Hiya @all,
nachdem beim letzten Release des Moduls irgendwie der Fehlerteufel
zugeschlagen hatte und aus der Community noch zahlreiche Anregungen kamen,
habe ich das Modul HCS nochmal überarbeitet.
Kurze Zusammenfassung:
HCS findet automatisch definierte FHT oder HM-CC-TC Geräte und überwacht diese
nach einem frei wählbarem Interval. Je nach gewähltem Modus, prüft HCS die
einzelnen Ventilstellungen oder die von den Thermostaten angeforderte und
gemessene Temperaturen (Gruß an Billy!).
Über frei einstellbare Schwellenwerte kann ein definiertes Gerät geschaltet
werden. Hiermit kann man z.B. in seine Heizungsanlage eingreifen und diese
"übersteuern".
Neben den Schwellenwerten für gemessene und angeforderte Temperatur oder die
Ventilstellung kann das Ergebnis über einen definierten Temperatursensor
übersteuert werden.
Über einen sog. eco mode kann gewählt werden, ab welcher gemessenen
Thermostattemperatur das zu schaltene Gerät _immer_ ein- oder ausgeschaltet
wird.
Ausgewählte FHT oder HM-CC-TC können von der Überwachung ausgeschlossen
werden. Somit kann man z.B. für verschiedene Etagen oder Räume
unterschiedliche HCS devices definieren (ein Gruß an Hary!)
Die neue Version liegt im SVN und kommt morgen via "update".
Eine weiterführende (deutsche) Beschreibung ist zu finden unter:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/fhem/54-fhem-modul-hcs-ueberarbeitet.html
Gruß Martin
Hier noch ein Auszug aus der commandref.html
HCS
Defines a virtual device for monitoring thermostats (FHT, HM-CC-TC) to
control a central heating unit.
Define
define HCS
the name of a predefined device to switch.
The HCS (heating control system) device monitors the state of all
detected thermostats in a free definable interval (by default: 10 min).
Regulation for heating requirement or suppression of the request can be
controlled by valve position or measured temperature (default) using also free
definable thresholds. In doing so, the HCS device also includes the hysteresis
between two states.
Example for monitoring measured temperature:
Threshold temperature for heating requirement: 0.5 (default)
Threshold temperature for idle: 0.5 (default)
Heating is required when the measured temperature of a thermostat is lower
than 0.5° Celsius as the desired temperature. HCS then activates the defined
device until the measured temperature of the thermostat is 0.5° Celsius
higher as the desired temperature (threshold for idle). In this example,
both tresholds are equal.
Example for monitoring valve position:
Threshold valve position for heating requirement: 40% (default)
Threshold valve position for idle: 35% (default)
Heating is required when the "open" position of a valve is more than 40%.
HCS then activates the defined device until the "open" position of the valve
has lowered to 35% or less (threshold for idle).
The HCS device supports an optional eco mode. The threshold oriented
regulation by measured temperature or valve position can be overridden by
setting economic thresholds.
Example:
Threshold temperature economic mode on: 15° Celsius
Threshold temperature economic mode off: 25° Celsius
HCS activates the defined device until the measured temperature of one ore
more thermostats is lower or equal than 15° Celsius. If a measured
temperature of one or more thermostats is higher or equal than 25° Celsius,
HCS switch of the defined device (if none of the measured temperatures of
all thermostats is lower or equal as 15° Celsius).
In addition, the HCS device supports an optional temp-sensor. The threshold
and economic oriented regulation can be overriden by the reading of the
temp-sensor (overdrive mode).
Example:
Threshold temperature reading for heating requirement: 10° Celsius
Threshold temperature reading for idle: 18° Celsius
Is a measured temperature ore valve position reaching or exceeding the
threshold for heating requirement, but the temperature reading is more than
18° Celcius, the selected device will stay deactivated. The measured
temperature or valve-position oriented regulation has been overridden by the
temperature reading in this example.
The HCS device automatically detects devices which are ignored. Furthermore,
certain devices can also be excluded of the monitoring manually.
To reduce the transmission load, use the attribute event-on-change-reading,
e.g. attr event-on-change-reading state,devicestate,eco,overdrive
To avoid frequent switching "on" and "off" of the device, a timeout (in
minutes) can be set using the attribute idleperiod.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Martin,
dafür, dass Du so viele andere Dinge am laufen hast, legst Du aber einen
ganz schönen Takt vor, mein lieber Scholli! ;-)
> Example for monitoring measured temperature:
> Threshold temperature for heating requirement: 0.5 (default)
> Threshold temperature for idle: 0.5 (default)
>
> Heating is required when the measured temperature of a thermostat is lower
> than 0.5° Celsius as the desired temperature. HCS then activates the defined
> device until the measured temperature of the thermostat is 0.5° Celsius
> higher as the desired temperature (threshold for idle). In this example,
> both tresholds are equal.
Ich vermute mal, damit ist gemeint, dass die Heizung eingeschaltet wird,
wenn IRGENDEIN Sensor 0,5° unter dem Sollwert liegt, und abgeschaltet,
wenn ALLE 0,5° höher als "Soll" sind?
Sonst kann das ein Problem werden.
Dieses Modell setzt allerdings auch voraus, dass es im Sommer immer
wärmer drinnen ist, als man es für den Winter programmiert hat. Hat man
einen Raum, der grundsätzlich recht kühl ist, kann es sein, dass die
Heizung auch ganzjährig läuft - oder?
> Example:
> Threshold temperature economic mode on: 15° Celsius
> Threshold temperature economic mode off: 25° Celsius
>
> HCS activates the defined device until the measured temperature of one ore
> more thermostats is lower or equal than 15° Celsius. If a measured
> temperature of one or more thermostats is higher or equal than 25° Celsius,
> HCS switch of the defined device (if none of the measured temperatures of
> all thermostats is lower or equal as 15° Celsius).
Ergänzende Idee hierzu (*g*):
Die FHTs die >25° sind in den OFF-Modus schalten (ich nehme an, dass die
HM was vergleichbares zum Stromsparen haben?). Bei Unterschreitung dann
"back to normal"...
Bin ja schon mal sehr gespannt aufs morgige Update! :)
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Martin,
erstmals vielen Dank für die eingebrachten Änderungen!
Jetzt ist HCS auch für mich voll nutzbar!
Neben den Schwellenwerten für gemessene und angeforderte Temperatur oder
> die
> Ventilstellung kann das Ergebnis über einen definierten Temperatursensor
> übersteuert werden.
>
Das wars für mich.
