir bei den Logs aufgefallen ist: Es wird alle 10 Sekunden geloggt,
>>>> auch wenn keine Änderung da war. Wäre es nicht idealer, wenn nur geloggt
>>>> wird, wenn eine Änderung zum letzten Stand vorhanden war?
>>>>
>>>> andy
>>>>
>>>> On 20.11.2012, at 00:09, Matthias Gehre wrote:
>>>>
>>>> > Update:
>>>> > - Alle MAX Module sind jetzt im offiziellen SVN
>>>> >
>>>> > @andy:
>>>> > Das wundert mich echt. Kann ich mir nicht erklären, vielleicht
>>>> findest du noch etwas mehr debugging.
>>>> >
>>>> >
>>>> > Am 20. November 2012 00:00 schrieb Andy Fuchs :
>>>> > Hi Matthias,
>>>> >
>>>> > ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und
>>>> sehe jede Menge logs ala:
>>>> >
>>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch MAX,HeatingThermostatState,**
>>>> 008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
>>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
>>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1,
>>>> rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
>>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode
>>>> 0, valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8
>>>> >
>>>> >
>>>> > MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend
>>>> auch keine Devices erzeugt.
>>>> >
>>>> > Gruß
>>>> >
>>>> > andy
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs wrote:
>>>> >
>>>> > > On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
>>>> > >
>>>> > >> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt
>>>> alle am Cube gepairten Devices und erstellt
>>>> > >> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe
>>>> commandref.
>>>> > >
>>>> > > Hi Matthias,
>>>> > >
>>>> > > WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich
>>>> hab' mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden
>>>> allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
>>>> > >
>>>> > > andy
>>>>
>>>> > >
>>>> > > --
>>>> > > To unsubscribe from this group, send email to
>>>> > > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>> >
>>>> > --
>>>> > To unsubscribe from this group, send email to
>>>> > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>> >
>>>> >
>>>> > --
>>>> > To unsubscribe from this group, send email to
>>>> > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Olaf A am 22 November 2012, 16:59:04
                                                           

Hallo Matthias,

ich habe hier auch noch mal Infos für dich:
#########  6X ECO Taste  #########

2012.11.22 16:41:17 3: Cube thinks it is 22.11.2012 16:41
2012.11.22 16:41:17 3: Time difference is 0 minutes
2012.11.22 16:41:17 3: Got stray Acknowledged from cube, this should be
read by MAXLAN_ReadAnswer
2012.11.22 16:41:17 3: bindata: 0b0145a9091219481800de00
2012.11.22 16:41:17 3: len 11, addr 0145a9, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:41:17 3: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 1,
valveposition 72 %, temperaturesetpoint 12, until , curTemp 22.2
2012.11.22 16:41:18 3: bindata: 0b01457a0912194518000000
2012.11.22 16:41:18 3: len 11, addr 01457a, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:41:18 3: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 1,
valveposition 69 %, temperaturesetpoint 12, until , curTemp
2012.11.22 16:41:18 3: bindata: 0b0149a70912192f1800d900
2012.11.22 16:41:18 3: len 11, addr 0149a7, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:41:18 3: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 1,
valveposition 47 %, temperaturesetpoint 12, until , curTemp 21.7
2012.11.22 16:41:18 3: bindata: 0601c31d091210
2012.11.22 16:41:18 3: len 6, addr 01c31d, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:41:18 2: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.22 16:41:18 3: bindata: 06025d9a091210
2012.11.22 16:41:18 3: len 6, addr 025d9a, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:41:18 3: ShutterContact isopen 0, rferror 0, battery 0,
unkbits 0
2012.11.22 16:41:18 3: bindata: 0b0218d0c112194118000000
2012.11.22 16:41:18 3: len 11, addr 0218d0, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 193, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:41:18 3: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 1,
valveposition 65 %, temperaturesetpoint 12, until , curTemp

