FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: antares am 15 August 2018, 16:20:39

Titel: Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: antares am 15 August 2018, 16:20:39
Hallo,

wahrscheinlich wirklich eine Anfängerfrage, aber kennt jemand einen Steueraktor (vorzugsweise Z-Wave), mit dem man einen 24V Motor (Velux-Dachfenster) ansteuern kann? Der Motor öffnet sich, wenn man 24V drauf gibt, und schließt, wenn man (umgepolt, also laut Multimeter) -24V anlegt.

Leider habe ich bisher nichts gefunden um den Motor zu steuern. 2 RGBW-Dimmer von Fibaro helfen ja auch nicht, da Plus und Minus vertauscht werden müssen. Gibt es da irgendein Bauteil (wie gesagt vorzugsweise Z-Wave), das ich für mein Anliegen nutzen kann, das Polumkehr kann?

Danke und viele Grüße!
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Frank_Huber am 15 August 2018, 16:59:11
ein zweipoliges Wechsler Relais.
Dieses an einen beliebigen Aktor.

d.h.:
ein Relais für AN/AUS (das kann ein einfacher Schließer sein)
ein weiteres Relais für die Richtungssteuerung. (zweiploiger Wechsler)
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: antares am 15 August 2018, 17:27:10
Hallo Frank!

Vielen Dank für Deine Tipps. Das klingt super! Hast Du vielleicht eine Empfehlung für solch ein "zweipoliges Wechsler Relais"? Eine Google Suche danach brachte mir leider nix (oder ich erkannte es nicht als solches). Habe so etwas bisher noch nicht gesehen / genutzt.

Danke nochmal! Ich suche schon so lange nach einer Lösung für dieses Problem. Das heisst Anschluss wäre dann:

230V Fibaro Relais => schaltet das Wechselrelais
24V Gleichstrom Trafo => Wechselrelais (dreht die Polung bei bedarf um) => Fibaro RGBW Dimmer (leitet dann den Strom an den Motor).

Richtig?
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Frank_Huber am 15 August 2018, 17:31:13
12 V Steuerspannung, 8A Schaltvermögen:
https://www.voelkner.de/products/36873/Finder-40.52.9.012.0000-Printrelais-12-V-DC-8A-2-Wechsler-1St..html

An die Mittelkontakte kommt die Spannungsquelle,
an NO oder NC kommt das Rollo
von NO zu NC machst du Brücken rein, aber gekreuzt.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: antares am 15 August 2018, 19:39:00
VIELEN DANK!

Das hatte ich auch ergoogelt aber wusste nicht, dass es das richtige wäre. In meinem Fall (24V Gleichspannung) wäre es dann wohl der: https://www.voelkner.de/products/37357/Omron-G2R-2-24V-Printrelais-24-V-DC-5A-2-Wechsler-1St..html?frm=ffs__Printrelais%2024v

Wo Du "an NO oder NC kommt das Rollo" schreibst, klemme ich dann wahrscheinlich den RGBW Steuerungsaktor von Fibaro (4 Ausgänge => steuert dann 4 Fenster bzw. Rollos).

Danke nochmal. Du hast mir sehr geholfen!
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Frank_Huber am 15 August 2018, 21:25:33
Zitat von: antares am 15 August 2018, 19:39:00
VIELEN DANK!

Das hatte ich auch ergoogelt aber wusste nicht, dass es das richtige wäre. In meinem Fall (24V Gleichspannung) wäre es dann wohl der: https://www.voelkner.de/products/37357/Omron-G2R-2-24V-Printrelais-24-V-DC-5A-2-Wechsler-1St..html?frm=ffs__Printrelais%2024v

Wo Du "an NO oder NC kommt das Rollo" schreibst, klemme ich dann wahrscheinlich den RGBW Steuerungsaktor von Fibaro (4 Ausgänge => steuert dann 4 Fenster bzw. Rollos).

Danke nochmal. Du hast mir sehr geholfen!
Kann dieser Aktor mit der umpolung umgehen?
Mit 8A kannst bestimmt die 4 auch direkt steuern.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Pfriemler am 16 August 2018, 00:01:22
Zitat von: Frank_Huber am 15 August 2018, 17:31:13
12 V Steuerspannung, 8A Schaltvermögen:
https://www.voelkner.de/products/36873/Finder-40.52.9.012.0000-Printrelais-12-V-DC-8A-2-Wechsler-1St..html

An die Mittelkontakte kommt die Spannungsquelle,
an NO oder NC kommt das Rollo
von NO zu NC machst du Brücken rein, aber gekreuzt.

