FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: jgoe1 am 02 September 2018, 12:44:40

Titel: Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 02 September 2018, 12:44:40
Hallo Forum,
Nach der Lektüre, ,,Heimautomation mit fhem - Für Einsteiger", von Uli, wobei ,,Einsteiger" für mich absolut zutreffend ist, habe ich einige grundsätzliche Fragen. Ich fange einmal damit an, dass ich erläutere was ich mir vorstelle.
Eigentlich gibt es in meinem Haushalt schon einige Dinge, die über eine APP gesteuert werden.
Da ist mein Schaf (Rasenmähroboter) und meine Staubi (Robotstaubsauger). Von Interesse wären noch: ,,Licht, Steckdosen, Heizkörperregelung, meine beiden Überwachungskameras, die jetzt schon Ereignismails versenden und nicht kommerziell sind. Als Zukunftsmusik, einige Haushaltsgeräte wie Spül- und Waschmaschine." Nicht, dass jemand glaubt, ich sei zu faul meinen Rasen zu mähen, oder meinen Boden zu saugen, die beiden sind an mein Alter gebunden und erleichtern mir schon jetzt mein Leben erheblich.
Das System sollte umfassend erweiterbar sein, aber, denn ich bin Rentner, auch nicht meine finanziellen Möglichkeiten  übersteigen.

Was habe ich schon. In meiner Bastelschublade liegt ein ganz neuer Raspberry PI B+ inklusive Netzteil und ein passendes Gehäuse.

Nun habe ich auf den ersten Seiten des PDF´s gelesen, dass es unterschiedliche Systeme gibt. Grob, das System ,,FS 20", dass nur sendet, oder das System ,,HomeMatic", mit einer Rückmeldung. Natürlich gibt es noch viele andere Systeme. Wichtig dabei ist wohl auch das Funkmodul. Hier habe ich gelernt, dass praktisch jedes Sensorsystem  mit einem anderen Funkmodul angesteuert werden muss, diese aber einen Mischbetrieb zulassen.

Nun meine Fragen dazu:
      - Welches System ist kostengünstig und trotzdem Betriebssicher?
- Wo empfiehlt es sich die Bauteile zu beschaffen, unter dem Gesichtspunkten, Kostenfaktor und Komplettangebot?
Was haltet Ihr vom ,,Z-Wave-System?

Zum Schluss noch die Anmerkung, meine Englisch reicht gerade dazu, dass ich nicht verhungern würde.

Für Eure Hilfe danke ich und grüße herzlich

Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Wuppi68 am 02 September 2018, 13:55:26
Hallo Josef,

FS würde ich nicht mehr nehmen, da gibt es kaum noch Neues.
Meine persönliche Meinung: Homematic (nicht IP) empfinde ich die Zukunft als ungewiss wird aber annähernd perfekt unterstützt und ist bezahlbar ;-)
Z-Wave und EnOcean erscheinen mir aktuell als sehr Zukunftsweisend ...

Deine Roboter, Kameras und zukünftige Weißware kannst Du auch schon ohne Interface auf dem PI in Betrieb nehmen - sind ja "Web" Anwendungen.

Unter all den Rahmenbedingung würde ich bei Homematic (nicht IP) die Fahrt aufnehmen. FHEM ist zum Glück so gestrickt, dass eigentlich keine Unterstützung wegfällt, sondern neue Dinge hinzukommen.

Liebe Grüße

Ralf
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 02 September 2018, 19:21:56
Hallo Wuppi68,
zunächst sage ich einmal danke. Ich habe gerade einen etwas älteren Artikel zu Z-Wave mit dem Razberry-Modul gelesen und da ist mir etwas nicht klar. Beinhaltet das Modul schon die Verbindungsmöglichkeit (Funk) zu den Sensoren, oder muss noch zusätzlich ein Funkmodul installiert werden?

