Das Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen wurde um
einen Heizplan erweitert.
Viel Spaß beim Heizen.
Gruss Kai-Uwe
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
hallo Kai-Uwe, hallo Gruppe,
danke fürs das Howto, möchte ich so schnell als möglich umsetzen :-) CUL
und Sensoren sind schon da, fhem am raspberry läuft. Ich habe mir dein
howto öfters durchgelesen, aber ev ein kleines Verständnisproblem. Du
spricht immer wieder über die Zusammensetzungs des Codes.
--> set CUL_0 raw T1234012f00
Die ersten 4 Ziffern (hier 1234) stehen für den Raum, die nächsten 2
Ziffern für den Stellantrieb, usw. Unter "Kommando Struktur und bekannte
Befehle" steht dann, dass die ersten 4 der Hauscode sind. In einigen Dokus
wird immer wieder geschrieben, dass die ersten 4 Ziffern der "Hauscode"
sind und daher bei allen im selben Haus befindlichen Geräten der selbe sein
muss (und nicht verändert werden darf).
Kann man beim pairen die ersten 4 Ziffern (bei dir die 2. Stelle) ansteigen
lassen und somit die Räume trennen?
lg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
man kann auch ohne raw pairen. einfach das gerät definieren in fhem. den
fht8v in den lernmodus bringen und über fhemweb "pair" abschicken in der
device. thats it.
2012/11/23 Alexander Kuehnel
> hallo Kai-Uwe, hallo Gruppe,
>
> danke fürs das Howto, möchte ich so schnell als möglich umsetzen :-) CUL
> und Sensoren sind schon da, fhem am raspberry läuft. Ich habe mir dein
> howto öfters durchgelesen, aber ev ein kleines Verständnisproblem. Du
> spricht immer wieder über die Zusammensetzungs des Codes.
>
> --> set CUL_0 raw T1234012f00
>
> Die ersten 4 Ziffern (hier 1234) stehen für den Raum, die nächsten 2
> Ziffern für den Stellantrieb, usw. Unter "Kommando Struktur und bekannte
> Befehle" steht dann, dass die ersten 4 der Hauscode sind. In einigen Dokus
> wird immer wieder geschrieben, dass die ersten 4 Ziffern der "Hauscode"
> sind und daher bei allen im selben Haus befindlichen Geräten der selbe sein
> muss (und nicht verändert werden darf).
>
> Kann man beim pairen die ersten 4 Ziffern (bei dir die 2. Stelle)
> ansteigen lassen und somit die Räume trennen?
>
> lg
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
man kann auch ohne raw pairen. einfach das gerät definieren in fhem. den
fht8v in den lernmodus bringen und über fhemweb "pair" abschicken in der
device. thats it.
>
>
> Stimmt. Habe mich damals an das "alte" Howto gehalten und da hatte ich die
Infos zu "pair" noch nicht.
@Alexander:
Definiert werden die Antriebe in der fhem.cfg zb.
define stellantrieb.01 FHT8V 1234
define stellantrieb.02 FHT8V 1334
define stellantrieb.03 FHT8V 1434
Du siehst also, dass die Zahl NICHT der Hauscode ist.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Nur so nebenbei.
Habe in der Howto noch eine Urlaubsfunktion "eingebaut".
Der Code für die Subroutine in 99_myUtils.pm wurde deshalb erweitert.
Gesteuert wird das Ganze mit den Heizzeiten.cfg .
Aber ...Getestet habe ich nur kurz ;-))
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ok, danke für die Info bzgl Raumcode.
Zum pairen: wie macht ihr dass genau? Auf der Webseite? Wenn ich das oben ins Fenster eingebe kommt unkonventionell command, auch in den Menüs finde ich nix zum aktiven pairen
Ein verwirrter Alex
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Entweder über die Eingabezeile. siehe Foto unten.
Oder wenn bereits in der fhem.cfg angelegt über die Einträge FHT8V
ebenfalls siehe Foto oben
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
hi Kai Uwe,
in deinem Heizplan (wiki).
Kann es sein, dass heizung.x und Heizkörper.x.desired_temp immer die selben
sein müssen?
MINIMAL ist für generelles Absenken (wenn ich zB nit zu Hause bin)?
lg
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Alexander,
Du brauchst eigentlich nur den "DUMMYNAMEN" denn gesteuert wird in der
99_myUtils.pm zB.
fhem "set AZ_desired_temp 17" .. Ich werde das noch im Wiki ändern.
Und "MINIMAL" ist nur ein Steuerwort um in den angegebenen (Zeitraum Minus
24 Stunden) KEINE Heizänderungen vorzunehmen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hast du schon mal probiert, die vorgegebenen Temparaturwerte grafisch dazustellen? Ich versuche gerade, mit Hilfe des 15min Triggers die Werte in einem Plot darzustellen, komm aber nicht weiter....
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
was ich mache:
(1) in fhem.cfg den Stellantrieb bzw die Heizung erweitert
...
define stellantrieb.wohnzimmer FHT8V 1234
attr stellantrieb.wohnzimmer fp_Wohnung 773,684,1,Stelltrieb Wohnzimmer
attr stellantrieb.wohnzimmer room Heizungen
define heizung.wohnzimmer PID temp_wohnzimmer stellantrieb.wohnzimmer
attr heizung.wohnzimmer alias Heizung_Wohnzimmer
attr heizung.wohnzimmer room Heizungen
define FileLog_heizung_wohnzimmer FileLog
/opt/fhem/log/temp_desired_wohnzimmer-%Y.log
attr FileLog_heizung_wohnzimmer logtype tempdesired,text
...
(2)ein neues gplot file erzeugt bzw anderes kopiert (--> tempdesired)
#
# Display the desired temperature
#
# FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/-%Y.log
# Filelog example:
# define FileLog_THR128_08 FileLog /var/log/fhem/THR128_08-%Y.log
desired_temp
#
# Logfile record example:
#2010-08-10_18:00:01 THR128_04 temperature: 20.7
#
# Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
# if plotsize is less than 800,400
#set terminal png transparent small size crop
set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set y2tics
set y2range [16:24]
set title 'Temperatur Vorgabe aus Heizungszeiten.cfg'
set grid xtics y2tics
set y2label "Temperature in C"
#FileLog 4:T\x3a|temperature:0:
plot \
"< egrep 'T:|temperature:' "\
using 1:4 axes x1y2 title 'desired temperature' with lines
######## aus ########
Funktioniert natürlich nicht!
* muss man ein dummy device erzeugen, um in eine datei zu loggen?
* wie kann man in dem Macro sucheSchaltzeit() in das Logfile schreiben?
muss doch irgendwie gehen mit
--> fhem "echo $zeilen_wert[4] $zeilen_wert[5]>> $logfile"
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Also Betriebssystembefehle werden in den Perl-Subroutienen so aufgerufen:
system "echo $zeilen_wert[4] $zeilen_wert[5]>> $logfile";
Gruss
KU
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com