Hallo fhem-Gemeinde,
ich habe eine grundsätzliche Frage zur Nutzung bzw. zur Auslegung von fhem:
Hintergrund ist, dass ich eine Anwendung schreibe, bei der ich notify's benötige, die sich aber ständig ändern. Ich habe nun zwei Möglichkeiten, entweder die notify's immer wieder löschen und neu anlegen (diese Variante bevorzuge ich) oder einmal die notify's anlegen und dann ständig ändern (wäre mir nicht so sympatisch).
Jetzt meine Frage: Ist fhem für diese Art (notify's ständig löschen und neu anlegen) ausgelegt? oder müllt sich das System dann über die Zeit zu und es wird langsam oder instabil?
Viele Grüße
Frank
Schreibst Du eine externe Anwendung oder ein Modul?
Bei einem Modul brauchst keine Notifys das kann man anders machen. Bei einer externen Anwendung kannst du defmod nehmen.
Ich schreibe ein Modul (eine eigene 99_Utils).
Zitat von: CoolTux am 25 August 2018, 12:03:22
Bei einem Modul brauchst keine Notifys das kann man anders machen.
Wie kann man das anders machen?
Hallo Frank,
Zitat von: CoolTux am 25 August 2018, 12:03:22
Bei einer externen Anwendung kannst du defmod nehmen.
Oder auch modify (https://commandref.fhem.de/#modify).
Zitat von: Bastel-Frank am 25 August 2018, 11:44:23
oder müllt sich das System dann über die Zeit zu und es wird langsam oder instabil?
Egal mit welcher Variante Du von extern arbeitest, es müllt aus meiner Sicht nicht zu. Du veränderst damit die config.
Jetzt musst Du einschätzen wie relevant diese Veränderungen im Betrieb nach einem unerwarteten Systemneustart (z.B. Stromausfall) sind. Je nach dem musst Du überlegen ob Du die config speicherst oder nicht. Hängt sicher auch davon ab ob Du fhem.cfg oder configdb verwendest.
Gruß Otto
OK wenn Du eine 99_myUtils schreibst wäre das zu komplex. Mach dann lieber Notify.
Zur Info. Es gibt NotifyFn für die Modulentwicklung. Aber das passt bei Dir nicht.
Zitat von: Otto123 am 25 August 2018, 12:19:41
Hängt sicher auch davon ab ob Du fhem.cfg oder configdb verwendest.
Hallo Otto,
ich verwende noch fhem.cfg. Welche Vorteile hat man, wenn man configdb verwendet?
Viele Grüße
Frank
Die Vorteil/Nachteil Diskussion wollte ich nicht anfangen, ich habe auch kaum Ahnung von configdb.
Es ist aber ein Unterschied, wenn Du häufig die config speichern willst, ob Du eine Datei schreibst (save legt eine Sicherungskopie an) oder ob Du in eine DB schreibst (die eine Versionierung hat).
Du musst Dir aber zuerst die erste Frage beantworten, bevor Du Dir Gedanken über die letzte Bemerkung von mir machst. :D
Gruß Otto
Stromausfall sollte kein Thema sein, da die notify's usw. vom Modul automatisch wieder angelegt werden können.
Ich habe nur weiterhin Sorge, dass durch die ständigen Änderungen, das System instabil wird.
Naja diese Sorge ist aber sehr pauschal. Wie soll Dir die jemand nehmen? Weiß ja keiner was Du wirklich machst. Das weißt am Ende nur Du!
Aber FHEM an sich ist ja für Dein Vorhaben nicht mystisch.
Aber ob über so einen Fall wirkliche einer eine Aussage treffen kann?
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 25 August 2018, 12:19:41
Je nach dem musst Du überlegen ob Du die config speicherst oder nicht. Hängt sicher auch davon ab ob Du fhem.cfg oder configdb verwendest.
Das ist kompletter Blödsinn.
Zitat von: betateilchen am 25 August 2018, 13:21:12
Das ist kompletter Blödsinn.
Naja ich stelle mir vor, dass die Speicherung in einer DB besser organisiert und damit für das System effizienter ist.