########  6x AUTO Taste #############

2012.11.22 16:46:18 3: bindata: 0b0145a90912190f2a000000
2012.11.22 16:46:18 3: len 11, addr 0145a9, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:46:18 3: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 1,
valveposition 15 %, temperaturesetpoint 21, until , curTemp
2012.11.22 16:46:18 3: bindata: 0b01457a091219452a000000
2012.11.22 16:46:18 3: len 11, addr 01457a, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:46:18 3: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 1,
valveposition 69 %, temperaturesetpoint 21, until , curTemp
2012.11.22 16:46:18 3: bindata: 0b0149a7091219222a000000
2012.11.22 16:46:18 3: len 11, addr 0149a7, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:46:18 3: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 1,
valveposition 34 %, temperaturesetpoint 21, until , curTemp
2012.11.22 16:46:18 3: bindata: 0601c31d091210
2012.11.22 16:46:18 3: len 6, addr 01c31d, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:46:18 2: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.22 16:46:18 3: bindata: 06025d9a091210
2012.11.22 16:46:18 3: len 6, addr 025d9a, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:46:18 3: ShutterContact isopen 0, rferror 0, battery 0,
unkbits 0
2012.11.22 16:46:18 3: bindata: 0b0218d0c11219422a000000
2012.11.22 16:46:18 3: len 11, addr 0218d0, initialized 1, valid 1, rferror
0, errframetype 193, unkbit (0,0,0,0)
2012.11.22 16:46:18 3: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 1,
valveposition 66 %, temperaturesetpoint 21, until , curTemp  

Für nen zweiten Schalter.
Gruß Olaf

Am Donnerstag, 22. November 2012 10:03:16 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> wie dir das Log mitteilt, sind Eco Taster noch nicht implementiert.
> Insbesondere weil ich keinen besitze.
> Wir kriegen das aber zusammen hin :-)
> Bitte stelle
> attr global verbose 5
> ein und poste dann
> die zwei Zeilen
> bindata: .....
> len: ... addr: ... initialized: ......
> die direkt vor
> Got status for unimplemented device type PushButton
> auftauchen.
>
> Und zwar einmal, wenn der Eco Taster auf "An" steht und einmal wenn der
> Eco Taster auf "Aus" steht.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
>
> Am 22. November 2012 09:38 schrieb Samsung Ruth
> >:
>
>> MAXLAN läuft super, dank an alle die dazu beitragen,
>>
>> habe 2 Thermostate (3 weitere sind bestellt), Cube und den ECO-Taster in
>> Betrieb.
>>
>> In FHEM Trends der Thermostate und die Temperatur Einstellung gebastelt
>> läuft alles, bis auf eine Kleinigkeit, der ECO-Taster macht ein par
>> Probleme, wird über autocreate erkannt und wartet auf Daten. Im Logfile
>> kommen folgende Meldungen:
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT),
>> $Id: fhem.pl 2099 2012-11-08 20:56:21Z borisneubert $, pid 1980)
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 3: Cube thinks it is 21.11.2012 12:11
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 3: Time difference is 0 minutes
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 2: autocreate: define MAX_024a73 MAX PushButton 024a73
>>
>> 2012.11.21 12:11:40 2: autocreate: define FileLog_MAX_024a73 FileLog
>> c:\fhem\log/MAX_024a73-%Y.log MAX_024a73
>>
>> 2012.11.21 12:11:41 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>>
>> 2012.11.21 12:11:51 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>>
>> 2012.11.21 12:12:01 2: Got status for unimplemented device type PushButton
>>
>>  
