Moin,
kann es sein das irgend ein Update dazu geführt hat das meine HM sender
kein Feedback mehr vom HMLAN Adapter bekommen (gelb und rot)? Ich sehe in
den Logs auch nicht mehr das die hmid gesetzt wird nach dem Neustart von
FHEM. Kann es daran liegen? Sobald ich FHEM beende und die Windows Software
von HM öffne sind alle Sender grün nach dem Senden. Also das pairing sollte
noch passen.
Komischerweise ist laut den FHEM logs auch alles OK:
2012-11-13_08:07:15 wz_Fenster open
2012-11-13_08:07:15 wz_Fenster contact: open (to HMLAN1)
2012-11-13_08:07:23 wz_Fenster closed
2012-11-13_08:07:23 wz_Fenster contact: closed (to HMLAN1)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> kann es sein das irgend ein Update dazu geführt hat das meine HM sender
> kein Feedback mehr vom HMLAN Adapter bekommen (gelb und rot)? Ich sehe in
> den Logs auch nicht mehr das die hmid gesetzt wird nach dem Neustart von
> FHEM.
welche HMid?
> Kann es daran liegen?
kannst du die Konfiguration beschreiben? Config aus deinem RHS(?) auslesen,
posten
> Sobald ich FHEM beende und die Windows Software von HM öffne sind alle
> Sender grün nach dem Senden. Also das pairing sollte noch passen.
>
eben das brauch ich. Hast du HMLAN als peer eingesetzt?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Na HMid ist doch diese 6 stellige Hex Zahl die man setzen muss (kann).
Unter der Windows Software habe ich natürlich die selbe...
Das lief ja alles bis gestern. An die config files komme ich gerade nicht
rann weil ich unterwegs bin und auf der Weboberfläche die eingebundenen
configs nicht angezeigt werden. SSH auf meiner Kiste ist gesperrt ;-)
Was meinst du mit RHS? Und die Sensoren (Fenster Drehgriff und Türkontakte)
sind alle direkt gepaired mit dem HMLAN ja.
Irgendwie funktioniert ja alles, ich kann auch die HM Steckdose schalten,
aber ich sehe bei den Sensoren das diese keine Bestätigung bekommen haben
da diese gelb bzw. rot leuchten nach einer Aktion. Das lässt ja irgendwie
darauf schließen das der HMLan Adapter keine Bestätigung sendet. Und
angemeldet müssen die Geräte ja anscheinend noch alle sein. Sonst würde ich
ja nicht die grüne LED sehen sobald ich den HMLan Adapter mit der Windows
Software betreibe (und logischerweise derselben HMid)
Vielleicht legt sich das ja auch irgend wann wieder...
Gruß Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Zusammen,
bei mir ist es exakt dasselbe Problem welches Daniel beschreibt. Ich nutze
Fensterkontakte, die senden ihre open/closed Meldungen bekommen vom
Homematic LAN Adapter aber keine Rückmeldung mehr. FHEM selbst zeigt den
Statuswechsel jedoch. Ich habe daraufhin mal das Modul 00_HMLAN.pm aus
meinem Backup hergestellt und siehe da die Kommunikation läuft wieder wie
erwartet, die Fensterkontakte bekommen eine Bestätigung und signalisieren
dies mit einer grünen LED.
Hier funktionierte es noch: #$Id: 00_HMLAN.pm 1981 2012-10-16 20:11:04Z
martinp876 $
in dieser Version nicht mehr: #$Id: 00_HMLAN.pm 2110 2012-11-11 19:09:21Z
martinp876 $
Würde mich freuen wenn das wieder gefixt werden könnte.
Gruß
Jan
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Ich haette gerne eines euerer Setups gesehen. Nicht das configfile, das ist
nur fhem - sondern die Konfiguration der schalter - also das, was man mit
getConfig auslesen kann.
Warscheinlich habt ihr eueren schalter-kanal mit fhem 'gepeert'. Ich halte
dies fuer ungeschickt... hier eine Erklaerung
HM unterscheidet zwischen 'Zentrale' und 'peers'.
Die 'Zentrale' kann auf verschiedene Weise mit device gepairt werden (pair,
hmPariSerial,...).
Ein Peer wird mit einem 'Kanal' des 'Device' gepairt (schlechte
Wortwahl...) und ist ein 'peer' fuer den ein 'Link' erstellt wird.
Man sollte alle devices mit dern Zentrale pairen.
Evtl hat auch jemand Kanaele mit der Zentrale 'gepeert' - das koennte bei
euch der Fall sein. Das halte ich (meine Meinung ) fuer ungeschickt - evlt.
bestand in der Vergangenheit irgend so ein tip...
Gruende:
- Die Zentrale hat eigentlich keine Kanaele mit denen man peeren kann
- ACK von der Zentrale schicken hat Probleme bereitet (auch wenn ihr sie
nicht gesehen habt...) besonders im Bezug auf die verschiedenen IO-devices
- Um zu peeren bedarf es eines Kanals. Einen Kanal 'ordentlich' in fhem
einzubauen ist fuer die HMID der Zentrale nicht sinnvoll moegich, da diese
nicht unter der Kontrolle von CUL_HM ist. Kurzum die Zentrale ist kein HM
device.
- es ist weder ein Status noch ein weiterer Ausbau der Funktionalitaet
moeglich aufgrund der Architektur moeglich, wenn die Zentrale hier
verwendet wird
Wie -sollte- man das loesen?
Es gibt virtuelle devices und Kanaele die in FHEM defninierbar,
parametrisierbar und ueberwachbar sind. Erweiterungen sind auch moeglich.
Diese koennen und sollten ggf als peer verwendet werden.
Falls hierzu Fragen bestehen kann ich gerne helfen
Evtl. ist euch das alles aber auch egal. Ich werden versuchen die
"sonderacks' in HMLAN freizuschalten - auch wenn ich von der Benutzung aus
oben genannten Gruenden unbedingt abrate.
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mhh uff das habe ich auf die schnelle jetzt nicht gerafft. Ich muss mir das
mal in Ruhe durchlesen wenn ich wieder zu Hause bin,
Gepaired habe ich mit FHEM übrigens garnicht da das pairing nie
funktioniert hat. Ich hab das immer so gemacht das ich alle Geräte mit der
Windows Software anmelde (Diesen HM Config Tool) und dann habe ich den
HMLAN Adapter wieder mit FHEM verbunden. Sollte ja auch kein Problem sein
da ich immer dieselbe HMID benutze und das eigentliche pairing ja in den
Sensoren gespeichert wird und nicht im HMLAN Adapter. So zumindest mein
Verständnis.
Ich muss da nochmal am WE drüber nachdenken, mir scheint so als wenn ich
das ganze Prinzip noch nicht so ganz verstanden habe.
Viele Grüße aus Bonn
Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Mittwoch, 14. November 2012 11:02:53 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> Mhh uff das habe ich auf die schnelle jetzt nicht gerafft. Ich muss mir
> das mal in Ruhe durchlesen wenn ich wieder zu Hause bin,
>
> Gepaired habe ich mit FHEM übrigens garnicht da das pairing nie
> funktioniert hat. Ich hab das immer so gemacht das ich alle Geräte mit der
> Windows Software anmelde (Diesen HM Config Tool) und dann habe ich den
> HMLAN Adapter wieder mit FHEM verbunden.
haben wir's schon - also doch gepairt. Wie gesagt - pairing mit 'Zentrale'
und pairing mit 'peer' unterscheiden!!! Klingt aehnlich, sind aber
verschiedene Ebenen.
mit 'an Sicherheit grenzender Warscheinichkeit' hast du einen Kanal (evtl
hat dein device nur einen Kanal) mit der Zentrale 'gepeert' (ich sollte mir
einmal eine bessere Namensgebung ausdenken, ist einfach mist...). Ansonsten
blickt ein sensor eigentlich nicht rot.
Evtl erstellt HMCONFIG eine solche Einstellung ... dann haben es evtl viele
User so... hmmm
Sollte ja auch kein Problem sein da ich immer dieselbe HMID benutze und das
> eigentliche pairing ja in den Sensoren gespeichert wird und nicht im HMLAN
> Adapter. So zumindest mein Verständnis.