Dank und Gruß

Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Wuppi68 am 02 September 2018, 20:22:58
eines Vorweg: Ich habe kein Z-Wave im Einsatz ;-) Aber das Modul sollte damit auch mit FHEM funktionieren und entsprechend unterstützen. Also Status einsammeln und schalten
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 04 September 2018, 18:11:08
Hallo Wupi68,
ich habe mich jetzt nach reiflichem Überlegen und noch mehr lesen, zu folgender Hard- und Software entschieden: Mein vorhandener PI 3 B+, Razberry-Modul 2, FHEM und Z-Wave. Die nicht vorrätigen Bestandteile gehen morgen in die Bestellung, plus zwei Sensoren und zwei Aktuatoren. Ich hoffe, dass ist eine Zusammenstellung die die ersten Versuche und einen Lernbetrieb zulassen.
Es bleibt für mich noch eine wichtige Frage, wie steht es um die Datensicherheit der Hard- und Software, ich habe nämlich keine Lust, dass die Hersteller nach einiger Zeit mehr über mich wissen, als ich selber. Mir wäre es auch peinlich, wenn die mitbekommen, dass mich meine Frau einen Kopf kürzer macht. Wenn man die Industrie lässt, dann kann man heute noch nicht mal in der Nase bohren, ohne dass die das mitbekommen.

Im Voraus meinen Dank und Gruß

Josef 
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Wuppi68 am 04 September 2018, 18:48:33
das sollte passen ;-)

FHEM telefoniert wenn Du es freigeschaltet hast nur die benutzen Module anonym nach Hause ...

Ansonsten liegt es bei Dir wer nach Hause telefoniert (Siri/Google/Alexa/sonstige Cloud Geräte)
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 06 September 2018, 09:32:48
Hallo Wuppi68, hallo Forum,
wie angekündigt, habe ich die entsprechenden Bauteile bestellt. Es ergibt sich für mich allerdings ein Problem. Die Aktuatoren und Sensoren für Heizung und Steckdosen zu bestellen war kein Problem. Leider hakt es bei mir bei der Lichtsteuerung. Ich möchte natürlich nicht meine ganzen LED-Leuchtmittel austauschen, sondern die im Versuch vorgesehenen Lampen direkt ansteuern. Gefunden habe ich hierzu z.B. "Philo Lichtsteuerung" für Z-Wave plus. Ich nehme an, das es sich dabei um ein Relais handelt. In der Beschreibung wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass zum Betrieb ein Netzsystem  mit Mp (Mittelpunktsleiter) erforderlich ist. Ich wohne aber in Belgien und dort gibt es kein, (mit Ausnahmen), vier Leiter-Netz, sonder nur ein drei Leiter-Netz, also ohne Mp (drei mal 220V). Es würden also immer zwei Außenleiter an diesem Relais anliegen. Meine Fragen:

- Gibt es andere Aktuatoren die universell einsetzbar sind.

- Oder sind meine Überlegunge vollkommener Quatsch.

Ich setze auf die große Erfahrung im Forum und hoffe auch auf Hinweise und Empfehlungen für andere, auch preiswertere Sensoren und Aktuatoren.


Im Voraus meinen Dank und Gruß

Josef

Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: connormcl am 06 September 2018, 13:29:14
Da du das zu verbauende Gerät nicht verlinkst oder evt. nicht richtig benennst, kann man nur mutmassen...

Was ich gefunden habe ist eine "Philio Lichtsteuerung":

https://control-your-home.de/philio-lichtsteuerung

In der Beschreibung dazu:
Dieses Gerät ist für ein Dreileitersystem vorgesehen, dass heisst, es muss zur Installation ein Neutralleiter (blau) vorhanden sein.

Also entweder ist das das falsche Gerät oder der falsche Typ oder was weiss ich...