Ich sehe da mehrere Möglichkeiten:
a) wenn die 24-V-Versorgung dauerhaft aktiv ist, reichen zwei Relais mit einem Umschalter und ein 2-poliger Aktor. An beide NC kommt (-), an beide NO (+), der Motor an die Mittelkontakte. Er ist dann beidseits mit (-) verbunden, je nachdem ob der eine oder andere Aktorkanal aktiviert ist, schaltet das Relais die jeweilige Motorseite auf + und der Motor dreht sich entsprechend. Lösen beide Aktorkanäle gleichzeitig aus, steht der Motor, weil dann beide auf (+) stehen.
b) Nimmt man einen Aktorkanal als Fahrschalter, kann man damit sogar die 24-V-Versorgung primär schalten. Der zweite Aktorkanal schaltet dann einen Polwender, hier sind dann zwei Umschalter nötig, Verdrahtung wie o.g.: NO(1) mit NC(2), NO(2) mit NC(1) verbinden, an beide Brücken den Motor und an die Mittelkontakte die 24V - oder umgekehrt.

Willst Du den Rolladen über den RGBWW-Controller steuern, kannst Du die Spannung über einen Kanal steuern und das Polwenderelais über einen anderen, bzw. Versorgung und Polwenderelais über einen Farbausgang. Die Polwenderkontakte kommen natürlich zwischen RGBWW-Ausgang und Motor. Nimmst Du etwa rot für Versorgung und grün für das Relais, dann fährt der Rolladen bei "rot" in eine und bei "gelb" in die andere Richtung. Bei "grün" klickt dann nur das Polwenderelais...
usw.usf.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: fiedel am 16 August 2018, 09:41:04
Hier auch noch der Vollständigkeit halber die elektronische Lösung "H- Brücke" (https://www.amazon.de/KKmoon-Gleichstrommotor-Umschaltbarer-Drehzahlregler-Signalregler%C2%A1%C2%AD/dp/B01N1RRGJM/ref=pd_cart_vw_2_2?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01N1RRGJM&pd_rd_r=2c298ea8-415b-441d-8b51-509c409fa29d&pd_rd_w=iAMwr&pd_rd_wg=dxgCd&psc=1&refRID=VYE71E9TNGFTZHNWTFXD).
Man kann die Platine z.B. mit einem µC ansteuern und dann auch die
"Strombremse" nutzen, oder konventionell mit 2 Ausgängen eines Aktors.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Pfriemler am 16 August 2018, 09:49:48
Netter Hinweis, kannte ich noch nicht. Aber Aktorausgänge sind dafür nur geeignet, wenn man dort Umschalter hat, denn die vier MOSFETs müssen einzeln angesteuert werden, es gibt keine Verriegelungslogik - bei falscher Ansteuerung produziert man einen Kurzschluss.
Ein Relaiskontakt mit NO an (+) und NC an (-) kann hingegen nichts kurzschließen - es sei denn die Kontakte "wischen", d.h. es werden kurzzeitig alle drei Pins verbunden. Kann leider auch bei klebenden Relaiskontakten passieren ...

edit: so oder so halte ich das Board für eine Kurzzeitansteuerung nicht geeignet. Zwar kann man mit zwei  einfachen Widerständen die Verriegelung auch extern herstellen (dann reicht auch ein normaler Aktorausgang). Theoretisch reicht es, jeweils zwei Eingänge zusammengeknüppert anzusteuern, aber bei versehentlich gleichzeitiger Ansteuerung ist der Kurzschluss da.
Eigentlich taugt das Board nur als Leistungsverstärker.
Ach ... und gebremst wird der Motor mit einer Relais-H-Brücke auch ...
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: fiedel am 16 August 2018, 10:38:05
Ja, das mit der Verriegelung setze ich mal voraus. Im Idealfall macht das der treibende µC, ansonsten eine Schaltung zwischen Ausgang und H- Board.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Wernieman am 16 August 2018, 10:42:06
Eine RELAIS-Halbbrücke hat immer den Nachteil, das zwischen den Kontakten on/off die Komplette Spannung anliegt. Wenn jetzt beim Umschalten im Lastfalle das Relais einen Lichtbogen zieht, erzeugt es einen Kurzschluss. Bei 24V Unwahrscheinlicher (anders z.B. bei 220V), aber nicht unmöglich. Deshalb wird im Lastfalle eigentlich 2 Relais verwendet. Eines für "on" und eines für "off".

