FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 17 November 2012, 12:57:03

Titel: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 12:57:03
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

Ich bin auf der Suche nach einem Fensterkontakt. Dabei bin ich auf den MAX!
Fensterkontakt gestossen. Kann ich diesen Verwenden und per FHEM
überwachen? Konkret möchte ich die Bodenheizung erst einschalten wenn am
Morgen alle Fenster geschlossen sind. Das Schalten der Bodenheizung mache
ich mit 1-Wire.

Soweit ich verstanden habe brauche ich für den Fensterkontakt von MAX! den
MAX! Cube. Da ich aber in Zukunft auch die Radiatoren steuern möchte, stört
mich dies nicht.

Alternativ zu den Fensterkontakten von MAX! könnte ich auch diese von FS20
nehmen. Diese sind aber deutlich teurer und sehe auch nicht so schön aus
(WAF).

Besten Dank für eure Hilfe

Gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 13:37:37
Originally posted by: <email address deleted>

Die fensterkontakte des fht Systems funktionieren auch

Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
Am 17.11.2012 12:57 schrieb "jack_uf" :

> Hallo
>
> Ich bin auf der Suche nach einem Fensterkontakt. Dabei bin ich auf den
> MAX! Fensterkontakt gestossen. Kann ich diesen Verwenden und per FHEM
> überwachen? Konkret möchte ich die Bodenheizung erst einschalten wenn am
> Morgen alle Fenster geschlossen sind. Das Schalten der Bodenheizung mache
> ich mit 1-Wire.
>
> Soweit ich verstanden habe brauche ich für den Fensterkontakt von MAX! den
> MAX! Cube. Da ich aber in Zukunft auch die Radiatoren steuern möchte, stört
> mich dies nicht.
>
> Alternativ zu den Fensterkontakten von MAX! könnte ich auch diese von FS20
> nehmen. Diese sind aber deutlich teurer und sehe auch nicht so schön aus
> (WAF).
>
> Besten Dank für eure Hilfe
>
> Gruss
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 14:02:13
Originally posted by: <email address deleted>

Für die MAX! Festerkontakte reicht auch ein CUL, er muss jedoch im MAX
Modus laufen.


Am 17. November 2012 13:37 schrieb Alexander Petrovic <
haifischjunge@gmail.com>:

> Die fensterkontakte des fht Systems funktionieren auch
>
> Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
> Am 17.11.2012 12:57 schrieb "jack_uf" :
>
> Hallo
>>
>> Ich bin auf der Suche nach einem Fensterkontakt. Dabei bin ich auf den
>> MAX! Fensterkontakt gestossen. Kann ich diesen Verwenden und per FHEM
>> überwachen? Konkret möchte ich die Bodenheizung erst einschalten wenn am
>> Morgen alle Fenster geschlossen sind. Das Schalten der Bodenheizung mache
>> ich mit 1-Wire.
>>
>> Soweit ich verstanden habe brauche ich für den Fensterkontakt von MAX!
>> den MAX! Cube. Da ich aber in Zukunft auch die Radiatoren steuern möchte,
>> stört mich dies nicht.
>>
>> Alternativ zu den Fensterkontakten von MAX! könnte ich auch diese von
>> FS20 nehmen. Diese sind aber deutlich teurer und sehe auch nicht so schön
>> aus (WAF).
>>
>> Besten Dank für eure Hilfe
>>
>> Gruss
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 15:04:43
Originally posted by: <email address deleted>

@drdownload
Beim fht Systems stört mich (wenn ich es richtig verstanden habe), dass es
nicht Event basiert ist. D.h. es wird alle paar Minuten der Staus überprüft
und dieser wird dann gesendet. FS20 hingegen sendet sobald sich etwas
ändert und nur dann.

@Matthias Gehre
Soweit ich es verstanden habe kann man FS20 und MAX! nicht auf dem gleichen
CUL betreiben. Da ich keinen ungenutzten CUL habe würde ich dann gleich auf
den MAX! Cube gehen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 15:19:09
Originally posted by: <email address deleted>

Hi jack_uf!
So sendet mein  FS20 TFK (CUL FHTTK)in einer Stunde:

2012-11-17_14:00:10 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:04:16 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:08:22 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:12:28 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:16:34 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:20:40 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:24:46 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:28:52 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:32:58 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:37:04 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:41:10 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:45:16 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:49:22 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:53:28 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen
2012-11-17_14:57:34 CUL_FHTTK_70326d Window: Fenster_Bad_geschlossen


FHT ist kein System, sondern das System ist das FS20. Die FHT's sind die
Heizungsregler im System.