Ansonsten, wenn dir ein Gerät von Größe, Verdrahtung oder Funktion her nicht zusagt, nimm einfach ein anderes.
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Wuppi68 am 06 September 2018, 16:31:50
Zitat von: jgoe1 am 06 September 2018, 09:32:48
Hallo Wuppi68, hallo Forum,
wie angekündigt, habe ich die entsprechenden Bauteile bestellt. Es ergibt sich für mich allerdings ein Problem. Die Aktuatoren und Sensoren für Heizung und Steckdosen zu bestellen war kein Problem. Leider hakt es bei mir bei der Lichtsteuerung. Ich möchte natürlich nicht meine ganzen LED-Leuchtmittel austauschen, sondern die im Versuch vorgesehenen Lampen direkt ansteuern. Gefunden habe ich hierzu z.B. "Philo Lichtsteuerung" für Z-Wave plus. Ich nehme an, das es sich dabei um ein Relais handelt. In der Beschreibung wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass zum Betrieb ein Netzsystem  mit Mp (Mittelpunktsleiter) erforderlich ist. Ich wohne aber in Belgien und dort gibt es kein, (mit Ausnahmen), vier Leiter-Netz, sonder nur ein drei Leiter-Netz, also ohne Mp (drei mal 220V). Es würden also immer zwei Außenleiter an diesem Relais anliegen. Meine Fragen:

- Gibt es andere Aktuatoren die universell einsetzbar sind.

- Oder sind meine Überlegunge vollkommener Quatsch.

Ich setze auf die große Erfahrung im Forum und hoffe auch auf Hinweise und Empfehlungen für andere, auch preiswertere Sensoren und Aktuatoren.


Im Voraus meinen Dank und Gruß

Josef

huh, klingt nach einer Elektro Fachkraft Unterstützung --> Bitte kontaktiere für den Einbau einen örtlichen Elektriker (nur zu Deiner eigenen Sicherheit)

um die "Standard" Schalter auszutauschen brauchst Du in der Dose 3 Kabel. Phase, Nullleiter und die "Phase zur Leuchte"
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 12:33:36
Hallo Forum,
nun habe ich alles was zum Start an Hardware notwendig ist, sitze aber jetzt schon Stunden an der Einrichtung des Wlan für den Pi 3 B+. Ich habe hier und in anderen Foren gesucht und im Wesentlichen  die gleiche Vorgehensweise gefunden.

"Mit "ssh" auf dem Pi einloggen, als root mit nano die "Supplicant. conf" aufrufen. Dort die Daten ,"ssid" und "mein Passwort" , eingeben, abspeichern und das sollte es sein. Ich habe bewusst mein Passwort aus der Fritzbox kopiert, um Fehler zu vermeiden, denn das ist schon sehr anspruchsvoll. Trotzdem bekomme ich keine Verbindung über "wlan". Das Kommando "iwlist scan" findet mein Netz.. "ifdown wlan0" und anschließendes " ifup wlan0 " , meldet für beide Fälle, "unknown interface wlan0".

Ich verzweifele hier . Mit "wicd-curses" habe ich es auch versucht, aber wieder runter geschmissen, weil gleiches Problem.

Wo steckt der Fehler, was mache ich falsch?

Für Eure Hile bin ich sehr dankbar und grüße freundlich

Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: kaputt am 17 September 2018, 14:18:07
Zitat von: jgoe1 am 17 September 2018, 12:33:36....."unknown interface wlan0".......
naja die Aussage ist ja schon ziemlich eindeutig!
Was sagt den einls -la /sys/class/net/
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 14:29:03
Hallo kaputt,
dank für Deine schnelle Antwort. Hier die Ausgabe von : $ ls -la /sys/class/net
total 0
drwxr-xr-x  2 root root 0 Sep 17 14:19 .
drwxr-xr-x 52 root root 0 Nov  3  2016 ..
lrwxrwxrwx  1 root root 0 Sep 17 11:17 eth0 -> ../../devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1.1/1-1.1.1:1.0/net/eth0
lrwxrwxrwx  1 root root 0 Sep 17 11:17 lo -> ../../devices/virtual/net/lo
lrwxrwxrwx  1 root root 0 Sep 17 11:17 wlan0 -> ../../devices/platform/soc/3f300000.mmc/mmc_host/mmc1/mmc1:0001/mmc1:0001:1/net/wlan0

Und als "root" : sudo ls -la /sys/class/net
total 0
drwxr-xr-x  2 root root 0 Sep 17 14:19 .
drwxr-xr-x 52 root root 0 Sep 17 14:19 ..
lrwxrwxrwx  1 root root 0 Sep 17 14:19 eth0 -> ../../devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1.1/1-1.1.1:1.0/net/eth0
lrwxrwxrwx  1 root root 0 Sep 17 14:19 lo -> ../../devices/virtual/net/lo
lrwxrwxrwx  1 root root 0 Sep 17 14:19 wlan0 -> ../../devices/platform/soc/3f300000.mmc/mmc_host/mmc1/mmc1:0001/mmc1:0001:1/net/wlan0