>
Korrekt. Unschoen ist die Mischung vn Zentrale und peer. Die ist in FHEM
(noch) nicht abgebildet. Auch das peering wird offiziell nicht unterstuetzt
( nun ja... )
Das peering (also devicepair) sollte eigentich funktionieren - mit der
aktuellen Version.
>
> Ich muss da nochmal am WE drüber nachdenken, mir scheint so als wenn ich
> das ganze Prinzip noch nicht so ganz verstanden habe.
>
Gerne nachfragen - meine Erklaerungen sind nicht immer einfach :-( .
evtl. muss ich auch noch nachbessern.... und FHEM Zentralenkanaele
unterstuetzen.
Gruss
Martin
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Martin,
ich habe es zugegebener Maßen auch noch nicht geblickt. Da ich aber keine
Zentrale habe (so hiermit die CCU gemeint ist), habe ich auch nichts mit
ihr gepaired. Ich habe es so getan wie ich es überall lesen konnte, "set
HMLAN pairforsec 300" und dann den entsprechenden Button am Fensterkontakt
drücken, autocreate legt in fhem alles an und fertig.
Was könnte ich wo mal wie eintippen um dir mehr Informationen zukommen zu
lassen?
Gruß
Jan
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Martin,
bei mir läuft HMLAN - TC - VD ja prächtig trotzdem geht es mir auch so,
dass das Thema etwas undurchsichtig scheint.
Optimal wäre vielleicht wenn am Ende z.B. in den Device Readings "Pairing
o.k." oder ähnliches angezeigt wird?
Ich habe auch hmPairForSec 300 gewählt (beim HMLAN) und dann jeweils die
Knöpfe gedrückt.
Ich tu mich offengestanden schwer mit den unterschiedlichen Begriffen,
pair, devicepair, getdevicepair, getpair, - hmPairForSec, hmPairSerial!
Wer tut da was mit wem und wann? Wer sollte da was mit wem und wann tun?
Danke nochmals für deine Mühe
Billy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Martin,
ich hatte ebenfalls einen Fensterkontakt, der sowohl mit TC als auch mit
FHEM gepeert war.
Dieses sieht man auch im Log, weil wildcard-events doppelt ausgelöst werden
- sinngemäß aus dem Kopf:
contact: closed (to )
contact: closed (to )
Habe daraufhin den WindowReceiver (Kanal 3) des TC definiert und wollte
über FHEM das peering aufheben (ich hatte auf der Entwicklerliste gelesen,
dass du das freigeschaltet hattest).
Leider erhalte ich daraufhin die Meldung, dass devicepair nur mit dem Kanal
2 Gerät (Climate) möglich sei. Kann den genauen Wortlaut leider nicht
zitieren, da ich unterwegs bin...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Mhh ok ja also das devicepair hat bei mir immer nicht funktioniert. Da kam
einfach kein grünes Licht ... ich hatte das immer auf 600 Sekunden aber
irgend wann habe ich es dann halt mit der Windows Software gemacht, da lief
es auf anhieb.
Also meinst du das sich mit dieser Windows Software die Geräte anders
anmelden als an eine CCU ja? Ich hatte das bis jetzt immer so verstanden,
dass diese "Zentralen" Anmeldung pro Gerät nur einmal geht und diese Sache
mit den Kanälen dann gebraucht wird wenn man so ein Sensor direkt an ein
z.B. TC anmeldet oder ein Lichtschalter an eine Steckdose oder oder oder,
und das geht ja wohl auch öfter wärend so eine Zentralen Anmeldung nur
einmal möglich ist oder?
Also ist es doch besser die Geräte alle mit FHEM zu verbinden. Ich hatte
das nur mit der Windows Software gemacht, weil man damit die Geräte auch
besser konfigurieren kann. Naja und weils mit FHEM nicht lief, aber ok
vielleicht gehts in der Version jetzt.
Aber gut ich rede mich hier gerade um Kopf und Kragen, ich muss mir das am
WE echt nochmal anschauen. Ansonsten könnteste ja mal ne kleine Schulung
über WebEx anbieten ;-) Ich scheine nicht der einzige zu sein der etwas
verwirrt ist.
Aber trotzdem Danke für die Tips und Hintergrundinfos von dir!
Gruß Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
So wieder zu Hause:
Also ich dachte ich fange mal mit dem Tür Sensor (ein HM-Sec-SC) an. Ich
habe jetzt folgendes gemacht:
1. FHEM beendet auf meinem Linux Server
2. Die Software HomeMatic Konfigurator unter Windows gestartet und den
HM-Sec-SC abgelernt.
3. Den HM-Sec-SC nochmal in den Werkszustand gebracht mit 2x 5 Sekunden die
Konfig Taste drücken
4. Wieder FHEM gestartet (Vorher natürlich die HM Config Software beendet)
5. auf meinem HMLAN Adapter habe ich hmPairForSec auf 300 gesetzt
6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.
Was mache ich denn falsch?
Ich habe das Kommando "jsonlist fl_Eingang" ausgeführt vor dem Ablernen mit
der HM Konfig Software, Datei ist im Anhang.
Mein HMLAN Adapter hat im Moment die ID "23FF23"
Wenn ich die HM Konfig Software so sehe meldet die doch alles im "Zentrale"
Modus an. Ich sehe doch einmal das Device und dann die ganzen Kanäle dazu.
Also bin ich fast der Meinung, dass unser Problem hier nicht daran liegt,
dass die Geräte falsch angemeldet sind. Und das die Geräte im "Zentrale"
Modus angemeldet sind sieht man ja auch daran, dass ich bei dem HM-CC-TC
Thermostat in den Cent Modus wechseln kann, und das geht ja nur wenn das
Teil an eine Zentrale angemeldet ist. Bzw. kann ich auch keine weiteren
Stellantriebe dort anmelden was auch ein Indiz dafür ist, dass das
Thermostat an eine Zentrale angemeldet ist.
Im übrigen hat ein Kollege von mir genau dasselbe Problem mit seinen HM
Komponenten nachdem da mal ein Update kam :-( Im Gegensatz zu mir konnte er
aber alle Komponenten über FHEM direkt anlernen.
@Martin: was genau für Debug Ausgaben oder dergleichen kann ich denn noch
Abfragen um dir da eventuell mehr Input zu geben um mein Fehler zu finden?
Gruß Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
{
"ResultSet": {
"Results": {
"ATTRIBUTES": {
"alias": "Eingangstür",
"devInfo": "810101",
"firmware": "2.0",
"hmClass": "sender",
"icon": "icoHouse",
"model": "HM-SEC-SC",
"protCmdPend": "3 CMDs_pending",
"protLastRcv": "2012-11-15 16:39:04",
"room": "Flur",
"serialNr": "JEQ0068398",
"subType": "threeStateSensor"
},
"CFGFN": "/etc/fhem/Flur.cfg",
"DEF": "1A0288",
"HMLAN1_MSGCNT": "20",
"HMLAN1_RAWMSG": "E1A0288,0000,4C4F61BF,FF,FFC8,D3A4411A028823FF2301CDC8",
"HMLAN1_RSSI": "-56",
"HMLAN1_TIME": "2012-11-15 16:38:56",
"IODev": "HMLAN1",
"LASTIODev": "HMLAN1",
"MSGCNT": "20",
"NAME": "fl_Eingang",
"NR": "302",
"READINGS": {
"CommandAccepted": {
"TIME": "2012-09-29 01:13:09",
"VAL": "yes"
},
"alive": {
"TIME": "2012-11-15 16:38:37",
"VAL": "yes"
},
"battery": {
"TIME": "2012-11-15 16:38:37",
"VAL": "ok"
},
"contact": {
"TIME": "2012-11-15 16:38:56",
"VAL": "open (to HMLAN1)"
},
"cover": {
"TIME": "2012-11-15 16:38:37",
"VAL": "open"
},
"state": {
"TIME": "2012-11-15 16:38:56",
"VAL": "open"
},
"unknownMsg": {
"TIME": "2012-09-29 00:55:11",
"VAL": "04C8C699AAC8C600"
}
},
"STATE": "open",
"TYPE": "CUL_HM",
"cmdStack": "ARRAY",
"helper": {
"addVal": "14",
"getCfgList": "all",
"getCfgListNo": "4",
"mId": "002F",
"respWait": {
"null": "null"
},
"rxType": "12"
},
"lastMsg": "No:D3 - t:41 s:1A0288 d:23FF23 01CDC8"
}
}
}
>6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
>blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.