>>
>> Ein betätigen des Tasters bringt keine Meldung oder Änderung, wie bringe
>> ich MAXLAN dazu den Logfile nicht mit der Got statusmeldung voll zu
>> schreiben?
>>
>>  In FHEM wird folgendes Angezeigt:
>> MAX
>>  MAX_024a73
>>  waiting for data
>>  MAX_03cc78
>>  connected
>>
>> der FileLog_MAX_03cc78 ist leer
>>
>> Gruß SR
>>
>>
>>
>> Am Dienstag, 20. November 2012 09:34:01 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>
>>> 1. Die Räume werden nicht geparst, dafür hat FHEM sein eigenes
>>> Raum-System. Bin mir nicht sicher, ob ein Modul
>>> eingenständig Attribute (hier: attr room) verändern sollte.
>>>
>>> 2. http://fhem.de/commandref.**html#event-on-change-reading
>>>
>>> Am 20. November 2012 02:41 schrieb Andy Fuchs :
>>>
>>>> Hi Matthias,
>>>>
>>>> ich hab' jetzt nochmal ein komplettes update gemacht und jetzt
>>>> geht's... offensichtlich hatte noch irgendwas gefehlt (ohne dass ich das
>>>> genauer nachgeforscht hätte).
>>>>
>>>> Die definierten Räume kommen allerdings nicht automatisch - ist das so
>>>> erwartet?
>>>>
>>>> Was mir bei den Logs aufgefallen ist: Es wird alle 10 Sekunden geloggt,
>>>> auch wenn keine Änderung da war. Wäre es nicht idealer, wenn nur geloggt
>>>> wird, wenn eine Änderung zum letzten Stand vorhanden war?
>>>>
>>>> andy
>>>>
>>>> On 20.11.2012, at 00:09, Matthias Gehre wrote:
>>>>
>>>> > Update:
>>>> > - Alle MAX Module sind jetzt im offiziellen SVN
>>>> >
>>>> > @andy:
>>>> > Das wundert mich echt. Kann ich mir nicht erklären, vielleicht
>>>> findest du noch etwas mehr debugging.
>>>> >
>>>> >
>>>> > Am 20. November 2012 00:00 schrieb Andy Fuchs :
>>>> > Hi Matthias,
>>>> >
>>>> > ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und
>>>> sehe jede Menge logs ala:
>>>> >
>>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch MAX,HeatingThermostatState,**
>>>> 008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
>>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
>>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1,
>>>> rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
>>>> > 2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode
>>>> 0, valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8
>>>> >
>>>> >
>>>> > MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend
>>>> auch keine Devices erzeugt.
>>>> >
>>>> > Gruß
>>>> >
>>>> > andy
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> >
>>>> > On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs wrote:
>>>> >
>>>> > > On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
>>>> > >
>>>> > >> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt
>>>> alle am Cube gepairten Devices und erstellt
>>>> > >> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe
>>>> commandref.
>>>> > >
>>>> > > Hi Matthias,
>>>> > >
>>>> > > WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich
>>>> hab' mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden
>>>> allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
>>>> > >
>>>> > > andy
>>>>
>>>> > >
>>>> > > --
>>>> > > To unsubscribe from this group, send email to
>>>> > > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>> >
>>>> > --
>>>> > To unsubscribe from this group, send email to
>>>> > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>> >
>>>> >
>>>> > --
>>>> > To unsubscribe from this group, send email to
>>>> > fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 22 November 2012, 17:41:59
Originally posted by: <email address deleted>