Mit Dank und Grüßen

Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: kaputt am 17 September 2018, 14:40:35
schon mal mit raspi-config versucht?
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 15:11:58
Hallo kaputt,
ja mit der Raspi-config habe ich das auch versucht, leider auch hier mit dem gleichen Ergebnis. Wie schon berichtet, habe ich zur Sicherheit auch mein Passwort nicht händisch eingegeben, sondern aus der fritzbox kopiert. Ich glaube, das einzige, was ich noch nicht versucht habe, ist ein komplette Neuinstallation.

Gruß

Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: kaputt am 17 September 2018, 15:31:05
schon mal einen Blick ins Logfile geworfen?
Da muss ja was drin stehen, egal ob gut oder schlecht!
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Beta-User am 17 September 2018, 15:31:32
Anmerkung:

Fritzbox und Raspi-WLAN vertragen sich nicht wirklich gut (war jedenfalls früher so). Sollte man überlegen, ob das notwendig ist.

Es gibt eine kurze Anleitung im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi) zur Installation auf dem PI; da wird eine andere Datei editiert.

[OT]Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, sollte man m.E. wichtige Geräte (wie den FHEM-Server) immer via LAN ins Netzwerk bringen.[/OT]

Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 15:37:47
Hallo kaputt,
ich bin blutiger Anfänger in diesem Bereich, vielleicht hilfst Du mir da kurz auf die Sprünge.

Hallo Betta-User,
Danke auch Dir für Deine Antwort. Wenn es nicht anders geht, werde ich das auch so machen, allerdings bedingt das eine Standortänderung des Systems und ist nicht ganz trivial.

Liebe Grüße

Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Beta-User am 17 September 2018, 15:42:44
Dann solltest du einen anderen AP oder ein anderes WLAN-Dongle verwenden (bzw. mal suchen, ob du die betreffenden Threads findest, ob es da zwischenzeitlich was neues gibt).

Interessehalber: Welche Umstände machen die Änderung des Standorts zum Problem? Interfaces kann man auch anders als direkt am PI ins Netz hängen... (Aber ja, das ist etwas Aufwand.)
Wird doch hoffentlich nicht ein Touchscreen sein, um eine GUI zu bedienen?
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: andies am 17 September 2018, 15:45:14
Neustart gemacht? Mögliche vergessene Klammern und Kommata in der conf datei kontrolliert? Unter /var/log findet sich messages, bitte den Inhalt hier posten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 16:22:42
Hallo andies,
danke für die Antwort. Zu Deinen Fragen: Ja ich habe alles einige  Male überprüft. Zusätzlich habe ich eine fertige "supplicant.conf" kopiert um auch solche Fehler auszuschließen. Natürlich mit meinen Daten.
Ich hoffe, dass ich das richtig gemacht habe. Diese LOG-Datei ist ja unendlich groß, ich habe nur die letzte Seite kopiert.

Und hier nun die Anzeige von "/var/log/messages:

Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    4.257229] random: crng init done
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    4.257244] random: 7 urandom warning(s) missed due to ratelimiting
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    4.956396] uart-pl011 3f201000.serial: no DMA platform data
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    5.498062] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    5.498237] brcmfmac: power management disabled
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    5.519389] Adding 102396k swap on /var/swap.  Priority:-2 extents:1 across:102396k SSFS
Sep 17 11:17:04 raspberrypi kernel: [    5.919730] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
Sep 17 11:17:04 raspberrypi kernel: [    6.088926] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
Sep 17 11:17:04 raspberrypi kernel: [    6.712609] NET: Registered protocol family 3
Sep 17 11:17:05 raspberrypi kernel: [    6.725915] NET: Registered protocol family 5
Sep 17 11:17:06 raspberrypi kernel: [    8.508448] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478206] Bluetooth: Core ver 2.22
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478282] NET: Registered protocol family 31
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478288] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478313] Bluetooth: HCI socket layer initialized
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478324] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478356] Bluetooth: SCO socket layer initialized
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.492719] Bluetooth: HCI UART driver ver 2.3
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.492732] Bluetooth: HCI UART protocol H4 registered
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.492738] Bluetooth: HCI UART protocol Three-wire (H5) registered
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.492978] Bluetooth: HCI UART protocol Broadcom registered
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.647243] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.647256] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.647274] Bluetooth: BNEP socket layer initialized
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    4.956396] uart-pl011 3f201000.serial: no DMA platform data
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    5.498062] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    5.498237] brcmfmac: power management disabled
Sep 17 11:17:03 raspberrypi kernel: [    5.519389] Adding 102396k swap on /var/swap.  Priority:-2 extents:1 across:102396k SSFS
Sep 17 11:17:04 raspberrypi kernel: [    5.919730] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
Sep 17 11:17:04 raspberrypi kernel: [    6.088926] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
Sep 17 11:17:04 raspberrypi kernel: [    6.712609] NET: Registered protocol family 3
Sep 17 11:17:05 raspberrypi kernel: [    6.725915] NET: Registered protocol family 5
Sep 17 11:17:06 raspberrypi kernel: [    8.508448] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478206] Bluetooth: Core ver 2.22
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478282] NET: Registered protocol family 31
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478288] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478313] Bluetooth: HCI socket layer initialized
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478324] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.478356] Bluetooth: SCO socket layer initialized
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.492719] Bluetooth: HCI UART driver ver 2.3
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.492732] Bluetooth: HCI UART protocol H4 registered
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.492738] Bluetooth: HCI UART protocol Three-wire (H5) registered
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.492978] Bluetooth: HCI UART protocol Broadcom registered
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.647243] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.647256] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
Sep 17 11:17:09 raspberrypi kernel: [   11.647274] Bluetooth: BNEP socket layer initialized


Lieben Gruß Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 16:49:47
Hallo Beta-User,
ich hatte vergessen Deine Frage zu beantworten. Ich möchte mit dem Pi, Fhem und Z-Wave die ersten Schritte in Richtung Hausautomatisierung machen und ich wohne hier in einem Bruchsteinhaus. Da bohrt man nicht so ganz leicht einige Löcher um eine Kabelverbindung zum Router zu verlegen. Die Wände sind hier bis zu 80 cm dick.

Gruß Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: kaputt am 17 September 2018, 17:08:21
mmmmm messages nicht so dolle!
mach malcat /var/log/syslog |grep wlan0Könnte ein bisschen mehr werden!
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Beta-User am 17 September 2018, 17:16:16
Zitat von: jgoe1 am 17 September 2018, 16:49:47
Hallo Beta-User,
ich hatte vergessen Deine Frage zu beantworten. Ich möchte mit dem Pi, Fhem und Z-Wave die ersten Schritte in Richtung Hausautomatisierung machen und ich wohne hier in einem Bruchsteinhaus. Da bohrt man nicht so ganz leicht einige Löcher um eine Kabelverbindung zum Router zu verlegen. Die Wände sind hier bis zu 80 cm dick.

Gruß Josef
Hui, das klingt interessant. Bie ZWave sollte wg. Mesh nicht zwingend das IO in der Mitte des Hauses sein; uU. ist es also eine Frage der Plazierung von Geräten, die auch als Repeater dienen können. Aber das kannst du ja testen; jedenfalls Danke, dass du die Frage auch beantwortet hast.
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 17:38:16
Hallo kaputt,
hier die Ausgabe von "cat /var/log/syslog | grep wlan0":