>Was mache ich denn falsch?
in der Bedienungsanleitung steht nix von 5 Sekunden :)
nur antippen, dann ist es im Anlermodus :)
Hary
On 15 Nov., 17:15, Ext23 wrote:
> So wieder zu Hause:
>
> Also ich dachte ich fange mal mit dem Tür Sensor (ein HM-Sec-SC) an. Ich
> habe jetzt folgendes gemacht:
> 1. FHEM beendet auf meinem Linux Server
> 2. Die Software HomeMatic Konfigurator unter Windows gestartet und den
> HM-Sec-SC abgelernt.
> 3. Den HM-Sec-SC nochmal in den Werkszustand gebracht mit 2x 5 Sekunden die
> Konfig Taste drücken
> 4. Wieder FHEM gestartet (Vorher natürlich die HM Config Software beendet)
> 5. auf meinem HMLAN Adapter habe ich hmPairForSec auf 300 gesetzt
> 6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
> blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.
>
> Was mache ich denn falsch?
>
> Ich habe das Kommando "jsonlist fl_Eingang" ausgeführt vor dem Ablernen mit
> der HM Konfig Software, Datei ist im Anhang.
> Mein HMLAN Adapter hat im Moment die ID "23FF23"
>
> Wenn ich die HM Konfig Software so sehe meldet die doch alles im "Zentrale"
> Modus an. Ich sehe doch einmal das Device und dann die ganzen Kanäle dazu.
> Also bin ich fast der Meinung, dass unser Problem hier nicht daran liegt,
> dass die Geräte falsch angemeldet sind. Und das die Geräte im "Zentrale"
> Modus angemeldet sind sieht man ja auch daran, dass ich bei dem HM-CC-TC
> Thermostat in den Cent Modus wechseln kann, und das geht ja nur wenn das
> Teil an eine Zentrale angemeldet ist. Bzw. kann ich auch keine weiteren
> Stellantriebe dort anmelden was auch ein Indiz dafür ist, dass das
> Thermostat an eine Zentrale angemeldet ist.
>
> Im übrigen hat ein Kollege von mir genau dasselbe Problem mit seinen HM
> Komponenten nachdem da mal ein Update kam :-( Im Gegensatz zu mir konnte er
> aber alle Komponenten über FHEM direkt anlernen.
>
> @Martin: was genau für Debug Ausgaben oder dergleichen kann ich denn noch
> Abfragen um dir da eventuell mehr Input zu geben um mein Fehler zu finden?
>
> Gruß Daniel
>
> HM-Sec-SC.txt
> 1KAnzeigenHerunterladen
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Achso mhh geil, ich Idi**, wieso muss man das sonst immer 5 Sekunden
machen. Naja war wohl so ein Reflex weil ich das mit den 5 Sekunden so
gewohnt bin mhhh, ok jetzt geht es!
2012.11.15 18:35:18 3: Device fl_Eingang added to ActionDetector with 028:00 time
2012.11.15 18:35:18 3: CUL_HM pair: fl_Eingang threeStateSensor, model HM-SEC-SC serialNr JEQ0068398
Jetzt lern ich das Teil aber nochmal parallel unter der Windows Software
an, das muss doch dann trotzdem gehen. (Ich finde es einfach besser sowas
wie Steckdosen damit zu konfigurieren, ist ein bissel bequemer als mit FHEM
da irgend etwas in die Register zu schieben ;-) )
Danke erst mal, mhh echt komisch ich hab doch irgendwo man was gelesen von
5 Sekunden drücken und wenn man dann nochmal 5 Sekunden drück macht der ein
Werksreset *grübel*
> in der Bedienungsanleitung steht nix von 5 Sekunden :)
> nur antippen, dann ist es im Anlermodus :)
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Hary,
drücke 5 sec bis der SC rot blinkt, dan gans kurz loslassen und nochmal
drücken,
blinkt dann Orange und ist im paring Modus.
Noch ein Hinweis :-) fallst Du den SC mit einem TC ( Türkontakt und
Termostat ) zum steuern Deiner Heizung nutzen möchtest,
*Erst mit dem TC pairen *und dann beide mit fhem.
Grüße
Andreas
Am Donnerstag, 15. November 2012 18:11:26 UTC+1 schrieb fhem-hm-knecht:
>
> >6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
> >blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.
>
> >Was mache ich denn falsch?
>
> in der Bedienungsanleitung steht nix von 5 Sekunden :)
> nur antippen, dann ist es im Anlermodus :)
>
> Hary
>
> On 15 Nov., 17:15, Ext23 wrote:
> > So wieder zu Hause:
> >
> > Also ich dachte ich fange mal mit dem Tür Sensor (ein HM-Sec-SC) an. Ich
> > habe jetzt folgendes gemacht:
> > 1. FHEM beendet auf meinem Linux Server
> > 2. Die Software HomeMatic Konfigurator unter Windows gestartet und den
> > HM-Sec-SC abgelernt.
> > 3. Den HM-Sec-SC nochmal in den Werkszustand gebracht mit 2x 5 Sekunden
> die
> > Konfig Taste drücken
> > 4. Wieder FHEM gestartet (Vorher natürlich die HM Config Software
> beendet)
> > 5. auf meinem HMLAN Adapter habe ich hmPairForSec auf 300 gesetzt
> > 6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
> > blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.
> >
> > Was mache ich denn falsch?
> >
> > Ich habe das Kommando "jsonlist fl_Eingang" ausgeführt vor dem Ablernen
> mit
> > der HM Konfig Software, Datei ist im Anhang.
> > Mein HMLAN Adapter hat im Moment die ID "23FF23"
> >
> > Wenn ich die HM Konfig Software so sehe meldet die doch alles im
> "Zentrale"
> > Modus an. Ich sehe doch einmal das Device und dann die ganzen Kanäle
> dazu.
> > Also bin ich fast der Meinung, dass unser Problem hier nicht daran
> liegt,
> > dass die Geräte falsch angemeldet sind. Und das die Geräte im "Zentrale"
> > Modus angemeldet sind sieht man ja auch daran, dass ich bei dem HM-CC-TC
> > Thermostat in den Cent Modus wechseln kann, und das geht ja nur wenn das
> > Teil an eine Zentrale angemeldet ist. Bzw. kann ich auch keine weiteren
> > Stellantriebe dort anmelden was auch ein Indiz dafür ist, dass das
> > Thermostat an eine Zentrale angemeldet ist.
> >
> > Im übrigen hat ein Kollege von mir genau dasselbe Problem mit seinen HM
> > Komponenten nachdem da mal ein Update kam :-( Im Gegensatz zu mir konnte
> er
> > aber alle Komponenten über FHEM direkt anlernen.
> >
> > @Martin: was genau für Debug Ausgaben oder dergleichen kann ich denn
> noch
> > Abfragen um dir da eventuell mehr Input zu geben um mein Fehler zu
> finden?
> >
> > Gruß Daniel
> >
> > HM-Sec-SC.txt
> > 1KAnzeigenHerunterladen
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Also einmal kurz drücken hat schon gepasst, dann hats gleich funktioniert.
War wirklich nichts mit 5 Sekunden ... Bei meiner Steckdose muss ich aber 5
Sekunden drücken, die hat ja nur ein Taster für alles ... Die hat zwar nur
rot geblinkt ohne das sie grün wurde, aber FHEM hat dennoch gesagt alles
gepaired ... Vermutlich ist da keine grüne LED drin ;-)
Ja einen Fensterdrehgriffkontakt habe ich mit dem TC verbunden. Muss ich
diesen denn nochmal mit FHEM verbinden? Das lauscht doch nur mit, das
reicht doch oder?
Irgendwie ist das alles komisch, ich habe jetzt alles was ich habe nochmal
mit FHEM verbunden, jetzt geht auch alles wieder. Aber trotzdem läuft auch
noch alles mit dieser Windows Software. Also ich habe keine Ahnung was da
los war bzw. in diesem einem Update da mal geändert wurde ;-)
Apropos TC, kann mir mal einer erklären was der Unterschied in dem Modi
ist? Ich hatte das erst auf Cent stehen, weil ich dachte OK, hab ja FHEM
... dann hat der aber meine Temperaturen nicht angefahren die ich mit FHEM
dort eingetragen habe. Nu steht es auf Auto, da funktioniert das auch,
allerdings kann ich jetzt die Temperatur nicht mehr setzen wie mir
aufgefallen ist. Dazu gibts ja hier auch ein Thread den ich noch nicht
gelesen habe. Geht das Setzen der desired Temp also nur wenn das TC im Cent
Modus ist oder sind die ganzen Modi wumpe wenns um die konfiguration mit
FHEM geht?