Mal eine Frage an die Nutzer: wie verändert sich denn die ist Temperatur
wenn der Heizkörper warm ist? Kompensiert das HeizkörperVentil oder stehen
dann 30 Grad im Log?

Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
Am 20.11.2012 09:34 schrieb "Matthias Gehre" :

> 1. Die Räume werden nicht geparst, dafür hat FHEM sein eigenes
> Raum-System. Bin mir nicht sicher, ob ein Modul
> eingenständig Attribute (hier: attr room) verändern sollte.
>
> 2. http://fhem.de/commandref.html#event-on-change-reading
>
> Am 20. November 2012 02:41 schrieb Andy Fuchs :
>
>> Hi Matthias,
>>
>> ich hab' jetzt nochmal ein komplettes update gemacht und jetzt geht's...
>> offensichtlich hatte noch irgendwas gefehlt (ohne dass ich das genauer
>> nachgeforscht hätte).
>>
>> Die definierten Räume kommen allerdings nicht automatisch - ist das so
>> erwartet?
>>
>> Was mir bei den Logs aufgefallen ist: Es wird alle 10 Sekunden geloggt,
>> auch wenn keine Änderung da war. Wäre es nicht idealer, wenn nur geloggt
>> wird, wenn eine Änderung zum letzten Stand vorhanden war?
>>
>> andy
>>
>> On 20.11.2012, at 00:09, Matthias Gehre wrote:
>>
>> > Update:
>> > - Alle MAX Module sind jetzt im offiziellen SVN
>> >
>> > @andy:
>> > Das wundert mich echt. Kann ich mir nicht erklären, vielleicht findest
>> du noch etwas mehr debugging.
>> >
>> >
>> > Am 20. November 2012 00:00 schrieb Andy Fuchs :
>> > Hi Matthias,
>> >
>> > ich hab' fhem noch ein paar Stunden mit loglevel 5 laufen lassen und
>> sehe jede Menge logs ala:
>> >
>> > 2012.11.19 23:55:50 5: MAXCUBE dispatch
>> MAX,HeatingThermostatState,008e69,15,0,,0,0,1,0,24.8
>> > 2012.11.19 23:55:50 5: bindata: 0b008be5091218001e00da00
>> > 2012.11.19 23:55:50 5: len 11, addr 008be5, initialized 1, valid 1,
>> rferror 0, errframetype 9, unkbit (0,0,0,0)
>> > 2012.11.19 23:55:50 5: battery 0, rferror 0, dstsetting 1, ctrlmode 0,
>> valveposition 0 %, temperaturesetpoint 15, until , curTemp 21.8
>> >
>> >
>> > MAX_parse wird aber dennoch nicht aufgerufen - und dementsprechend auch
>> keine Devices erzeugt.
>> >
>> > Gruß
>> >
>> > andy
>> >
>> >
>> >
>> >
>> > On 19.11.2012, at 15:15, Andy Fuchs wrote:
>> >
>> > > On 19.11.2012, at 14:38, Polytheus wrote:
>> > >
>> > >> Definieren muss man im Moment nur ein MAXLAN Modul. Dieses erkennt
>> alle am Cube gepairten Devices und erstellt
>> > >> sie per autocreate. Diese Devices sind dann vom Type MAX. Siehe
>> commandref.
>> > >
>> > > Hi Matthias,
>> > >
>> > > WANN sollten denn die Devices per autocreate erstellt werden. Ich
>> hab' mal alles gelöscht und nur den MAXLAN definiert. Neue Devices wurden
>> allerdings nicht erzeugt (auch 2 Stunden später nicht).
>> > >
>> > > andy
>> > >
>> > > --
>> > > To unsubscribe from this group, send email to
>> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>> >
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>> >
>> >
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Joachim am 22 November 2012, 20:42:22
                                                   

Moin drdownload,

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Matthias Gehre am 22 November 2012, 21:06:29
                                                       

---------- Wichtig ---------
Da der Thread wirklich sehr voll geworden ist, würde ich hier gerne den
Thread beenden. Für neue oder fortgesetze Diskussionen bzgl. des MAX Moduls
bitte jeweils einen neuen Thread erstellen. Bitte den Titel mit [MAX]
beginnen lassen, damit ich es gleich sehe.


@tobias.faust: Fensterkontakt funktioniert, Wandthermostat nicht (besitzt
ich auch nicht) -> ist aber unter Mithilfe möglich
Magst du eine Wiki Seite zu MAX anfangen?

@Chris: Ab und an zeigt eines von meinen Heizkörperthermostat das auch. Der
Cube sendet in dem Fall nicht die vollständige Konfiguration, sondern nur
ein die ersten paar Bytes. Mit ist noch nicht klar, wann das auftritt und
wie man das beheben könnte. Kannst du mal testen, ob dann in der
offiziellen MAX Software die richtigen Infos angezeigt werden?

@Markus Block: svn propset ist eingecheckt

@Eco-Taster Nutzer: Der Cube sendet anscheinend in jedem
Zustang immer bindata: 0601c31d091210. Daran lässt sich leider nicht
unterscheiden, was gedrückt wurde.
(Der Fensterkontakt, z.B., sendet je nach Status andere bindata). Leider
kriegen wir auch nicht mehr Informationen vom Cube.
Könnt ihr mal schauen, ob man in der offiziellen Max-Software den Status
des Eco-Tasters sehen kann? Und welche
Konfigurationsmöglichkeiten die Software für den Taster anbietet?




Am 22. November 2012 20:42 schrieb joachim herold :

>
> Moin drdownload,
>
> Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
>
> Gruss Joachim
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 12 November 2012, 09:11:04
Originally posted by: <email address deleted>

>
> 22.5 °C until 11.0.12 23.5:30
>
Datumsformat ist jetzt gefixt.