Ich habe doch keine Vorstellung was er wirklich tun will - 1 mal am Tag oder 1000 mal in der Minute das notify ändern?
Die notify's (in Summe) werden ca. 200x am Tag geändert/geändert.
Das ist für eine smarthome Steuerung eher ungewöhnlich.
Darf man den Hintergrund erfahren?
Na klar, es geht um eine Rollladensteuerung, die zur Abschattung dient, Tag-/Nacht-Fahrten und weitere Komfortfunktionen hat. Durch Notify's wird die Statusmaschine und die Aktionen gesteuert. Da sich die Zeiten und die Bedienungen häufig ändern, müssen diese sehr oft angepasst werden.
Ich denke, da steckt ein völlig falscher Gedankengang in Deinem Lösungsansatz.
Zitat von: Bastel-Frank am 26 August 2018, 12:22:28
Na klar, es geht um eine Rollladensteuerung, die zur Abschattung dient, Tag-/Nacht-Fahrten und weitere Komfortfunktionen hat. Durch Notify's wird die Statusmaschine und die Aktionen gesteuert. Da sich die Zeiten und die Bedienungen häufig ändern, müssen diese sehr oft angepasst werden.
Es gibt bereits ein sehr gutes 99_myUtils Script hier im Forum zum Thema, welches auch Abschatten kann. Desweiteren bin ich selbst gerade dabei ein Modul zur automatischen Rolladensteuerung zu erstellen welches die genannten Features dann besitzt.
Zitat von: CoolTux am 26 August 2018, 14:08:25
Es gibt bereits ein sehr gutes 99_myUtils Script hier im Forum zum Thema, welches auch Abschatten kann. Desweiteren bin ich selbst gerade dabei ein Modul zur automatischen Rolladensteuerung zu erstellen welches die genannten Features dann besitzt.
Danke für den Hinweis. Ich kenne die Lösung. Die ist sehr gut. Wie löst Du bei deiner Lösung die flexiblen und frei konfigurierbaren Zeitpunkte fürs Rauf- und Runterfahren bei der Abschattung usw.?
Leider gibt es aber dennoch besondere Anforderungen, die von der o.g. Lösung im Forum abweichen. Daher bin ich dazu übergegangen, eine eigene Lösung zu entwickeln auch mit dem Hintergrund Perl besser verstehen und programmieren zu lernen.
Zitat von: betateilchen am 26 August 2018, 14:05:18
Ich denke, da steckt ein völlig falscher Gedankengang in Deinem Lösungsansatz.
Das kann gut sein. Ehrlich gesagt, vermute ich dies auch. Aber eine andere Möglichkeit kenne ich nicht. Wie würdest Du das lösen?
Zitat von: Bastel-Frank am 26 August 2018, 16:04:26
Danke für den Hinweis. Ich kenne die Lösung. Die ist sehr gut. Wie löst Du bei deiner Lösung die flexiblen und frei konfigurierbaren Zeitpunkte fürs Rauf- und Runterfahren bei der Abschattung usw.?
Leider gibt es aber dennoch besondere Anforderungen, die von der o.g. Lösung im Forum abweichen. Daher bin ich dazu übergegangen, eine eigene Lösung zu entwickeln auch mit dem Hintergrund Perl besser verstehen und programmieren zu lernen.
Das kann gut sein. Ehrlich gesagt, vermute ich dies auch. Aber eine andere Möglichkeit kenne ich nicht. Wie würdest Du das lösen?
Bei der Beschattung bin ich noch lange nicht. Aber ich denke ich werde mir anschauen wie es im Script gelöst wurde. Es gibt da sehr positive fürsprachen.
Dort wird über den Sonnenstand und entsprechenden Temperaturen das ganze gelöst. Man kann für jedes Fenster einen Eintritt und Austrittswinkel an geben. Ähnlich werde ich es wohl auch lösen. Aber wie gesagt das wird erst Anfang nächsten Jahres kommen. Erstmal bin ich bei Bewohner/Roommate und Sonnen-auf/untergang. Das in Abhängigkeit mit Fenster ist auf oder nur gekippt oder zu ist schon viel.