Gruß Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist ja genau die Konstellation, die seit ein paar Tagen kaputt ist.
Leider brauchen derart doppelt angelernte TFKs gerade reichlich
Knopfzellen-Saft, da sie eine gefühlte Ewigkeit versuchen, mit FHEM zu
sprechen...
Meine Empfehlung daher: Lernt die Kontakte nur am TC an. Der regiert dann
auch ohne FHEM direkt. Der TFK muss nur einmal senden, spart Strom,
vermeidet Missing Acks durch zuviel Funktraffic, etc. FHEM bekommt ja
trotzdem mit, was der TFK sendet.
Am Donnerstag, 15. November 2012 18:50:45 UTC+1 schrieb Andreas Seeber:
>
>
> Noch ein Hinweis :-) fallst Du den SC mit einem TC ( Türkontakt und
> Termostat ) zum steuern Deiner Heizung nutzen möchtest,
> *Erst mit dem TC pairen *und dann beide mit fhem.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
OK dann habe ich es ja genau richtig gemacht ;-) So habe ich es nämlich,
angelernt am TC aber FHEM hört nur zu ...
Btw. Ich bekomme egal in welchem Modi mein TC jetzt ist immer ein missing
ack wenn ich dei Temp setzen will, also das ist auch neu und war vorher
nicht bei mir ... Aber da muss ich wohl mal den anderen Thread lesen ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich will dich keinesfalls vom Lesen abhalten, aber weil's draußen friert
;-)
1. Probier' zuerst noch den Stellmotor (VD) an FHEM anzulernen. Ohne
bekomme ich auch Missing Acks.
2. Falls das nichts bringt: 100% funktionieren tut es eigentlich immer,
wenn du:
- FHEM stoppst
- alle Geräte (TC, VD, TFK) zurücksetzt
- TFK und VD dann an den TC anlernst
- mindestens einen Funk-Durchlauf wartest (ca. 3 Min beim TC, > 5 Min beim
VD)
- FHEM startest
- TC mit FHEM pairen
- VD mit FHEM pairen
- TC auf Automatik (wenn Wochenprogramm aktiv) oder Manuell stellen
Schöne Grüße,
Ralf
Am Donnerstag, 15. November 2012 19:10:31 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> OK dann habe ich es ja genau richtig gemacht ;-) So habe ich es nämlich,
> angelernt am TC aber FHEM hört nur zu ...
>
> Btw. Ich bekomme egal in welchem Modi mein TC jetzt ist immer ein missing
> ack wenn ich dei Temp setzen will, also das ist auch neu und war vorher
> nicht bei mir ... Aber da muss ich wohl mal den anderen Thread lesen ...
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> drücke 5 sec bis der SC rot blinkt, dan gans kurz loslassen und nochmal
> drücken,
> blinkt dann Orange und ist im paring Modus.
>
> Noch ein Hinweis :-) fallst Du den SC mit einem TC ( Türkontakt und
> Termostat ) zum steuern Deiner Heizung nutzen möchtest,
> *Erst mit dem TC pairen *und dann beide mit fhem.
>
> geht auch nacher - kein Problem
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Donnerstag, 15. November 2012 19:24:13 UTC+1 schrieb Ralf:
>
> Ich will dich keinesfalls vom Lesen abhalten, aber weil's draußen friert
> ;-)
>
> 1. Probier' zuerst noch den Stellmotor (VD) an FHEM anzulernen. Ohne
> bekomme ich auch Missing Acks.
>
> 2. Falls das nichts bringt: 100% funktionieren tut es eigentlich immer,
> wenn du:
> - FHEM stoppst
> - alle Geräte (TC, VD, TFK) zurücksetzt
> - TFK und VD dann an den TC anlernst
> - mindestens einen Funk-Durchlauf wartest (ca. 3 Min beim TC, > 5 Min beim
> VD)
> - FHEM startest
> - TC mit FHEM pairen
> - VD mit FHEM pairen
> - TC auf Automatik (wenn Wochenprogramm aktiv) oder Manuell stellen
>
>
> Wann hast du dies da letzte mal probiert?
Pairen und peeren sollte gehen - auch zuruecklesen
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo ich nochmal,
schließe mich Ralf an.
- schau mal auf dem TC unter KON ob da der Menüpunkt DEL vorhanden ist.
. wenn ja ist Dein TC nicht richtig gepairt mit fhem
- ich habe ebenfalls einen LAN-Adapter und *keine* HM-Komponenten mit Ihm
gepairt sondern
VD mit TC , SC mit TC und dann alles nacheinander mit ( set HMLAN1
hmPairForSec 300 ) mit fhem
und alles läuft wunderbar.
Ich bin auch erst seit einer Woche fhem süchtig und kämpfe mit dem
comandref und Perl
Grüße
Andreas
Am Donnerstag, 15. November 2012 19:10:31 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> OK dann habe ich es ja genau richtig gemacht ;-) So habe ich es nämlich,
> angelernt am TC aber FHEM hört nur zu ...
>
> Btw. Ich bekomme egal in welchem Modi mein TC jetzt ist immer ein missing
> ack wenn ich dei Temp setzen will, also das ist auch neu und war vorher
> nicht bei mir ... Aber da muss ich wohl mal den anderen Thread lesen ...
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Martin,
bei mir seltsamerweise nicht.
Sobald das TC mit fhem gepairt ist habe ich keine Möglichkeit mehr
irgendetwas an Ihm anzulernen
alles endet mit NOK :-(
Gruß
Andreas
P.S: bin aber noch blutiger Leihe
Am Donnerstag, 15. November 2012 20:13:17 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
>
>> drücke 5 sec bis der SC rot blinkt, dan gans kurz loslassen und nochmal
>> drücken,
>> blinkt dann Orange und ist im paring Modus.
>>
>> Noch ein Hinweis :-) fallst Du den SC mit einem TC ( Türkontakt und
>> Termostat ) zum steuern Deiner Heizung nutzen möchtest,
>> *Erst mit dem TC pairen *und dann beide mit fhem.
>>
>> geht auch nacher - kein Problem
>
> Gruss
> Martin
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> - schau mal auf dem TC unter KON ob da der Menüpunkt DEL vorhanden ist.
> . wenn ja ist Dein TC nicht richtig gepairt mit fhem
Habe ich weiter oben ha schon geschrieben, das merkt man ja das man kein VD
mehr anlernen kann wenn das TC an einer Zentrale angelernt ist. Das ist ja
dann alles gesperrt.
> - ich habe ebenfalls einen LAN-Adapter und *keine* HM-Komponenten mit Ihm
> gepairt sondern
> VD mit TC , SC mit TC und dann alles nacheinander mit ( set HMLAN1
> hmPairForSec 300 ) mit fhem
> und alles läuft wunderbar.
>
Habs auch so gemacht:
1. VD an TC
2. SC an TC
3. TC an FHEM
4. VD an FHEM (wozu auch immer ...)
> Ich bin auch erst seit einer Woche fhem süchtig und kämpfe mit dem
> comandref und Perl
>
Naja ich schon was länger aber ich bin auch kein Rentner ;-) Man hat ja
viel Hobbys, geht eben viel Zeit drauf aber ich freue mich auch um alles
was ich wieder Verstanden habe ;-) Ein Perl Buch liegt hier auch schon aufn
Tisch, aber im Moment isses mangels Zeit noch ohne Fingerabdrücke...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Moin,
misst ich habe mich zu früh gefreut! Gestern nachdem ich alle HM Geräte neu
angelernt habe lief alles, am Abend war dann wieder Schluss, alle Sensoren
leuchten gelb und anschließend rot, also Knopfzellen-Killer-Modus...
Das kann doch aber nicht sein, da muss doch irgendwo ein Bug drin sein. Nun
habe ich doch wirklich alles so gemacht wie es gemacht werden soll, es lief
ja auch und ich habe nichts verändert bis zum Abend, und meine bessere
Hälfte sicher auch nicht, oder hier spukt es...