Jun 27 01:09:30 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: starting wpa_supplicant
Jun 27 01:09:31 raspberrypi dhcpcd-run-hooks[420]: wlan0: starting wpa_supplicant
Jun 27 01:09:34 raspberrypi kernel: [   15.898497] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: waiting for carrier
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: carrier acquired
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: IAID eb:dc:2b:5a
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: adding address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: carrier lost
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: deleting address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Sep  9 11:08:17 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: starting wpa_supplicant
Sep  9 11:08:17 raspberrypi dhcpcd-run-hooks[384]: wlan0: starting wpa_supplicant
Sep  9 11:08:17 raspberrypi kernel: [    6.167605] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: waiting for carrier
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: carrier acquired
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: IAID eb:dc:2b:5a
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: adding address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: carrier lost
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: deleting address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Sep  9 11:39:54 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: starting wpa_supplicant
Sep  9 11:39:54 raspberrypi dhcpcd-run-hooks[382]: wlan0: starting wpa_supplicant
Sep  9 11:39:54 raspberrypi kernel: [    6.001381] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: waiting for carrier
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: carrier acquired
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: IAID eb:dc:2b:5a
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: adding address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: carrier lost
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: deleting address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Binary file (standard input) matches


Gruß Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: uprinz am 17 September 2018, 19:19:13
Zitat von: jgoe1 am 17 September 2018, 17:38:16
Hallo kaputt,
hier die Ausgabe von "cat /var/log/syslog | grep wlan0":

Jun 27 01:09:30 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: starting wpa_supplicant
Jun 27 01:09:31 raspberrypi dhcpcd-run-hooks[420]: wlan0: starting wpa_supplicant
Jun 27 01:09:34 raspberrypi kernel: [   15.898497] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: waiting for carrier
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: carrier acquired
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: IAID eb:dc:2b:5a
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: adding address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: carrier lost
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: deleting address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Sep  9 11:08:17 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: starting wpa_supplicant
Sep  9 11:08:17 raspberrypi dhcpcd-run-hooks[384]: wlan0: starting wpa_supplicant
Sep  9 11:08:17 raspberrypi kernel: [    6.167605] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: waiting for carrier
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: carrier acquired
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: IAID eb:dc:2b:5a
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: adding address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: carrier lost
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: deleting address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Sep  9 11:39:54 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: starting wpa_supplicant
Sep  9 11:39:54 raspberrypi dhcpcd-run-hooks[382]: wlan0: starting wpa_supplicant
Sep  9 11:39:54 raspberrypi kernel: [    6.001381] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: waiting for carrier
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: carrier acquired
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: IAID eb:dc:2b:5a
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: adding address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: carrier lost
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[309]: wlan0: deleting address fe80::beab:6f22:69d6:33b8
Binary file (standard input) matches


Gruß Josef
Hallo Josef,
welchen Router oder WLAN-Access Point benutzt Du denn? Sind dort neue (unbekannte) clients erlaubt oder nicht. Evtl. ist dort auch eine Liste von MAC-Adressen hinterlegt, damit nur die bekannten und erlaubten Geräte in das WLAN dürfen.
Hoffe, ich konnte helfen.
Gruß
Uli
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 20:00:52
Hallo Uli,
bei mir läuft eine Fritzbox 7360. Ist ein älteres Modell. Ob hier die Mac-Adressen beschränkt sind, kann ich nicht sagen.

Gruß Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: kaputt am 17 September 2018, 20:33:58
Zitat von: jgoe1 am 17 September 2018, 17:38:16
.
.
.
Jun 27 01:09:35 raspberrypi dhcpcd[375]: wlan0: carrier lost
.
.
.
Sep  9 11:08:18 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: carrier lost
.
.
.
Sep  9 11:39:55 raspberrypi dhcpcd[332]: wlan0: carrier lost
sicher das die Stormversorgung vom pi ausreichend ist?
Zumal ich nichts erkennen kann das der sich irgendwo verbindet bzw. verbinden will.
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: andies am 17 September 2018, 21:03:13
bin auch ratlos. hat die stromversorgung 2 (zwei!) ampere?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 17 September 2018, 22:15:25
Hallo zusammen,
ja das Netzteil ist ausreichend dimensioniert, es ha 5,1 Volt und 2,5 Ampere. Obwohl ich das für unwahrscheinlich halte, werde ich morgen die SD-Karte neu bespielen und die ganze Geschichte nochmal neu installieren, viel verlorene Zeit.