Ausgewählte FHT oder HM-CC-TC können von der Überwachung ausgeschlossen
> werden. Somit kann man z.B. für verschiedene Etagen oder Räume
> unterschiedliche HCS devices definieren (ein Gruß an Hary!)
>
Steht in der Doku wie man das macht?
Eine weiterführende (deutsche) Beschreibung ist zu finden unter:
>
> http://www.fischer-net.de/hausautomation/fhem/54-fhem-modul-hcs-ueberarbeitet.html
>
Kann es sein. dass in der Doku im Abschnitt Economic Mode
Ein kleiner Fehler eingeschlichen hat ?
" Der Unterschied zwischen dem "overdrive" Modus und "eco" Modus ist die
Referenztemperatur.* Nutzt man im "overdrive" Modus vorzugweise einen
Temperaturfühler, der die Außentemperatur mißt, *bezieht der "eco" Modus
seine Referenztemperatur von den einzelnen Raumthermostaten."
*
*
Ich war der Meinung, dass der "overdrive" Modus im Temperatur-Modus seine
Referenztemperatur von den einzelnen Raumthermostaten bezieht?
*
*
Gruss Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Sonntag, 11. November 2012, 23:19:59 schrieb littlebilly:
> [...]
> erstmals vielen Dank für die eingebrachten Änderungen!
> Jetzt ist HCS auch für mich voll nutzbar!
schön..
> Neben den Schwellenwerten für gemessene und angeforderte Temperatur oder
> die Ventilstellung kann das Ergebnis über einen definierten Temperatursensor
> übersteuert werden.
>
> Das wars für mich.
ich weiss :-) ich nutze es jetzt aber auch ausschliesslich
> Ausgewählte FHT oder HM-CC-TC können von der Überwachung ausgeschlossen
>
> > werden. Somit kann man z.B. für verschiedene Etagen oder Räume
> > unterschiedliche HCS devices definieren (ein Gruß an Hary!)
>
> Steht in der Doku wie man das macht?
jepp, siehe attribut "exclude". komma oder space separierte liste von FHTs
oder HM-CC-TCs die ausgeschlossen werden soll.
hary hat ein sonderfall, da er zwei pumpen hat. somit kann er nun ein HCS
device fürs EG definieren in dem er alle devices aus dem OG auschliesst und
ein HCS fürs OG, wo alle devices aus dem EG ausgeschlossen sind.
> [...]
> Kann es sein. dass in der Doku im Abschnitt Economic Mode
> Ein kleiner Fehler eingeschlichen hat ?
nein ;-)
> " Der Unterschied zwischen dem "overdrive" Modus und "eco" Modus ist die
> Referenztemperatur.* Nutzt man im "overdrive" Modus vorzugweise einen
> Temperaturfühler, der die Außentemperatur mißt, *bezieht der "eco" Modus
> seine Referenztemperatur von den einzelnen Raumthermostaten."
>
> Ich war der Meinung, dass der "overdrive" Modus im Temperatur-Modus seine
> Referenztemperatur von den einzelnen Raumthermostaten bezieht?
der overdrive bezieht seine temperatur von _einem_ beliebigen sensor.
idealerweise von einer aussentemperatur. man kann natürlich auch die
temperatur von _einem_ FHT/HM-CC-TC hier servieren.
der "eco" modus bezieht sich bei seinen schwellenwerten auf die FHT/HM-CC-TC
somit kann man kombinieren:
ist ein raum zu kalt/ zu warm, dann eco mode (wenn eco mode explizit
eingeschaltet ist (set eco on)
ist es draussen zu kalt / zu warm, dann overdrive
wobei overdrive gegenüber eco _immer_ gewinnt.
gruss martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Danke für die ausführliche Antwort
Zusammengefasst haben wir jetzt 3 Modi?
1. Normalmodus, referenziert die* Included* Räume ( Temperaturen oder
Ventilstellungen)
2. ECO-Modus, referenziert *einen* Raum der die Grenzwerte übersteigt und
übersteuert den Normalmodus.
3 Overdrive Modus referenziert die *Aussentemperatur* (oder andere Temp.
Sensoren) und übersteuert Modi 1+2.
Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Montag, 12. November 2012, 02:00:21 schrieb littlebilly:
> [...]
> Zusammengefasst haben wir jetzt 3 Modi?
>
> 1. Normalmodus, referenziert die* Included* Räume ( Temperaturen oder
> Ventilstellungen)
> 2. ECO-Modus, referenziert *einen* Raum der die Grenzwerte übersteigt und
> übersteuert den Normalmodus.
> 3 Overdrive Modus referenziert die *Aussentemperatur* (oder andere Temp.
> Sensoren) und übersteuert Modi 1+2.
du hast den nagel auf den kopf getroffen ;-)
anmerk. zu 2:
ist "eco" modus auf "on" (und _nur_ dann), dann prüft HCS alle _gemessenen_
werte der FHTs/HM-CC-TC auf über- oder unterschreiten der eco-schwellenwerte.
überschreitet (oder ist gleich) _irgendein_ FHT/HM-CC-TC den schwellenwert
"ecoTemperatureOff", dann wird der "deviceCmdOff" gesendet. _ABER_ nur dann,
wenn _kein_ anderer FHT/HM-CC-TC _unter_ dem schwellenwert "ecoTemperatureOn"
liegt.
andersrum: egal ob _irgendein_ FHT/HM-CC-TC den schwellenwert
"ecoTemperatureOff" erreicht hat, wird _immer_ ein "deviceCmdOn" gesendet
sobald _irgendein_ FHT/HM-CC-TC den schwellenwert "ecoTemperatureOn"
unterschreitet (oder gleich ist).
man kann den "eco" mode z.b. zur steuerung bei abwesenheit nutzen:
bin ich anwesend, dann "eco" mode "off".
bin ich abwesend, dann "eco" mode "on", dann z.b. "ecoTemperatureOn 15" und
"ecoTemperatureOff 17".
der "eco" modus würde damit also prüfen, ob irgendein raum unter 15° fällt
oder über 17° steigt.
evtl. werde ich hier für anwesenheit/abwesenheit noch ein attribut
"spendieren", wenn sich rausstellt, das man diese _zusätzliche_ funktion
benötigt.
davon abgesehen, kann man mittels "set off" das ganze monitoring
komplett abschalten. z.b. für den "sommerbetrieb". allerdings wird dann auch
_kein_ messwert mehr berücksichtigt. hier werde ich vielleicht noch
"nachrüsten", das im HCS "off" modus auch die schwellenwerte von "eco" und
"overdrive" berücksichtigt werden, also "off" durch "eco" oder/und "overdrive"
übersteuert wird... zur zeit ist es aber erstmal egal. man muss halt drauf
achten, das man nicht auf "off" geht, sonst bleibts kalt ;-)
anmerk. zu 3:
richtig müsste es heissen:
3 Overdrive Modus referenziert die *Aussentemperatur* (oder _eine_ andere
Temperatur eines beliebigen Sensors) und übersteuert Modi 1+2.