Im Event Monitor sehe ich nach wie vor allen Meldungen als wenn alles OK
ist:
2012-11-16 06:42:58 CUL_HM wz_Fenster open
2012-11-16 06:42:58 CUL_HM wz_Fenster contact: open (to HMLAN1)
2012-11-16 06:43:08 CUL_HM wz_Fenster closed
2012-11-16 06:43:08 CUL_HM wz_Fenster contact: closed (to HMLAN1)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Andreas
bei mir seltsamerweise nicht.
>
> Sobald das TC mit fhem gepairt ist habe ich keine Möglichkeit mehr
> irgendetwas an Ihm anzulernen
> alles endet mit NOK :-(
>
> das heisst du willst den 'HM-peering' mechanismus benutzen. Dergeht
tatsaechlich nicht - den habe ich auchgarnicht gemeint. Du kannst das ganze
aus der ZEntrale erreichen - mit devicepair
schau mal in
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
Seite 61
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
ich habe den Faden verloren was konkret dein Problem ist.
Zum ersten: Pairen (zur Zentrale ) und peering (mit 'Partner') sind
jederzeit moeglich.
Nicht moeglich ist es, wenn man mit der Zentrale gepairt hat noch den
'slebst-lern mode' zu benutzen. Du musst es ueber die Zentrale machen.
=> Zusammenfassend: Nach dem Pairen mit der Zentrale (chef) kannst du die
peers (Gleichgestellte) sowohl auslesen als auch addieren oder
subtrahieren.
Nun solltest du in der Lage sein, deine Konfiguration zu bauen wie du es
geplant hast und es dann zu pruefen - alles aus FHEM.
Welche Fragen sind dann noch offen - und welcher Teil funktioniert nicht?
Gruss
Martin
Am Freitag, 16. November 2012 06:48:38 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> Moin,
>
> misst ich habe mich zu früh gefreut! Gestern nachdem ich alle HM Geräte
> neu angelernt habe lief alles, am Abend war dann wieder Schluss, alle
> Sensoren leuchten gelb und anschließend rot, also
> Knopfzellen-Killer-Modus...
>
> Das kann doch aber nicht sein, da muss doch irgendwo ein Bug drin sein.
> Nun habe ich doch wirklich alles so gemacht wie es gemacht werden soll, es
> lief ja auch und ich habe nichts verändert bis zum Abend, und meine bessere
> Hälfte sicher auch nicht, oder hier spukt es...
>
> Im Event Monitor sehe ich nach wie vor allen Meldungen als wenn alles OK
> ist:
>
> 2012-11-16 06:42:58 CUL_HM wz_Fenster open
> 2012-11-16 06:42:58 CUL_HM wz_Fenster contact: open (to HMLAN1)
> 2012-11-16 06:43:08 CUL_HM wz_Fenster closed
> 2012-11-16 06:43:08 CUL_HM wz_Fenster contact: closed (to HMLAN1)
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Na ganz einfach, ich habe folgendes gemacht, und das entspricht ja
hoffentlich einem "Pairen" sprich einem Verbinden mit einer Zentrale was
bei mit der HMLAN Adapter ist:
1. Den HM-Sec-SC/HM-SEC-RHS in den Werkszustand gebracht mit 2x 5 Sekunden
die Config-Taste drücken
2. Innerhalb FHEM habe ich auf meinem HMLAN Adapter hmPairForSec auf 300
gesetzt
3. KURZ die Config-Taste am HM-Sec-SC/HM-SEC-RHS gedrückt, wurde dann mit
grün bestätigt und FHEM gab die Meldung aus, dass das Geräte gepaired wurde
Das habe ich mit allen HM Komponenten gemacht die ich so besitze (So wie
früher auch, da lief es ja bis zu dem ominösen Update)
Das ganze lief geschätzte 4 Stunden, danach habe ich das Fenster geöffnet
und Schei**e wieder das Problem, gelbe/rote LED ... sprich FHEM/HMLAN gibt
kein Feedback (ACK), der Sensor sendet also ins leere... (Ich rede hier
immer nur von den Sensoren weil man es dort direkt sieht. Meine
Funksteckdosen und Dimmer und TC arbeiten prinzipiell weiter ohne das ich
dort ein Problem feststellen kann.)
So, also eigentlich einfach zu verstehen oder? Hoffe ich ... Mich wundert
eben nur das ich zunehmend immer mehr Leute antreffe wo es vorher
Wochenlang lief und seit dem Update exakt dasselbe Problem vorliegt. Nun
habe ich ja verstanden, dass es zwei Modi gibt. Ich möchte aber das alle
Sensoren and FHEM angemeldet werden als wenn FHEM eine Zentrale ist, so wie
ich bis jetzt davon ausgegangen bin das es immer so war und ich es jetzt
auch so gemacht habe. Die ganzen "Unterkanäle" sollten ja dann automatisch
angelegt werden, zumindest war es bis jetzt immer so. Wenn ich das TC
anlerne seh ich ja auch mit einmal die 3 Kanäle von dem Teil.
Und an einer falschen Anmeldung kann es ja nicht liegen weil es lief ja ca.
4 Stunden. Das ist ja nicht so das FHEM nach 4 Stunden einfällt, misst die
Geräte sind falsch gepaired jetzt habe ich kein Bock mehr den Sensoren zu
Antworten oder?
Ich hab echt keine Ahnung wie ich das noch ausdrücken soll ;-) Und viel
schlimmer, ich hab keine Ahnung was ich hier genau falsch mache :-(
Viele Grüße
Daniel
Am Freitag, 16. November 2012 07:12:22 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
> Hi,
>
> ich habe den Faden verloren was konkret dein Problem ist.
> Zum ersten: Pairen (zur Zentrale ) und peering (mit 'Partner') sind
> jederzeit moeglich.
> Nicht moeglich ist es, wenn man mit der Zentrale gepairt hat noch den
> 'slebst-lern mode' zu benutzen. Du musst es ueber die Zentrale machen.
>
> => Zusammenfassend: Nach dem Pairen mit der Zentrale (chef) kannst du die
> peers (Gleichgestellte) sowohl auslesen als auch addieren oder
> subtrahieren.
>
> Nun solltest du in der Lage sein, deine Konfiguration zu bauen wie du es
> geplant hast und es dann zu pruefen - alles aus FHEM.
>
> Welche Fragen sind dann noch offen - und welcher Teil funktioniert nicht?
> Gruss
> Martin
>
>
> Am Freitag, 16. November 2012 06:48:38 UTC+1 schrieb Ext23:
>>
>> Moin,
>>
>> misst ich habe mich zu früh gefreut! Gestern nachdem ich alle HM Geräte
>> neu angelernt habe lief alles, am Abend war dann wieder Schluss, alle
>> Sensoren leuchten gelb und anschließend rot, also
>> Knopfzellen-Killer-Modus...
>>
>> Das kann doch aber nicht sein, da muss doch irgendwo ein Bug drin sein.
>> Nun habe ich doch wirklich alles so gemacht wie es gemacht werden soll, es
>> lief ja auch und ich habe nichts verändert bis zum Abend, und meine bessere
>> Hälfte sicher auch nicht, oder hier spukt es...
>>
>> Im Event Monitor sehe ich nach wie vor allen Meldungen als wenn alles OK
>> ist:
>>
>> 2012-11-16 06:42:58 CUL_HM wz_Fenster open
>> 2012-11-16 06:42:58 CUL_HM wz_Fenster contact: open (to HMLAN1)
>> 2012-11-16 06:43:08 CUL_HM wz_Fenster closed
>> 2012-11-16 06:43:08 CUL_HM wz_Fenster contact: closed (to HMLAN1)
>>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
das doofe ist, dass ich sonst kein System bei der Analyse feststelle.
Sowohl bei den neu angelernten, funktionierenden Fensterkontakten, als auch
bei denen im Batterie-Killer-Modus sieht die Konfiguration erstmal
identisch aus:
Aktuell steht z.B. in peerList von Bad_Temp_WindowRec "Bad_Fenster_chn:01,"
Bin mir allerdings fast sicher, dass dort vorher nur "Bad_Fenster" ohne
Kanal stand...
Viele Grüße,
Ralf
Am Freitag, 16. November 2012 07:02:58 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Andreas
>
> bei mir seltsamerweise nicht.
