Hallo zusammen,
ich habe mir einen PaketBox gebaut, welche vor unserem Haus steht, in der der Paketdienst Pakete zustellen kann.
Am Deckel sind zwei Ketten befestigt, welche einen Zwischenboden aufwärts ziehen wenn der Deckel geöffnet wird.
Das Paket wird hinein gestellt und wenn der Deckel geschlossen wird, fällt das Paket nach unten und kann nur noch über eine verschließbare Seitentür entnommen werden.
Soweit zur Funktion. Jetzt möchte ich natürlich benachrichtigt werden, wenn ein Paket eingeliefert wird.
Nur den Deckel zu überwachen wäre über einen optischen Homematic Fensterkontakt denkbar einfach, doch sichert mir nicht, dass tatsächlich ein Paket geliefert wurde.
Am Besten wäre eine Erschütterungssensor, denn der Boden besteht aus einem dünnen Sperrholzbrett, welches ca. 5cm über dem Boden liegt. Darunter könnte man einen Sensor anbringen. Oder eine Lichtschranke im Inneren der PaketBox. Hat Jemand eine Idee oder kennst etwas in der Richtung?
Ich möchte allerdings ungern neue Protokolle einbinden. Ich habe Homematic, JeeLink und einen 433Mhz RF-Receiver für meine MULTI KON TRADE Bewegungsmelder.
Vielleicht funktioniert auch dieser?
https://www.amazon.de/Multi-Kon-Trade-Glasbruch-Ersch%C3%BCtterungssensor-Alarmanlagensysteme/dp/B01LQBUW36/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1535270946&sr=8-14&keywords=multikontrade (https://www.amazon.de/Multi-Kon-Trade-Glasbruch-Ersch%C3%BCtterungssensor-Alarmanlagensysteme/dp/B01LQBUW36/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1535270946&sr=8-14&keywords=multikontrade)
Danke schonmal für eure Gedanken.
Gruß
Thomas
Moin,
wie wäre es mit einem HM-SCI-3-FM in Verbindung mit einem Vibratiossensor, z.B.: https://www.exp-tech.de/sensoren/sonstige/6415/medium-vibration-sensor-switch?c=1091
Damit kannst du zusätzlich auch noch den Deckel überwachen, wenn du an einem der anderen Ausgänge noch einen Reed-Kontakt (https://www.elv.de/aufbau-alarmkontakt-mit-magnet-ausfuehrung-in-weiss.html) anschließt
Zitat von: thgorjup am 26 August 2018, 10:15:17
ich habe mir einen PaketBox gebaut, welche vor unserem Haus steht, in der der Paketdienst Pakete zustellen kann.
Am Deckel sind zwei Ketten befestigt, welche einen Zwischenboden aufwärts ziehen wenn der Deckel geöffnet wird.
Das Paket wird hinein gestellt und wenn der Deckel geschlossen wird, fällt das Paket nach unten und kann nur noch über eine verschließbare Seitentür entnommen werden.
Durchaus spannend. Was genau passiert denn wenn der Deckel geschlossen wird? Hast du ein Video oder sowas von deinem Mechanismus?
ZitatNur den Deckel zu überwachen wäre über einen optischen Homematic Fensterkontakt denkbar einfach, doch sichert mir nicht, dass tatsächlich ein Paket geliefert wurde.
Die Information kann aber trotzdem interessant sein, nämlich als Hinweis auf Paketdiebe (ja, sowas gibt es) bzw. Vandalismus und als ein Teil einer Mehrfachbedingung (Deckel geöffnet + Sensor unten = Paket).
ZitatAm Besten wäre eine Erschütterungssensor, denn der Boden besteht aus einem dünnen Sperrholzbrett, welches ca. 5cm über dem Boden liegt. Darunter könnte man einen Sensor anbringen. Oder eine Lichtschranke im Inneren der PaketBox. Hat Jemand eine Idee oder kennst etwas in der Richtung?
Ein Erschütterungssensor löst auch aus, wenn jemand an die Box tritt / fährt, macht also ggf. false positives.
Eine Lichtschranke detektiert ggf. kleine Pakete oder Päckchen nicht, wenn sie unglücklich fallen/liegen. In würde in Richtung mehrere Lichtschranken oder einem/mehreren Gewichtssensoren gehen. Aber ohne genauere Vorstellung davon wie dein Mechanismus funktioniert, sind das alles nur Spekulationen.