Die könnte sein:
Temperatursensor aussen oder Temperatur eine FHT / HM-CC-TC oder Temperatur
eines OXTHERM an z.b. der Zentralheizung oder ein Wert vom Weathermodul oder,
oder, oder...
man hat mit dem overdrive sensor viele, viele möglichkeiten den heizbedarf zu
übersteuern. man muss sich allerdings auf _einen_ sensor festlegen.
gruss
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo!
Leider funktioniert bei mir die Abfrage des HM-CC-TC nicht, hat einmal
einen wert gelesen dann nie wieder...???
Heizung_OG_BA
excluded2012-11-12 17:32:27
Wz_Heizung1
demand2012-11-12 17:32:27
device
LuefterHeizung2012-11-12 17:35:25
devicestate
on2012-11-12 17:27:27
eco
off2012-11-12 17:32:27
locked
00:05:002012-11-12 17:32:27
overdrive
off2012-11-12 17:32:27
sensor
20.22012-11-03 17:57:39
state
Initialized2012-11-12 17:35:25
Warmebedarf
alias comment deviceCmdOff deviceCmdOn disable do_not_notify
ecoTemperatureOff ecoTemperatureOn event-on-change-reading
event-on-update-reading eventMap exclude fp_Lindenhof group icon idleperiod
interval loglevel mode room sensor sensorReading sensorThresholdOff
sensorThresholdOn thermostatThresholdOff thermostatThresholdOn
valveThresholdOff valveThresholdOn webCmd CUL_HMDummyFlurKellerUnsorted
WetterWohnzimmerhidden
deviceCmdOff
off
deleteattr
deviceCmdOn
on
deleteattr
event-on-change-reading
state,devicestate,eco,overdrive
deleteattr
exclude
Heizung_OG_BA
deleteattr
idleperiod
10
deleteattr
interval
5
deleteattr
loglevel
5
deleteattr
mode
thermostat
deleteattr
sensor
Wz_Heizung1
deleteattr
sensorReading
measured-temp
deleteattr
thermostatThresholdOff
0.5
deleteattr
thermostatThresholdOn
0.5
deleteattr
valveThresholdOff
10
deleteattr
valveThresholdOn
15
deleteattr
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo
Bei mir läuft es bis jetzt astrein!
Wie sieht dein HCS spezifischer teil der Config aus?
Gruss Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nachtrag,
hatte am Anfang auch Probleme, "shutdown restart" hatte geholfen!
Am Montag, 12. November 2012 17:44:16 UTC+1 schrieb littlebilly:
>
> Hallo
> Bei mir läuft es bis jetzt astrein!
> Wie sieht dein HCS spezifischer teil der Config aus?
>
Gruss Billy
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Martin,
habe meine Tests abgeschlossen und bin von deinem Modul begeistert!
Gut bedienbar und gut integrierbar.
Aus Sicherheitsgründen will ich meine Heizung nicht per Funkschalter
anbinden.
Ich habe mich entschlossen meine NAS mit Debian und FHEM direkt neben der
bestehenden
Heizungssteuerung zu plazieren und den Steuereingang der Heizung über ein "USB
to serial 8 Digital Channel Output Modul"
anzusprechen. Die entsprechenden 2 Perl Scripts habe ich bereits von meiner
bisherigen Lösung.
HKaus.pl zum ausschalten und HKein.pl zum einschalten der Pumpe.
Ich nehme an, ich muss die Zeilen
define KG.hz.LC.SW1.01 CUL_HM 15D20B
define KG.hz.CC.HCS.01 HCS KG.hz.LC.SW1.01
deines Scriptes verändern um die Perl Scripte laufen zu lassen?
Ich bin an dieser Stelle auf Hilfe angewiesen.
Natürlich habe ich versucht im Forum entsprechendes zu finden.
Danke vorab.
Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Montag, 12. November 2012, 09:15:38 schrieb littlebilly:
> [...]
> Ich bin an dieser Stelle auf Hilfe angewiesen.
> Natürlich habe ich versucht im Forum entsprechendes zu finden.
> Danke vorab.
auf die schnelle und "aus der hüfte":
definier dir ein dummy device. beispiel:
definer mySwitch dummy
attr mySwitch setList:on,off
attr mySwitch loglevel 6
dieses dummy device ist dein "schalter" für HCS:
define heatdemand HCS mySwitch
dann machst du dir zwei notifys:
define HKein notify mySwitch:on { `
/HKein.pl` }
define HKaus notify mySwitch:off { `/HKaus.pl` }
achtung: ` ist ein backtick und nicht ' singlequote
siehe auch commandref.html#perl
gruss..
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo!
Leider kein erfolg mit HM-CC-TC(alle bei mir), ob restart oder neu Eingabe
liest er bei mir nicht die Temp. vom HM-CC-TC!
Komisch das er einmal das Reading gelesen hat am 03-11-2012 und nicht mehr?!
Habe ja auch noch probleme mit event-on-change-reading, denn egal was ich
eingebe reagiert das Modul zwar mit demand aber device wird nicht
geschaltet, das ist aber ne ganz andere Baustelle;-)
Trotzdem bin ich mehr als zufrieden damit und bedanke mich nochmal sehr für
dieses Modul...
Mfg Steffen
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
@Martin
vielen Dank, noch nicht getestet, aber das bring ich jetzt hin!
> auf die schnelle und "aus der hüfte":
>
> definier dir ein dummy device. beispiel:
>
> definer mySwitch dummy
> attr mySwitch setList:on,off
> attr mySwitch loglevel 6
>
> dieses dummy device ist dein "schalter" für HCS:
> define heatdemand HCS mySwitch
>
> dann machst du dir zwei notifys:
>
> define HKein notify mySwitch:on { `
/HKein.pl` }
>
> define HKaus notify mySwitch:off { `/HKaus.pl` }
>
> achtung: ` ist ein backtick und nicht ' singlequote
>
> siehe auch commandref.html#perl
>
>
Gruss Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ach sorry eins ist mir noch aufgefallen wenn ich:
attr Warmebedarf event-on-change-reading state,devicestate,eco,overdrive
attr Warmebedarf thermostatThresholdOff 0.5
attr Warmebedarf thermostatThresholdOn 0.5
aus der fhem.cfg löschen möchte kommt es nach jedem save fhem.cfg wieder,
genau wie bei restart ist das richtig so??