Habe ich nicht nur praktisch erleben dürfen (220V-Markisensteuerung), sondern auch theoretisch an der Uni ....eines der wenigen Fälle, wo ich Uniwissen praktisch umsetzen konnte ... lang ist her
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Sanchez am 16 August 2018, 10:53:17
Zwave... guckst Du:

https://www.amazon.de/Qubino-Shutter-Unterputz-Mikromodul-Z-Wave-ZMNHOD1/dp/B01545A3G6/ref=sr_1_18?ie=UTF8&qid=1534409456&sr=8-18&keywords=qubino (https://www.amazon.de/Qubino-Shutter-Unterputz-Mikromodul-Z-Wave-ZMNHOD1/dp/B01545A3G6/ref=sr_1_18?ie=UTF8&qid=1534409456&sr=8-18&keywords=qubino)

Wichtig ist: ZMNHOD1 !!!
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Pfriemler am 16 August 2018, 11:24:58
@Sanchez: Die Komplettlösung :-)
@Wernieman: ACK auf der ganzen Linie. Für 230V verbietet sich das. Für die nötigen Luftstrecken braucht man auch  ganz andere Kaliber. Aber in 24V kenne ich das genau so von Garagentorantrieben. Eine Sicherung gegen Kurzschluss gehört zwingend dazu - und bei klebenden Relaiskontakten ist das Teil sowieso ein Fall für den Service.
Die Trennung in Polwender und Fahrschalter hat zudem den Vorteil, dass man den Polwender lastfrei schalten kann mit der entsprechenden Logik.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: antares am 16 August 2018, 14:03:15
VIELEN DANK! In der Tat - das ist ja eine Komplettlösung. Ich werde den Qubino-Aktor ausprobieren. Das wäre wohl auch die günstigste Variante mit am wenigsten Kabeln und Material.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Sanchez am 16 August 2018, 14:21:09
Du mußt nur aufpassen, ob die 2A ausreichen.
Bei mir schied er deswegen aus, da die Motoren, die ich ausgesucht hatte, bei 3 bis 4 A lagen (12V DC).
Also wie immer: Auf den Strom achten!!! (Nur Fachpersonal, etc.....)  ;D
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: antares am 16 August 2018, 17:05:39
In der Tat. Mal eine blöde Frage - was kann denn dem Fibaro RGBWW Dimmer passieren, wenn ich + und - vertauscht anschließe bzw. vertausche? Kann mehr passieren, als dass er eben nicht funktioniert bzw. nicht eingeschaltet wird?

Wobei ich glaube, dass ich es, wenn das mit dem Qubino nicht klappt, so mache, dass ich hinter jeden der Ausgänge dann einen von diesen Umpolrelais hänge und dann geht es ja in jedem Fall.

Danke nochmals für die Tipps.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Sanchez am 16 August 2018, 20:20:29
Hmmm, bin kein Elektriker, stehe aber vor einem ähnlichen Problem bei einem Linearmotor mit 230V AC.
Hier, glaube ich, hätte das mehr Aua zur Folge.

Bei den meisten, wenn nicht allen, 24V DC Motoren wird das ja über die Umkehr der Polarität (+-) gesteuert.
Der Transformator für DC sollte aber + und - am Ausgang anzeigen und Du dich daran halten bei der Verkabelung.
Ich bin da seeeehhhr vorsichtig.

Wie gesagt kein Elektriker, sondern Live-Tester  :o
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Pfriemler am 16 August 2018, 22:06:13
Ob ein DC-Gerät eine Falschpolung übersteht und wie, ist eine Frage der Schaltungsauslegung. Schutzteile kosten Geld und man verliert Energie, mehr oder weniger. Manche Dinge müssen aber auch nicht abgefangen werden. Verpolungsschutz bei Eingängen gehört eigentlich zum guten Ton, aber bei Ausgängen rechnet niemand ernstlich mit Fremdspannungen. Ohne Kenntnis der Schaltung ist alles Kaffeesatzleserei. Die Spanne der Folgen reicht von "passiert nix" bis Totalschaden.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Frank_Huber am 16 August 2018, 22:09:54


Zitat von: Pfriemler am 16 August 2018, 22:06:13
Die Spanne der Folgen reicht von "passiert nix" bis Totalschaden.