Die Entnahmetür würde ich ebenfalls überwachen (z.B. Reed-Sensor oder ein Bügeltaster oder so). Einerseits kannst du dann auch Leerungen detektieren, aber auch Sabotageversuche.
Ein Video habe ich nicht aber vielleicht sagen ein paar Bilder auch genug aus. Die ersten Bilder sind während dem Zusammenbauen.
Da wird der Zwischenboden noch mit Schnüren hochgezogen und die Tür ist noch nicht montiert.
Die letzten drei Bild zeigen dann bereits den Aufstellort mit Ketten im Deckel, Tür und wie das Paket zugestellt wurde.
Das Demo-Paket hat einen Abmessung von: 40 x 31 x 13 cm
Die PaketBox habe ich bis Größe "L" ausgelegt. Also 45 x 35 x 20 cm.
Ich hatte vergessen zu schreiben, dass ich keinen Strom in der Nähe habe. Die Sender müssen also mit Batterien auskommen.
Zitat von: Christoph Morrison am 26 August 2018, 13:47:25
Die Information kann aber trotzdem interessant sein, nämlich als Hinweis auf Paketdiebe (ja, sowas gibt es) bzw. Vandalismus und als ein Teil einer Mehrfachbedingung (Deckel geöffnet + Sensor unten = Paket).
Die Entnahmetür würde ich ebenfalls überwachen (z.B. Reed-Sensor oder ein Bügeltaster oder so). Einerseits kannst du dann auch Leerungen detektieren, aber auch Sabotageversuche.
Ja, am Deckel einen Homematic Fensterkontakt ist sicher interessant. Werde ich bestimmt auch anbringen aber an der Entnahmetür ist es schwierig, weil dieser den freien Durchgang von 20,5cm in der Breite verringert und somit breite Pakete nicht entnommen werden können. Aber vielleicht am Boden, dann müsste man aber das Paket beim Entnehmen etwas anheben.
Zitat von: alru am 26 August 2018, 11:34:44
wie wäre es mit einem HM-SCI-3-FM in Verbindung mit einem Vibratiossensor, z.B.: https://www.exp-tech.de/sensoren/sonstige/6415/medium-vibration-sensor-switch?c=1091
Damit kannst du zusätzlich auch noch den Deckel überwachen, wenn du an einem der anderen Ausgänge noch einen Reed-Kontakt (https://www.elv.de/aufbau-alarmkontakt-mit-magnet-ausfuehrung-in-weiss.html) anschließt
Das ist interessant und arbeitet mit Batterie. Hast du Erfahrungen mit dem Erschütterungssensor? Wie sensibel ist der?
Würde der schon auslösen, wenn jemand nur den Deckel öffnet?
Zitat von: thgorjup am 26 August 2018, 15:07:51
Ja, am Deckel einen Homematic Fensterkontakt ist sicher interessant. Werde ich bestimmt auch anbringen aber an der Entnahmetür ist es schwierig, weil dieser den freien Durchgang von 20,5cm in der Breite verringert und somit breite Pakete nicht entnommen werden können. Aber vielleicht am Boden, dann müsste man aber das Paket beim Entnehmen etwas anheben.
Ich habe sowas am Briefkasten mit dem genannten HM-SCI-3-FM: An beiden Deckeln (Klappe oben für Briefe, Klappe unten zum entnehmen) sind Reed-Kontakte (von Nippon Alpha) angeschraubt und Magnete aufgeklebt. Das trägt ca. 5 mm auf. Einen Fensterkontakt würde ich dazu - schon aus Kostengründen - nicht nehmen. Ich musste die aber auch einschrauben, denn unser Briefträger schiebt öfter mal starre Umschläge rein und hat mir die erste, geklebte, Version nach einem Tag abgerissen ...
Ich würde es - aus dem Bauch heraus - so machen:
- S1: Reed-Kontakt + Magnet an den Deckel → detektiert Öffnungen des Deckels
- S2: Reed-Kontakt + Magnet an die Entnahmetür → detektiert Öffnungen der Tür
- S3: Gewichtssensor unter Platte oder Ultraschall-Entfernungsmesser an die schmale hintere Seite → detektiert Einwurf
Logik:
- Wenn Sequenz S1 = open, S3 = closed, S1 = closed → etwas wurde eingeworfen
- Wenn nur S1 → open → kontrollieren auf Sabotage / Diebstahl
- Wenn Sequenz S3 = closed, S1 = open, S3 = open → Entnahme von oben? Diebstahl?