Am Montag, 12. November 2012 20:42:43 UTC+1 schrieb Steffen:
>
> Hallo!
>
> Leider kein erfolg mit HM-CC-TC(alle bei mir), ob restart oder neu Eingabe
> liest er bei mir nicht die Temp. vom HM-CC-TC!
> Komisch das er einmal das Reading gelesen hat am 03-11-2012 und nicht
> mehr?!
> Habe ja auch noch probleme mit event-on-change-reading, denn egal was ich
> eingebe reagiert das Modul zwar mit demand aber device wird nicht
> geschaltet, das ist aber ne ganz andere Baustelle;-)
> Trotzdem bin ich mehr als zufrieden damit und bedanke mich nochmal sehr
> für dieses Modul...
> Mfg Steffen
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Montag, 12. November 2012, 11:42:42 schrieb Steffen:
> [...]
> Leider kein erfolg mit HM-CC-TC(alle bei mir), ob restart oder neu Eingabe
> liest er bei mir nicht die Temp. vom HM-CC-TC!
> Komisch das er einmal das Reading gelesen hat am 03-11-2012 und nicht mehr?!
> Habe ja auch noch probleme mit event-on-change-reading, denn egal was ich
> eingebe reagiert das Modul zwar mit demand aber device wird nicht
> geschaltet, das ist aber ne ganz andere Baustelle;-)
ohne deine "baustellen" näher zu kennen, erlaube ich mir mal 2 punkte zu
äussern:
1. du hast _generell_ ein problem mit den geräten, da du was von "fehlenden
readings" aber auch von "nicht schaltenen devices" schreibst.
unabhängig vom modul HCS solltest du erstmal prüfen, ob deine konfiguration,
respektive deine geräte auch alle so funktionieren wie sie sollten.
wenn nämlich hier bereits eine fehlfunktion (pairing, funkstörng, etc.)
vorliegt, dann kann dass das modul HCS leider auch nicht "wegzaubern".
2. mir ist nicht ganz klar, wozu du die temperatur eines HM-CC-TC abfragen
willst (was ja scheinbar nicht klappt, siehe dazu 1.).
HCS funktioniert ja im "mode thermostat" so, das es _alle_ HM-CC-TC und FHT
auffindet und anhand der schwellenwerte für "thermostatThresholdOn" und
"thermostatThresholdOff" dein nicht funktionierendes device (siehe dazu 1.)
schaltet.
wenn bei mind. einem (oder mehreren) HM-CC-TC/FHT die gemessene temperatur um
den "thermostatThresholdOff" höher liegt als die angeforderte temperatur des
jeweiligem HM-CC-TC/FHT, dann schalte mit "deviceCmdOff" aus.
andersrum, wenn bei mind. einem (oder mehreren) HM-CC-TC/FHT die angeforderte
temperatur um den "thermostatThresholdOn" höher liegt als die gemessene
temperatur des jeweiligem HM-CC-TC/FHT, dann schalte mit
"deviceCmdOn" ein.
der "sensor" dient dazu, diese steuerung zu "übersteuern". also wenn der
gemessene wert von "sensor" niedriger (oder gleich) dem wert
"sensorThresholdOn" ist, dann schalte mit "deviceCmdOn" ein, _egal_
was die obige steuerung über die gemessenen und abgeforderten temperaturen der
HM-CC-TC/FHT ergibt.
und natürlich andersum, wenn der gemessene wert von "sensor" höher (oder
gleich) dem wert "sensorThresholdOff" ist, dann schalte mit
"deviceCmdOff" aus, wieder _egal_ was die obige steuerung über die gemessenen
und abgeforderten temperaturen der HM-CC-TC/FHT ergibt.
zwar kann man den "sensor" so nutzen aber sinnvoller ist dort einen z.b.
aussentemperatursensor zu benennen. frei nach dem motto: wenns draussen zu
warm ist (z.b. 25°) dann schalte aus, egal ob es in den räumen zu
kalt ist, siehe "thermostatThresholdOn". wenns draussen zu kalt ist (z.b. 10°)
dann schalte _immer_ an, egal ob die irgendwelche räume schon zu warm
sind, siehe "thermostatThresholdOff".
und dann gibt es ja noch den "eco" modus. dieser wertet wiederum _nur_ die
gemessene temperaturen der HM-CC-TC/FHT aus. erreicht (oder überschreitet)
mind. ein HM-CC-TC/FHT die temperatur aus "ecoTemperatureOff", dann schalte
mit "deviceCmdOff" aus, aber nur dann, wenn _kein_ anderer HM-CC-
TC/FHT den wert aus "ecoTemperatureOn" erreicht oder unterschritten hat.
und auch hier wieder andersum, erreicht (oder unterschreitet) mind. ein HM-CC-
TC/FHT die temperatur aus "ecoTemperatureOn", dann schalte mit
"deviceCmdOn" _immer_ an, egal ob die anderen räume schon zu warm sind, siehe
"thermostatThresholdOff".
mit "eco" kann man z.b. seine familienmitglieder "übersteuern", wenn jemand
der meinung ist, ein HM-CC-TC/FHT auf 28° zu setzen.. ein "ecoTemperatureOff
25" würde dann ausschalten und wieder einschalten, wenn ein
beliebiger HM-CC-TC/FHT z.b. unter 21° fällt "ecoTemperatureOn 21".
und man darf natürlich nicht vergessen, das die HM-CC-TC/FHT ja auch noch ihre
logik mitbringen. es hilft also nichts, wenn im HM-CC-TC/FHT 14° eingestellt
ist und "ecoTemperatureOn 21". dieser raum bleibt dann bei seinen 14°, da ja
die ventile zu bleiben.
man(n) oder frau muss sich also etwas über die möglichen kombinationen
"normal" modus, eco, overdrive sowie HM-CC-TC/FHT interne regelung machen.
auf meiner homepage (siehe dazu erste mail in diesem thread) findet man z.b.
meine derzeitige konfiguration als beispiel.
> Trotzdem bin ich mehr als zufrieden damit und bedanke mich nochmal sehr für
> dieses Modul...
danke!
gruss martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Guten Tag!
Danke erstmal für deine sehr ausführliche Antwort,
hier erstmal mal ein paar Info:
- HM-CC-TC(Wz_Heizung1) läuft über fhem gut und lässt sich auch steuern und
Readings werden empfangen
- Aktor(LuefterHeizung) läuft auch über fhem gut und keine weiteren Probleme
so nun habe ich aber das Problem bei dem modul HCS das wenn ich
event-on-reading einstelle, ob es state demand usw. ist der Aktor nicht
geschaltet wird, "ohne" event-on-reading ja!
