Ich würde gerne in meiner neuen Wohnung die Rollos mit Homatic schalten. Die Auswahl der Aktoren und das Layout von meinem vorhandenen Schalter verwirrt mich aber etwas. Da ich eine CCU2 besitze kommen grundsätzlich sowohl HM also auch HmIP in Frage.
Der vorhandene Schalter hat zwei Wippschalter, die entsprechend unten gedrückt sein müssen, um das Rollo hoch oder herunter zu fahren. Beide Wippschalter in der unteren Position zu haben geht nicht. Ein Bild vom Schalter ist angehängt.
Jetzt stehen mir verschiedene HM/HmIP Schalter zur Auswahl
- HM Funk Sender 2-fach, Unterputz
- HM Funk-Rolladenaktir 1-fach
- HmIP Wandtaster 2-fach
- HmIP Rolladenaktor
- HmIP Jasouliaktor
Mir stellen sich zwei Fragen:
- Brauche ich 1-fach oder 2-fach? - Eigentlich will ich ja nur ein Rollo steuern, aber jetzt sind zwei Tasten vorhanden.
- Was ist bei der HmIP Serie der Unterschied zwischen dem Aktor für Rolladen und Jalousien?
Vielleicht hat ja schon einmal jemand das gleiche Problem gehabt.
Du brauchst einen Rollladenaktor, egal ob HM oder HMIP. Deine beiden Schalterhälften werden durch eine einzige Wippe ersetzt. Das Verhalten des Rollladens beim Drücken der Wippe oben oder unten kann man einstellen. zB einmal unten drücken = Rollladen fährt runter. Während der Fahrt einmal oben drücken = Rollladen stoppt.
Mit einem Jalousienaktor kann man zusätzlich noch den Winkel der Lamellen verstellen, sofern die Jalousie das unterstützt.
Vielen Dank für die Erläuterung! Das klingt nach der richtigen Lösung für mich.
Aber Du kannst die vorhandenen Schalter so nicht weiter verwenden!
Ich würde einen UP Aktor für Markenschalter nehmen, nicht den wo du Taster anschließen musst. Weil wie gesagt verriegelnde Schalter gehen da nicht, es müssen Tasten sein.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 22 August 2018, 19:46:49
Aber Du kannst die vorhandenen Schalter so nicht weiter verwenden!
Ich würde einen UP Aktor für Markenschalter nehmen, nicht den wo du Taster anschließen musst. Weil wie gesagt verriegelnde Schalter gehen da nicht, es müssen Tasten sein.
Danke für die Rückmeldung. Grundsätzlich hätte ich mit einem einzigen Schalter kein Problem. Ich verstehe die Logik mit den zwei Schaltern sowie so nicht. Ein einzelner mit klick oben und klick unten finde ich viel intuitiver. Von den Kabeln her macht das dann aber keinen Unterschied, oder? es sollten ja auch so L, L1, L2 und N vorhanden sein.
Kabel sind so ok, vieradrig L und null und einmal hoch und einmal runter.
Nur die Bedienung der Tasten ist für manche etwas schwammig, ich kenne aber nur die Classic Homematic.
Kurzum, bei Homematic wird alles ersetzt, durch den UP-Aktor, inkl. den Schaltern, wenn du keine kompatible Serie hast, wo du die Kappen und den Rahmen weiterverwenden kannst. Aber so wie es sich anhört, willst du das auch nich unbedingt.
Solltest du das doch wollen, kannst du die Rolladen mit Homematic nicht umsetzen. Stattdessen würde z.B. Conrad RSL funktionieren. Dort kann man genau diese Schalterkonfiguration verwenden. Andere Aktoren wollen meistens Wippen und keine Schalter.
Homematic kostet hier pro Rolladen ca. 80 EUR (Aktor + Schalteradapter + neue Tastenkappen + neuer Rahmen)
Vorteil von Conrad RSL ist, dass es nur ca. 25 EUR pro Aktor kostet und sofern alles in die UP-Dose passt, kann man die bestehenden Schalter (nicht Wippen!) weiterverwenden
Nachteil ist: es ist kein Homematic und hat keinen Rückkanal und du müsstest wohl ein zusätzliches Funkinterface besorgen.