- Wenn Sequenz S3 = closed, S2 = open, S3 open, S2 = closed → Entnahme durch Entnahmetür
- etc. etc.
Ich würde mit einem Ultraschall Sensor die Höhe der Box messen, Box leer = volle Höhe , Paket drin = Höhe 0 oder ein paar Zentimeter je nachdem ob man von unten nach oben misst oder von oben nach unten. Gibt es als HM Ausführung immer mal wieder im Marktplatz -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,89293.0.html
Ich danke euch für die vielen Informationen. Ich suche mir das Beste heraus und werde berichten. :)
Wat et nich allet jibbet. Ich hoffe die Kette ist genügend vandalensicher, sonst ist das für Paketdiebe kein Hemmnis.
Warum nicht Lichtschranke? Sender, Empfänger, mehrfache Strahlengänge durch Spiegel. Da kriegt man blinde Flecken problemlos unter Päckchenmindestgröße. Aber ich würde stattdessen noch in vier gefederte Mikroschalter und einen leichten Zwischenboden investieren, der auch bei 200 Gramm oder weniger schon sicher auslöst, ganz egal auf welcher Ecke das winzige federleichte Päckchen auch landet. Ultraschall müsste aber auch gehen. Und für die Tür gibt es doch sicher auch einen Platz für einen Kontakt. Ich würde z.B. das Rahmenholz durchbohren und von innen einen Mikroschalter mit Stößel platzieren, das reduziert den Durchgriff auch nicht. Wichtig ist, alle Einbauten wie Ultraschallsensoren, Mikroschalter und Lichtschranken vor dem Gewicht einpurzelnder Pakete zu sichern. Unter dem beweglichen Zwischenboden kann man hingegen alles gut verstecken...
Einwurf, Öffungsklappe und Zwischenboden an den schon genannten HM-SCI-3-FM.
Jm2c.
BTW: Ich lasse meine Pakete übrigens in die Garage zustellen. DHL kennt den Zahlencode und ich werde über das Öffnen und Schließen des Tores sowieso informiert ... Allerdings kann ich aktuell nicht prüfen, ob ein Paket in der Garage steht. Ich sollte das dringend nachbessern ... ;D Ein Ultraschallsensor ermittelt bei mir den Füllgrad unseres Gemeinschaftscontainers für Wertstoffe (steht mit offenem Deckel in einem speziellen Müllhäuschen). Das funktioniert überraschend gut ...
Zitat von: Pfriemler am 26 August 2018, 23:17:33
Wat et nich allet jibbet. Ich hoffe die Kette ist genügend vandalensicher, sonst ist das für Paketdiebe kein Hemmnis.
- Das verwendete Vorhängeschloss bekommt man mit einem Pickwerkzeug in drei Sekunden (kein Scherz) auf.
- Die Stifte im Scharnier kann man mit einem kleinen Treibwerkzeug + Hammer problemlos raustreiben.
- Die ganze Konstruktion ist verschraubt also auch ebenso leicht aufzuschrauben.
- Das alles ist nur Theorie, vermutlich wird niemals etwas passieren, aber man muss sich bewusst sein, dass mit Einwurf der Gefahrenübergang (https://de.wikipedia.org/wiki/Gefahr%C3%BCbergang) geschehen ist. Gerade bei teuren Sachen relevant.
Zitat von: thgorjup am 26 August 2018, 15:28:31
Das ist interessant und arbeitet mit Batterie. Hast du Erfahrungen mit dem Erschütterungssensor? Wie sensibel ist der?
Würde der schon auslösen, wenn jemand nur den Deckel öffnet?
Nein, den Erschütterungssensor habe ich selbst nicht im Gebrauch. Ich hatte mich bei einem eigenen Projekt mal danach umgesehen und bin deshalb darauf gekommen.
Es gibt ihn in 3 unterschiedlichen Ausführungen, die sich in der Empfindlichkeit unterscheiden.
Ich habe noch in Erinnerung, dass hier im Forum Erschütterungssensoren bei der Überwachung von Waschmaschinen und Trocknern eingesetzt wurden. Vielleicht findest du da was.