Lieben Gruß Josef

PS. Ich werde mich natürlich melden, auch bei einem Erfolg.
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Markus M. am 17 September 2018, 23:40:37
Zitat von: jgoe1 am 06 September 2018, 09:32:48In der Beschreibung wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass zum Betrieb ein Netzsystem  mit Mp (Mittelpunktsleiter) erforderlich ist. Ich wohne aber in Belgien und dort gibt es kein, (mit Ausnahmen), vier Leiter-Netz, sonder nur ein drei Leiter-Netz, also ohne Mp (drei mal 220V). Es würden also immer zwei Außenleiter an diesem Relais anliegen.

Das sollte erst mal keinen Unterschied machen (-> frag einen Elektriker deines Vertrauens).
Das Grundproblem ist aber, dass du an der Stelle an der du das Relais montieren willst mehr als nur die geschaltete Phase der Lampe brauchst.
Das ist in Lichtschaltern in Deutschland beispielsweise fast nie der Fall, in Italien dagegen fast immer.
Wenn eine Steckdose direkt an deinem Lichtschalter sitzt hast du Glück, ist sie darunter hast du zumindest noch eine Chance.
Wenn du im Lichtschalter nur 2 Drähte findest, wird das mit den Relais im Lichtschalter nichts.
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: connormcl am 18 September 2018, 11:32:29
Zitat von: Markus M. am 17 September 2018, 23:40:37
Das sollte erst mal keinen Unterschied machen (-> frag einen Elektriker deines Vertrauens).
Das Grundproblem ist aber, dass du an der Stelle an der du das Relais montieren willst mehr als nur die geschaltete Phase der Lampe brauchst.
Das ist in Lichtschaltern in Deutschland beispielsweise fast nie der Fall, in Italien dagegen fast immer.
Wenn eine Steckdose direkt an deinem Lichtschalter sitzt hast du Glück, ist sie darunter hast du zumindest noch eine Chance.
Wenn du im Lichtschalter nur 2 Drähte findest, wird das mit den Relais im Lichtschalter nichts.

Das stimmt so nicht ganz, denn es gibt von ein Paar Herstellern die "Zwei-Draht-Technik". Damit braucht man nur die Phase und keinen Neutralleiter.

Die Aktoren haben allerdings teilweise einen sehr engen Einsatzbereich:

http://intertechno.at/front/produkte/empfanger/einaus/itl-230/
https://www.conrad.de/de/rsl-funk-schalter-unterputz-1-kanal-schaltleistung-max-300-w-reichweite-max-im-freifeld-70-m-640553.html

Als Alternative kann man auch den Lichtschalter auf einen Funksender umrüsten, die Phase hinter dem Lichtschalter konstant an die Lampe durchzuleiten und in der Lampe den Funkschalter einzubauen...
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 18 September 2018, 12:59:49
Hallo connormcl, hallo Markus mM.,
ich bedanke mich für die Hinweise und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich dieses Problem, nach Eintreffen der Hardware, schon gelöst hatte und leider hier nicht vermerkt habe. ich bin jetzt etwas verunsichert, weil wir hier zur Zeit mein Problem mit WLAN auf dem PI 3 diskutieren. Hätte ich dafür einen neuen Beitrag eröffnen müssen?

Dank und Gruß

Josef
Titel: [ Gelöst ] Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: jgoe1 am 18 September 2018, 16:38:10
Hallo Forum,
alle Probleme sind gelöst. Wlan läuft. Ursache war wohl ein falsch eingestelltes Land. Ich hatte Deutschland eingestellt, wohne aber in Belgien. Ich möchte das jetzt nicht reproduzieren, das hat genug Eurer Zeit und auch meine gekostet. Jetzt kann ich endlich weiter machen. Das Forum werde ich ganz bestimmt noch öfter brauchen.
Ich bedanke mich bei allen ganz herzlich und entschuldige mich für meine Dämlichkeit.

Danke und Gruss

Josef
Titel: Antw:Hard- und Softwareauswahl
Beitrag von: Beta-User am 18 September 2018, 16:42:45
Schön, dass es jetzt läuft!

Danke auch fürs Anpassen des Tread-Titels; allerdings hast du den falschen Beitrag erwischt, das sollte im ersten des Threads gemacht werden ;) .

Weiter viel Erfolg und denke bei evtl. auftretenden Problemen daran, den Pi ein anderes WLAN-Dongle zu verpassen ;) .