Jetzt kommt ja noch hinzu das seit dem neusten update vom HCS modul, sich
event-on-reading automatisch in fhem.cfg einschreibt(also bei neustart&save
fhem,cfg) und ich das jedes mal ändern müsste.
Was ich auch meinte mit "Reading einmal ja und dann nicht mehr", das er ja
einmal die Temp. von HM-CC-TC ausgelesen hat und danach nicht mehr. Das
stört mich jetzt nicht so sehr...
Mfg Steffen
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Dienstag, 13. November 2012, 04:16:10 schrieb Steffen:
> [...]
> so nun habe ich aber das Problem bei dem modul HCS das wenn ich
> event-on-reading einstelle, ob es state demand usw. ist der Aktor nicht
> geschaltet wird, "ohne" event-on-reading ja!
es heisst richtiger weise "event-on-change-reading" und dieses setze ich auch
automatisch.. wenn du es ggf. in deiner config "falsch" überschreibst oder
löschst, dann klappert das auch nicht ;-)
> [...]
> Was ich auch meinte mit "Reading einmal ja und dann nicht mehr", das er ja
> einmal die Temp. von HM-CC-TC ausgelesen hat und danach nicht mehr. Das
> stört mich jetzt nicht so sehr...
prüfe ich...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Guten Morgen!
Ich habe es jetzt auch schon mit:
event-on-change-reading state,
event-on-change-reading demand usw. versucht aber sobald dieses eingestellt
ist würd der Akktor nicht mehr geschaltet.
Kann man den irgendwie einstellen das sich die attr
wie"event-on-change-reading" nicht immer wieder automatisch in das Modul
einschreiben???
Mfg Steffen
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Martin,
kann es sein, dass das Modul bzw. der interne Timer ein Problem mit
direkten Änderungen der Config hat?
Ich habe gestern Abend mal "loglevel 4" per "edit files" als Attribut
bei meinem HCS-Device zugefügt. Wie üblich hat FHEM dann wohl sein
"rereadcfg" durchgeführt. Dass ich danach keine Log-Einträge mehr von
HCS sah, hielt ich für den gewollten Effekt.
Heute morgen wunderte ich mich aber, dass über Nacht kein OFF erzeugt
wurde. Im Log waren immer noch keine Einträge - aber direkt im
Device-Screen habe ich gesehen, dass alle Readings als letzten Timestamp
gestern Abend hatten!
Nach einem "shutdown restart" aktualisieren sich die Daten auch wieder
wie geplant, also nehme ich mal an, es geht nun wieder, aber ich glaube
nicht, dass das so geplant ist?
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
ich würde gern über HCS meine Fußbodenheizung steuern: Heizkreise mit
Schalter, Temperaturrsensoren HMS 100T oder 1Wire. Geht das überhaupt? Und
wenn ja, fehlt mir der Ansatz: Wie übergebe ich die Temperaturwerte eines
Sensors an HCS und von HCS an den Schalter?
Gruß
Jorge
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
...und gerade noch einen rätselhaften Logeintrag entdeckt:
Argument "synctime:7" isn't numeric in sprintf at
/usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 580.
Am 14. November 2012 06:37 schrieb borsti :
> Hallo Martin,
>
> kann es sein, dass das Modul bzw. der interne Timer ein Problem mit
> direkten Änderungen der Config hat?
>
> Ich habe gestern Abend mal "loglevel 4" per "edit files" als Attribut
> bei meinem HCS-Device zugefügt. Wie üblich hat FHEM dann wohl sein
> "rereadcfg" durchgeführt. Dass ich danach keine Log-Einträge mehr von
> HCS sah, hielt ich für den gewollten Effekt.
> Heute morgen wunderte ich mich aber, dass über Nacht kein OFF erzeugt
> wurde. Im Log waren immer noch keine Einträge - aber direkt im
> Device-Screen habe ich gesehen, dass alle Readings als letzten Timestamp
> gestern Abend hatten!
> Nach einem "shutdown restart" aktualisieren sich die Daten auch wieder
> wie geplant, also nehme ich mal an, es geht nun wieder, aber ich glaube
> nicht, dass das so geplant ist?
>
> Gruß
> Torsten
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Dienstag, 13. November 2012, 20:32:20 schrieb Steffen:
> [...]
> event-on-change-reading state,
> event-on-change-reading demand usw. versucht aber sobald dieses eingestellt
> ist würd der Akktor nicht mehr geschaltet.
der aktor wird nur dann geschaltet, wenn sich der zustand ändert. ist der
aktor auf "on", dann wird logischerweise durch "event-on-change-reading" nicht
erneut ein "on" geschickt. deswegen heisst es ja "on-change". wenn du dieses
verhalten nicht möchtest, dann kannst du auch mit "event-on-update" arbeiten..
siehe dazu commandref.html
> Kann man den irgendwie einstellen das sich die attr
> wie"event-on-change-reading" nicht immer wieder automatisch in das Modul
> einschreiben???
zu zeit nicht.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Mittwoch, 14. November 2012, 06:37:50 schrieb borsti:
> [...]
> kann es sein, dass das Modul bzw. der interne Timer ein Problem mit
> direkten Änderungen der Config hat?
nicht das ich wüsste..
> [...]
> Nach einem "shutdown restart" aktualisieren sich die Daten auch wieder
> wie geplant, also nehme ich mal an, es geht nun wieder, aber ich glaube
> nicht, dass das so geplant ist?
kannst du das reproduzieren oder war es ein einmaliges verhalten?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
hiya,
eine neue version steht in den startlöcher...
hinzugekommen sind folgende features:
party-modus:
über attribute können räume (oder genauer dessen thermostate) als "party"-
räume festgelegt werden. zusätzlich eine "party"-temperatur. setzt man nun im
modul HCS "party on", dann werden alle gewählten räume auf die gewählte
temperatur gesetzt. ist die "party" zu ende und man setzt in HCS "party off",
dann werden alle räume wieder auf die gemäß zeitprogramm im thermostat
zutreffende temperatur gesetzt.
guest-modus:
genauso wie der "party-modus" können räume (thermostate) über diesen modus auf
eine voreingestellte temperatur geregelt werden. ist der besuch weg, dann geht
es wieder über das "temperatur-profil" des thermostats weiter.
frostprotection:
frostprotection "topt" die einstellungen aus "eco" und "sensor" (overdrive).
egal was also in "eco" oder "sensorThreshold" eingetragen ist, übersteuern die
einstellungen von "frostprotection" diese, sofern ein beliebiges thermostat
unter die eingestellte temperatur fällt.
weitere features sind in planung...