>>
>> Sobald das TC mit fhem gepairt ist habe ich keine Möglichkeit mehr
>> irgendetwas an Ihm anzulernen
>> alles endet mit NOK :-(
>>
>> das heisst du willst den 'HM-peering' mechanismus benutzen. Dergeht
> tatsaechlich nicht - den habe ich auchgarnicht gemeint. Du kannst das ganze
> aus der ZEntrale erreichen - mit devicepair
>
> schau mal in
> http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
> Seite 61
>
> Gruss
> Martin
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo zusammen
Ich beobachte diese Disskusion nun auch schon ein paar Tage und muss
feststellen, dass ich genau mit dem gleichen Problem kämpfe wie Daniel.
Seit einiger Zeit (weiss leider nicht mehr genau wann), bekomme ich
ebenfalls kein grünes LED mehr zu sehen an meinem Fensterkontakt-SC wenn
das Fenster auf/zu geht. Ich habe gestern probiert die Kontakt neu zu
pairen mit hmPairForSec 600, was auch prima geklappt hat. Im Log konnte ich
ebenfalls das erfolgreiche Pairing nachvollziehen. Zusätz hat der SC nun
ein neues Attribut protState erhalten. Die Freude hilt nicht lange...
Nach einem "rereadcfg" oder shutdown restart hat wohl fhem das erfolgreiche
pairing wieder vergessen. Der Fensterkontakt quittiert ein Fenster Offen/zu
nur mit der orangen/roten LED. Ich beobachte zudem, dass seit dem Restart
im Sekundentakt folgendes ins Log schreibt:
2012.11.16 11:58:26 2: autocreate: define FileLog_ActionDetector FileLog
/mnt/stick1/log/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
Bei mir ist autocreate und autosave eingeschaltet.
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruss Eppi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Eppi,
Seit einiger Zeit (weiss leider nicht mehr genau wann), bekomme ich
> ebenfalls kein grünes LED mehr zu sehen an meinem Fensterkontakt-SC wenn
> das Fenster auf/zu geht. Ich habe gestern probiert die Kontakt neu zu
> pairen mit hmPairForSec 600, was auch prima geklappt hat.
>
damit hast du den Schalter an der Zentrale gepairt. Das ist kein peer -
sondern die Zentrale. Hier lag sicher auch nicht das Problem.
Das Problem der roten Lampe sollte kommen, wenn der schalter einen peer
(gleichgestellen - also aktor) eingetragen hat und nach dem Schalten keine
Rueckmeldung -vom Peer- bekommt.
Du koennest bei deinem Schalter einmal die Konfiguration auslesen
(getConfig). Bei einem Schalter (also auch Fensterkontakt) musst du erst
das Kommando in fhem absetzen - dann siehst du ein den prot... attributen
(es sind noch viele mehr) das Kommandos 'pending' sind. Du musst 'anlernen'
ausloesen, dann werden die Daten gelesen
Die Frage ist dann, mit wem dein Schalter gepeert ist (peerList) und mit
wem gepairt (PairedTo in readings).
Kannst es dann gerne einmal posten - mit "list" zum Beispiel.
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> Aktuell steht z.B. in peerList von Bad_Temp_WindowRec
> "Bad_Fenster_chn:01,"
> Bin mir allerdings fast sicher, dass dort vorher nur "Bad_Fenster" ohne
> Kanal stand...
>
das ist ok - ist nur etwas genauer. Bad_Fenster ist sicher ein Schalter mit
nur einem Kanal. Somit benutzt man nur das Device - und den Kanal 01
implizit.
Kanal 01 ist also in -jeden- geraet vorhanden - da jedes geraet mindestens
eine Funktion hat.
Ich habe das ganze handling geaendert und homogenisiert. Damit sollen (wenn
ich alle erwischt habe)
- peerList und RegListen gleiche Namen haben
- renames von Kanaelen Funktionieren
In den Ersten Versionen hatte ich den Fokus noch nicht.
Was ist diene Frage - und wo vermisst du das System?
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Das habe ich mit allen HM Komponenten gemacht die ich so besitze (So wie
> früher auch, da lief es ja bis zu dem ominösen Update)
>
da hat sich auch nichts geaendert. Das pairing mit der Zentrale ist (nehme
ich an) korrekt und du hast es jetzt noch einmal gemacht. Das wird das
Verhalten deine Lampe nicht aendern, da es mit dem pairen zu einer Zentrale
nie etwas zu tun hatte.
Die Frage ist,mir wem dein Schalter gepeert ist - also welchen Aktor er
sucht.Der ist fuer den ACK nach dem Schalter verantwortlich. Hier musst du
die peerlist ansehen. Die wurden schom immer durch devicepair gesetze -
oder per HMconfig - oder durch direktes anlernen.
> So, also eigentlich einfach zu verstehen oder? Hoffe ich ... Mich wundert
> eben nur das ich zunehmend immer mehr Leute antreffe wo es vorher
> Wochenlang lief und seit dem Update exakt dasselbe Problem vorliegt. Nun
> habe ich ja verstanden, dass es zwei Modi gibt.
nein,zwei "Modi" gibt es nicht sonders 2 parameter - parallel
Ich möchte aber das alle Sensoren and FHEM angemeldet werden als wenn FHEM
> eine Zentrale ist, so wie ich bis jetzt davon ausgegangen bin das es immer
> so war und ich es jetzt auch so gemacht habe.
das kann ich nur unterstuetzen.
> Die ganzen "Unterkanäle" sollten ja dann automatisch angelegt werden,
> zumindest war es bis jetzt immer so. Wenn ich das TC anlerne seh ich ja
> auch mit einmal die 3 Kanäle von dem Teil.
>
nun - schon immer nicht, erst seit ein paar Wochen
>
> Und an einer falschen Anmeldung kann es ja nicht liegen weil es lief ja
> ca. 4 Stunden. Das ist ja nicht so das FHEM nach 4 Stunden einfällt, misst
> die Geräte sind falsch gepaired jetzt habe ich kein Bock mehr den Sensoren
> zu Antworten oder?
>
Dass sich etwas nach 4 Stunden aendert ist seltsam. Koennte daran liegen,
dass sich das Device regelmaessig meldet.
>
> Ich hab echt keine Ahnung wie ich das noch ausdrücken soll ;-) Und viel
> schlimmer, ich hab keine Ahnung was ich hier genau falsch mache :-(
>
a) es gibt eine neue Version - die habe ich gerade eingestellt - kommt also
nicht automatisch per update.Hier koennte es wieder Funktionieren, wenn das
Problem die Rueckmeldung des Triggers war.
b) falls es nicht funktioniert - oder auch so - koenntest du mit ein paar
traces schicken. Setze global verbose auf 1 und HMLAN loglevel auf 1. Dann
deine Aktionen laufen lassen. Alles was ich brauche sollte im Log stehen
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Martin
Ich habe getconfig abgesetzt:
protCmdDel 2
protCmdPend 3 CMDs_pending
protLastRcv 2012-11-16 12:22:58
protResndCnt 2
protResndFailCnt 1
protResndFailLast 2012-11-16 11:35:51
protResndLast 2012-11-16 11:35:50
protSndCnt 4
protSndLast 2012-11-16 11:36:09
Ein List gibt folgendes aus:
CUL_HM_EG_MSGCNT 6
CUL_HM_EG_RAWMSG
A1AB084001691D900000020002F49455130303539333835808101010F
CUL_HM_EG_RSSI -66.5
CUL_HM_EG_TIME 2012-11-16 12:22:58
DEF 1691D9
HMLAN1_MSGCNT 5
HMLAN1_RAWMSG
E1691D9,0000,08E8F634,FF,FFB3,B084001691D900000020002F4945513030353933383580810101
HMLAN1_RSSI -77
HMLAN1_TIME 2012-11-16 12:22:58
HMLAN2_MSGCNT 5
HMLAN2_RAWMSG
E1691D9,0000,08E8AC12,FF,FFAC,B084001691D900000020002F4945513030353933383580810101
HMLAN2_RSSI -84
HMLAN2_TIME 2012-11-16 12:22:58
IODev HMLAN2
LASTIODev CUL_HM_EG
MSGCNT 6
NAME Fenster_Kueche
NR 389
STATE open
TYPE CUL_HM
lastMsg No:B0 - t:00 s:1691D9 d:000000
20002F4945513030353933383580810101
Readings:
2012-11-16 11:36:09 CommandAccepted yes
2012-11-16 12:22:09 alive yes
2012-11-16 12:22:09 battery ok
2012-11-16 12:22:09 contact open (to CUL_HM_EG)
2012-11-16 12:22:09 cover open
2012-11-16 12:22:09 state open
cmdStack:
++A0017ADFC51691D900040000000000
++A0017ADFC51691D90103
++A0017ADFC51691D901040000000001
Helper:
addVal 14
getCfgList all
getCfgListNo 4
mId 002F
rxType 12
Respwait:
Attributes:
actCycle 028:00
actStatus unknown
devInfo 810101
firmware 2.0
hmClass sender
model HM-SEC-SC
protCmdDel 2
protCmdPend 3 CMDs_pending
protLastRcv 2012-11-16 12:22:58
protResndCnt 2
protResndFailCnt 1
protResndFailLast 2012-11-16 11:35:51
protResndLast 2012-11-16 11:35:50
protSndCnt 4
protSndLast 2012-11-16 11:36:09
room Fenster
serialNr IEQ0059385
subType threeStateSensor
Du schreibst, dass ich "anlernen" auslösen muss. Ist da hmPairSerial
gemeint? Muss dem Fensterkontakt zuerst ein IODev zugeortnet werden, da ich
ein CUL im HM-Mode und zwei HM-LAN Adapter verwende?