Oder schleichende Tod der Schaltung mit anschließendem Wohnhaus Vollbrand mit mehreren Schwerverletzten bzw Toten...

Wenn nicht sicher ist dass ein Verpolungsschutz drin ist Finger weg vom Einbau...

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Pfriemler am 16 August 2018, 22:32:32
Zitat von: Frank_Huber am 16 August 2018, 22:09:54
... schleichende Tod der Schaltung mit anschließendem Wohnhaus Vollbrand mit mehreren Schwerverletzten bzw Toten...
Da muss schon viel Dummheit im Spiel sein. Wir reden von Kleinspannungen hinter leistungsbegrenzten Spannungswandlern. Hier gibt es tatsächlich Begrenzungsvorschriften - einen Raspi am 5-V-Ausgang eines PC-Netzteils zu betreiben ist außerhalb der Spezifikation. Die größte Gefahr lauert an den Spannungswandlern, die mit Netzspannung betrieben werden. Falschpolung äußert sich zunächst aber in einem totalen Funktionsverlust, und der fällt - anders als schlechte Kontaktgabe in Leistungsschaltkreisen - doch sofort auf. Wer das ignoriert und die Schaltung über längeren Zeitraum misshandelt, lässt auch Wasserkocher leerlaufen, betreibt mehrere Heizlüfter über eine Mehrfachsteckdose oder benutzt zugestaubte und vollgehaarte Föne. Letzteres führte in der Nachbarschaft tatsächlich zu einem Wohnungsbrand.

Die allermeisten Schaltkreise etwa leiten invers wie eine Diode - gefährliche Spannungen für andere Bauteile tauchen dann meist gar nicht auf. Brennt der Schaltkreis durch, ist der Funktionsverlust total und niemand mit Verstand wird das Gerät weiter angeschlossen lassen. Gute Netzteile erkennen solche Kurzschlüsse und begrenzen automatisch, in den übrigen Fällen sollte irgendwo eine Sicherung auslösen. Weit kritischer sind dann nicht ordnungsgemäße Befestigungen leistungsführender Leitungen - auch LED-Stripes können beachtliche Ströme ziehen.

Also ich will die Gefahr nicht kleinreden, aber das Risiko ist geringer als bei vielen anderen normalen Verrichtungen. Gegenbeispiele sind sehr willkommen. Verpolungsschutz ist eigentlich nur für das einmalige Restrisiko beim Einbau nützlich - wer sorgfältig arbeitet, braucht auch keinen Verpolungsschutz ...

Wer nicht weiß, was er tut, sollte immer die Finger davon lassen.

Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Frank_Huber am 16 August 2018, 22:39:03
Ich habe das bewusst etwas dramatischer dargestellt.
24V dc ist nicht eher ganz die kleinspannung und wer weiß wer schraubt und wie vorsichtig derjenige ist...

In der Fragestellung hier geht es ja auch um eine bewusste umpolung  der 24V für die Rollosteuerung.
Und das muss die Schaltung dann können, sonst wirds blöd...

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Wernieman am 17 August 2018, 08:00:14
Und wie immer, auch an eigene, angepasste Sicherungen denken!
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: antares am 17 August 2018, 10:31:13
Zitat von: Pfriemler am 16 August 2018, 22:32:32
Wer nicht weiß, was er tut, sollte immer die Finger davon lassen.

Darum frage ich ja. Und ganz stimme ich da nicht zu, denn dann würde man ja nie was lernen ;-)