Am Samstag, 17. November 2012 15:04:43 UTC+1 schrieb jack_uf:
>
> @drdownload
> Beim fht Systems stört mich (wenn ich es richtig verstanden habe), dass es
> nicht Event basiert ist. D.h. es wird alle paar Minuten der Staus überprüft
> und dieser wird dann gesendet. FS20 hingegen sendet sobald sich etwas
> ändert und nur dann.
>
> @Matthias Gehre
> Soweit ich es verstanden habe kann man FS20 und MAX! nicht auf dem
> gleichen CUL betreiben. Da ich keinen ungenutzten CUL habe würde ich dann
> gleich auf den MAX! Cube gehen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Guest am 17 November 2012, 16:20:50
Originally posted by: <email address deleted>

Immer noch nicht ganz richtig.

Die FHTTK-Fensterkontakte sprechen wieder eine ganz eigene Sprache. Die
wird von den FHT-Raumreglern verstanden, aber auch direkt von FHEM (mit CUL
im FS20-Modus). Zur direkten Einbindung in FS20 braucht man spezielle
Hardware, gibt es auch bei ELV.

LG pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Zrrronggg! am 17 November 2012, 20:25:09
                                                     

>FHT ist kein System, sondern das System ist das FS20. Die FHT's sind die
>Heizungsregler im System.

Hm. Eher nicht. FHT schon ein anders Protokoll und ist auch
bidirektional. Auch die Adressschemata, Befehlsaufbau und so weiter
sind anders.
Es ist eben nur auf der Funkschicht mit FS20 identisch, weswegen es
von CUL et all im selben Modus empfangen werden kann, was für MAX!
eben nicht zutrifft.

Ausserdem:

> Die FHTTK-Fensterkontakte sprechen wieder eine ganz eigene Sprache.

Z.B. wieder eine andere Adressierung die weder identisch ist mit FS20
noch mit FHT. Z.B.: Adress im Geräte fest eingestellt.

Das mit dem "nur alle 2 Minuten" stimmt. Je nach Anwendung kann das
aber auch von Vorteil sein, weil man den Zustand des Kontaktes (und
damit der Tür/Fenster) auch ohne Historie ermitteln kann.

Gerade der FS20 Kontakt ist da nicht ganz unproblematisch. Wenn z.b.
eine Tür auf ist und es über eine FHEM Restart Probleme mit dem
Statefile gibt (was zumindest bei mir dauern passiert), dann weiss man
den Zustand der Tür nicht und kann ihn auch nicht ermitteln, ausser
man GEHT HIN und macht die Tür 1x auf/zu. Oder: Das Signal wird
aufgrund einer kurzen Funkstörung zufällig nicht empfangen... dann
gibt es keine Chance den Zustand des Fensters(Tür) vor der nächsten
Betätigung je zu ermitteln. Beim FHTTK hingegen kommt die nächste
Statusmeldung dann in 2 Minuten.

D.H. Irgendwelche Störungen sind beim FHTTK "selbstheilend" beim FS20
Kontakt aber nicht.

Besonders wenn man den Zustand von nicht einsehbaren Fenstern/Türen
überwachen will, kann das unpraktisch sein.

Ich empfinde daher an vielen Stellen die ständige Statusübermittelung
gerade als Vorteil.


Ich setze den FHTTK uebrigens auch als Pruefsender ein. da er alle 2
Minuten ein Signal abgibt ohne dass man was machen muss, kann damit
prima ermitteln, ob bestimmte Ecken per Funk noch erreicht werden, bzw
welchen Effekt Veraenderung der Antennenlage des CUL etc haben.



On 17 Nov., 16:20, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Immer noch nicht ganz richtig.
>
> Die FHTTK-Fensterkontakte sprechen wieder eine ganz eigene Sprache. Die
> wird von den FHT-Raumreglern verstanden, aber auch direkt von FHEM (mit CUL
> im FS20-Modus). Zur direkten Einbindung in FS20 braucht man spezielle
> Hardware, gibt es auch bei ELV.
>
> LG pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Guest am 18 November 2012, 10:55:37
Originally posted by: <email address deleted>

Man kann die FHTTK auch einsetzen, um den Status von Maschinen zu
überprüfen. Beispielsweise bei einer Gartenpumpe - wenn man denn das Ding
funkgesteuert schalten will (was ich nicht emphele, um das ganz klar zu
sagen). Die FHTTK sind also gut geeignet als FS20 Rückkanal ( wenn man mit
den Verzögerungen leben kann).

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: MAX! Fensterkontakt oder doch besser der von FS20?
Beitrag von: Guest am 19 November 2012, 07:19:56
Originally posted by: <email address deleted>

Wenn ich Euch richtig verstehe, dann ist der FS20 Türkontakt nicht die
beste Wahl. Auf die Idee den FHTTK zu verwenden bin ich allerdings nicht
gekommen. Danke für den Tipp.

Weiss jemand wie das MAX! Protokoll funktioniert? Ich habe gelesen, dass es
bidirektional ist. Heisst das, dass es ähnlich funktioniert wie das
HomeMatic? Sprich eine Übertragener Wert vom Empfänger quittiert wird?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com