Danke für die Hilfe und Gruss Eppi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Die Frage ist,mir wem dein Schalter gepeert ist - also welchen Aktor er
> sucht.Der ist fuer den ACK nach dem Schalter verantwortlich. Hier musst du
> die peerlist ansehen. Die wurden schom immer durch devicepair gesetze -
> oder per HMconfig - oder durch direktes anlernen.
>
Mhh mit garkeinem Aktor, ich habe das Teil nur mit FHEM verbunden, mit
niemanden anderen. Ein getconfig und getpairdevice ergab folgendes:
PairedTo 23FF23 (Das ist mein HMLAN Adapter, passt also)
peerIDs (das ist leer, steht nichts hinter)
icht so das FHEM nach 4 Stunden einfällt, misst die Geräte sind falsch
> gepaired jetzt habe ich kein Bock mehr den Sensoren zu Antworten oder?
> Dass sich etwas nach 4 Stunden aendert ist seltsam. Koennte daran liegen,
> dass sich das Device regelmaessig meldet.
>
Mhh jo wie auch immer... aber trotzdem ein Bug ;-)
> a) es gibt eine neue Version - die habe ich gerade eingestellt - kommt
> also nicht automatisch per update.Hier koennte es wieder Funktionieren,
> wenn das Problem die Rueckmeldung des Triggers war.
>
OK werde ich prüfen, zieh ich mir nachher mal runter, von wo auch immer,
aber das find ich schon
> b) falls es nicht funktioniert - oder auch so - koenntest du mit ein paar
> traces schicken. Setze global verbose auf 1 und HMLAN loglevel auf 1. Dann
> deine Aktionen laufen lassen. Alles was ich brauche sollte im Log stehen
>
Das mache ich dann auf jeden Fall, das war ja mein Anliegen was genau ich
sammeln muss um dir zu helfen
>
> Gruss
> Martin
>
Gruß und Danke!
Daniel
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Anbei noch das Log (Auszug) nachdem ich beide Loglevel auf 1 gesetzt habe.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
2012.11.16 20:48:20 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1D259A stat:0000 t:525A49AC d:FF r:FFBCm:9A86701D259A00000000CC3F
2012.11.16 20:48:27 1: HMLAN_Send: K
2012.11.16 20:48:27 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:IEQ0062180 d:1399AF O:23FF23 m:525A64F0 d2:0000
2012.11.16 20:48:31 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1B87A7 stat:0000 t:525A7608 d:FF r:FFAEm:1CA4411B87A723FF230116C8
2012.11.16 20:48:31 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1B87A7 stat:0000 t:525A7706 d:FF r:FFAFm:1CA0411B87A723FF230116C8
2012.11.16 20:48:32 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1B87A7 stat:0000 t:525A7901 d:FF r:FFAEm:1CA0411B87A723FF230116C8
2012.11.16 20:48:33 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1B87A7 stat:0000 t:525A7CF6 d:FF r:FFAEm:1CA0411B87A723FF230116C8
2012.11.16 20:48:35 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1B87A7 stat:0000 t:525A84E0 d:FF r:FFAEm:1CA0411B87A723FF230116C8
2012.11.16 20:48:39 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1B87A7 stat:0000 t:525A94B7 d:FF r:FFAEm:1CA0411B87A723FF230116C8
2012.11.16 20:48:40 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1D259A stat:0000 t:525A97CF d:FF r:FFBCm:9AA2581D259A1D22C40000
2012.11.16 20:48:40 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 S:E1D22C4 stat:0000 t:525A9853 d:FF r:FFC0m:9A82021D22C41D259A0101000043
2012.11.16 20:48:40 1: HMLAN_Send: -1D22C4
2012.11.16 20:48:40 1: HMLAN_Send: +1D22C4
2012.11.16 20:48:52 1: HMLAN_Send: K
2012.11.16 20:48:52 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:IEQ0062180 d:1399AF O:23FF23 m:525AC6A8 d2:0001
2012.11.16 20:49:17 1: HMLAN_Send: K
2012.11.16 20:49:17 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:IEQ0062180 d:1399AF O:23FF23 m:525B2872 d2:0001
So nach dem Update heute geht wieder alles auf Anhieb.
Auch wenn nach dem Update folgende Meldung kam:
Backup:
tar: Removing leading `/' from member names
backup done: FHEM-20121117_105214.tar.gz (1911021 Bytes)
8 file(s) have been updated:
==> 2012-11-17 07:45:14 FHEM/00_HMLAN.pm
==> 2012-11-17 07:45:14 FHEM/10_CUL_HM.pm
==> 2012-11-17 07:45:14 FHEM/40_RFXCOM.pm
==> 2012-11-17 07:45:14 FHEM/45_TRX.pm
==> 2012-11-17 07:45:14 FHEM/46_TRX_WEATHER.pm
==> 2012-11-17 07:45:14 FHEM/71_YAMAHA_AVR.pm
==> 2012-11-17 07:45:14 FHEM/98_XmlList.pm
==> 2012-11-17 07:45:15 docs/commandref.html
Module(s) reloaded:
==> 00_HMLAN
==> 10_CUL_HM:
Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 572, near
""++803F$id${src}0204$s2000")"
Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 826, near ""0101${state}00")"
Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 884, near "))"
Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 928, near ""8002$id$src${chn}00")"
Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 961, near ""00")
"
Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 1030, near ""00")"
Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 1038, near ""00")"
Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 1047, near ""00") # Send Ack
"
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at
/usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 1656.
==> 98_XmlList
Update completed!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
> So nach dem Update heute geht wieder alles auf Anhieb.
>
gut
>
> Auch wenn nach dem Update folgende Meldung kam:
>
> ==> 10_CUL_HM:
> Not enough arguments for main::CUL_HM_SendCmd at
> /usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 572, near
> ""++803F$id${src}0204$s2000")"
> BEGIN not safe after errors--compilation aborted at
> /usr/share/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm line 1656.
>
> habe es gehoert. Ist unschoen, sollte aber kein Problem sein. Kommt "nur"
einmal beim Update. Es hat sich eine Funktion geaendert und im Update
scheint zu einem Zeitpunkt noch den alten Prototyp verwenden
Gruss
Martin
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich versuch es einmal
- die Begriffe sind m.E. schlecht gewaehlt. Aber auf der Hand liegend habe
ich auch nichts - mal sehen
es gibt 2 unterschiedliche Paarungen
A) Paaren mit der Zentrale
- Kommandos sind pair (setzen) und getpair lesen.
- es wird das Device (also einmal pro Geraet) gepairt. Diese Paarung sagt
dem Device, dass es eine Zentrale gibt.Ab dann werden Statusmeldungen an
die selbe abgesetzt, wenn ich ein Zustand geaendert hat und aehnliches.
Eigentlich ist es ein 'asign'
- Das pairing steht implizit in der Registerliste 0 RegL_0. Wenn man
getConfig ausfuehrt wird es auch immer gelesen.
- Der Zustand kann im Reading Paired to gelesen werden.
Roter Faden: pair in allen Varianten ist die Zentrale
Kommandos wie pair haben evtl eih pendant getpair. get<...> ist immer das
Lesen.