> Wie bekomme ich da jetzt 'auto' rein?
>
set desired-temp auto
(siehe commandref)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 November 2012, 19:33:15
                                                   

> Die Module laufen einwandfrei ich seh nur keinen Text in der Hilfe. Mach
> ich irgendwas falsch?

Nein, ist noch ein bug in FHEMWEB, bzw. Konsequenz der Tatsache, dass MAX kein
Teil der normalen FHEM Distribuion ist.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 10:38:18
Originally posted by: <email address deleted>

Das Unterbrechen der Verbindung ist noch nicht implementiert.
Ich hab nur Heizkörperthermostate und die senden (ab und zu) die
Ist-Temperatur.


Am 19. November 2012 10:16 schrieb Chris :

> Super sache vor allem mit den IST Temperaturen :D
>
> Aber das Problem trotz er Einstellung 90 hinter der IP .. MAX Software
> Handy APP lassen kein Zugriff zu. Scheint wohl nicht so ganz zu
> funktionieren das er sich nur alle 90 Sekunden verbindet ??
>
> Am Montag, 19. November 2012 07:25:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>>
>> Super Update. Senden alle ihre Temperatur oder nur die wandthermostate?
>>
>> -- gesendet von meinem HP Touchpad
>> Am 18.11.2012 23:15 schrieb "Polytheus" :
>>
>>> Update:
>>>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das
>>> an den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>>>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
>>> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>>>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
>>> auch nutzen kann.
>>>
>>> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM :
>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>>
>>>>> @Uli:
>>>>> Der Grund ist
>>>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**De**velopmentInterfaces
>>>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>>>
>>>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>>>> =8-)
>>>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: MAXLAN.pm Modul für MAX! cube
Beitrag von: ChrisW am 19 November 2012, 10:53:35
                                                     

ahh okay weil so was doch gepostet wurde weiter oben ?
Naja egal Wenns es irgendwann eingebaut wird freu ich mich ;) Und Frau erst
;) da Fhem + Boost usw. doch nicht mit 1 Klick erledigt ist *G*
Dafür ist die MAX App doch mal brauchbar.



Am Montag, 19. November 2012 10:38:21 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Das Unterbrechen der Verbindung ist noch nicht implementiert.
> Ich hab nur Heizkörperthermostate und die senden (ab und zu) die
> Ist-Temperatur.
>
>
> Am 19. November 2012 10:16 schrieb Chris
> >:
>
>> Super sache vor allem mit den IST Temperaturen :D
>>
>> Aber das Problem trotz er Einstellung 90 hinter der IP .. MAX Software
>> Handy APP lassen kein Zugriff zu. Scheint wohl nicht so ganz zu
>> funktionieren das er sich nur alle 90 Sekunden verbindet ??
>>
>> Am Montag, 19. November 2012 07:25:25 UTC+1 schrieb drdownload:
>>>
>>> Super Update. Senden alle ihre Temperatur oder nur die wandthermostate?
>>>
>>> -- gesendet von meinem HP Touchpad
>>> Am 18.11.2012 23:15 schrieb "Polytheus" :
>>>
>>>>  Update:
>>>>  - Anzeige der gemessenen(!) Temperatur. Ja die Thermostate senden das
>>>> an den Cube, und ja, der Cube sendet das an FHEM!
>>>>  - attr HeizungBad webCmd desiredTemperature funktioniert nun um eine
>>>> Combobox mit möglichen Temperaturen im WebUI anzuzeigen
>>>>  -  Ein bisschen Code von MAXLAN nach MAX verschoben, damit MAX_CUL das
>>>> auch nutzen kann.
>>>>
>>>> @Uli: Das brauchst du mich nicht fragen, ich bin auch neu hier :-)
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am 17. November 2012 19:42 schrieb UliM :
>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Am Samstag, 17. November 2012 19:40:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>>>
>>>>>> @Uli:
>>>>>> Der Grund ist
>>>>>> http://www.fhemwiki.de/wiki/**De**velopmentInterfaces
>>>>>> Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen
>>>>>> Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
>>>>>>
>>>>>> Ah. Oh - werden dann FHT, CUL_HM und FHEMWEB umgestellt ??
>>>>> =8-)
>>>>>
>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>>
>>>>
>>>>  --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com