ABER:
zur zeit "steht" die entwicklung, da es probleme mit den HM-CC-TC gibt. anders
als beim FHT stehen die werte (tempList, controlMode und deren abhängigen
einstellungen) nicht in den readings des HM-CC-TC. da gehören sie allerdings
nach meiner auffassung hin, da der anwender auf den ersten blick diese
informationen serviert bekommen sollte. diese werte benötigt HCS um z.b. nach
dem "party/guest"-modus wieder in das reguläre programm zurück zu kehren.
martin (der andere martin, der sich zur zeit um die HomeMatic geschichte
kümmert), vertritt zur zeit die meinung, das die werte in den registern stehen
und dort auszulesen sind. hier gehe ich allerdings nicht mit. denn weder als
entwickler, noch als anwender möchte ich aus werten wie z.b.
01:01 02:01 05:82 0A:B0 0B:F0 0C:01 0F:00 00:00
"übersetzen" müssen, was den nun im TC für eine displayTemUnit oder
tempList eingestellt ist.
ich halte die umsetzung von martin bzgl. der register absolut für sinnvoll,
jedoch nicht bezogen auf reguläre geräte parameter. die sollten zwar nach wie
vor in den registern stehen, aber auch zusätzlich lesbar in den readings.
solange wir da noch in der diskussion sind, wird es also erstmal _kein_ update
von HCS geben, da bei mir die neuen features schon im modul sind und ich die
nicht wieder ausbaue :-)
gruss martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Martin,
noch mal eine kurze Anmerkung zur Steuerung "Temp" vs "Valve" (während ich
darauf warte, was FHEM/HCS nach Änderung der fhem.cfg macht ;)):
Aus den Logfiles habe ich entnommen, dass gestern im Laufe des Tages
(wieder mal..) 2 FHT die Kommunikation eingestellt hatten.
Das war auch der Hauptgrund, warum ich bei meinem Entwurf nicht auf
desired/measured-Temp gesetzt hatte, denn die Ventil-Meldungen kommen
offenbar IMMER - die Temps mit Pech stundenlang gar nicht.
Man muss sich dessen bewusst sein, wenn man auf die "reine"
Temperatur-Steuerung setzt. Unter ungünstigen Umständen reagiert die
Steuerung über lange Zeiträume nicht. :(
Am besten wäre daher m.E. eine kombinierte Variante, die dann bei (zu)
niedrigen bzw. hohen Ventilstellungen übersteuert. Oder zumindest jeweils
dann für einen FHT, wenn der Timestamp beim Auslesen älter als 30min oder
so ist.
Gruß
Torsten
Am 16. November 2012 16:45 schrieb Martin Fischer :
> hiya,
>
> eine neue version steht in den startlöcher...
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
und nochmal Hi,
> [...]
> > kann es sein, dass das Modul bzw. der interne Timer ein Problem mit
> > direkten Änderungen der Config hat?
>
> nicht das ich wüsste..
>
> > [...]
> > Nach einem "shutdown restart" aktualisieren sich die Daten auch wieder
> > wie geplant, also nehme ich mal an, es geht nun wieder, aber ich glaube
> > nicht, dass das so geplant ist?
>
> kannst du das reproduzieren oder war es ein einmaliges verhalten?
>
> ja, gerade ausprobiert.
Hier die aktuelle Anzeige des HCS:
DEF
Winterbetrieb
NAME
myHCS
NR
206
STATE
Initialized
TYPE
HCS
Readings
az_Heizung
idle2012-11-16 16:49:17
bad_Heizung
demand2012-11-16 16:49:17
device
Winterbetrieb2012-11-16 16:49:46
devicestate
on2012-11-16 15:49:15
eco
off2012-11-16 16:49:17
k_Heizung
idle2012-11-16 16:49:17
locked
00:00:002012-11-16 16:49:17
o_FlurHeizung
idle2012-11-16 16:49:17
o_SZHeizung
idle2012-11-16 16:49:17
overdrive
off2012-11-16 16:49:17
state
Initialized2012-11-16 16:49:46
sz_Heizung
idle2012-11-16 16:49:17
myHCS
alias comment deviceCmdOff deviceCmdOn disable do_not_notify
ecoTemperatureOff ecoTemperatureOn event-on-change-reading
event-on-update-reading eventMap exclude group icon idleperiod interval
loglevel mode room sensor sensorReading sensorThresholdOff sensorThresholdOn
thermostatThresholdOff thermostatThresholdOn valveThresholdOff
valveThresholdOn webCmd ArbeitszimmerBadDraussenKellerKücheOlliPlots
SchlafzimmerUnsortedWohnungWohnzimmerhidden
deviceCmdOff
off
deleteattr
deviceCmdOn
on
deleteattr
event-on-change-reading
state,devicestate,eco,overdrive
deleteattr
icon
icoTermHaus
deleteattr
idleperiod
10
deleteattr
interval
1
deleteattr
loglevel
4
deleteattr
mode
thermostat
deleteattr
thermostatThresholdOff
0.5
deleteattr
thermostatThresholdOn
0.5
deleteattr
valveThresholdOff
40
deleteattr
valveThresholdOn
35
deleteattr
demnach 16:49 das letzte Update.
Das ist genau der Zeitpunkt, zu dem ich die fhem.cfg abgespeichert habe:
2012.11.16 16:49:31 3: telnetPort: port 7072 opened
2012.11.16 16:49:31 3: WEB: port 8083 opened
2012.11.16 16:49:31 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.11.16 16:49:31 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.11.16 16:49:31 3: Opening myCUNO device 192.168.1.123:2323
2012.11.16 16:49:31 3: myCUNO device opened
2012.11.16 16:49:31 3: myCUNO: Possible commands: mBCFiAGMRTVWXOefltuxEq
Use of uninitialized value in string ne at
/usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/fhem.pl line 2941, <$fh> line
149.
2012.11.16 16:49:47 1: Including
/usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/var/fhem.save
Mittlerweile zeigt die Uhr 17:00, keine Änderung der Daten.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi,
dass du keine Änderung der Daten bekommst ist beim State "Initialized" bei
mir auch so!
|Mittlerweile zeigt die Uhr 17:00, keine Änderung der Daten.
Ich schalte bei mir nach Änderung der fhem.cfg über Wärmebedarf off --> on
den HCS Prozess ein! Der läuft nur wenn du idle oder demand siehst!
