Hallo,
ich habe mehrere HM-LC-Bl1PBU-FM im Einsatz, die ich sowohl mit einem DOIF, als auch manuell bediene. Ich möchte erreichen, dass sämtliche das DOIF betreffenden Funktionalitäten für eine halbe Stunde deaktiviert werden, sobald am Rolladenaktor händisch geschaltet wird.
Mein Problem ist nun, dass die Readings des Aktors bei DOIF- und händischer Steuerung identisch sind.
Gibt es eine Möglichkeit, den Aktor in der CCU2 so zu bearbeiten, dass nur dann ein bestimmtes Reading entsteht, wenn dieser händisch bedient wird?
Gruß Chris
geht sowas nicht über den Kanal?
Manuell müßte doch der SELF01 sein.
Da ich nicht mit SELF habe, ist es nur geraten.
Auf jeden Fall würde ich schauen, ob irgendwo steht wer der letzte Auslöser war und das denke ich an SELF.
Danke für den Tipp. Ich guck mir das mal an.
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Register_programmieren (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Register_programmieren)
Gruß Chris
Hi,
wird wohl bei der CCU2 auch nicht anders sein.
Mit der normalen Firmware melden die Aktoren selfxx nicht nach draussen. Das ist rein innen "verdrahtet"
Meines Wissens geht es nur anders herum: man kann in FHEM feststellen, dass FHEM etwas geschaltet hat.
Der Eventablauf ist dann um das set <> on ergänzt. Alle Statusmeldungen vom Aktor als Reaktion auf "on" sind identisch.
Und man kann mit inhibit von FHEM aus die lokale Bedienung unterbinden.
Du müsstest also nach einem on ohne vorheriges set <> on dein DOIF blockieren.
Die Zeitspanne (von ein paar Sekunden) die die Statusmeldung verzögert wird bleibt unerkannt.
Gruß Otto
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68686.msg602381.html#msg602381 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,68686.msg602381.html#msg602381)
Jetzt bin ich verwirrt. Kann man SELF sehen oder nicht sehen (ohne andere Firmware)?
sehen schon - habe ich nicht behauptet das man es nicht sieht.
Aber es gibt keine Events - man kann ihn nicht "spüren" :)
Wenn es keine Events erzeugt, bringt es mir doch nichts, oder sehe ich das falsch?
Gruß Chris
Das Thema hatten wir hier doch schon öfter.
Es gibt keine Möglichkeit, die Betätigung eines lokalen Aktortasters in FHEM zu "sehen".
Ich empfehle: Sobald FHEM mitbekommt, dass der Aktor bewegt werden soll (Event eines gepeerten AktorsSensors (Button, Fernbedienung, Wandtaster) oder selbst eine Änderung des Rolladenstandes initiiert, dies in einer Variablen (Dummy oder Reading) ablegen. Gibt es dann eine Positionsänderung, ohne dass zuvor eine entsprechende Aktion eingeleitet wurde, dann muss sie wohl von einer lokalen Bedienung stammen und dann kann man das entsprechend auswerten.
Ich mache sowas mit meinem Garagentorantrieb, der sowohl über DUOFERN (Rademacher) als auch über 433-MHz-Funk bedient werden kann. Da letzteres praktisch nur über das Rademacher-Codeschloss erfolgt, weiß ich wann der Paketbote wieder was hinterlegt hat ...
Zitat von: chq am 17 September 2018, 15:19:14
Wenn es keine Events erzeugt, bringt es mir doch nichts, oder sehe ich das falsch?
Gruß Chris
Ich habe versucht Deine eingehende Frage (mit nein) zu beantworten und dir einen möglichen (Um)weg aufzuzeigen (wie Pfriemler auch)
Ob das Dir was bringt musst Du versuchen und entscheiden. :D
Gruß Otto
Ja, das passt so. Schade, dass es nicht einfacher geht.
Ich danke Euch.
Gruß Chris
Zitat von: Otto123 am 17 September 2018, 13:27:48Der Eventablauf ist dann um das set <> on ergänzt..
..Du müsstest also nach einem on ohne vorheriges set <> on dein DOIF blockieren.
Hast Du mir einen Tipp, nach was ich in der Commandref suchen muss, um herauszufinden, was Du mit
<> meinst?
Gruß Chris
<> ist ein synonym für den Namen deines Gerätes: set Aktor1 on oder so :D
Anstatt spitzer Klammern muss das richtige ergänzt werden heisst es allgemein. Steht nicht in der Commandref sondern ist allgemein so :)
ja ich hätte schreiben können <aktor>
übrigens geht es mit HMIP Rollladenaktoren. Die haben einen eigenen Kanal mit PRESS Datenpunkten für die lokalen Schalter. Vorhandene zu ersetzen macht aber mE rein finanziell keinen Sinn