Ich bin meines Zeichens kein Elektriker, aber ich denke ich bringe ein gewisses Grundverständnis in Physik mit, weiß aber nicht alles. Daher frage ich ja auch im Anfängerforum, damit ich etwas lerne, denn wenn ich immer den Elektriker rufe für jede Kleinigkeit, dann gebe ich viel Geld aus, lerne am Ende nix und der ganze Spaß bei der Sache ist auch nicht da. Ist auch mal schön eine Stunde an einer Schaltung zu verbringen die auf Teufel komm raus nicht will, und am Ende dann tut :-)
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: Pfriemler am 17 August 2018, 13:36:20
Ist schon richtig: Man sollte nie etwas tun, wovon man keine Ahnung hat. Wenn man vorher fragt und sich schlaumacht, hat man ja zumindest Wissen, wennauch keine Erfahrung. Du bist auf dem richtigen Weg.
edit:
Zitat... denn wenn ich immer den Elektriker rufe für jede Kleinigkeit, dann gebe ich viel Geld aus, lerne am Ende nix und der ganze Spaß bei der Sache ist auch nicht da.
Der Elektriker aber ist in Sachen Bau- und Eigenschutz ausgebildet und riskiert sein Leben nicht, und für die eventuellen Schäden, die er sofort oder später zu verantworten hat, zahlt u.U. seine Haftpflichtversicherung. Du aber hast nur ein Leben, was Du nicht leichtfertig aufs Spiel setzen solltest. Das meint Wernieman vielleicht auch mit "Eigenschutz".

Lernen kann man mit dem Elektriker nach meiner Meinung durchaus, wie auch sonst mit jedem Techniker. Man muss ihm nur über die Schulter schauen. Und man merkt bald, dass man viel weniger weiß als man vorher dachte.
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: antares am 17 August 2018, 15:32:11
Zitat von: Pfriemler am 17 August 2018, 13:36:20
Der Elektriker aber ist in Sachen Bau- und Eigenschutz ausgebildet und riskiert sein Leben nicht, und für die eventuellen Schäden, die er sofort oder später zu verantworten hat, zahlt u.U. seine Haftpflichtversicherung. Du aber hast nur ein Leben, was Du nicht leichtfertig aufs Spiel setzen solltest. Das meint Wernieman vielleicht auch mit "Eigenschutz".

Ist schon richtig und ich verteufele bestimmt nicht die Elektriker. Bin froh, dass es sie gibt. Aber vieles kann man IMO auch selbst machen und klar - schlau machen ist der erste Schritt. Nur so geradewegs drauflos mache ich nix. Aber ich möchte auch keine Berührungsängste haben und vorgewarnt bin ich, nachdem ich am Stromkasten von 230V eine "geklatscht" bekommen habe. Seither lasse ich dort die Finger weg :D

Aber gerade mit den 12V/24V Sachen (auch was die Magnetventile im Garten angeht) kann man glaube ich nix allzu gefährliches anstellen, wenn man ein paar Grundregeln (wie oben beschrieben) beachtet, und wie gesagt sollte nicht die Angst im Vordergrund stehen. Ich finde es nämlich wahnsinnig spannend wie viel ich inzwischen über die ganzen Sachen gelernt habe und was ich alles vorher nicht wusste. Sowas macht mich dann auch stolz :-)
Titel: Antw:Steuerung Gleichstrommotor 24V / Umpolung
Beitrag von: antares am 19 August 2018, 11:00:21
Hallo nochmal.

Hier das Feedback: ich kann mit dem Qubino meine Velux Dachfenster-Motoren ansteuern. Sogar - im Gegensatz zur Velux-Steuerung - alle auf einmal, wenn sie am Relais hängen, was die Zeit zum Öffnen von ca. 1:30m auf ca. 0:30m verkürzt, was gerade bei Einsetzendem Regen sehr hilfreich ist :-)

Eine Frage hätte ich noch: wenn das Fenster voll geöffnet oder geschlossen ist, zeigt das Multimeter eine Änderung der Spannung (von ca. 2V) und dann schaltet die Velux Steuerung ab. Das gleiche beobachte ich auch beim Qubino, dem man in den Konfigurationsparametern den Spannungsunterschied zum Abschalten angeben kann (neben einer Zeit, die das Fenster zum Öffnen maximal braucht - wenn ich das auf 10s stelle, dann ist das Fenster eben noch nicht offen, wenn er stoppt).

Allerdings ist bei der Velux Steuerung die Spannung danach auf 0 (man hört ein Relais klacken, das wohl den Strom abschaltet), während der Qubino dann eine Spannung von ca. 2,8V anliegen hat auf dem Motor. Ist das so in Ordnung oder kann das Probleme machen? Ich habe den Qubino jetzt seit ca. 12 Stunden angeschlossen und die Fenster machen keine Probleme und öffnen und schließen tadellos.