Dass das ganze set get<...> heisst kommt davon, dass ich keinen Wert
direkt zurueckgeben kann, da es zu lange dauert. Alle bisherigen "get
..." gehen auf den fhem speicher.
Merke: 1 Geraet, 1 Zentrale
B) peers
- werden behandelt mit devicepair und abgefragt mit getdevicepair.
getConfig liest auch diese Parameter. getConfig liest eigentlich alle
device-konfigurationen.
- peers werden benutzt zum kommunikation eines Senders mit einem aktor -
ohne Zentrale.
- HM spricht hier auch von Links - korrekt ist der Link die Verbindung
zwischen peers. Ich werde hier jetzt nicht mehr von peers sprechen sondern
von links - zur besseren Unterscheidung
- Nach den devicepair (oder dem externen Anlernen eines Links,egal wie man
es gemacht hat) kann man die Daten im Reading peerList sehen. Update dieser
Liste wie gesagt getdevicepair oder getConfig
- Links werden je Kanal eingerichtet. Ein Geraet mit 2 Lichtschaltern hat 2
Kanaele. Ein Taster RC12 hat 12 Kanaele. Eine RC19 hat 18... da sind noch
ein paar sonder Kanaele. Ein TC hat 3 spezielle......
Jeder Kanal verwaltet seine eigenen Links - so er den welche hat. Du willst
ja nicht immer beide Lichter einschalten...) Jeder Kanal kann mehrere links
haben. Ein taster kann mehrere Aktoren ansteuern, ein Aktor kann von
mehreren Schaltern angesteuert werden.
- Ein Taster oder sender sendet seine Trigger normal als Broadcast. Am Ende
fragt er jeden seiner Links ab und erwartet eine Statusmeldung. Es ist
dabei egal, wie der Status ist, wichtig ist einzig, dass eine Rueckmeldung
kommt. Die meisten Sender sind hier gleich, egal ob Fensterkontakt oder
remoteControl,... Die sind austauschbar.
Einstellbare Parameter gibt es wenig. Zugehoerige Registersetting zu den
Links sind in RegL4 zu finden
- Ein AktorKanal hat deutlich mehr zu beachten in Sachen Links. Schoenes
Beispiel sind dimmer. Hier wird gerne ein paar Taster angelernt. In
realitaet werden 2 Links erzeugt. Fuer jeden dieser Links werden parameter
automatisch generiert. So wird der eine Link zum hochdimmen und der andere
zum runterdimmen eingestellt. Wenn man die Register in List3 zu diesen
Links veraendert kann man es auch umkehren,...
Wenn man nur einen Link einbaut (devicepair ...single) dann wird ein Link
parametrisiert, der hochdimmen und runterdimmen toggelt.
Man unterschiedet also Links sendeseitig ( buttons,...) und Links
Empfangsseitig (aktoren).
Ich empfehle auch die Lektuere des Einsteigerdoc. Im hinteren Teil habe ich
mich an ein paar Beschreibungen versucht.
Ich hoffe,das hat etwas geholfen.
Nach dem feedback trage ich mich mit dem Gedanken peers durch Links zu
ersetzen... waere das gut?
Gruss
Martin
PS: getConfig laed alle Daten der Einheit. Wenn man es also auf einen
Button anwendet werden nur die Daten des Kanals geladen.
Wenn man es auf ein device anwendet werden alle zugehoerigenKanaele
auchgeladen (also alle 12 buttons eine RC12)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Super danke, so langsam habe ich es geschnallt!
Übrigens getpair und getconfig etc. funktioniert alles nicht mehr, ich hab
hier
"protCmdPend5 CMDs_pending deleteattr"
Aber gut ein Fenster Sensor ist denkbar schlecht als beispiel, da muss man
doch immer die Anlern Taste drücken damit man was auslesen kann oder?
Zumindest kenne ich es so von der HMConfigSoftware.
Aber mein TC mag auch nicht, da habe ich schon 20 Commandos im pending.
Also irgendwas ist da faul.
Vermutlich muss ich die Geräte am WE wirklich alle nochmal anmelden. Du
hast ja in dem Dokument geschrieben man soll es dann über die Seriennummer
machen und nicht mit diesem Modus wo man die Sekunden angibt in denen FHEM
wartet auf ein "pair".
Übrigens hattest du das in dem Dokument schon sehr gut beschrieben, ich
wusste nicht das da schon ein Update kam. Damals stand das noch nicht so
schön Beschrieben im appendix ;-)
Ich seh schon, das wird ein langes bastel Wochenende für mich :-(
Am Mittwoch, 14. November 2012 18:14:47 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Hallo,
>
> ich versuch es einmal
> - die Begriffe sind m.E. schlecht gewaehlt. Aber auf der Hand liegend habe
> ich auch nichts - mal sehen
> ....
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Mittwoch, 14. November 2012 18:52:38 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> Super danke, so langsam habe ich es geschnallt!
>
> Übrigens getpair und getconfig etc. funktioniert alles nicht mehr, ich hab
> hier
> "protCmdPend5 CMDs_pending deleteattr"
>
das wiederum ist eine andere Eigenheit von HM.
a) FHEM hat einen Commandstack aud den Kommandos gequeued werden bis sie
zum Senden dran sind. In vielen Faellen werden die Kommandos schnell
abgearbeitet, da bemerkst du den Stack und den Status garnicht.
b) HM hat nun 3 (eigentlich4) aufwachmodi
- immer wach. I.A. schalter mit Stromanschluss. Kommandos werden sofort
verarbeitet. FHEM startet die Verarbeitung sofort
- regelmaessig aufwachen. Beispielsweise ein Thermostat (TC). der wacht
alle 3 min auf. FHEM wartet bis es ein Aufwachen sieht und schickt dann
schnell die messages. In der zwischenseit kannst du ueber die Attribute
sehen, on und wieveile Kommandos in der Schlange warten
- 'Config' mode - der haesslichste. Das Device verarbeitet kommandos nur.
wenn man 'anlernen' drueckt. FHEM kann dies erkennen und wartet
entsprechend. Es gibt keine Moeglichkeit dies zu umgehen - leider. Die
meisten Fernbedienungen scheinen diesen Mode zu haben.
- einen burst mode gibt es auch - der ist aber nicht erheblich.
Der Vollstaendigkeit halber: manche devices koennen 2 Modi - der TC kann
config und wacht regelmaesig auf. Meine RC12 leider nicht - hier muss ich
anlernen druecken.
Problematisch sind also die 'config' teile. Da bei dir die kommandos in der
queue sind kannst du einfach config druecken und fhem wird den Stack
abarbeiten.
Das groesste Problem stellen die eingebauten Schalter dar, bei denen man an
den Config Knopf nicht ran kommt.So einen habe ich auch....
Zur Info: Die kommandos werden abgearbeitet - die vorhandene Konfiguration
geht nicht verloren (es sein den man ueberschreibt sie - dann natuerlich
schon)
> Aber gut ein Fenster Sensor ist denkbar schlecht als beispiel, da muss man
> doch immer die Anlern Taste drücken damit man was auslesen kann oder?
> Zumindest kenne ich es so von der HMConfigSoftware.
>
korrekt
>
> Aber mein TC mag auch nicht, da habe ich schon 20 Commandos im pending.
> Also irgendwas ist da faul.
>
der sollte schon. Evtl einfach mal anlernen (ok 20 sec) dann wird es
ausgelesen.
Halt - mach vorher einmal einen jsonlist - vielleicht ist etwas faul in
meiner SW... kann ich einmal schauen, ob die queue haengt...
>
> Vermutlich muss ich die Geräte am WE wirklich alle nochmal anmelden. Du
> hast ja in dem Dokument geschrieben man soll es dann über die Seriennummer
> machen und nicht mit diesem Modus wo man die Sekunden angibt in denen FHEM
> wartet auf ein "pair".
>
ich habe geschrieben, dass ich es so mache. Es gibt mehrere Wege, das ist
meiner.
>
> Übrigens hattest du das in dem Dokument schon sehr gut beschrieben, ich
> wusste nicht das da schon ein Update kam. Damals stand das noch nicht so
> schön Beschrieben im appendix ;-)
>
> Ich seh schon, das wird ein langes bastel Wochenende für mich :-(
>
viel Spass
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com