Da eine Bewohnerin unseres Haus über Schlafprobleme klagt, würde ich gerne Testweise sämtliche sendenden Sticks softwaremäßig über Nacht deaktivieren (ich weiß es macht wenig Sinn aber ich
habe versprochen diesen Test zu machen)? Im Moment ziehe ich alle Sticks abends ab und stecke sie morgens wieder ein. Jetzt dachte ich, vielleicht gibt es da auch eine softwaremäßige Lösung? Vielleicht sogar über einen Dummy den ich mit andFHEM schalten kann?
Danke für Eure Inspirationen....
Erzähl ihr einfach dass du den CUL über Nacht abgeschaltet hast und dann wartest du mal, ob es ihr besser geht. Stichwort Placebo/Nocebo (https://de.wikipedia.org/wiki/Placebo).
schau mal nach ob es bei deinen CULs das Attribut disable gibt. Falls ja, kannst du es zb mit einem DOIF setzten (fhem save nicht vergessen)
define di_CUL_disable DOIF ([21:00]) (attr <CUL1> disable 1) (attr <CUL2> disable 1) (save)
DOELSE ([08:00]) (deleteattr <CUL1> disable) (deleteattr <CUL2> disable) (save)
<CUL> müsstest du natürlich durch den DEVICE-Namen deiner CULs ersetzten und das im Ausführungsteil für jeden CUL definieren.
Aber das funktioniert nur, wenn die CULs das Attribut disable unterstützen.
Gruß Michael
Zitat von: Christoph Morrison am 14 August 2018, 11:16:58
Erzähl ihr einfach dass du den CUL über Nacht abgeschaltet hast und dann wartest du mal, ob es ihr besser geht. Stichwort Placebo/Nocebo (https://de.wikipedia.org/wiki/Placebo).
Wäre auch das erste Mittel meiner Wahl gewesen.
Denn Du schreibst ja bereits, dass es wenig Sinn macht. Denn: Alles, was sonst noch "daher-funkt" bzw. elektromagnetische Strahlung verursacht (Radiosender, Fernsehstationen, Satelliten, Funkgeräte, Babyphone, schnurlose Telefone, Handies, sämtliche Funkwetterstationen, WLANs, Bluetoothgeräte, ja sogar jedes Schaltnetzteil und jeder stromdurchflossene Leiter ... in der Nachbarschaft) bleibt ja nach wie vor aktiv. "Nur" die CULs senden nicht mehr.
Danke für die Antworten, leider gibt's kein Attribut "Disable" :(
Ich gebe Euch vollkommen recht, der Glaube versetzt Berge ... Ich denke auch ein Smartphone oder DECT sind viel schlimmer als ein Stick der ab und an mal sendet...
ABER - für diesen Test wurde tatsächlich alles ausgeschaltet. Sogar die Sicherung vom Schlafzimmer.... :-X
Gibt es ein anderes Attribut was ich vielleicht "missbrauchen" könnte?
Die CULs senden ja eh nur, wenn auch eine Aktion durchgeführt wird. Was wird denn bei dir Nachts ständig geregelt? Der CUL ist doch nachts eh inaktiv bis auf Empfang?
Eher müsste man DECT-Telefone, Funkthermometer, WLAN und was weiss ich abstellen, was wirklich die ganze Zeit sendet.
Und dem Nachbarn und der restlichen Welt sind die Empfindlichkeiten herzlich egal, die werden Nachts nichts abstellen. Stichwort Handymasten und DCF77-Zeistsignale und so weiter, wie schon oben genannt.
Bei Schlafproblemen in dieser Jahreszeit würde ich doch eher zu einer guten und leisen Klimaanlage raten...
Zitat von: Heimweh am 14 August 2018, 11:44:43
Ich gebe Euch vollkommen recht, der Glaube versetzt Berge ... Ich denke auch ein Smartphone oder DECT sind viel schlimmer als ein Stick der ab und an mal sendet...
ABER - für diesen Test wurde tatsächlich alles ausgeschaltet. Sogar die Sicherung vom Schlafzimmer.... :-X
Auch jeder batteriebetriebene Sender von dir und jedem aus der Nachbarschaft? Dein CUL ist ja nur die Hälfte der Miete. Ich empfange mit meinem CUL teilweise Zeugs deutlich über 100m entfernt (Reflektionen etc.).
Ich sags mal auf gut deutsch: Deine Mitbewohnerin hat einen an der Klatsche und du wirst sie nie zufrieden stellen können. Im Gegenteil, wenn du jetzt ihr Psychospiel mitspielst, wird sie immer nervigere Forderungen stellen. Kipling hat dazu alles geschrieben was man wissen muss (https://www.poetryloverspage.com/poets/kipling/dane_geld.html).
Interessant ist, was Vodaphone mal passiert ist. Sie haben in einem Dorft ein Funkmast aufgestellt und ab dem Zeitpunkt gab es, "Wissenschaftlich" belegte, Probleme. Da sich Vodaphone nicht drum gekümmert hat, "Wir sind nicht schuld", wurden sie nach einem Jahr wegen Körperverletzung verklagt. Erst beim Gerichtsverfahren kam raus, das der Funkturm gar nicht in Betrieb war, da die Funkstrecken noch nicht genehmigt wahren. Es reichte also das "Bauwerk" aus .....
(Über die Qualität der Wissenschaftler/Gutachter möchte ich hier nicht reden)