Heizungssteuerung
Waermebedarf
idle
on
off
Pumpenstatus
[image: off]
on
off
Gruss Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Billy,
das ändert sich aber augenscheinlich nie "freiwillig". Man muss derzeit
einen "shutdown restart" machen (Deine Methode funktioniert aber in der Tat
ebenfalls, danke ;-)). Das dürfte aber kein beabsichtigtes Verhalten sein.
=8)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Martin,
da ist noch eine nicht abgefangene Meldung:
Argument "lime-protection" isn't numeric in sprintf at
/usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 586.
=8)
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Moin Martin,
und schon wieder eine Entdeckung:
bei diesen Einstellungen...
define myHCS HCS Winterbetrieb
attr myHCS icon icoTermHaus
attr myHCS idleperiod 10
attr myHCS interval 1
attr myHCS loglevel 4
...sollte dies doch nicht möglich sein:
2012.11.19 04:48:21 2: FS20 set Winterbetrieb on
2012.11.19 04:55:21 2: FS20 set Winterbetrieb off
(nur 7 Minuten, keine 10) - oder?
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Martin,
ich habe HCS nun endgültig heiss geschaltet und bin sehr zufrieden.
Bei meinem Final-Test geht es auch immer um das Verhalten eines Systems bei
Stromausfall!
Ich habe bei mir event-on-change-reading eingestellt um die Ploteinträge
zu verringern.
event-on-change-reading
state,devicestate,eco,overdrive
Das führt bei mir zu dem Problem, dass nach einem Stromausfall mein Taster
zur Pumpensteuerung nicht mehr von HCS
reinitialiert wird, wenn der Status vor und nach dem Stromausfall gleich
war.
Ist es möglich nach Stromausfall einmalig ( bei event-on-change-reading)
den letzten Status ( on / off ) an den Schalter auszugeben.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt!
Gruss
Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
da ja inzwischen wieder ein paar themen zusammengekommen sind, mal eine kurze
zwischenmeldung.
hcs geht weiter, nur im moment muss ich etwas umpriorisieren. auch muss ich
noch sehen, wie ich das thema mit den TCs in den griff bekomme, da die
entwicklung seitens des "anderen" martins hier schnell vorangeht aber auch das
eine oder andere noch nicht so final ist, wie es mal sein soll.
und da ich ungern arbeit zweimal mache, ist hcs im moment auch noch etwas auf
stand-by...
auch ich habe hcs im dauereinsatz und muss selber schon feststellen, das es
eine menge ausmacht.
die eine oder andere fehlermeldung, die hier gepostet wurde habe ich schon
"eliminiert" aber aus obigen gründen noch nicht eingecheckt.
also nicht böse sein, wenn ich zur zeit nicht auf jede nachricht eingehe.. ich
schiebe im moment >3000 mails in fhem-users "vor mir her"... :-(
sobald es eine neue version gibt, werde ich das hier auch kundtun. manchmal
kommt es unverhofft ;-)
gruss martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Freitag, 16. November 2012, 08:35:15 schrieb littlebilly:
> Schon mal vorab ein Dankeschön!
>
> > party-modus:
>
> > guest-modus:
> machst du das über den Mode manual des TC?
ja, so soll es umgesetzt werden.. bei FHT klappt das bereits, bei TC noch
nicht. da das ganze bitweise zusammenhängt und somit auch von anderen settings
abhängt.
werde ich aber die tage mal näher betrachten..
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Montag, 19. November 2012, 05:24:52 schrieb borsti:
> [...]
> ...sollte dies doch nicht möglich sein:
>
> 2012.11.19 04:48:21 2: FS20 set Winterbetrieb on
> 2012.11.19 04:55:21 2: FS20 set Winterbetrieb off
>
> (nur 7 Minuten, keine 10) - oder?
doch, es ist sogar gewollt..
der idlemode verhindert nur das nächste _einschalten_ innerhalb des
"gesperrten" zeit.
es sei denn jemand sagt, das es "schlecht" für die hardware, sprich heizung
ist.
gruss
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Montag, 19. November 2012, 10:07:33 schrieb littlebilly:
> [...]
> Ist es möglich nach Stromausfall einmalig ( bei event-on-change-reading)
> den letzten Status ( on / off ) an den Schalter auszugeben.
> Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt!
hast du ;-)
ich habe ein ähnliches problem bei mir auch schon "entdeckt". wenn fhem
abschmiert (weil der dumme entwickler von hcs gerade mist gebaut hat ;-) ),
dann werden die readings nicht geschrieben.
so kam es vor, das die heizung lief und in den readings ein "off" stand.
eigentlich hätte sie nun tatsächlich in den idlemode wechseln müssen, hat sie
aber nicht getan, da off nunmal off ist. :-(
bisher habe ich das nun so abgefangen, das beim starten von hcs bzw. bei der
erst initialisierung _immer_ erstmal ein "off" an den schalter geschickt wird.
das ist zwar in sofern "unschön", das die heizung dann erstmal ausgeschaltet
wird und ggf. für den definierten zeitraum geblockt ist, macht aber in sofern
aus meiner sicht nichts, da ja dann ggf. der anstehende wärmebedarf nach
ablauf der sperre die heizung wieder einschaltet.
und sooooo oft sollte ja fhem nicht stehen bleiben oder gar ein stromausfall
"um die ecke" kommen...
das verhalten ist bereits in der noch nicht veröffentlichten version
berücksichtigt.
ich denke, das sollte auch "dein problem" erschlagen.
gruss..
p.s.: und danke nochmal für die "blumen"...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Freitag, 16. November 2012, 16:57:01 schrieb Tom:
> [...]
> Am besten wäre daher m.E. eine kombinierte Variante, die dann bei (zu)
> niedrigen bzw. hohen Ventilstellungen übersteuert. Oder zumindest jeweils
> dann für einen FHT, wenn der Timestamp beim Auslesen älter als 30min oder
> so ist.
ich behalts mal im auge.. konnte das problem bei mir mit zur zeit 2 tcs und 9
fhts nicht feststellen...
vielleicht kommt das dann später :-) erstmal müssen nun die anderen sachen
fertig werden.
gruss
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Donnerstag, 15. November 2012, 06:01:47 schrieb Tom:
> ...und gerade noch einen rätselhaften Logeintrag entdeckt:
>
> Argument "synctime:7" isn't numeric in sprintf at
> /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 580.
ist genauso wie "limeprotection" nun abgefangen... es werden nur noch integer
verarbeitet...
update wenn update feddisch ;-) solange ist es "nur" eine nervige
fehlermeldung, die aber keine auswirkung haben sollte...
trotzdem danke für den hinweis!
gruss
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Moin Martin,
(und danke für das Status-Update!)
> der idlemode verhindert nur das nächste _einschalten_ innerhalb des
> "gesperrten" zeit.
aha!
