Hallo,
Ich habe noch 2 selbst gebaute Temperatur- Luftfeuchtigkeitssensoren mit Homematic Interface übrig.
Die Geräte melden sich in FHEM als HM-WDS40-TH-I. Es muss also nicht zusätzliches installiert werden.
Internals:
DEF 222001
IODev myHmUARTLGW
LASTInputDev myHmUARTLGW
MSGCNT 5
NAME HM_222001
NOTIFYDEV global
NR 699
NTFY_ORDER 50-HM_222001
STATE T: 28.0 H: 44
TYPE CUL_HM
lastMsg No:05 - t:70 s:222001 d:49AD48 01182C
myHmUARTLGW_MSGCNT 5
myHmUARTLGW_RAWMSG 0501003C05847022200149AD4801182C
myHmUARTLGW_RSSI -60
myHmUARTLGW_TIME 2018-08-17 20:03:31
protLastRcv 2018-08-17 20:03:31
protRcv 5 last_at:2018-08-17 20:03:31
protSnd 1 last_at:2018-08-17 19:50:57
protState CMDs_done
rssi_at_myHmUARTLGW cnt:5 min:-60 max:-50 avg:-55.2 lst:-60
READINGS:
2018-08-17 19:56:38 Activity alive
2018-06-18 19:43:31 CommandAccepted yes
2018-06-18 19:43:40 D-firmware 1.0
2018-06-18 19:43:40 D-serialNr FHEM222001
2018-06-18 19:43:36 PairedTo 0x49AD48
2018-06-18 19:43:36 R-pairCentral 0x49AD48
2018-06-18 19:43:36 RegL_00. 02:01 0A:49 0B:AD 0C:48 00:00
2018-08-17 20:03:31 battery ok
2018-08-17 20:03:31 humidity 44
2018-08-17 20:03:31 state T: 28.0 H: 44
2018-08-17 20:03:31 temperature 28.0
helper:
HM_CMDNR 5
PONtest 1
mId 003F
regLst ,0
rxType 132
supp_Pair_Rep 0
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +222001,00,01,00
nextSend 1534529011.93736
rxt 0
vccu vccu
p:
222001
00
01
00
prefIO:
myHmUARTLGW
mRssi:
mNo 05
io:
myHmUARTLGW:
-56
-56
myHmUARTLGW2:
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
rssi:
at_myHmUARTLGW:
avg -55.2
cnt 5
lst -60
max -50
min -60
tmpl:
Attributes:
IODev myHmUARTLGW
IOgrp vccu:myHmUARTLGW
actCycle 000:10
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.0
model HM-WDS40-TH-I
peerIDs 00000000,
room CUL_HM
serialNr FHEM222001
subType THSensor
Die Sensoren sind in einem selbst gedruckten Gehäuse mit 2 AAA Batterien.
Die geflashte Firmware hänge ich hier mit an.
Ich hätte gerne xxx€ pro Sensor plus 5€ für den versicherten Versand. Versand als Päckchen biete ich leider nicht mehr an, habe ich in letzter Zeit schlechte Erfahrungen mit gemacht.
Wer alle 4 Stück nimmt, muss natürlich keinen Versand bezahlen.
Gruß
Stefan
Hast Du mal eine Bezugsquelle für das Gehäuse oder ist das selbstgedruckt?
Zitat von: betateilchen am 18 August 2018, 09:52:14
Hast Du mal eine Bezugsquelle für das Gehäuse oder ist das selbstgedruckt?
Hallo,
Das Gehäuse ist selbst gezeichnet und gedruckt: https://www.thingiverse.com/thing:2972598
Mit welcher Batterielebensdauer ist zu rechnen? Lassen sich die Sensoren so peeren, wie ein originaler HM-WDS40-TH-I? Ist das Interval der Meßwerte einstellbar?
Zitat von: dev0 am 18 August 2018, 12:46:15
Mit welcher Batterielebensdauer ist zu rechnen? Lassen sich die Sensoren so peeren, wie ein originaler HM-WDS40-TH-I? Ist das Interval der Meßwerte einstellbar?
Aus der Erfahrung mit anderen ähnlichen Sensoren würde ich von etwas einem Jahr Laufzeit ausgehen. Ob ein peeren möglich ist kann ich leider nicht sagen, soweit kenne ich die Asksin Bibliothek nicht.
Das Messintervall kann über eine neue Firmware eingestellt werden. Die Firmware kann OTA (Over-The-Air), also ohne extra Adapter geflasht werden.
Zitat von: dev0 am 18 August 2018, 12:46:15
Mit welcher Batterielebensdauer ist zu rechnen? Lassen sich die Sensoren so peeren, wie ein originaler HM-WDS40-TH-I? Ist das Interval der Meßwerte einstellbar?
Peeren sollte gehen. Aber durch das feste Sendeinterval wird ein Probleme mit der Synchronisation geben. Ein Thermostat erwartet Nachrichten zu festen Zeiten, die sich aus der HMID und der Messagenummer ergeben. Das Timing ist da absolut wichtig. Es ist zwingend die Bestückung mit ein 32,768 kHz Quarz erforderlich. Außerdem muss dann entsprechend die RTC-Klasse für das Zeitmeanagement der Nachrichten verwendet werden. Das HM-WDS10-TH-O Example in meinem Github sollte entsprechend funktionieren.
Zitat von: papa am 18 August 2018, 17:50:09
Peeren sollte gehen. Aber durch das feste Sendeinterval wird ein Probleme mit der Synchronisation geben. Ein Thermostat erwartet Nachrichten zu festen Zeiten, die sich aus der HMID und der Messagenummer ergeben. Das Timing ist da absolut wichtig. Es ist zwingend die Bestückung mit ein 32,768 kHz Quarz erforderlich. Außerdem muss dann entsprechend die RTC-Klasse für das Zeitmeanagement der Nachrichten verwendet werden. Das HM-WDS10-TH-O Example in meinem Github sollte entsprechend funktionieren.
Ein Quarz ist zumindest nicht verbaut, entsprechend sollte Peeren also nicht funktionieren.
Hallo Gloob,
echt cool. Genau das versuche ich auch gerade zu bauen, allerdings mit einem SHT11. Dieser sollte ja aber eigentlich auch funktionieren, das sie laut Datenblatt gleich sind. Nur die Messgenauigkeit ist beim SHT11 besser als beim SHT10.
Könntest Du noch den Link teilen wo ich die notwendigen Bibliotheken finde die ich brauche?
Danke
EDIT:
Ich habe deine Firmware auf meinem Board und es funktioniert. Kannst Du mir verraten wo du in deiner Firmware die Pins für die Batteriemessung definierst? Ich habe nämlich eine Hardware https://forum.fhem.de/index.php/topic,73954.0.html in der ich den PIN A3 und D7 nutze. Ich glaube du nutzt die Standarddefinitien A1 und D7, oder habe ich das übersehen?
Du schreibst außerdem etwas von einer neuen Firmware:
Zitat
Das Messintervall kann über eine neue Firmware eingestellt werden. Die Firmware kann OTA (Over-The-Air), also ohne extra Adapter geflasht werden.
Gibt es die schon und wo kann ich die finden?
Danke
Falls jemand Interesse hat, hätte ich aktuell noch 2 Stück abzugeben, für xx€ das Stück.
Gehäuse ist diesmal grün.
Uiii ... ;D also ernstlich: Bei der Farbe nur inklusive Versand (beide zusammen natürlich) ... oder bietest Du demnächst wieder graue an?