FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Aladin222 am 06 August 2018, 17:32:26

Titel: CCU2 parallel zu FHEM
Beitrag von: Aladin222 am 06 August 2018, 17:32:26
Hi @all,

da ich eine CCU2 geschenkt bekommen habe und schon eine Reihe an Homematicgeräten besitze , möchte ich die CCU gerne parallel nutzen !
Nun habe ich also die Datei ids auf der CCU2 editiert und dort meine Hmid eingepflegt !
Nun müsste ich also alle Geräte in der CCU2 zusätzlich zum CUL (Fhem) anlernen ...
Ist dies nur möglich indem man die Anlerntaste am Gerät drückt ? Oder habe ich auch die Möglichkeit das Homamaticgerät über Fhem in den Anlernmodus zu bringen ???
Titel: Antw:CCU2 parallel zu FHEM
Beitrag von: zap am 06 August 2018, 18:25:40
Also du willst alles HM Geräte, die du eh schon per CUL in FHEM hast, nochmal an der CCU anlernen?

Warum ???

Jetzt sage bitte nicht, ,,weil ich es kann" ;-)
Titel: Antw:CCU2 parallel zu FHEM
Beitrag von: chris1284 am 06 August 2018, 18:29:15
du kannst alle Geräte auf die CCU2 umziehen (neu anlernen über ccu2 - siehe Handbuch anlernen, neu konfigurieren) und lauscht nur mit dem cul mit (musst dann bei den devices in fhem attr dummy setzen meine ich), da würde ich dir aber ehr zu HMCCU raten damit du auch aus FHEM steuern (was sicher Hauptanliegen ist) kannst. Das würde dir arbeit machen aber HMIP ermöglichen. Der CUL wäre überflüssig wenn du nicht gerade andere 868MHz Spielereien machen willst.

Zweite Option: verkauf die CCU2 und hol dir nen 2. CUL für die cul_hm vccu von dem Geld (oder geh lecker essen  ;)  )

Mehr sinnvolle Optionen sehe ich nicht CUL und CCU als 2 Zentralen gleichzeitig geht halt nicht da unterschiedliche Systeme (auch wenn sie die gleichen Endgeräte ansprechen)

Die Lösung 1 hatte ich auch ne Weile, war aber sinnlos .
Titel: Antw:CCU2 parallel zu FHEM
Beitrag von: frank am 06 August 2018, 18:57:21
wenn es die devices unterstützen, kannst du mit seriennummer pairen.

mach dir zb eine liste der nummern mit:
get hminfo param -dv DEF serialNr
Titel: Antw:CCU2 parallel zu FHEM
Beitrag von: zap am 06 August 2018, 19:39:36
Wenn du kein HMIP hast oder haben willst, würde ich bei cul bleiben, auch wenn es mich natürlich freut, wenn jemand HMCCU benutzt ;-)
Titel: Antw:CCU2 parallel zu FHEM
Beitrag von: k0s am 27 Dezember 2018, 14:09:07
Moin,

ich wühle diesen relativ alten Thread nochmal raus... Da ich eine ähnliche Situatuion habe.

Derzeit läuft das gesamte Haus mit ner CCU3, vorwiegend Wired-Komponenten aber auch einige IP Komponenten verbaut (Bewegungsmelder und HK Ventile - WTH).

Mein Anliegen ist in erster linie natürlich FHEM aufgrund der Oberfläche zu verwenden.... nun lese ich allerdings das entweder wired oder IP verwendet werden kann oder ist das eher bezogen auf die "direkte Verknüpfung" ... denn das geht ja auch mit ner CCU3 nicht.

Wenn ich das richtig verstehe bleibt mir nur die erste Option von Chris1284 !?!?

Besten Dank hoffe Ihr hattet ein frohes Fest
Dee
Titel: Antw:CCU2 parallel zu FHEM
Beitrag von: zap am 27 Dezember 2018, 14:21:03
Zitat von: k0s am 27 Dezember 2018, 14:09:07
Mein Anliegen ist in erster linie natürlich FHEM aufgrund der Oberfläche zu verwenden....

Erstaunlich, aber nachvollziehbar, wenn man nur die Oberfläche der CCU kennt ;-)
Ich bin v.a. wegen der FHEM Oberfläche auf IOBroker umgezogen. Aber jeder hat eben seine Vorlieben :-)

Zitat
nun lese ich allerdings das entweder wired oder IP verwendet werden kann oder ist das eher bezogen auf die "direkte Verknüpfung" ... denn das geht ja auch mit ner CCU3 nicht.

Nein, ganz und gar nicht. Du kannst natürlich Wired und IP verwenden. Bei Wired hast Du sogar die Wahl, ob Du das komplett in FHEM machst oder über HMCCU in FHEM integrierst. HmIP hingegen geht nur per HMCCU.
Wenn Du Wired komplett in FHEM machst, musst Du natürlich alle Geräte von der CCU umziehen. Da Du aber HmIP vermutlich behalten willst (und damit auch die CCU behalten musst), ist die beste Lösung vermutlich alles per HMCCU in FHEM zu integrieren.
Titel: Antw:CCU2 parallel zu FHEM
Beitrag von: k0s am 27 Dezember 2018, 14:45:39
Moin und herzlichen Dank für die schnelle Antwort!

HMCCU und somit nur die Netz-/Lanverbindung für Pi+ .. In dem Falle brauche ich die anderen Komponenten wie die RS Schnittstelle etc nicht. (welche aber vor Ort wären).

Perfekt und Danke nochmals! Den Rest werd ich ja im Wiki und co finden ;)
Dee