> es sei denn jemand sagt, das es "schlecht" für die hardware, sprich heizung
> ist.
das wüßte ich jetzt nicht. Allerdings war, wenn von derartigen Projekten
irgendwo die Rede war, immer zu lesen dass "zu häufige Schaltvorgänge"
nicht gut seien. Das wurde aber weder weder von Anzahl noch Abstand
näher begründet; von daher... %-)
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
ich habe versucht, HCS zur Steuerung eines Durchflussventils zu
missbrauchen. Ich habe einen Sensor CUL_WS_1, der auch im overdrive-mode
von HCS ausgelesen wird. Ich dachte nun, diese Schaltzustand von HCS würde
auf den Dummy übertragen, aber da tut sich aber offensichtlich nichts.
Hier die relevante cfg:
define HeatingSwitch dummy
attr HeatingSwitch loglevel 6
attr HeatingSwitch room Heating
define heatdemand HCS HeatingSwitch
attr heatdemand deviceCmdOff off
attr heatdemand deviceCmdOn on
attr heatdemand event-on-change-reading overdrive
attr heatdemand idleperiod 10
attr heatdemand interval 5
attr heatdemand mode thermostat
attr heatdemand room Heating
attr heatdemand sensor CUL_WS_1
attr heatdemand sensorReading temperature
attr heatdemand sensorThresholdOff 22
attr heatdemand sensorThresholdOn 15
attr heatdemand thermostatThresholdOff 0.5
attr heatdemand thermostatThresholdOn 0.5
attr heatdemand valveThresholdOff 40
attr heatdemand valveThresholdOn 35
# notify zum testen:
define HKein notify HeatingSwitch:on {Log 1, "HeatingSwitch:on"}
define HKaus notify HeatingSwitch:off {Log 1, "HeatingSwitch:off"}
Keine Fehlermeldung im Log, außer dass natürlich kein HM-CC-TCdevice gefunden wird.
Readings:
device
HeatingSwitch2012-11-26 13:09:32
devicestate
off2012-11-14 12:00:21
eco
off2012-11-26 13:54:32
locked
00:00:002012-11-26 13:54:32
overdrive
on2012-11-26 13:54:32
sensor
122012-11-26 13:54:32
state
demand (overdrive)2012-11-26 13:54:32
Hat jemand eine Idee?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
So, das scheint nun zu funktionieren, ohne dass HM-CC-TC o.ä.angeschlossen
ist:
# HCS (HeatControlSystem)
define HeatingSwitch dummy
attr HeatingSwitch loglevel 6
attr HeatingSwitch room Heating
attr HeatingSwitch setList on, off
define heatdemand HCS HeatingSwitch
attr heatdemand deviceCmdOff off
attr heatdemand deviceCmdOn on
attr heatdemand event-on-change-reading state,devicestate,eco,overdrive
attr heatdemand icon icoHEIZUNG
attr heatdemand idleperiod 10
attr heatdemand interval 5
attr heatdemand mode thermostat
attr heatdemand room Heating
attr heatdemand sensor CUL_WS_1
attr heatdemand sensorReading temperature
attr heatdemand sensorThresholdOff 25
attr heatdemand sensorThresholdOn 23
attr heatdemand thermostatThresholdOff 0.5
attr heatdemand thermostatThresholdOn 0.5
attr heatdemand valveThresholdOff 40
attr heatdemand valveThresholdOn 35
attr heatdemand webCmd state
define HKein notify HeatingSwitch:on {Log 1, "HeatingSwitch:on"}
define HKaus notify HeatingSwitch:off {Log 1, "HeatingSwitch:off"}
Dann noch erweitert, um die Solltemperatur und Hystereis über Floorplan zu
steuern (WAF)
# MansCave_desired_temp
define MansCave_desired_temp dummy
attr MansCave_desired_temp fp_Grundriss 145,200,2,DesiredTemp
attr MansCave_desired_temp room Heating
attr MansCave_desired_temp setList state:slider,10,1,30
attr MansCave_desired_temp webCmd state
define heatdemand.sensorThresholdOff.notify notify MansCave_desired_temp
attr heatdemand sensorThresholdOff %
define heatdemand.sensorThresholdOn.notify notify MansCave_desired_temp {my
$a = Value("MansCave_desired_temp")-2;;fhem "attr heatdemand
sensorThresholdOn $a";; fhem "{WriteStatefile()}";;{fhem "save"}}
Was mir noch auffällt: Die automatische Suche nach Devices lässt sich nicht
ausschalten. So bekomme ich im log immer Einträge.
Gruß
Jorge
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am Montag, 12. November 2012, 07:11:34 schrieb borsti:
> [...]
> Ich vermute mal, damit ist gemeint, dass die Heizung eingeschaltet wird,
> wenn IRGENDEIN Sensor 0,5° unter dem Sollwert liegt, und abgeschaltet,
> wenn ALLE 0,5° höher als "Soll" sind?
du vermutest richtig..
> [...]
> Dieses Modell setzt allerdings auch voraus, dass es im Sommer immer
> wärmer drinnen ist, als man es für den Winter programmiert hat. Hat man
> einen Raum, der grundsätzlich recht kühl ist, kann es sein, dass die
> Heizung auch ganzjährig läuft - oder?
dazu gibt es den "overdrive" und/oder "eco" mode.. ausserdem können "räume"
über "exclude" ausgeschlossen werden.
> [...]
> Bin ja schon mal sehr gespannt aufs morgige Update! :)
in der tat gibt es ein update.. aber nur weil ich noch einen fehler in der
"get values" liste hatte. dieser hatte aber keine auswirkung auf den betrieb.
sollten nun keine gravierenden fehler mehr gemeldet werden, ist das modul
erstmal fertig..
gruss
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Schon mal vorab ein Dankeschön!
> party-modus:
>
> guest-modus:
>
machst du das über den Mode manual des TC?
ABER:
>
> einstellungen) nicht in den readings des HM-CC-TC. da gehören sie
> allerdings
> nach meiner auffassung hin,
>
dem stimme ich zu!
Gruss Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Ich komme damit ganz gut zurecht!
Ich nutze diese Funktion auch anderweitig!
Am Freitag, 16. November 2012 17:31:40 UTC+1 schrieb Borsti67:
>
> Hi Billy,
>
> das ändert sich aber augenscheinlich nie "freiwillig". Man muss derzeit
> einen "shutdown restart" machen (Deine Methode funktioniert aber in der Tat
> ebenfalls, danke ;-)). Das dürfte aber kein beabsichtigtes Verhalten sein.
> =8)
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com